Alt- MAP Fragen Flashcards
(78 cards)
Nennen Sie 3 Methoden zur Quantifizierung von Bakterien
Gesamtzellzahl (Zählkammer),
Lebendzellzahl (Ausplattieren von Verdünnungen),
Trübungsmesser (Photomer)
Zeichnen Sie die typische Wachstumskurve einer statischen Bakterienkolonie und erläutern Sie die einzelnen Phasen.
Lag-Phase: Eingewöhnungsphase einer Kultur an ein Medium. Je nach Wachstumsbedingungen ist diese Phase länger oder kürzer.
Exponentielle Phase: Phase der exponentiellen Zellteilung. Zellen am agilsten und zur Untersuchung ihrer Zellbestandteile am geeignetsten. Geschwindigkeit des Wachstums hängt von genetischen Bedingungen des Organismus und von Umwelteinflüssen ab.
Stationäre Phase: Wachstum der Population stagniert aufgrund von fehlenden Nährstoffen oder Anhäufung von Abfallprodukten es Organismus. Zellfunktionen finden weiterhin statt. Möglich, dass einige Zellen weiterwachsen, aber dafür sterben andere ab.
Absterbe Phase: Lyse der Zellen beginnt
Definieren Sie primäre und sekundäre Transportsysteme und nennen Sie je ein Beispiel.
Aktiver Transport: Transport eines Substrates entgegen seines Konzentrationsgradiente unter Energiezuführung.
Primäre Transporter: nutzen chemische oder Lichtenergie direkt für den Transport -> ABC-Transport
Sekundäre Transporter: nutzen einen, von einem Primärtransporter aufgebauten, Gradienten Lactose-Permease bei E.coli
Passiver Transport: Transport eines Substrates entlang seines Konzentrationsgradienten. Energie wird nicht zugeführt.
Unter welchen Bedingungen wir ein Autoklav standardmäßig eingesetzt?
2 bar, 121° Wasserdampftemperatur, 15-20 min Bedampfzeit
Nennen Sie Proteinkomponenten der Atmungskette von E. coli unter sauerstoffgesättigter und Sauerstofflimitierter Umgebung.
Sauerstofflimitiert (-> Citratzyklus/EMP): Hexokinase, Phosphofructokinase, Aldolase, Enolase, Pyruvat-Kinase
Sauerstoffgesättigt (-> oxidative Phospholierung)
Nennen Sie 2 toxische Sauerstoffverbindungen und die Enzyme, die diese unschädlich machen.
2 H2O2: Katalase
H2O2 + NADH + H: Peroxidase
Wasserstoffperoxid H2O2
- Katalase (H2O2 + H2O2 -> 2 H2O + O2)
- Peroxidase (H2O2 + NADH + H+ -> 2 H2O + NAD+)
Superoxid O2
- Superoxiddismutase (O2- + O2- + 2 H+ -> H2O2 + O2)
- Superoxide Reduktase (O2- + 2 H+ + cyt cred -> H2O2 + cyt cox)
Welche sind die wesentlichen Unterschiede in der Photosynthese von Cyanobakterien und Purpurbakterien?
Oxygene Photosynthese: 2 Photosysteme (Z-Schema), Chlorophyll a und b, Synthese von ATP (PSII) und NADPH2 (PSI), Wasserspaltung (Freisetzung von O2) an PSII -> Cyanobakterien
Anoxygene Photosynthese: 1 Photosystem, zyklischer Elektronrntransport, Bacterioclorophyll a und b. externe Energiequellen (Elektronendonoren) (Schwefel, Schwegelwasserstoff, Wasserstoff) -> Purpurbakterien
Definieren Sie den Begriff Chemolithotrophie und geben Sie ein Reaktionsbeispiel.
Form des Stoffwechsels, bei dem anorganische Verbindungen als Elektronendonor verwendet werden.
H2+O2 -> H2O und dabei entsteht ATP
Was ist ein Bakteroid? Warum wird Leghämoglobin gebildet?
Besondere Wuchsform, welche sich von der normalen Form des Bakteriums unterscheidet. Meist in Symbiose lebend (vergrößerte, teilungsunfähige Zellen mit zusätzlichem Zellwandmaterial von der Pflanze)
Leghämoglobin wird von der Pflanze gebildet, bindet O2 und schützt so die Nitrogenase vor Inaktivierung. Da Nitrogenase in Bakteroiden sehr O2 empfindlich ist, würde eine Symbiose sonst nicht funktionieren.
(Da die Nitrogenase in den Bakteroiden sehr O2 emfindlich ist, bindet Leghämoglobin in der Pflante freien O2 und macht somit eine Symbiose möglich.)
Wie unterscheiden sich Gärung und anaerobe Atmung mechanisch?
Gärung: nutzt relativ energiereiche Zwischenprodukte des Glukoseabbaus zur Übernahme von Elektronen und scheidet die Produkte aus.
Anaerobe Atmung: nutzt oxidierte chemische Verbindungen als Endlager für Elektronen in Spezieller Atmungskette.
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen der Nitratatmung von E. coli und der Denitrifikation z.B. bei Pseudomonas sturzeri?
Nitratatmung -> Umsetzung von Nitrit zu Ammonium durch Multihelm c- Nitritreduktase
Denitrifikation -> Umsetzung von Nitrit zu elementaren Stickstoff über Nitratreduktase, Stickstoffmonoxid-Reduktase und Distickstoffmonoxid-Reduktase
Welche Endprodukte entstehen bei der heterofermentativen Verwertung von Glucose? Wie viel ATP entsteht Netto?
1 ATP, 1 Lactat, 1 CO2, 1 Ethanol
Welche Zwischenprodukte liefert dabei die Phosphoketolase-Reaktion?
Xylolose-5-Phosphat wird durch Phosphoketolase zu Glycerinaldehyd-3-Phosphat und Acetylphosphat gespalten.
Wie viel ATP entsteht bei der Verwertung von Ribose durch die heterofermentative Gärung? Begründen Sie Ihre Aussage.
Ribose ist ein C5-Zucker und kann deshalb besser von Bacterien verarbeitet werden. Im Endprodukt der heterovermentativen Milchsäuregärung entstehen 2 ATP, 1 Lactat, 1 Acetat.
Die Reduzierung einer Hexose auf eine Pentose erfordert die Abspaltung eines C unter Aufbringung von ATP und Reduktion von NAD. Das Reduktionsäquivalent muss später wieder oxidiert werden und deshalb kann Acetylphosphat nur zu Ethanol reduziert werden. Dieser Schritt entfällt bei Pentosen und daher kann Acetylphosphat durch Phospholierung, von ADP zu ATP, zu Acetat reduziert werden.
Nennen Sie drei Angriffsorte von Antibiotika.
Zellwand, Ribosomen, DNA
Erläutern Sie die Wirkmechanismen von Peniccilin und Lysozym.
Peniccilin blockiert die Zellwandsynthese. Alpha-Lactam-Ring öffnet sich, bindet an Transpeptidase und hemmen deren Aktivität. Querverbindungen des Peptidoglycans sind nun nicht mehr möglich.
Lysozym wird auch als Muramidase bezeichnet und spaltet Beta-1,4-glycosidische Bindungen im Pertidoglycsngerüst der Bakterienwand. Die Lyse der Zelle ist die Folge.
Ordnen Sie die Enzyme Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase, Kohlenmonoxid Degydrogenase und Fumarat-Reduktase den folgenden CO2-Fixierungswegen zu: reduktiver Citratcyclus, Acetyl-CoA-Weg, Calvin-Zyclus
Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase -> reduktiver Citratzyklus
Kohlenmonoxid Dehydrogenase -> Acetyl-CoA-Weg
Fumarat-Reduktase -> Calvin-Zyklus
Welche Vorstufenmoleküle für den Baustoffwechsel werden im Pentosephosphatzyklus gebildet?
Pentosephosphate, Glycerinaldehyd-3-P, Pyruvat, NADPH
Nennen Sie 3 Enzyme, die am Einbau von Ammonium in organischen Zellverbindungen beteiligt sind.
Ammonium-Monooxygenase, Hydroxylamin-Oxidoreduktase, Nitritoxidoreduktase
Nennen Sie 3 verschieden Sterilisationsverfahren und deren Anwendungsbereiche.
Trockene Hitze: Geräte aus Glas, Metall, Keramik, Teflon
Feuchte Hitze: Lösungen, Nährmedien, Gummi, einige Kunststoffe, infektiöses Material
Sterilfiltration: Impfstoffe
Welche Bakterien stehen am Ende beim Abbau von organischem Material im Faulturm und was produzieren sie?
Methanogene Bakterien produzieren Methan und Kohlendioxid
Was ist die Transduktion? Erklären Sie die einzelnen Schritte genau.
Übertragung von DNA von einem Bakterium auf ein anderes oder auf eine eukaryotische Zelle durch Phagen
Ein Phage infiziert eine Bakterienzelle
Die Wirts-DNA wird zerstückelt, DNA und Proteine des Phagen werden hergestellt
Fragmente Bakterieller DNA werden gelegentlich in Phagencapsid eingebaut
Transduzierende Phagen infizieren neue Wirtszelle, wo durch Crossing-Over Rekombination stattfindet
Nennen Sie wichtige Kohlenstoffverbindungen.
Anorganisch: Kohlendioxid, Kohlensäure, Bicarbonationen, Carbonationen
Organisch: Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkine, Alkene) Hydroygruppe (Alkohole) Carbonylgruppe (Aldehyde, Ketone) Carboxylgruppe (Carbonsäure) Aminogruppe (Amine), organische Phosphate
Erklären Sie die Homofermentative Milchsäuregärung.
Laktose wird in die Zelle transportiert und zu dem C6-Zucker Glucose umgewandelt. Glucose wird ATP-abhängig zu Fructose 1,6-bisphosphat umgewandelt.
Aldolase spaltet Fructose 1,6-bisphosphat in die beiden C3-Verbindungen Glycerinaldehy-3-phosphat und Dihydroxiacetonphosphat.
Dihydroxiacetonphosphat wird zu Glycerinaldehy-3-phosphat isometrisiert.
2 Glycerinaldehy-3-phosphat werden durch die Glycerinaldehyd-3-phosohat-Dehydrogenase zu 2 1,3-Bisphosphoglycerat dehydrogeniert. Dabei werden 2 NAD zu 2 NADH reduziert.
Durch Übertragung von 2x2 Phosphatgruppen auf 2x2 ADP entstehen 4 ATP.
Es entstehen 2 Pyrovat, welche durch Oxidation von 2 NADH zu 2 NAD zu 2 Lactat reduziert werden
Lactat kann nun wieder aus der Zelle heraustransportiert werden.
Die Endprodukte der Homofermentativen Milchsäuregärung sind 2 ATP, 2 Lactat