Arabisch Flashcards

(14 cards)

1
Q

Alphabet

A

Es gibt 28 Konsonanten, von denen jeder 4 verschiedene Formen annehmen kann: isoliert, initial, medial und final – abhängig von der Position im Wort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schreib- und Leserichtung

A

Rechts nach Links

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vokale

A
  • werden (mit Ausnahme) nicht durch eigene Buchstaben wiedergegeben, sondern durch Vokalzeichen, die über/unter den Konsonanten gesetzt werden.
  • nur 3 Vokale
  • nur 2 Diphtonge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo erfolgt die Lautbildung?

A

im hinteren Mund- und Rachenraum, d.h. es entsteht eine rauchige/kehlige Aussprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wortkomposition

A

dreigliedrige Wurzeln, bestehend aus drei Konsonanten – auch Radikale genannt – diese legen die Grundbedeutung des Wortes fest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Artikel

A

Die Determination eines Nomens erfolgt durch den bestimmten Artikel al, der nicht differenziert wird nach Kasus, Numerus oder Genus. Er bildet eine morphologische Einheit mit dem Nomen z.B. al-kitāb. Indefinitheit wird nur durch Fehlen des Artikels ausgedrückt, denn es gibt keinen indefiniten Artikel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Genera

A

2, lassen sich am Suffix erkennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verben

A

Verben werden nach Person (1., 2., 3.), Numerus, Genus, Kasus und Aspekt flektiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Futur und Vergangenheit

A

Futur kann durch das Präfix sa-/saufa ausgedrückt werden (sa-tadrus – sie wird lernen) und Vergangenheit wird gebildet durch das Partikel kana (m) /kanat (f)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wortbildung im Arabischen

A

nur in Form von Derivation erfolgen; Konversion und Komposition existieren nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rechts oder Linksverzweigt?

A

Das Arabische ist eine rechtsverzweigende Sprache, was bedeutet, dass der Kopf eines Satzglieds (z. B. Subjekt oder Prädikat) immer am Anfang steht, und alle Ergänzungen folgen diesem Kopf rechts diese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Satzstellung

A

Der Verbalsatz besteht entweder aus einem alleinstehenden Verb, einem Verb + Subjekt oder einem Verb + (Subjekt) + Objekt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gemeinsamkeiten mit Deutsch

A

✅ Beide Sprachen haben ein Lautsystem, das Konsonanten und Vokale umfasst.
✅ Beide Sprachen haben eine feste Grammatikstruktur, die Satzstellung und Kasus umfasst.
✅ Beide Sprachen haben eine Wortbildungsmorphologie, allerdings mit unterschiedlichen Prinzipien.
✅ Beide Sprachen unterscheiden grammatikalische Geschlechter, wenn auch in unterschiedlichem Umfang.
✅ Beide Sprachen nutzen Fragepartikeln für Fragesätze, allerdings in unterschiedlicher Weise.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterschiede mit dem Deutschen

A

Arabisch unterscheidet sich in Schrift, (Kurrentschrift und Lateinische)
Aussprache (kein [p], [v], [o]), Wortbildung (Trikonsonantismus), Kasus (drei statt vier) (kein Dativ)
Numerus (Singular, Dual, Plural) und Syntax (feste Wortstellung)
Genus (m,f) nur 3 Vokale, nur ein Artikel, VSO, keine Groß und Kleinschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly