Atombau Flashcards
(28 cards)
Welche Schlussfolgerungen könnte Rutherford aus seinem streuversuch gezogen haben?
- Masse und positive Ladung auf kleinen Raum beschränkt
- Elektronen haben fast keine Masse ( Atomhülle)
- Elektronen um Kern herum
Was sind Isotope ?
- Ordnungszahl : Anzahl der Protonen , bestimmt das Element
- Anzahl der Protonen gleich, Anzahl Neutronen sind verschieden
-damit unterscheidet sich die Massenzahl (chemische Eigenschaften bleiben gleich)
Iso: gleich, topos: Ort
Wie liest man Protonen, Neutronen und Elektronen eines Atoms im PSE ab?
- Protonen: Ordnungszahl/Kernladungszahl
- Elektronen: wenn ungeladen dann wie Anzahl Protonen
- Neutronen: Massenzahl - Protonen
Wie werden die Schalen mit Elektronen besetzt ?
- 7 Schalen
- von innen nach außen auffüllen
Die äußerste Schale kann nur 8 Elektronen aufnehmen - Pro Schale: 2n² ( n = Schalennummer, Anzahl der Periode)
Namen der Hauptgruppen / Nebengruppen
1: Alkalimetalle
2: Erdalkalimetalle
3: Borgruppe (Von Bor diagonal = Halbmetalle)
4: kohlenstoffgruppe
5: Stickstoffgruppe
6: Chalkogene
7: Halogene (liegen oft als Moleküle vor)
8: Edelgase
Nebengruppe: Übergangsmetalle (n = Periodenzahl-1 z.B Fe statt in 4 Periode ist es in der 3.)
Atomradien von Hauptgruppenelementen
- von oben nach unten: nimmt zu, da mehr schalen und Elektronen vorhanden
- von links nach rechts: nimmt ab, da in einer Periode die gleiche Anzahl an Schalen vorhanden aber mehr Protonen, die die Elektronen anziehen
Wie verhalten sich die Ionradien
- wenn sich ein Anion bildet: Atom wird größer, da Elektron hinzukommt
- wenn sich ein Kation bildet: Atom wird kleiner, da Elektron abgegeben wird
Was ist die Elektronegativität und wie verändert sich diese ?
Definition: Maß der Fähigkeit Elektronen in einer chemischer Bindung zu sich zu ziehen
innerhalb einer Gruppe:
- nimmt ab, da Atomgröße zunimmt →Anziehungskraft des Kerns verringert sich.
- Innere Schalen ‚blockieren‘ einen Teil der Kernanziehung →kern kann Bindungselektron weniger stark anziehen (Abschirmungseffekt)
Innerhalb einer Periode:
- nimmt zu da die Anzahl der Schalen gleich bleibt aber die Protonenanzahl steigt → Elektronen werden
stärker angezogen
Metallcharakter
- Hohe Leitfähigkeit
- Metallischer Glanz
- Verformbarkeit
Innerhalb einer Gruppe (oben → unten):
- nimmt zu, da Valenzelektronen weiter vom Kern entfernt und diese leichter abgegeben werden (metallisches Verhalten)
Innerhalb einer Periode ( links → rechts):
-sinkt der Metallcharakter, da mit steigender Protonenanzahl auch die Kernanziehung auf die Elektronen steigt → Elektronen werden stärker angezogen statt abgegeben
Metalle/Nichtmetalle zu Säuren und Basen
- oxide ergeben mit Wasser entweder Säuren oder Basen
- Metalloxide bilden mit Wasser Basen
“die vorderen Elemente bilden eher Basen - Nichtmetalloxide ergeben mit Wasser Säuren
“hintere Elemente bilden eher Säuren”
Welche Nichtmetalle liegen als zweiatomige Moleküle vor?
H, N, O, F, Cl, Br, I
Gemenge
- Aggregatszustand: fest + fest
-Beispiel: Kies - Trennung durch: Sortieren, Sieben, Extrahieren
- Heterogenes Gemisch
Suspension
- Aggregatszustand: fest + flüssig
-Beispiel: Orangensaft mit Stücke, Blut - Trennung durch: filtrieren, sedimentieren
- Heterogenes Gemisch
Emulsion
- Aggregatszustand: flüssig + flüssig
-Beispiel: Milch, Salatdressing - Trennung durch: Scheidentrichter
- Heterogenes Gemisch
Aerosol
hier gibt es zwei Arten:
- Aggregatszustand: fest + gasförmig
-Beispiel: Rauch (Artikel der Verbrennung enthalten)
- Trennung durch: sedimentieren, filtrieren
- Heterogenes Gemisch
Aggregatszustand: flüssig + gasförmig
-Beispiel: Nebel
- Trennung durch: sedimentieren
- Heterogenes Gemisch
Beispiele für physikalische und chemische Vorgänge
physikalisch:
- Wasser verdunstet
- Raureif bildet sich
- Kristallzucker in Puderzucker mahlen
Chemisch:
- Butter wird ranzig
- Eisen rostet
- Kupferdach wird grün
Was sind chemische Vorgänge?
- Stoffe werden in andere Stoffe umgewandelt
- neu entstandenen Stoffe besitzen neue Eigenschaften
Was sind physikalische Vorgänge
- nur der Zustand des Stoffes verändert sich
- wesentliche Eigenschaften bleiben erhalten
Was ist ein reiner Stoff?
- homogener Stoff
- bestehen aus Atomen (manchmal Molekülen)
- haben die gleiche Protonenzahl (Kernladungszahl)
-lassen sich mit chemischen verfahren nicht in andere Stoffe zerlegen - Feste Zusammensetzung
Was sind Verbindungen?
- bestehen aus Atom von zwei ungleichen Elementen im PSE
- Reiner Stoff
- im festen Mengenverhältnis ausgebaut
Was ist ein Gemisch
- besteht aus anderen Stoffen in nicht festgelegtem Mengenverhältnis
- Eigenschaften wie Siedepunkt, Farbe, Dichte sind vom Mischungsverhältnis abhängig
- es gibt homogene Gemische ( erscheint einheitlich z.B Wein, Gasgemische. Lösungen )
- Kolloidales (makroskopisch homogen, mikroskopisch heterogen z.B Kaffe, Blut)
- heterogen ( mindestens zwei Phasen z.b Öl/ Wasser, )
Anzahl der e- in Schalen nach Bohr
- n= 1: 2 e-
- n =2 : 8 e-
- n = 3 : 18e-
- n = 4 : 32 e-
- n = 5 : 50 e-
- n = 6 : 72 e-
- n = 7 : 98 e-
Regeln nach Bohr für die Bahnen
- insgesamt 7 Schalen K - Q
- nach Formel 2n^2
- äußerste Schale kann max. 8 e- aufnehmen
- Periode = Anzahl der besetzten Schalen
- Hauptgruppe = Anzahl der Valenzelektronen, kommen auf die äußerste Schale
- vorletzte Schale muss nicht voll besetzte sein
Pauli-Prinzip
- zwei Elektronen in einem orbital-Kästchen haben einen unterschiedlichen Spin