Atombau Flashcards

(36 cards)

1
Q

Gesetz der Erhaltung der Masse

A

Bei einer chemischen Reaktion ist die Summe der Masse der Edukte gleich der Summe der Masse der Produkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gesetz der konstanten Proportionen

A

Chemische Verbindungen bestehen aus 2 oder mehreren Elementen, die in einem konstanten Gleichgewicht auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kleinste Einheit?

A

Atome als kleinste Einheit -> Alles ist ein Vielfaches von Atomen, die sich in chemischen Reaktionen zu chemischen Verbindungen verbinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erklär das Rutherford’sche Atommodell und zu welcher Erkenntnis das Modell führte

A
  • Beschuss einer Goldfolie mit alpha-Teilchen (Heliumkerne)
  • Mehrzahl flog zwar geradlinig, jedoch Ablenkung bzw. Reflektion beobachtet -> Annahme des Aufbaus der Atome in Nukleonenkern & Elektronenhülle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie erliest sich die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen im PSE?

A

Protonenzahl (Ordnungszahl, Kernladungszahl) = Protonen und wenn neutral auch Elektronen
Massezahl (Atommasse, Nukleonenzahl) - Protonenzahl = Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie funktioniert das Linienspektrum?

A

durch Zufuhr von Energie (z.b. Erhitzen durch Flamme, Absorption von Licht oder elektrische Entladung) können Gase bzw. Dämpfe chemischer Substanzen zum Leuchten gebracht werden -> Das emittierte Licht wird durch ein Prisma abgelenkt und in Spektrallinien gelenkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe das Bohr’sche Atommodell

A

Elektronen bewegen sich auf definierten Kreisbahnen um den Atomkern (=Schalen) –> Schale entspricht einem Energieniveau (Die Energie mit denen die Elektronen an den Atomkern gebunden sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kommen Spektrallinien (auf Teilchenebene) zustande?

A
  • Elektronen werden durch Zufuhr von Energie vom Grundzustand (LUMO) auf einen angeregten Zustand (HOMO) angehoben
  • Bei der Rückkehr des Elektrons in den Grundzustand wird Energie in Form von Licht einer bestimmten Wellenlänge sichtbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stärken & Schwächen des Bohr’schen Atommodells?

A

+ Linienspektren des Wasserstoffs erstmals mit einem theoretisch stabilen Modell erklärbar
+ wegweisende Erkenntnis der definierten Energiezustände der Elektronen
- Versagen des Modells bei Atomen mit mehr als einem Elektronen
- Chemische Eigenschaften sind mit dem Modell nicht erklärbar
- genauere Berechnungen des Aufenthaltort und Zustand der Elektronen aufgrund der Unschärferelation nicht möglich (Ort und Impuls eines Teilchens sind nicht gleichzeitig bestimmbar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Unschärferelation?

A

Ort und Impuls eines Teilchen sind nicht gleichzeitig bestimmbar -> Lösung liegt in der Quantenphysik: Elektronen besitzen sowohl Eigenschaften eines Teilchens, als auch einer Welle => Welle-Teilchen Dualismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigenschaften von Licht hinsichtlich des Welle-Teilchen Dualismus?

A
  1. Licht als Strahlen von Teilchen (Photon)
  2. Licht als Welle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie fasst Schrödinger Elektronen?

A

als dreidimensionale Welle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ergibt die Schrödinger Gleichung?

A

Berechnet für die Wellenfunktion eines Elektrons und damit die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons in Orbitalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Hauptquantenzahl n?

A

Hauptenergieniveau, also auf welcher Schale sich das Elektron befindet
je höher die Quantenzahl, desto weiter vom Atomkern entfernt, desto energiereicher ist das Elektron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Nebenquantenzahl l?

A

beschreibt die Form der Orbitale (s,p,d,f) -> L=n-1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Magnetquantenzahl ?

A

beschreibt die räumliche Orientierung-> m= -l, -(l-1), 0, +(l+1), +l

17
Q

Spinquantenzahl

A

Spinrichtung der Orbitale -> -/+ 1/2

18
Q

Hund’sche Regel

A

Elektronen verteilen sich auf energiegleiche Orbitale so, das eine maximale Zahl von ungepaarten Elektronen mit parallelen Spin resultiert.

19
Q

Ordnung der Elemente nach

A
  • Atommasse
  • Ähnlichkeiten in chem. Eigenschaften (Gruppen)
  • ab Henry Moseley nach Ordnungszahl
20
Q

Was ist ein Isotop?

A

Isotope desselben Elements haben im Atomkern gleich viele Protonen aber unterschiedlich viele Neutronen (Isotope eines Elements haben dieselbe Ordnungszahl, aber verschiedene Massezahlen)

21
Q

Was ist ein Mischelement?

A

Element aus mehreren Isotopen (Wasserstoff, Chlor, Brom)

22
Q

Was ist ein Reinelement?

A

Elemente, die nur aus einer Nuklidsorte bestehen (Beryllium, Fluor, Natrium)

23
Q

Was sind Isobare?

A

Nukleide zweier unterschiedlicher chem. Elemente mit gleicher Masse, aber unterschiedlicher Protonen und Neutronenzahl (Ordnungszahl) z.B. 14C & 14N

24
Q

Definiere Ionisierungsenergie

A

Die Energie, die benötigt wird, um einem Atom im Grundzustand das am schwächsten gebundene Elektron (VE) zu entreißen

25
Def. Elektronegativität
Die Fähigkeit eines Atoms ein Elektron innerhalb einer Elektronenpaarbindung an sich zu ziehen
26
Def. Elektroaffinität
Die Energie, die bei der Auffnahme eines Elektrons durch ein Atom im Grundzustand umgesetzt wird (Neigung eines Elements Anionen zu bilden)
27
Ausnahme bei der ersten Elektroaffinität
Edelgase, Stickstoff, einige Elemente der 2ten Hauptgruppe
28
Von was wird EN bestimmt?
Kernladung & Atomradius
29
Zunahme des **Atomradius** innerhalb einer ________
Gruppe
30
Abnahme des **Atomradius** innerhalb einer ________
Periode
31
Warum nimmt der Atomradius innerhalb einer Gruppe zu?
Anziehungskraft der pos. Kernladung wird weitgehend von inneren Elektronen abgeschirmt -> VE sind schwächer gebunden -> höherer Atomradius
32
Warum nimmt der Atomradius innerhalb einer Periode ab?
-> Zunahme der pos. Kernladung -> stärkere Anziehung der VE -> Atomradius wird kleiner
33
Warum nimmt die Ionisierungsenergie innerhalb einer Periode zu?
-> pos. Kernladung nimmt zu -> Anziehungskraft der VE ist höher -> mehr Energie wird benötigt
34
Warum nimmt die Ionisierungsenergie innerhalb einer Gruppe ab?
Atomradius wird im Verhältnis zur pos. Kernladung größer -> Anziehungskraft der pos. Kernladung wird von inneren Elektronen abgeschirmt
35
Wie viele Elektronen fasse jeweils die Schalen K,M,L und was ist die Formel?
2, 8, 18 ; e= 2n^2
36
Was ist schwerer: Proton oder Elektronen + Masse?
Proton: Masse von ca. 1u Elektronen: Masse von ca. 0u