Appendizitis_Brainscape Flashcards

1
Q

Appendizitis: Epidemiologie

  • Top x in Bezug auf akutes Abdomen (1)
  • Inzidenz (1)
  • Lebenszeitrisiko Appendizitis (1)
  • Lebenszeitrisiko Appendektomie (1)
  • Häufigkeitsgipfel (1)
A

Top x in Bezug auf akutes Abdomen: Top 1

Inzidenz: 100 / 100k / Jahr

Lebenszeitrisiko Appendizitis: 7-8%

Lebenszeitrisiko Appendektomie: 15%

Häufigkeitsgipfel: 10.-30. LJ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Appendizitis: Ätiologie (3)

A

Obstruktion (Kotsteine, Abcknickung, Narbenstränge)

intestinale Infekte

selten: Fremdkörper, hämatogene Infekte, Wurmbefall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Appendizitis: Symptome

  • Schmerzwanderung (2)
  • vegetativ (3)
  • Sonderfälle (2)
A

Schmerzwanderung

    1. : diffuse epigastrische / periumbilikale Schmerzen durch protopathische Fasern der viszeralen Sensibilität (–> dumpf, schlecht lokalisierbar)
  • 2.: somatische Schmerzen durch Reizung des Peritoneum parietale (–> stechend, hell, gut lokalisierbar)

vegetativ

  • Wind- / Stuhlverhalt
  • Übelkeit- und Erbrechen
  • Fieber

Sonderfälle

  • nach Perforation teilweise vorübergehend Schmerzminderung
  • Schwangerschaft -> höher lokalisierter Schmerz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Appendizitis: Komplikationen (5)

A

Perforation (siehe gesonderte Lernkarte)

perithyphlitischer Abszess (siehe gesonderte Lernkarte)

Douglas-Abszess

Paralytischer Ileus

postoperative Komplikationen

  • Bauchdeckenabszess
  • mechanischer oder paralytischer Ileus
  • Appendixstumpfinsuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Appendizitis: Pathophysiologie: Stadien

  • Katarrhalisch (1)
  • Prurulent (1)
  • Ulcero-phlegmonös (1)
  • Gangränös (1)
  • Perforation (2)
A

Katarrhalisch: Hyperämie, Ödeme, reversible Phase

Prurulent: tiefere Ausbreitung der Entzündung im Gewebe

Ulcero-phlegmonös: Diffuse entzündliche Veränderungen der gesamten Appendixwand

Gangränös: nekrotisierende Entzündung, ggf. Perforation

Perforation

  • gedeckt: Perityphilitis, ggf. perityphilitischer Abszess
  • offen: diffuse Peritonitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Appendizitis: Diagnostik: Eigennamen

  • McBurney-Punkt (1)
  • Lanz-Punkt (1)
  • Blumberg-Zeichen (1)
  • Sherren-Dreieck (1)
  • Rovsing-Zeichen (1)
  • Douglas - Schmerz (1)
  • Psoas - Zeichen (2)
  • Baldwin-Zeichen (1)
A

McBurney-Punkt: Bauchnabel - Spina iliaca anterior superior

Lanz-Punkt: zwischen Spinae iliacae

Blumberg-Zeichen: kontralateraler Loslassschmerz rechts bei Palpation links

Sherren-Dreieck: Bachnabel - Symhyse - Spina iliaca anterior superior

Rovsing-Zeichen: Kolon retrograd ausstreichen -> Schmerzen im rechten Unterbauch

Douglas - Schmerz: Schmerzen beim Palpieren des Douglas-Raumes

Psoas - Zeichen

  • Unterbauchschmerzen bei Anheben des rechten Beines gegen Widerstand
  • insb. bei retrozökal liegender Appendix positiv

Baldwin-Zeichen: Schmerzen in der rechten Flanke bei Anheben des rechten Beines

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Appendizitis: Diagnostik: Labor (2)

A

Entzündungszeichen: CRP-Erhöhung, Leukozytose

Leukozytensturz bei Peritonitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Appendizitis: Diagnostik: Sono (4)

A

Kokarden - Phänomen = Target - Phänomen = Schießscheiben - Phänomen = Zielscheiben - Phänomen (bei phlegmonöser Appendizitis Rückbildung) (siehe gesonderte Lernkarte)

Appendix-Durchmesser > 6mm

Wandverdickung

Appendix nicht komprimierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Appendizitis: Diagnostik: Patho (2)

A

Infiltration mit Neutros

je nach Stadium Ulzerationen und Wandnekrosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Appendizitis: DD: Darm (8)

A

Wurmbefall (siehe gesonderte Lernkarte)

Diarrhoe: eher Gastroenteritis

M. Crohn

Mesenterialinfarkt

Divertikulitis

Tumoren

Meckel-Divertikel (siehe gesonderte Lernkarte)

Pseudoappendizitis (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Appendizitis: DD: gynäkologisch (5)

A

Adnexitis

Extrauteringravidität

Ovar-Stieldrehung

Ovulationsschmerz

Endometriose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Appendizitis: DD: urologisch (3)

A

HWI: CAVE: ein pathologischer Urinbefund schließt Appendizitis nicht aus!

Nieren- / Uretersteinkoliken

Hodentorsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Appendizitis: Therapie: OP: Stellenwert der OP (1)

A

V.a. Appendizitis rechtfertigt im Regelfall eine operative Therapie!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Appendizitis: Therapie: OP: OP-Techniken

  • laparoskopisch (7)
  • offen / konventionell (6)
A

laparoskopisch

  • Einbringen der Trokare
  • diagnostische Laparoskopie
  • Darstellung der Appendix
  • Präparation der Appendixbasis mit Unterbindung der Gefäße des Mesenteriolums
  • Ligautur der Appendixbasis (z.B. mittels Röder-Schlinge) und Absetzung der Appendix
  • Bergung der Appendix
  • Bauchdeckenverschluss

offen / konventionell

    1. Wechselschnitt
    1. Aufsuchen der Appendix über Taenia libera
    1. Gefäße abklemmen: (Versorgung: Aorta -> A. mesenterica superior -> A. ileocolica -> A. appendicularis)
    1. Ligatur der Apendixbasis
    1. Verschließen mit Tabaksbeutelnaht
    1. Bauch zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Appendizitis: Therapie: konservativ

  • Indikation (2)
  • was tun? (1)
A

Indikation

  • nur in Aussnahmefällen oder unklaren Befunden
  • evtl. bei perityphilitischem Abszess

was tun?: lokale Kühlung, ggf. Antibiotika, stationäre Überwachung, bei Befundverschlechterung zeitnahe Operation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Appendizitis: Komplikationen: Perforation

  • Häufigkeit (1)
  • Bei welchen Patienten besonders häufig? (1)
  • Hinweise (2)
  • Klinik (2)
A

Häufigkeit: 10%

Bei welchen Patienten besonders häufig?: Kinder und alte Menschen

Hinweise

  • Peristenz der Symptome über > 24 h
  • starke Infektzeichen

Klinik

  • nach Perforation evtl. vorübergehende Schmerzreduktion
  • evtl. Leukozytensturz
17
Q

Appendizitis: Komplikationen: perithyphlitischer Abszess

  • Definition (1)
  • Therapie (2)
A

Definition: Abszess in der Umgebung der Appendix als Folge einer gedeckten Perforation

Therapie

  • Appendektomie + Abszessausräumung + Antibiose i.v.
  • Alternativ: CT- / sonogesteuerte Abszesspunktion mit Drainage und gleichzeitiger Antibiose + Appendiektomie im Verlauf
18
Q

Appendizitis: Prognose: Appendizitis bei Kleinkindern

  • Allgemein (1)
  • indirekte Zeichen (3)
A

Allgemein: Kinder können Schmerzen häufig kaum lokalisieren

indirekte Zeichen

  • Beugung des rechten Hüftgelenks in Rückenlage
  • Abschwächung des Bauchdeckenreflexes im rechten unterbauch
  • verringerte Bauchatmung
19
Q

Appendizitis: Prognose: Appendizitis bei Schwangeren (1)

A

atypische (höhere) Schmerzlokalisation

20
Q

Appendizitis: Prognose: Appendizitis bei älteren Patienten

  • Verlauf (1)
  • Klinik (4)
A

Verlauf: schleichend, atypisch

Klinik

  • Druckgefühl (statt Schmerzen) im rechten Unterbauch
  • subfebrile Temperaturen
  • geringe abdominelle Abwehrspannung
  • abgeschwächte Druckdolenz bei schmerzprovokativen Tests
21
Q

Appendizitis: DD: Darm: Wurmbefall: welcher Erreger besonders häufig? (1)

A

welcher Erreger besonders häufig?: insb. Enterobius vermicularis: lässt sich oft im Zökum nieder

22
Q

Appendizitis: DD: Darm: Meckel-Divertikel

  • Definition (1)
  • Epidemiologie (2)
  • Lokalisation (1)
  • Symptome (3)
  • Pathologie (3)
  • Diagnostik (1)
  • Therapie (2)
A

Definition: Überbleibsel des Ductus omphaloentericus (Verbindung Dottersack -> Darm)

Epidemiologie

  • bei 1-2% der Menschen vorhanden
  • m>w (2:1)

Lokalisation: am Ileum, 30-100cm oral der Bauhin-Klappe

Symptome

  • meist keine
  • bei Entzündung: wie Appendizitis
  • machnmal schmerzlose Teerstühle

Pathologie

  • 2/3: normale Dünndarmschleimhaut
  • 1/3: ektope Magenschleimhaut –> peptische Ulzera & Teerstuhl
  • selten: ektopes Pankreasgewebe

Diagnostik: Na-99mTc-Pertechnetat-Szintigraphie (reichert sich in Magenmukosa an)

Therapie

  • Kinder: OP
  • Erwachsene: asymptomatische Meckel-Divertikel können belassen werden
23
Q

Appendizitis: DD: Darm: Pseudoappendizitis

  • Beschreibung der Erkrankung (1)
  • Synonym (1)
  • Assoziation (1)
A

Beschreibung der Erkrankung: Lymphadenitis mesenterica durch Yersinia pseudotuberculosis

Synonym: Pseudoappendicitis diabetica

Assoziation: bronchiale Infekte bei Kindern