AT Flashcards

1
Q

Name von 5.Mose

A

Deuteronomium (griech. bzw lat.) bedeutet Zweites Gesetz (aus Dtn 17,18)
Der Name ist irreführend, denn es handelt sich nicht um ein zweites Gesetz, sondern um eine Wiederholung des Gesetzes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woher kommt der Name Numeri?

A

Aus der LXX - “Zahlen” (aufgrund der Volkszählungen).. In der Vulgata einfach übernommen.
Heb.: “in der Wüste” - fünfte Wort im hebr. Text

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wer ist der Autor des Buches Numeri?

A

Keine Verfasserangabe, aber viele Hinweise auf Mose.

Hauptargument gegen Mose: Num 12,3 (Mose der demütigste Mann)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abfassungszeit des Buches Numeri

A

Ereignisse über fast 40 Jahre (1444-1406)

Findet ein Monat nach Exodus statt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Absicht des Buches Numeri

A
1Kor 10 (theologische Interpretation zu Numeri
Zusammenfassung: "Wer zu stehen meint, sehe zu, dass er nicht falle!"
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
Aufbau des Buches Numeri (mit Kapitelangabe!)
und Rebellionen (Abschnitt + Ursache)
A
  1. Vorbereitung auf die Reise (1-10)
  2. Ungehorsam und Ausrottung der ersten Generation (11-25)
  3. Vorbereitungen auf die Landnahme (26-36)
Rebellionen:
11,1-3 Schwierigkeiten 
11,4-34 Fleisch/Nahrung
12 Führung
13-14 Vertrauen
16-17 Führung
20 Nahrung (Wassernot)
21 Ungeduld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was fällt Dir zur “Vorbereitung zum Marsch” ein?

A
  • Beginnt sehr positiv -> Volk ist Gott gegenüber gehorsam
  • Volkszählung von Gott angeordnet außer die Leviten (haben kein Kriegsdienst - ausschließlich Dienst in der Stiftshütte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer waren Nasiräer?

A
  • Gott geweihten Menschen - keine Leviten, die sich für eine Zeit für Dienst an Gott weihen bzw. absondern (bewussten Verzicht auf bestimmte Annehmlichkeiten des Lebens)
  • trinken keine alkoholische Getränke, dürfen keine Tote berühren, dürfen Haare nicht schneiden
  • Richtlinien: sowohl Männer als auch Frauen; freiwillig aber im Vollzug verbindlich; für ledige und Ehefrauen eingeschränkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aaronitischen Segen

A

segne dich=behüten (unter seinem Schutz stehen)
Angesicht leuchten lassen=gnädig sein (von Gott gnädig behandelt werden)
Angesicht auf jemand haben=Frieden geben (freundlich zuwenden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was kannst du zu der ersten Rebellion sagen?

A
  • Musterrebellion
  • Ursache: Schwierigkeiten (Volk klagt)
  • Mose Rolle: Mose betet
  • Strafe Gottes: Zorn Gottes entbrennt gegen das Volk (Feuer vernichtet einige am Rand des Lagers)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was kannst du zu der zweite Rebellion sagen?

A
  • eng mit der erste Rebellion verbunden
  • Ursache: Mischvolk klagt über Unzufriedenheit über die Nahrung
  • Mose Rolle: Mose reagiert wie ein “ausgebrannter”
  • Strafe Gottes: Zorn Gottes entbrannt - Plage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mose ist in der zweiten Rebellion ausgebrannt. Was sind Symptome des ausgebrannten Dieners?

A
  1. reagiert gereizter als bei der letzten Rebellion
  2. macht Gott für seine Lage verantwortlich
  3. will von seine Aufgaben “weglaufen”
  4. fühlt sich überfordert mit seine Aufgaben
  5. fühlt sich allein gelassen
  6. ist “lebensmüde” geworden
  7. versinkt in Selbstmitleid
  8. traut Gott die Lösung nicht zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie hilft Gott Mose, als dieser ausgebrannt war?

A
  1. Entlastung bei den Aufgaben (70 Ältesten)
  2. Er löst das momentan bestehende Problem (Gott gibt das Volk essen)
  3. Korrektur des Gottesbildes (Gottes Hand ist nicht zu kurz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Autor (Dtn)

A

Mose (Dtn 32,9.24)

Für viele Passagen aus Dtn wird Mose im NT deutlich als Verfasser genannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abfassungszeit (Dtn)

A

Kritische Forschung datiert es auf die exilische bis nachexilische Zeit.
ALs Argument werden Stellen wie z B das königliche Gesetz in Dtn 17,14-20 angeführt.
Gegenargument: Gott konnte die Verordnungen aber auch schon im Vorfeld geben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Absicht des Autors (Dtn)

A
  1. Homiletische Aufarbeitung des Gesetzes
  2. Wichtige Wörter bzw Themen
    - Gehorsam
    - JHWH ist unser Gott
    - Liebe
    - Schwur an die Patriarchen, das Land den Nachkommen zu geben
    - Warnung: Gott nicht zu vergessen
    - Befehl, das Land in Besitz zu nehmen
17
Q

Schlüsselvers (Dtn)

A

Schma Jisrael in Dtn 6,4-5

18
Q

Dtn als Bundesvetrag

Nenne alle 8 Elemente eines Vasallenvertrages

A
  1. Präambel (feierliches Vorwort)
  2. Historischer (und religiöser) Prolog
  3. Vertragsbestimmungen
  4. Aufbewahrung des Vertrags
  5. Zeugen
  6. Segen bei Gehorsam
  7. Fluch bei Ungehorsam
  8. Epilog (Nachwort)
19
Q

Gliedere Dtn grob (mit Kapitelangabe)

A
  1. Rede des Mose (1,1 - 4,43)
  2. Rede des Mose (4,44 - 28,68)
  3. Rede des Mose (28,69 - 30,20)
  4. Letzte Worte des Mose (31,1 -34,12)
20
Q

Die Entfaltung der ersten 5 Gebote in Dtn (mit Abschnitten)

Tipp S. 56 lesen

A
  1. Gebot (Kein anderer Gott) 6,1 - 11,32
  2. Gebot (Gottesdienst, nicht Götzendienst) 12,1-31
  3. Gebot (Seinen heiligen Namen schützen) 13,1 - 14,21
  4. Gebot (Der von Gott gesetzte Arbeitsrythmus) 14,22 - 16,17
  5. Gebot (Göttliche Autorität ehren) 16,18 - 18,22
21
Q

Die Entfaltung der letzen 5 Gebote in Dtn (mit Abschnitten)

Tipp S. 56 lesen

A
  1. Gebot (Schutz des Lebens) 19,1 - 22,8
  2. Gebot (Schutz der Ehe) 22,9 - 23,15
  3. Gebot (Schutz des Eigentums) 23,16 -24,7
  4. Gebot (Schutz des Rufes) 24,8 - 25,4
  5. Gebot (Nicht begehren) 25,5 - 26,15
22
Q

Nenne die dreifache Begründung, weshalb Gott dem Volk die Gebote gibt

A
  1. Damit ihr die Gebote tut (6,1b)
  2. Damit JHWH fürchtet (6,2a)
  3. Damit ihr lange lebt (6,2b)
23
Q

Nenne die sechs Kriterien für die Auswahl eines Königs

A
  1. Die Wahl Gottes musste realisiert werden
  2. Der König durfte kein Ausländer sein
  3. Er durfte nicht zu viele Pferde (vor allem aus Ägypten) besitzen
  4. Er durfte nicht viele Frauen haben
  5. Er sollte seinen Reichtum nicht vermehren
  6. Er sollte eine Abschrift des Gesetzes anfertigen und täglich darin lesen
24
Q

Wer war Wellhausen und was hat er mit der Pentateuchkritik zu tun?

A

Er entwickelte die Urkundenhypothese (bis in die 70ér Jahre Konsens in der historisch-kritischen Forschung).
Er erkannte vier Urkunden als Grundlage für den Pentateuch. (JEDP)

25
Q

Was bedeutet JEDP?

A
J = Jahwist (nutzt den Gottes Namen JHWH
E = Elohist (nutzt Elohim als Gottesnahmen
D = Deuteronimist (hat Dtn verfasst)
P = Priesterschrift (von Esra)
26
Q

Nenne die 7 Schritte zur Entstehung des Pentateuch (laut Wellhausen)

A
  1. Um 850 entsteht im Südreich Juda die Urkunde des Jahwisten (J)
  2. Um 750 entsteht im Nordreich die Urkunde des Elohisten (E)
  3. Um 650 werden die Quellen J und E verbunden (JE)
  4. 621 findet Josua die Urkunde des Deuteronisten (D)
  5. Um 550 werden die Quellen JE mit D verbunden (JED)
  6. Um 444 schreibt Esra die Urkunde P
  7. Die Quellen JED und P werden 400 verbunden (JEDP)
27
Q

Nenne ein Hauptargument für die Pentateuchkritik und formuliere eine Antwort

A

Es werden zwei unterschiedliche Gottesnamen verwendet. Jahwe und Elohim

  1. Es gibt keine zwei Namen (Elohim ist nur ein Titel der auch für heidnische Gottheiten verwendet wird.
  2. Auch der Koran kennt zwei Gottesnamen, trotz einer Quelle.
28
Q

Was kannst du zur vierten Rebellion sagen? (S. 27-29)

A
  • Zentrum des Buches
  • Vor der Rebellion: 12 Kundschafter sind ins Land Kanaan gegangen um zu prüfen. Erkennten, dass (1) das Land von Milch und Honig überfließt und (2) die Stärke der Bewohner sehr groß war.
  • Ursache: Volk möchte nicht in Kanaan einziehen
  • Mose Rolle: Mose betet
  • Strafe Gottes: alle über 20 Jahre dürfen nicht ins verheißene Land (außer Josua und Kaleb)
  • Gott klagt das Volk an, dass sie Ihm vergessen haben
29
Q

Was kannst du zur fünfte Rebellion sagen?

A

-Ursache: 2 Gruppen von Menschen sind mit der Führung unzufrieden. Eine Gruppe möchte auch Priester sein, die anderen sind auf die Priester neidisch)
- Mose: betet
- Strafe Gottes: Anführer und Familien werden von der Erde verschlungen und weitere “Nachfolgern” kommen durchs Feuer um
- Schlüsselbegriffe: Gemeinde und erwählen
(vielleicht lohnt sich hier einmal in der Seite 33 einmal die Parallelen zur NT-Leitungsstrukturen zu lesen ;))

30
Q

Was kannst du zur sechste Rebellion sagen?

A

Ursache: Volk rebelliert, weil sie kein Wasser haben
Mose: betet und ist dann Gottes Weisung gegenüber ungehorsam (er hatte drei Befehle (1) Stab nehmen; (2) Gemeinde versammeln; (3) Felsen reden -> hat stattdessen zur Gemeinde gesprochen und schlug mit dem Stab auf dem Felsen)
Strafe Gottes: Mose und Aaron dürfen nicht ins verheißene Land

31
Q

Was kannst du zur siebten (und juhu, die letzte :D) Rebellion sagen?

A

Ursache: Ungeduld wegen den längeren Weg
Mose: betet
Strafe Gottes: Gott schickt feurige Schlangen (Mose muss dann die Schlage aufstellen)
(Jesus deutet diese Geschichte typologisch -> wir alle sind der Sünde verfallen und müssen auf Jesu Kreuz schauen damit wir nicht sterben)

32
Q

Was kannst du zu der dritten Rebellion sagen?

A
  • Moses Führungsrolle
    Ursache: Mirjam und Aaron stellen sich gegen Mose aufgrund seiner ausländischen Frau
    Moses Rolle: Mose reagiert demütigt und betet
    Strafe Gottes: Mirjam bekommt einen schlimmen Aussatz, geht erst weg mit Moses Gebet
    -> Gott stellt sich dabei zu Mose