Apicomplexa Flashcards

1
Q

Was sind die Apicomplexa?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist so ein Apicomplexa aufgebaut?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sieht der allgemeine Lebenszyklus der Apikomplexa aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was kann man allgemein zu Cryptosporidium sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die wichigsten Spezies von Cryptosporidium?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo kommen Cryptosporidien vor?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Morphologie Cryptosporidium

A

Oozysten: 4,5 x 5 μm, mit 4 nackten Sporozoiten, keine Sporozysten, liegen intrazellulär extrazytoplasmatisch in parasitophorer Vakuole

Meronten: ca. 4-5 μm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entwicklung Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Epidemiologie Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Klinik/ Pathologie Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diagnose Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Immunulogie Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie/ Bekämpfung Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die allgemeine Morphologie der Eimerien?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Coccidiosen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Wichtigsten Eimerien bei Hühnern?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Entwicklung Eimeria tenella ***

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Eimeria tenella *** Epidemiologie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Eimeria tenella *** Pathogenese, Immunulogie, Klinik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Eimeria tenella *** Diagnose

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Eimeria tenella *** Bekämpfung

A
  • keine Heilung erkrankter Tiere
  • metaphylaktische Behandlung des ganze Bestandes —> Toltrazuril und Sulfonamide (Halofuginon)
  • Hygienemaßnahmen -> Kresol- haltige Des., Dampfstrahler
  • Chemoprophylaxe
  • Nahrungsadditive
  • Impfstoffe —> attenuierte Vakzine: Paracox (nicht zugelassen), Livacox (nur in Osteuropa und Italien)
  • Kresol-haltige Desinfektionsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wichtige Eimerien Rind

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind die Morphologischen Besonderheiten der Eimerien beim Rind?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wo kommen die Eimerien beim Rind vor?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was sind die Besonderheiten im Entwicklungszyklus von dem Eimerien beim Rind?
26
Wie sieht die Epidemiologie der Eimerien beim Rind aus?
27
Wie sieht die Klinik und Pathogenese der Eimerien beim Rind aus?
28
Diagnose Eimerien beim Rind
29
Therapie Eimerien beim Rind
30
Welche Eimerien gibt es bei Schaf und Ziege?
31
Was sind die Besonderheiten der Morphologie der Eimerien bei Schaf und Ziege?
32
Was sind die Besonderheiten der Entwicklung der Eimerien bei Schaf und Ziege?
33
Was sind die Pathogenese, Immunuloie und Klinik der Eimerien bei Schaf und Ziege?
34
Diagnose der Eimerien bei Schaf und Ziege
35
Therapie der Eimerien bei Schaf und Ziege
36
Welche Arten der Eimerien beim Kaninchen gibt es?
37
Entwichlung der Eimerien beim Kaninchen
-orale Aufnahme sporulierter Oozysten —\> Infektion der Enterozysten durch Sporozoiten —\> über Dünndarmmukosa auf Blutweg zur Leber —\> intrahepatische Gallengänge und deren Epithel —\> bis 6 Merontengenerationen —\> Gamontenbildung —\> Syngamie —\> Ausscheidung der Oozysten via Gallenflüssigkeit über Kot - Präpatenz: 5-10 Tage
38
Epidemiologie Eimerien Kaninchen
* 5-6 Woche alte Kaninchen * Adulte latent infiziert * über alteren Kot (nicht Caecotrophie! ) sobald Oozysten sporulieren infizieren sie sich
39
Pathogenese/ Klinik Eimerien Kaninchen
* i.d.R. Mischinfektion * papillomatöse Epithelproliferationen in den Gallengängen —\> knötchenförmige Dilatation * Sekundärinfektion mit E. coli, Clostridien und Bacillus piliformis * katarrhalische Enteritis * Diarrhö * Obstipation * Tympanie * Inappetenz * ggf. Ikterus Immunologie: art- und stammspezifisch nach durchgemachter Infektion, zellvermittelt
40
Diagnose Eimerien Kaninchen
41
Therapie Eimerien Kaninchen
42
Isospora suis \*\*\* (Schwein) Morphologie
* Oozysten: je nach Art - 16-48 μm * unsporulierte Oozysten: rundlich, farblos, eine Sporozyste (sieht aus wie Kern oder so), 1 kugeliger Sporont * sporulierte Oozytsen: shäroid, glattwandig, farblos, 21x18 μm, 2 Sporozytsen mit je 4 Sporozoiten, Sporozystenrestkörper
43
Isospora suis \*\*\* (Schwein) Entwicklung
- homoxen oder fakultativ - heteroxen Ingestion von sporulierten Oozysten aus Umwelt (oder Verzehr von Dormozoiten in infizierten Beutetieren) —\> Exzystierung der Oozysten in Dünndarm —\> Ansiedlung in Epithelzellen oder Lamina propria (nur Ca und Fe Arten) des Dünndarms (in einigen auch des Zäkums und Kolons) — \> Vermehrung durch wdh. Merogonie (in 1. Generation durch Endodyogonie, in 2. und 3. Generation durch Merogonien)—\> Gamogonie —\> Ausscheidung unsporulierter Oozysten —\> - exogene Sporogonie extraintestinale Dormozoiten (sowas wie Sporozoiten) in Leber, Milz, Lymphknoten - Präpatenz: 5-7 Tage - weltweit - bei einigen Arten Ausbildung von Dormozoiten (syn. Cystoisopora) in paratenischen Wirten
44
Isospora suis \*\*\* (Schwein) Epidemiologie
45
Isospora suis \*\*\* (Schwein) Pathogenese/ Klinik
46
Isospora suis \*\*\* (Schwein) Diagnose
47
Isospora suis \*\*\* (Schwein) Bekämpfung
48
Cystoisospora spp. \*\* Flfr. Arten
49
Cystoisospora spp. \*\* Flfr. —\> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi —\> Katze: I. felis, I. rivolta Entwicklung
* Infketion des Wirts durch Aufnahme sporulierter Oozysten —\> Vermehrung in Zellen der Darmschleimhaut durch Endodyogenien und Endopolygenien * in paratenischen Wirten Befall von Peyerschen Plaques, Lymphknoten, Milz, Lunge, Leber, Muskulatur als Ruhestadien = Dormozoiten (= Hypnozoiten) * in einer parasitophoren Vakuole mind. 2 Jahre infektiös * Fortsetzung der Entwicklung erst durch Aufnahme rohen Fleisches durch den Entwirt * Präpatenz: zw. 5-10 Tagen **_Hauptlokalisation und Paratenische Wirte:_** * **I. canis:** dist. Dünndarm (Lamina propria), Maus, Ratte, Schwein, Hamster, Hund, Katze, u.a. * **I. ohioensis:** Dünndarm, Caecum, Colon (Epithelzellen), PW wie I. canis * **I. burrowsi:** dist. Dünndarm (Enterozyten und Lamina propria), Maus, Ratte u.a. * **I. felis:** Dünndarm (Enterozyten), Maus, Ratte, Hamster, Kaninchen, Wdk,, Katze * **I. rivolta:** Dünndarm, Caecum, Colon (Epithelzellen), PW wie I. felis
50
Cystoisospora spp. \*\* Flfr. —\> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi —\> Katze: I. felis, I. rivolta Epidemiologie
51
Cystoisospora spp. \*\* Flfr. —\> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi —\> Katze: I. felis, I. rivolta Pathologie
52
Cystoisospora spp. \*\* Flfr. —\> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi —\> Katze: I. felis, I. rivolta Therapie
53
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Allgemeines
54
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Morphologie
55
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Entwicklung
56
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Vorkommen / Epidemiologie
* weltweit * wichtiger Zoonose-Erreger —\> Risikogruppe sind schwangere Frauen und Immunsupprimierte * hohe Seroprävalenzen bei Su, Rd, Schf, Geflügel, Wildtiere und Meeressäuger * Oozysten in feuchter kühler Gartenerde ca. 1 Jahr infektiös * Aufnahme der Oozysten z.B. mit bodennah wachsenden Pflanzen * Ca infizieren sich durch Aufnahme der Cysten mit rohem Fleisch
57
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Pathogenese/ Klinik
58
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Diagnose
59
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Therapie
60
Toxoplasma gondii \*\*\* (Katze) Zoonotische Bedeutung
61
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Morphologie
- Oozysten: vom Isospora- Typ, 2 Sporozysten mit je 4 Sporozoiten - Zytsen: dickwandig, rund- oval, keine Kammerung, im ZNS, ggf, Muskulatur
62
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Entwicklung
- Infektion der ZW mit sporulierten Oozysten - ZW = Rd, Schf, Zg, Wasserbüffeln, Cerviden, andere Ruminanta, Kamele, Eq, Nashörner, Hasen, Carnivore - Ausscheidung unsporulierter Eier —\> Sporulation im Freien —\> Aufnahme sporulierter Oozysten durch ZW —\> Sporozoiten dringen in Darmwand ein —\> wandeln sich in Tachyzoiten um —\> hämatogener Befall kernhaltiger Zellen innerer Organe —\> Vermehrung durch Endodyogenie (hunderte Tachyzoiten in Wirtszelle) —\> Bildung von Cysten mit Bradyzoiten im neuronalen Gewebe und Muskulatur —\> EW (Hund) nimmt Fleisch mit Gewebezysten auf —\> Entwicklung im EW ist unbekannt - intrauterine Übertragung bei Rd, Schaf, Cerviden, Eq, Ca - galaktogene Übertragung bei Rd (experimentell) - Präpatenz: \> 5 Tage - Patenz: 2-3 Wochen
63
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Vorkommen
64
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Epidemiologie
65
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Pathologie/ Klinik Hund
66
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Pathologie/ Klinik Rind
67
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Diagnose
68
Neospora caninum \*\*\* (Hund) Therapie
69
Besnoitia besnoiti \*\* (Rind)
70
Sacrocystis spp. \*\* (Carnivore und omnivore Säugetiere, Vögel oder Reptilien) Arten
—\> ZW Rind: S. cruzi, S. hirsuta, S. bovihominis —\> ZW Schf: S. tenella, S. arieticanis, S. gigantea —\> ZW Zg: S. capracanis, S. hircicanis, S. maulei —\> ZW Su: S. suihominis —\> ZW Eq: S. bertrami
71
Sacrocystis spp. \*\* (Carnivore und omnivore Säugetiere, Vögel oder Reptilien) —\> ZW Rind: S. cruzi, S. hirsuta, S. bovihominis —\> ZW Schf: S. tenella, S. arieticanis, S. gigantea —\> ZW Zg: S. capracanis, S. hircicanis, S. maulei —\> ZW Su: S. suihominis —\> ZW Eq: S. bertrami
72
Babesia canis \*\*\*
73
Babesia divergens \*\*\* (Rind)
74
Babesia caballi \*\* (Pferd)
75
Theileria equi \*\* (Pferd, Wdk)