Redoxreaktion Flashcards

(13 cards)

1
Q

Was ist eine Oxidation?

A
  • Elektronenabgabe
    bsp 2 Na + Cl₂ -> 2Na+ + 2Cl⁻
    Teilgleichung : 2Na -> 2 Na+ + 2e-
  • Oxidationszahl steigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Reduktion?

A
  • Elektronenaufnahme
    bsp 2 Na + Cl₂ -> 2Na+ + 2Cl⁻
    Teilgleichung: Cl₂ + 2e- -> 2Cl⁻
  • oxidationszahl wird reduziert
  • Oxidationszahl sinkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie heißen die Stoffe, die andere Stoffe reduzieren/oxidieren?

A
  • Reduktionsmittel, Stoff der e- abgibt und damit die OZ des anderen Stoffes reduziert
  • Oxidationsmittel, der Stoff der e- aufnimmt und den anderen Stoff oxidiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufstellung einer Gesamtgleichung (zsf)

A

1.Oxidationszahlen notieren
2. Teilreaktionen Ox. Red.
3. Ausgleich der Landung mit H⁺ ; H₃O⁺ bei sauren und OH⁻ bei alkalischen Lösungen
4. ggf ausgleichen mit H₂O
5. Anzahl der e⁻ ausgleichen
6. Bruttoreaktion notieren und e⁻ wegstreichen
7. Gesamtreaktion notieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine Synproportionierung?

A

Aus Stoffendes gleichen Elements mit einer höheren und tieferen OZ geht eine Verbindung mit mittlerer OZ hervor
2 MnO₄⁻ (OZ von Mn +7) + 3 Mn²⁺ (OZ von Mn +2) + 4 OH⁻ -> 5 MnO₂ (OZ +5) + 2H₂O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist eine Disproportionierung?

A

Redoxreaktion, in der dasselbe Element gleichzeitig oxidiert (höhere OZ) und reduziert (niedrigere OZ)
Cl₂ (OZ bei 0 ) + 2 OH⁻ -> Cl⁻ (OZ -1) + ClO⁻ (OZ +1) + H₂O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Spontane und nicht Spontane Redoxreaktion

A

Spontan: Reaktion läuft von selbst bsp Verkupfern von Eisennagel
Cu²⁺ + Fe -> Cu +Fe²⁺

in der elektrochemischen SPannungsfeihe

nicht -Spontan: Energie muss aufgewendet werden bsp Kupferblech mit Eisen überziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Potenzialdifferenz der Metalle

A

Metalle mit hohem Lösungsdruck ( Neigung, Ionen in eine Lösung abzugeben, Anoden) sind unedle Metalle und sind starke Reduktionsmittel, die selbst aber oxidieren
- unedle Metalle geben e- leicht ab und Ihre Ionen nehmen e- aber schwer auf

  • Metalle mit hohem Abscheidungsdruck (Metallionen aufnehmen und daraus neutrales Metall machen) sind edle Metalle und Oxidationsmittel, die selbst reduzieren
    edel Metalle geben Ihre e- schwer ab aber Ihre Ionen nehmen e- leicht auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Redoxreaktion zwischen Metall und Metallsalzlösung

A
  • Eisennagel in Kupfersulfat (CuSo₄)
  • Fe/Nagel kommt in Berührung mit dem Cu²⁺-Ionen und überträgt seien e- an das Ion.
  • Cu2+ -Ionen werden zu Cu (Reduktion)
  • Fe -> Fe²⁺ + 2e- (Oxidation)
    -Gesamt : Fe + Cu²⁺ + 2 e- -> Fe²⁺ + Cu + 2 e- (dann e- rauskürzen)
  • Fe2+ geht in Lösung und Cu bildet eine Schicht um Eisennagel
  • Kupfer in Eisensulfat (FeSO₄) - warum passiert nichts ?
    Cu ist edler als Fe und gibt keine e- ab und Fe ist unedler und nimmt keine e- auf
  • “Regel:”:
    unedlere Metall + edleres Metall- Ion - > Reaktion
    edleres Metall + unedleres Metall - Ion -> keine Reaktion
  • Spontane Redoxreaktion nur wenn “ unten links mit oben rechts” in der elektrochemischen Spannungsreihe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorgang in einer Halbzelle // Elektrochemische Doppelschicht

A

z.B Zinkstab in Metalllösung
- Zn Atome gehen als Zn²⁺ Ionen in Lösung und Ihre e- bleiben im Stab zurück
- diese Zinkionen werden hydratisiert
- die e-, die das Zinkatom abgegeben hat, bleiben an der Metalloberfläche zurück und zieht die hydratisierten Zn Kationen an, sodass diese eine Schicht um den Stab bilden -> elektrochemische Doppelschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Galvanische Zelle / Daniell Element

A
  • Daniell Element ist eine Galvanische Zelle mit Zink und Zinksulfat (Anode) und Kupfer und Kupfersulfat (Kathode)
  • Galvanische Zellen erzeugen aus chemischer Energie elektrische Energie mit spontanen Redoxreaktion.

-das unedlere Metall ist die Anode (Minuspol, Oxidation, Elektronenabgabe):
- Die Elektrodenatome (Zinkstab) geben ihre 2 e- ab und werden zu Zn²⁺ Ionen
- diese Ionen werden auf die Seite der Kathode übertragen

Kathode (Pluspol, Reduktion, Elektronenaufnahme):
- Cu erhält die übertragenen 2 e-
- Cu²⁺ Ionen aus der Lösung reagieren mit den 2 e- zu Cu und setzen sich an der Elektrode ab

Resultat:
- die Kathode verliert seine positive Seite ( die Cu²⁺ Ionen reagieren, Sulfationen bleiben über)
- durch das Diaphragma wandern die negativen Sulfationen aus der Kathe in die Seite der Anode und die Zn²⁺ Ionen aus der Anode auf die Seite der Kathode -> Gleichgewicht entsteht, Stromkreis schließt sich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Elektrolysezelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Standardpotenzial E⁰

A
  • Messung von (meist) Metallen in galvanischer Zelle mit Wasserstoff, gemessene Spannung gilt dann als E⁰
  • positives Potenzial: e- gehen zur Halbzelle des Elektrolyten
    -negatives Potenzial: e- gehen zur Wasserstoffhalbzelle (unedle Metalle)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly