Chemische Bindungen Flashcards
(21 cards)
EN Differenzen und deren Bindungsarten
0: unpolare Atombindung
0,1-0,5: schwach Polare Atombindung
0,6- 1,0: mittel polare Atombindung
1,1-1,6: stark Polare Atombindung
≥ 1,7: Ionenbindung
Was ist die Ionenbindung?
- auch genannt heteropolare Bindung
- Verbindung aus Kation und Anionen, die durch elektrostatische Anziehung zusammengehalten wird
- ist ein Salz
Wie ist das Ionengitter aufgebaut?
- im festen Zustand:
regelmäßige Anordnung - jedes Kation ist von Anionen umgeben und umgekehrt
- Gitter/ Ionenkristall ist insgesamt neutral
Elektronenkonfiguration von Ionen
Kation: gibt Elektronen ab um Edelgaskonfiguration zu erreichen
Spalte 1-3 im PSE
Anion: nimmt Elektronen auf um Edelgaskonfiguration zu erreichen
Spalte 5-7 im PSE
Was ist die molare Gitterenergie ΔH?
- stärke der Bindung der Ionen im Gitter
- die Energie, die frei wird wenn aus gasförmigen Ionen ein Gitter wird und andersrum
- ΔH < 0 : Vorgang ist exotherm ( Energie wird frei)
-ΔH > 0: Vorgang ist endotherm ( Energie wird benötigt, Umgebung kühlt ab=
Eigenschaften einer Ionenbindung
- hohe Schmelztemperatur
- nicht formbar, eher spröde im festen Zustand
- leiten elektrischen Strom im flüssiger Form oder Lösung
Was ist die Atombindung
- auch genannt Elektronenpaarbindung/ kovalente Bindung oder homöopolare Bindung
- Bindungspartner teilen sich ein oder mehr Elektronenpaare sodass für jeden die Oktettregel erfüllt ist
- Es entstehen Moleküle, meist zwischen Nichtmetallen
Was ist der Mesomerie/Resonanzpfeil ?
- sieht so aus : <->
- zeigt auf, dass Moleküle in verschiedenen Strukturen auftreten können
Wie wird die Formalladung berechnet?
- Anzahl e des freien Atoms
- Anzahl e der freien e Paare
-1/2 der e in Bindungen
Was ist die Valenzbindungstheorie?
- basiert auf die Orbitalformen der einzelnen Atome (z.B S -> rund, p -> hantelförmig etc.)
- Orbitale nähern sich an und überlappen
-> kovalente Bindung entsteht
Was ist die SP3- Hybridisierung?
- drei P-Orbitale und ein 1 Orbital hybridisieren zu vier SP3 Orbitalen
- eine σ Bindung entsteht
- Kohlenstoff kann dadurch 4-Binding werden
Was ist die SP2 - Hybridisierung ?
- zwei P-Orbitale und ein S-Orbital hybridisieren zu drei SP2 Orbitalen, ein P-Orbital bleibt über
- eine σ und eine π Bindung entsteht
Was die SP- Hybridisierung ?
- ein P- Orbital und ein S-Orbital hybridisieren zu zwei SP Orbitalen, zwei P-Orbitale bleiben über
- eine σ und zwei π Bindungen
Was ist ein Dipol?
- Ladungen im Molekül sind asymmetrisch(Polar)
- ein negativer und positiver Pol
- Positive und negative Ladung verstärkt in eine Richtung ausgerichtet
Permanenter und Fluktuierender Dipol
- Permanent: Molekül ist dauerhaft polar
- Fluktuierender/induzierter: nur vorübergehend polar
auf Grund von Ladungsverschiebung, sonst unpolar
Was sind Van- der-Waals-Kräfte?
- keine Bindung, sondern Wechselwirkung
bestehen aus Dipol-Dipol-Kräften:
z.B HCL: Anziehung zwischen der positiven Partialladung des H und der negativen Partialladung des Cl eines weiteren Moleküls
und den London-Kräften: Moleküle momentan polar ->kann Nachbarmolekül beeinfluss uns auch momentan polarisieren
Was ist die Wasserstoffbrückenbindung?
-zwischenmolekulare Wechselwirkung
- sehr starke Dipol-Dipol- Wechselwirkung
- tritt auf wenn Wasserstoff mit einem stark elektronegativen Element eine Bindung eingeht z.b H2O oder NH3
Wie sind Metallkomplexe aufgebaut?
-Zentralion (Lewis-Säure)
-Ligand (Lewis-Base)
-Koordinationszahl (Anzahl der Bindungsplätze)
-Gesamtladung :
(Wenn Ligand neutral = positive Ladung des Kations
Wenn Ligand negativ = Mit Ladung des Kations verrechnen)
Eigenschaften des Zentral-Ions und der Liganden
-Koordinative Binding
Zentral-Ion: Metall-Kation
- Elektronenlücke ( unterbesetztes Orbital)
- Akzeptor (von Elektronenpaar)
- ist die Lewis-Säure
- Elektrophil
Ligand: Molekül und/oder Anion
- freies Elektronenpaar
- Donator
-Lewis-Base
-Nukleophil (kernliebend)
Chelatkomplexe
- Ligand mit mehreren freien Elektronenpaaren binden an dasselbe Zentral-Ion
-besitzen mehrzähnige Liganden, stabiler als einzähnige - Ring aus Zentral-Ion und Chelator meist 5/6 gliedrig
Die Metallbindung
- Metallgitter im dynamischen Zustand und ist selbst neutral
- Valenzelektronen bewegen sich durch das Gitter, Atomrumpf (Atom ohne Valenzelektronen) fest angeordnet