Nomenklatur Flashcards

(38 cards)

1
Q

Allgemeine Regeln für anorganische Verbindungen

A
  • meinst Elemente die nicht C und H gemeinsam gebunden haben
  • Element mit kleinerem EN unverändert
  • Element mit größeren EN mit der Endung -id
    z.B Kaliumiodid

Flour - Flourid Chlor - Chloird
Iod - Iodid Sauerstoff - Oxid
Wasserstoff - Hydrid Schwefel - Sulfid
Stickstoff N - Nitrid Kohlenstoff - Carbid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verbindungen aus zwei Nichtmetallen

A
  • Verwendung der Präfixe
    1 mon(o) , 2 di, 3 tri , 4 tetr(a), 5 pent(a), 6 hex(a), 7 hept(a)
  • Präfix fällt weg wenn erstes Element nur ein Atom/Molekül hat
  • Endung -id
    z.B
    NO - Stickstoffmonoxid
    N2O3 - Distickstofftrioxid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verbindungen aus Metall und Nichtmetall (Salze, Ionenverbindung)

A
  • Zusammensetzung aus Kation und Anion
  • Namen von Kationen:
    wenn Kation nur in einer Wertigkeit auftritt entfällt die Angabe
    z.B KNO₃ Kation ->Kalium, K⁺ , Anion -> Nitrat , NO₃⁻
    bei wechselnden Wertigkeiten (übergangsmetalle) : z.B Eisen(II)-Chlorid FeCl₂, Kupfer(I)-Oxid Cu₂O, Kuper(II)-Oxid CuO
  • Einatomige Anion erhält Endung -id
  • mehratomige oft at / it z.B Sulfat SO₄²⁻
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spezielle Salze

A

Spezielle Salze ( Salze mit Anion OH-)
- Name Kation, Wertigkeit, Hydroxidion
z.B Fe(OH)₃ : Eisen(III)-hydroxid

Mehratomige Kationen, die Wasserstoff enthalten haben die Endung -onium z.B NH₄⁺ - Ammoniumion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Namen der Säuren

A
  • bei den sauerstofffreien Säuren wird an den Namen Wasserstoffsäure angehängt HCl : Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure)
  • bei den sauerstoffhaltigen Säuren (Oxosäuren, Verbindung aus H, O und einem Nichtmetall ) wird an das Zentralion (hier das Nichtmetall) die Bezeichnung Säure angehängt
    z.B H₂SO₄ Schwefelsäure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anionen der 7 Hauptgruppe

A

Fluorid: F⁻, Chlor: Cl⁻, Bromid: Br⁻, Iodid: I⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Oxid

A

O²⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sulfid

A

S²⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nitrid

A

N³⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hydroxid

A

OH⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sulfit

A

SO₃²⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sulfat

A

SO₄²⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Thiosulfat

A

S₂O₃²⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nitrit

A

NO₂⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nitrat

A

NO₃⁻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phosphat

17
Q

Carbonat

18
Q

Cyanid

19
Q

Thiocyanat

20
Q

Acetat

21
Q

Oxalat

A

C₂O₄²⁻

22
Q

Chromat

23
Q

Dichormat

A

Cr₂O₇²⁻

24
Q

Permanganat

25
Hypochlorit
OCl⁻
26
Chlorat
ClO₃⁻
27
Perchlorat
ClO₄⁻
28
Fluorwasserstoffsäure
- HF - Flusssäure, Hydrogenfluorid - Anion: Fluoridion F⁻
29
Chlorwasserstoffsäure
- HCl - Salzsäure, Hydrogenchlorid - Anion: Chloridion Cl-
30
Chlorsäure
-HCl₃ - Anion:Chloration ClO₃⁻
31
Schwefelwasserstoffsäure
- H₂S - Anionen: 1.Hydrogensulfidion HS⁻ 2: Sulfid S²⁻ - Formel mit H =Hydrogen
32
Schweflige Säure
- H₂SO₃ - Anionen: 1. Hydrogensulfition HSO₃⁻ 2. Sulfition SO₃²⁻ - Formel mit H =Hydrogen
33
Schwefelsäure
- H₂SO₄ - Anionen: 1. Hydrogensulfation HSO₄⁻ 2. Sulfation SO₄²⁻ - Formel mit H =Hydrogen
34
Salpetrige Säure
- HNO₂ - Anion: Nitrition NO₂⁻
35
Salpetersäure
- HNO₃ - Anion: Nitration NO₃⁻
36
Phosphorsäure
- H₃PO₄ Anionen: 1. Dihydrogenphosphation H₂PO₄⁻ 2. Hydrogenphosphation HPO₄²⁻ 3. Phosphation PO₄³⁻ - Formel mit H =Hydrogen
37
Kohlensäure
- H₂CO₃ Anionen: 1. Hydrogencarbonation HCO₃⁻ 2. Carbonation CO₃²⁻ - Formel mit H =Hydrogen
38
Besonderheiten der Säurerest-ionen
Die Namen der Anionen enden mit -id bei Sauerstofffreien Säuren, auf -it bei Säuren mit niedrigem Sauerstoffanteil und auf -at mit hohem Sauerstoffanteil