Kernchemie Flashcards

Isotope, Isotone, Isobare, Kernfusion, Kernspaltung, Kernumwandlung, Radioaktivität, Nuklearmedizin (35 cards)

1
Q

Was sind Nukleide?

A

Nukleide sind Atomkerne, die durch eine bestimmte Anzahl von Protonen und Neutronen gekennzeichnet sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Isotope?

A

Isotope sind Atome mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronen/Massenzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Isotone?

A

Atome mit gleicher Neutronenzahl, aber unterschiedlicher Protonenzahl
z.B. 13 6C, 14 7N

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Isobare?

A

Nukleide zweier unterschiedlicher Elemente mit gleicher Masse, aber unterschiedlicher Protonenzahl und Neutronenzahl

z.B. 17 8O & 17 7N

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Def. Radioaktiver Zerfall

A

Instabiler Kern wird durch Aussendung von Strahlung umgewandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kernumwandlung

A

Umwandlung eines Atomkerns in einen anderen Atomkern durch den Beschuss subatomarer Teilchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kernspaltung

A

Schwerer Atomkern wird unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr leichtere Atomkerne gespalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kernfusion

A

leichte Atomkerne verschmelzen zu einem schwererem Atomkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Def. Radioaktivität

A

Umwandlung instabiler Kerne in stabilere Kerne unter Emission von Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der α-Zerfall?

A
  • Zerfall eines Kerns unter Emission von α-Teilchen (Heliumkernen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Merkmale von α-Teilchen?

A
  • emittierte Teilchen erreichen ca. 5-10% der Lichtgeschwindigkeit
  • haben geringe Reichweite
  • Abschirmung mit einem Blatt Papier möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der ß- Zerfall?

A

Zerfall eines Neutrons unter Bildung eines Protons und eines Elektrons (Überschuss an Neutronen -> zu wenige Protonen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Merkmale des ß- Zerfalls?

A
  • Emission des Elektrons mit ca. 99% der Lichtgeschwindigkeit
  • größere Reichweite als α-Teilchen
  • Abschirmung mit einem Aluminiumblech möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der ß+ Zerfall?

A

Zerfall eines Protons unter Bildung eines Neutrons und eines Positrons (Überschuss an Protonen -> zu wenige Neutronen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der γ-Zerfall?

A

Begleitstrahlung bei α und ß-Zerfällen –> angeregter Kern geht unter Abgabe von Energie mit Lichtgeschwindigkeit (Photonen) in einen Grundzustand über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist γ-Strahlung?

A

Elektromagnetische Strahlung mit sehr kleiner Wellenlänge
–> hochenenergetisch

  • Abschirmung mit einer Bleiplatte möglich
17
Q

Was sind Messungsgeräte der Radioaktivität?

A

Szintillationszähler (Bestimmung der Energie und der Intensität ionisierender Strahlung)

Geiger-Müller-Zählrohr (Nachweis und Messung ionisierender Strahlung)

Wilson-Nebelkammer (Nachweis von ionisierender Strahlung und Sichtbarmachung der Teilchenbahn)

18
Q

Formel radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit?

A

N = N0 * e^-kt

N= Zahl der Atome die nach der Zeit t noch nicht zerfallen ist

N0 = Anfangsanzahl der Atome bei t=0

k = Geschwindigkeitskonstante

19
Q

kt?

A

-ln (N0/N) = kt

20
Q

Wie berechnet man die Halbwertszeit t 1/2?

A

Für die Halbwertszeit gilt N=1/2N0

t1/2 = ln(2)/k

ln(2) = 0,693

21
Q

Was ist die Aktivität (α)?

A

Maß der Strahlungsmenge pro Zeiteinheit in Becquerel (Bq)
α= Differenz von N / Differenz von t

–> Proportional zur Zahl der vorhandenen radioaktiven Atome
–> Umgekehrt proportional zur Halbwertszeit:
Je schneller der Zerfall einer radioaktiven Substanz, desto intensiver die Strahlung

22
Q

Was ist die Äquivalentdosis H?

A

= die vom Körper aufgenommene Energiedosis (D [Gy]) * Qualitätsfaktor, welcher der relativen biologischen Wirksamkeit der jeweiligen Strahlungsart entspricht (=Strahlungs-Wirkungsfaktor Wr in Sv)

D= E/m ( E= absorbierte Energie, D= Energiedosis, m = Körpermasse)

H= D* wr

23
Q

Wie funktioniert die C14 Methode?

A

C‑14 ist ein natürliches radioaktives Kohlenstoffisotop, dass in jedem lebenden Organismus einen festen Anteil an allen Kohlenstoffisotopen hat.

Stirbt ein Organismus ab, so nimmt ab diesem Zeitpunkt der C‑14-Anteil aufgrund des Zerfalls ab: t1/2= ln(2)/k

Aus dem verbleibenden C‑14-Anteil bzw. der entsprechenden Aktivität kann das Alter der Probe mit
t= -ln(N/N0)*t1/2 / ln(2) berechnet werden

24
Q

Was sind Transurane?

A

Elemente, die PSE dem Uran folgen -> kommen nicht natürlich vor, sondern werden künstlich durch Kernreaktion erzeugt

25
Was ist die **Kernbindungsenergie**?
**Die aufzuwendende Energie um den Kern in seine einzelnen Nukleonen zu zerlegen bzw. gleichzeitig die Energie, die den Kern trotz Protonenabstoßung zusammenhält**
26
Was ist der **Massedefekt**?
Die Masse eines **schweren Kerns** ist **geringer** als **die eigentliche Summe der Massen** der beteiligten Nukleonen (Protonen, Neutronen & Elektronen) --> **Die Massendifferenz liegt als Kernbindungsenergie vor, die den Kern trotz Protonenabstoßung zusammenhält**
27
Wann wird die Kernbindungsenergie freigesetzt?
bei der Kernspaltung; die Reaktionsprodukte sind leichter und benötigen für ihren Zusammenhalt **weniger Bindungsenergie** als der Ausgangskern
28
Wann bringt ein **zusätzliches Nukleon** einen **stärkeren Zusammenhalt des Kerns**?
Wenn die Zahl der Nukleonen **klein** ist (Kurvenmaximum bei Fe,Co & Ni)
29
Warum sind Kerne mit großen Massen weniger stabil?
1. **Protonenüberschuss:** Abstoßung der Protonen durch ansteigende Protonenanzahl -> Instabilität 2. **Neutronenüberschuss:** Größere Kerne brauchen immer mehr Neutronen, um die Protonen-Abstoßung zu kompensieren und stabil zu bleiben -> ß-Zerfall 3. **Reichweite der Kernkraft:** Die starke Kernkraft wirkt nur über sehr kurze Distanzen **=> Kerne mit großen Massen sind weniger stabil als solche mit mittleren Massen**
30
Was sind **energieabgegebene Prozesse**?
1. **Kernfusion** = zwei sehr leichte Kerne verschmelzen zu einem größeren Kern 2. **Kernspaltung** = ein schwerer Kern wird in zwei Kerne mittlerer Energie gespalten
31
Wann kommt es zur nuklearen Kettenreaktion?
Bei Kernspaltung kleiner Proben **entweichen die meisten Neutronen** Bei überkritischer Menge an spaltbaren Material, werden jedoch genügend Neutronen eingefangen und es kommt zu Kettenreaktion.
32
Wie viel Energie werden bei der Kernspaltung freigesetzt?
210 MeV (Megaelektronenvolt)
33
Welche Anforderungen haben Nukleide in der Nuklearmedizin?
- Zerfallsverhalten (Halbwertszeit) - Entstehende Strahlung (je nach Einsatzgebiet) - Pharmakokinetik (Verteilung im Körper)
34
Was ist die Radiodiagnostika? Welche Strahlungen werden bei der Radiodiagnostika verwendet?
= Funktionelle & physiologische Untersuchungen von Organen und Skelett -> Verwendung von Substanzen, die mit **y oder ß+ Strahlung** markiert sind -> 80% = **Tc-99m**
35
Was ist die Radiotherapeutika? Welche Strahlung wird bei der Radiotherapeutika verwendet und warum?
zur Therapie von **Tumor, Gelenk- Schilddrüsenerkrankungen und Morbus Bechterev** --> Substanzen, die mit **ß- oder α-Strahlern** markiert sind, also deutlich aggressivere Strahlung, da man u.a wirklich Gewebe bzw. Tumore zerstören will