Wortarten Flashcards
(10 cards)
Welche Wortarten sind flektierbar, welche nicht?
flektierbar:
- Nomen (flektierbar in Kasus und Numerus, festes Genus)
- Verben (flektierbar nach Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus)
- Adjektive (flektierbar in Kasus, Numerus, Genus, komparierbar)
- Pronomen (flektierbar in Kasus, Numerus, Genus)
- Artikel (flektierbar in Kasus, Numerus, Genus)
nicht flektierbar:
- Adverben (modifizieren Verben/Adjektive/Adverben)
- Partikel (modifizieren die Bedeutung anderer Wörter, ohne eigenständige Flexion)
- Präpositionen (stehen vor Nominalgruppen und legen deren Kasus fest)
- Junktionen (verbinden Sätze/Satzteile, bleiben formstabil)
Was bedeutet Flexion? Welche semantischen und syntaktischen Funktionen hat sie?
Flexion = Formveränderung von Wörtern
. semantisch: hilft dabei, Bedeutungsnuancen zu unterscheiden und zusätzliche Informationen über Eigenschaften/Relationen eines Wortes zu vermitteln
. syntaktisch: Flexion ermöglicht grammatische Kongruenz zwischen Satzgliedern, erhöht die Flexibilität der Wortstellung und markiert syntaktische Funktionen
Welche Flexionskategorien gibt es in der deutschen Sprache?
- kontextuelle Flexion: Kategorien sind nicht durch die Syntax bestimmt sondern durch das Informationsziel, z.B. Moduswahl (Indikativ/Konjunktiv) wird durch das Informationsziel bestimmt
- inhärente Flexion: Informationen gehören zum Lemma und sind unveränderlich, können sich auf Elemente der Umgebung auswirken, z.B. Genus bei Nomen, Definitheit bei Artikeln
- regierte Flexionsketegorien: ein Element verlangt einen bestimmten Wert, ohne dass das regierende Element den Wert selbst trägt, z.B. Präposition verlang einen Kasus
- Kongruenz: ein Element gibt Merkmal an andere Elemente in der Umgebung weiter und markiert so Zusammengehörigkeit, z.B. Subjekt und Verb sind kongruent im Numerus
Welche Funktion hat der Kasus und wie wird er im Satz markiert?
Funktion: die syntaktischen Rollen und die Beziehungen von Wörtern zu kennzeichnen
Markierung erfolgt hauptsächlich durch Flexion, also durch die Endungen der Wörter und deren grammatische Form (betrifft Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive)
Nenne drei verschiedene Derivationsmuster und je ein Beispiel!
. N -> V-ung (die Kleidung, die Begleitung)
. Adjektiv -> V-bar (sichtbar, nachvollziehbar)
. N -> Adj-heit/keit -> die Flüssigkeit, die Großzügigkeit
Was sind Adverbien? Wann können diese wie Adjektive auftreten?
- unveränderliche Wörter, die Adjektive, Adverben, Verben und ganze Sätze näher bestimmen
- Arten: Lokal-, Temporal-, Modal-, Kausaladverbien
- können wie Adjektive auftreten wenn sie eine Eigenschaft beschreiben, die normalerweise ein Adjektiv ausdrücken würde; in Redewendungen, umgangssprachlichen Ausdrücken oder in Verbindung mit bestimmten Nomen/Verben
- z.B. fast fertig, mir ist schlecht, der morgige Termin
Was sind Pronomen und welche 7 Arten gibt es?
Wörter, die eine Nominalgruppe ersetzen oder auf sie verweisen
- Personalpronomen: beziehen sich auf zuvor/im Anschluss erwähnte Person/Entitäten/Sachverhalte
- Reflexivpronomen: oft bei reflexiven Verben, beziehen sich auf im selben Satz genannte Personen/Entitäten/Sachverhalte
- Demonstrativpronomen: verweisen auf bestimmte Entitäten
- Possisivpronomen: weisen auf Besitz hin
- Interrogativpronomen: beziehen sich fragend auf Entitäten
- Relativpronomen: beziehen sich auf bereits genannte Entitäten und beschreiben diese näher
- Indefinitpronomen: verweisenauf nicht näher bestimmte Entitäten
Welche 7 Artikelwörter gibt es?
- unbestimmte Artikel (ein,eine)
- bestimmte Artikel (der,die,das)
- Demonstrativartikel (dieser, diese)
- Possesivartikel (mein,dein)
- Interrogativartikel (welcher,welche)
- Relativartikel (derselbe, dieselbe)
- Negationsartikel (kein, keine)
Was sind Partikelwörter und welche 6 gibt es?
unveränderliche Wörter, die ergänzende oder modifizierende Funktion haben, ohne selbst flektiert zu werden, drücken Nuancen oder zusätzliche Bedeutungen aus
- Gradpartikeln (ziemlich)
- Fokuspartikeln (ausgerechnet)
- Negationspartikeln (keine)
- Modalpartikeln (eigentlich)
- Gesprächspartikeln (ja schon, doch)
- Interjektionen (Oh! Juhu!)
Welche 4 Arten von Verben gibt es?
- Vollverben (semantische Hauptlast des Prädikats)
- Hilfsverben (grammatische Bedeutung für Tempusformen und Passivkonstruktionen: haben, sein, werden)
- Modalverben (möchten, wollen, dürfen, können, sollen, müssen, mögen)
- Kopulaverben (stellen Verbindung zwischen Subjekt und Prädikativ (Adj/Nomen) her (sein, werden, bleiben)