Ausbildung abschließen Flashcards

1
Q

Frage 1: Ihr Auszubildender zum Fachlagerist Tim Karel muss zur Abschlussprüfung
angemeldet werden. Wie läuft dieser Vorgang meist ab? (1 richtige Antwort)

a) Der Fachkundelehrer meldet Tim Karel im Auftrag der Berufsschule bei der zuständigen Stelle
an.
b) Tim Karel muss sich selber bei der zuständigen Stelle zur Abschlussprüfung anmelden.
c) Der Ausbildungsbetrieb meldet zur Abschlussprüfung an. Die entsprechenden Formulare
werden von der zuständigen Stelle zugeschickt.
d) Die IHK als zuständige Stelle nimmt die Anmeldung automatisch vor. Die entsprechenden
Daten werden aus dem Berufsausbildungsvertrag übernommen.

A

c) Der Ausbildungsbetrieb meldet zur Abschlussprüfung an. Die entsprechenden Formulare
werden von der zuständigen Stelle zugeschickt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Frage 2: Die Teilnahme an der Abschlussprüfung (AP) ist an Bedingungen geknüpft.
Ordnen Sie entsprechend zu.

  1. Eine bestandene Zwischenprüfung
  2. Eine Teilnahme an der Zwischenprüfung
  3. Eintragung des Berufsausbildungsverhältnisses in
    das Verzeichnis der zuständigen Stelle
  4. Ableistung der erforderlichen Ausbildungsdauer

a) Voraussetzung für die
Teilnahme an der AP
b) Keine Voraussetzung für
die Teilnahme an der AP

A
  1. Eine bestandene Zwischenprüfung
    [Keine Voraussetzung für die Teilnahme an der AP]
  2. Eine Teilnahme an der Zwischenprüfung
    [Voraussetzung für die Teilnahme an der AP]
  3. Eintragung des Berufsausbildungsverhältnisses in
    das Verzeichnis der zuständigen Stelle
    [Voraussetzung für die Teilnahme an der AP]
  4. Ableistung der erforderlichen Ausbildungsdauer
    [Voraussetzung für die Teilnahme an der AP]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Frage 3: Die zuständige Stelle hält die Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung für Tim Karel als nicht erfüllt. Wer entscheidet, ob Tim für die Prüfung zugelassen wird?
(1 richtige Antwort)

a) Die zuständige Stelle, in diesem Fall der Ausbildungsberater der IHK.
b) Der Prüfungsausschuss
c) Das Direktorium der Berufsschule
d) Der Ausbildungsbetrieb, da er die Leistungsfähigkeit von Tim Karel am besten
beurteilen kann.

A

b) Der Prüfungsausschuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Frage 4: Sonny Mikolewki ist eine sehr gute Auszubildende als Kauffrau im Einzelhandel. Ihr
Berufsschulzeugnis nach Abschluss des zweiten Lehrjahres hat einen Durchschnitt von 1,7 in
den Hauptfächern. Kurz nach Erhalt des Zeugnisses teilt Sonny dem Betrieb mit, dass sie ihre
Ausbildung verkürzen möchte. Welche Aussage ist richtig? (1 richtige Antwort)

a) Nein, eine Verkürzung ist nicht möglich. Dieses hätte schon bei Beginn des
Ausbildungsverhältnisses beantragt werden müssen.
b) Nein, eine Verkürzung ist nicht möglich. Die Leistungen in der Berufsschule reichen dafür
nicht aus.
c) Nein, der noch nötige Ausbildungsstoff ist ihr in der kurzen Zeit nicht zu vermitteln.
d) Ja, ihre Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule sprechen für eine Verkürzung.

A

d) Ja, ihre Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule sprechen für eine Verkürzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Frage 5: Die Auszubildende Sina Kiewel besteht ihre Abschlussprüfung mit dem
letzten Prüfungsteil am 25. Juni. Die Ergebnisse werden ihr noch am gleichen Tag
mitgeteilt. Ihr Ausbildungsvertrag läuft noch bis zum 31. Juli. Wann endet das
Ausbildungsverhältnis? (1 richtige Antwort)

a) Am 25. Juni
b) Am 31. Juli
c) Am Tage der Freisprechung
d) Am Ende des Monats, in dem die letzte Prüfung stattfand. In diesem Fall am 30. Juni.

A

a) Am 25. Juni

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In einigen Berufen gibt es eine „gestreckte Prüfung“.

Frage 6: Welche Aussagen dazu sind richtig? (2 richtige Antworten)

a) Die schriftliche Abschlussprüfung wird über den Zeitraum von 2 Wochen gestreckt.
b) Die Abschlussprüfung wird in 2 Teile gegliedert. Teil 1 ersetzt die Zwischenprüfung.
c) Die Ergebnisse des ersten Teils der gestreckten Prüfung haben keinen Einfluss
auf die Endnoten.
d) Die Prüfungsrisiken werden verteilt. Somit wird das Risiko einer „schlechten Tagesform“
geringer.

A

b) Die Abschlussprüfung wird in 2 Teile gegliedert. Teil 1 ersetzt die Zwischenprüfung.
d) Die Prüfungsrisiken werden verteilt. Somit wird das Risiko einer „schlechten Tagesform“
geringer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In einigen Berufen gibt es eine „gestreckte Prüfung“.

Frage 7: Wodurch unterscheidet sich eine herkömmliche Zwischenprüfung vom ersten Teil der
gestreckten Abschlussführung? (1 richtige Antwort)

a) Das Ergebnis der Zwischenprüfung geht in die Abschlussprüfung ein.
b) Das Ergebnis des Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung geht in die Abschlussprüfung ein.
c) Das Ergebnis der Zwischenprüfung geht genau wie der erste Teil der gestreckten
Abschlussprüfung in die Abschlussprüfung ein.
d) Eine Zwischenprüfung findet auf freiwilliger Basis statt. Die Abschlussprüfungen sind
Pflichtprüfungen.

A

b) Das Ergebnis des Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung geht in die Abschlussprüfung ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In einigen Berufen gibt es eine „gestreckte Prüfung“.

Frage 8: Eine Auszubildende hat Teil 1 der Abschlussprüfung nicht bestanden. Sie möchte zeitnah Widerspruch einlegen. Wie ist die Lage? (1 richtige Antwort)

a) Ein Widerspruch kann ohne Angabe von Gründen durch den Ausbildungsbetrieb eingelegt werden.
b) Ein Widerspruch ist möglich, wenn der Prüfling unentschuldigt nicht an der Prüfung teilnimmt.
c) Ein Widerspruch ist erst möglich sobald ein Bescheid über das Bestehen oder Nichtbestehen der gesamten Prüfung vorliegt.
d) Ein Widerspruch ist auch bei Teilergebnissen der Abschlussprüfung möglich.

A

c) Ein Widerspruch ist erst möglich sobald ein Bescheid über das Bestehen oder Nichtbestehen der gesamten Prüfung vorliegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In einigen Berufen gibt es eine „gestreckte Prüfung“.

Frage 9: Wie wird der Prüfling über die Ergebnisse der gestreckten Abschlussprüfung
informiert? (2 richtige Antworten)

a) Über die in Teil 1 erbrachten Leistungen erhält der Prüfling unmittelbar nach der Durchführung eine schriftliche Bescheinigung.
b) Über die Leistungen beim Teil 1 der Abschlussprüfung wird der Azubi nur bei einer mangelhaften Leistung informiert.
c) Das Prüfungsergebnis wird nach Beendigung von Teil 2 festgestellt. Die IHK / HWK teilt dem Prüfling unverzüglich mit, ob er die Prüfung bestanden hat.
d) Über die Prüfungsergebnisse wird zuerst der Ausbildungsbetrieb informiert. Dieser leitet das Ergebnis zeitnah an seine Auszubildenden weiter.

A

a) Über die in Teil 1 erbrachten Leistungen erhält der Prüfling unmittelbar nach der
Durchführung eine schriftliche Bescheinigung.
c) Das Prüfungsergebnis wird nach Beendigung von Teil 2 festgestellt. Die IHK / HWK teilt dem
Prüfling unverzüglich mit, ob er die Prüfung bestanden hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Frage 10: Welche Angaben zum Bewertungsschlüssel nach § 24 der Musterprüfungsordnung
sind richtig? (2 richtige Antworten)

a) Unter 92 - 81 Punkte = Note 2
b) Unter 79 - 68 Punkte = Note 3
c) Unter 62 - 52 Punkte = Note 4
d) Unter 50 - 30 Punkte = Note 5

A

a) Unter 92 - 81 Punkte = Note 2
d) Unter 50 - 30 Punkte = Note 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Frage 11: Der Auszubildenden Paula wird die Zulassung zur Abschlussprüfung verweigert.
Welchen Grund kann das haben? (1 richtige Antwort)

a) Paula ist schon dreimal durch die Prüfung gefallen.
b) Paulas Ausbildungsbetrieb ist in Konkurs gegangen.
c) Paula ist durch die Zwischenprüfung gefallen.
d) Paulas Leistungen im Betrieb sind in der letzten Zeit ziemlich schlecht.

A

a) Paula ist schon dreimal durch die Prüfung gefallen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Frage 12: Alex Zuber hat an der Abschlussprüfung nicht teilgenommen. Auf Nachfrage
gibt er keinen Grund an. Ein ärztliches Attest kann er auch nicht vorweisen. Kann Alex
eine Verlängerung der Ausbildung verlangen? (1 richtige Antwort)

a) Ja, wenn er schriftlich versichert, dass er an der nächsten Prüfung teilnimmt.
b) Ja, die Teilnahme an Prüfungen ist nicht erforderlich.
c) Nein, da er ohne wichtigen Grund nicht an der Prüfung teilgenommen hat.
d) Die Entscheidung trifft die zuständige Stelle.

A

c) Nein, da er ohne wichtigen Grund nicht an der Prüfung teilgenommen hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Frage 13: Ein Ausbildungsvertrag soll nach der Probezeit mit einer Frist von 4 Wochen durch
eine ordentliche Kündigung beendet werden. Wer hat das Recht dazu? (1 richtige Antwort)

a) Der Auszubildende
b) Der Auszubildende und Ausbildende gemeinsam
c) Der Ausbildende
d) Der Ausbildende mit Genehmigung der zuständigen Stelle

A

a) Der Auszubildende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Frage 14: Der Prüfungstermin für die Abschlussprüfung von Nina Mummel ist nur 26 Tage nach
der Entbindung. Darf sie daran teilnehmen? (1 richtige Antwort)

a) Nein, da Mütter bis zum Ablauf von 8 Wochen nach der Geburt nicht beschäftigt werden
dürfen (Beschäftigungsverbot laut Mutterschutzgesetz).
b) Nein, die Prüfungsordnung verbietet eine Gefährdung der jungen Mutter.
c) Ja, die Teilnahme an der Abschlussprüfung gilt nicht als Beschäftigung.
d) Nein, der Betrieb ist verpflichtet, die Teilnahme an der Prüfung zu verhindern.

A

c) Ja, die Teilnahme an der Abschlussprüfung gilt nicht als Beschäftigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Frage 15: Cedrik Moser möchte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis haben. Selina Dingel bittet um
Ausstellung eines einfachen Arbeitszeugnisses. Was ist zu tun? (1 richtige Antwort)

a) Die beiden sollen sich einigen, damit nur eine Art von Zeugnis ausgestellt werden muss.
b) Sie erstellen die Zeugnisse wie von den beiden Auszubildenden gewünscht.
c) Sie erstellen beiden ein einfaches Zeugnis. Zu mehr sind Sie nicht verpflichtet.
d) Sie erstellen das einfache Zeugnis. Für die Erstellung des qualifizierten Zeugnisses ist die
Berufsschule zuständig.

A

b) Sie erstellen die Zeugnisse wie von den beiden Auszubildenden gewünscht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Frage 1: Der Auszubildende Max Portimann fällt durch die Prüfung. Kann diese wiederholt
werden? Wenn ja, wie oft? (1 richtige Antwort)

a) Nein, eine Wiederholung ist nicht möglich.
b) Ja, die Prüfung kann 1-mal wiederholt werden.
c) Ja, die Prüfung kann 2-mal wiederholt werden.
d) Ja, die Prüfung kann 3-mal wiederholt werden.

A

c) Ja, die Prüfung kann 2-mal wiederholt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Frage 2: Max Portimann ist am 12.06. durch die Prüfung gefallen. Am 31.07. endet sein
Ausbildungsvertrag. Er möchte seine Ausbildung bis zur nächsten Prüfung verlängern. Müssen
Sie als Ausbildungsbetrieb das ermöglichen? (1 richtige Antwort)

a) Nein, Sie müssen der Verlängerung nicht zustimmen.
b) Ja, wenn Max Portimann das verlangt.
c) Die Entscheidung erfolgt durch den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle.
d) Nein, da Sie damit rechnen, dass er die Wiederholungsprüfung auch nicht schaffen wird.

A

b) Ja, wenn Max Portimann das verlangt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Max Portimann ist am 12.06. durch die Prüfung gefallen. Am 31.07. endet sein Ausbildungsvertrag. Er möchte seine Ausbildung bis zur nächsten Prüfung verlängern. Müssen Sie als Ausbildungsbetrieb das ermöglichen?

Frage 3: Max Portimann (siehe Aufgabe 2) möchte seine Ausbildung in dem Betrieb nicht
weiterführen. Wann endet das Ausbildungsverhältnis? (1 richtige Antwort)

a) Am 12.06.
b) Am 30.06.
c) Das Ausbildungsverhältnis wird auf jeden Fall bis zum nächstmöglichen
Prüfungstermin fortgesetzt.
d) Am 31.07.

A

d) Am 31.07.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Frage 4: Die Geschäftsführung hat entschieden, dem 17-jährigen Auszubildenden Julian vor Ablauf der Probezeit zu kündigen. Welche Aussagen dazu sind richtig? (2 richtige Antworten)

a) Die Kündigung kann nur mit Angabe eines wichtigen Grundes erfolgen.
b) Ein Kündigungsgrund muss nicht angegeben werden.
c) Die Kündigung muss schriftlich und gegenüber dem Erziehungsberechtigen erfolgen.
d) Die Kündigungsfrist von 4 Wochen muss eingehalten werden.

A

b) Ein Kündigungsgrund muss nicht angegeben werden.
c) Die Kündigung muss schriftlich und gegenüber dem Erziehungsberechtigen erfolgen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Frage 5: Die Geschäftsführung teilt Ihnen mit, dass aus wirtschaftlichen Gründen leider keine
Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen werden können.
Welche Aussage dazu ist richtig? (1 richtige Antwort)

a) Der Ausbildungsvertrag endet mit Fristablauf oder bestandener Prüfung. Eine Kündigung ist nicht notwendig.
b) Sie müssen den Auszubildenden mit entsprechenden Fristen kündigen.
c) Sie müssen die Auszubildenden weiter beschäftigen, bis diese einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben.
d) Sie sind verpflichtet, Auszubildende mindestens 6 Monate zu übernehmen.

A

a) Der Ausbildungsvertrag endet mit Fristablauf oder bestandener Prüfung. Eine Kündigung
ist nicht notwendig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Frage 6: Marcel Meier ist ein sehr guter Auszubildender. In der Berufsschule hat er
einen Notendurchschnitt von 2,3. Was ist beim Antrag auf Verkürzung zu beachten?
(2 richtige Antworten)

a) Die Prüfung soll nicht mehr als 6 Monate vor dem ursprünglichen Termin stattfinden.
b) Die Berufsschule entscheidet in der Lehrerkonferenz über den Antrag.
c) Der Antrag wird vom Auszubildenden bei der zuständigen Stelle gestellt.
d) Der Notendurchschnitt muss in den prüfungsrelevanten Fächern besser als 2,01 sein.

A

a) Die Prüfung soll nicht mehr als 6 Monate vor dem ursprünglichen Termin stattfinden.
c) Der Antrag wird vom Auszubildenden bei der zuständigen Stelle gestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Frage 7: Ordnen Sie folgende Zeugniscodes zu.

1) … stets zu unserer vollen Zufriedenheit.
2) … hat sich bemüht, den Anforderungen
gerecht zu werden.
3) … stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.
4) … zu unserer vollen Zufriedenheit.
5) … zu unserer Zufriedenheit.

a) Sehr gut – Note 1
b) Gut – Note 2
c) Befriedigend – Note 3
d) Ausreichend – Note 4
e) Mangelhaft – Note 5

A

1) … stets zu unserer vollen Zufriedenheit.
[Gut – Note 2]

2) … hat sich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden.
[Mangelhaft – Note 5]

3) … stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.
[Sehr gut – Note 1]

4) … zu unserer vollen Zufriedenheit.
[Befriedigend – Note 3]

5) … zu unserer Zufriedenheit.
[Ausreichend – Note 4]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Frage 8: Muss der Ausbildungsbetrieb dem Auszubildenden ein Zeugnis ausstellen?
(1 richtige Antwort)

a) Nein, diesen weiteren Aufwand kann man nicht verlangen.
b) Nein, das Zeugnis wird durch die Berufsschule ausgestellt.
c) Nein, aber auf freiwilliger Basis kann der Betrieb ein Ausbildungszeugnis ausstellen.
d) Ja, der Betrieb ist verpflichtet, ein Zeugnis auszustellen.

A

d) Ja, der Betrieb ist verpflichtet, ein Zeugnis auszustellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Frage 9: Was ist der Unterschied zwischen einem “normalen Arbeitszeugnis” und einem
“qualifizierten Arbeitszeugnis”? (1 richtige Antwort)

a) Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält zusätzlich Angaben über Verhalten und Leistung des
Auszubildenden.
b) Das qualifizierte Arbeitszeugnis wird zusätzlich vom zuständigen Ausbilder unterschrieben.
c) Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält eine genaue Beschreibung der Ausbildungsinhalte.
d) Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält Angaben über die körperliche Leistungsfähigkeit und
die Krankheitstage.

A

a) Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält zusätzlich Angaben über Verhalten und Leistung des Auszubildenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Frage 10: Wer unterschreibt das Ausbildungszeugnis? (1 richtige Antwort)

a) Der Auszubildende
b) Der Ausbildende und evtl. der verantwortliche Ausbilder
c) Der Ausbilder und ein Vertreter der Berufsschule
d) Der Ausbilder und der Auszubildende

A

b) Der Ausbildende und evtl. der verantwortliche Ausbilder

26
Q

Die Auszubildenden Cedrik Müller und Beate Weinrich haben ihre Ausbildungen beendet.

Frage 11: Sie werden beauftragt ein Arbeitszeugnis auszustellen. Beate Weinrich wünscht ein
qualifiziertes Zeugnis. Welcher Text weist auf ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis hin?
(1 richtige Antwort)

a) Das Einzelhandelsgeschäft Herrmann ist seit über 80 Jahren in Neustadt tätig.
b) Frau Beate Weinrich hat ihre Ausbildung am 25.08… mit Erfolg abgeschlossen.
c) Frau Weinrich wurde im dritten Lehrjahr in der Filiale in Oldenburg eingesetzt.
d) Frau Weinrich hat im dritten Ausbildungsjahr die Filiale in Oldenburg in Abwesenheit der
Filialleiterin zu unserer vollen Zufriedenheit geführt. Sie konnte durch neue Ideen überzeugen.

A

d) Frau Weinrich hat im dritten Ausbildungsjahr die Filiale in Oldenburg in Abwesenheit der
Filialleiterin zu unserer vollen Zufriedenheit geführt. Sie konnte durch neue Ideen überzeugen.

27
Q

Die Auszubildenden Cedrik Müller und Beate Weinrich haben ihre Ausbildungen beendet.

Frage 12: Leider kann Cedrik Müller nach der Ausbildung nicht übernommen werden. Welche
Aussagen sind richtig? (2 richtige Antworten)

a) Sie müssen nicht kündigen, da der Ausbildungsvertrag ein befristeter Vertrag ist.
b) Sie müssen Cedrik Müller 3 Monate vor Beendigung der Ausbildung schriftlich kündigen.
c) Sie müssen Cedrik Müller in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen, wenn Sie nicht
fristgerecht gekündigt haben.
d) Sie sollten Cedrik Müller rechtzeitig informieren, damit er auf dem Arbeitsmarkt aktiv
werden kann.

A

a) Sie müssen nicht kündigen, da der Ausbildungsvertrag ein befristeter Vertrag ist.
d) Sie sollten Cedrik Müller rechtzeitig informieren, damit er auf dem Arbeitsmarkt aktiv werden kann.

28
Q

Frage 13: Sie erfahren, dass die IHK Prüfer für die Abschlussprüfung sucht. Da Sie seit 6 Jahren
für die Ausbildung der Verkäufer/innen verantwortlich sind, interessieren Sie sich für diese
Tätigkeit. Sie möchten jedoch wissen, wer die Kosten für Ihre Tätigkeit als Prüfer trägt.
(1 richtige Antwort)

a) Sie haben mit 6 Jahren noch nicht genügend Praxis für die Tätigkeit als Prüfer gesammelt.
b) Für Auslagen und für die Prüfungszeit erhalten Sie als Prüfer von der zuständigen Stelle eine
Entschädigung.
c) Ihr Arbeitgeber hat für alle Kosten aufzukommen, da in Ihrem Betrieb ausgebildet wird.
d) Als Prüfer tragen Sie die Kosten selber.

A

b) Für Auslagen und für die Prüfungszeit erhalten Sie als Prüfer von der zuständigen Stelle eine Entschädigung.

29
Q

Frage 14: Welche Vorteile ergeben sich aus einer Tätigkeit als Prüfer? (2 richtige Antworten)

a) Sie bekommen die Prüfungsfragen vorab und können somit den eigenen Auszubildenden
Tipps zur Prüfung geben.
b) Sie können Erfahrungen mit anderen Prüfern austauschen.
c) Sie erhalten Informationen zum Ablauf von Prüfungen und zur Entwicklung des Berufes.
d) Sie können Einfluss auf die Benotung Ihrer Auszubildenden nehmen.

A

b) Sie können Erfahrungen mit anderen Prüfern austauschen.
c) Sie erhalten Informationen zum Ablauf von Prüfungen und zur Entwicklung des Berufes.

30
Q

Frage 15: In welchem Gesetz ist die finanzielle Förderung in der beruflichen
Fortbildung geregelt? (1 richtige Antwort)

a) Berufsbildungsgesetz (BBiG)
b) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
c) Handelsgesetzbuch (HGB)
d) Sozialgesetzbuch (SGB III)

A

d) Sozialgesetzbuch (SGB III)

31
Q

Die Auszubildenden Jonas Frahm und Esra Womir haben in diesem Jahr ihre
Abschlussprüfungen und haben Fragen dazu.

Frage 1: Woher bekommen sie Infos zu den Prüfungsanforderungen? (1 richtige Antwort)
a) Betrieblicher Ausbildungsplan
b) Prüfungsordnung der zuständigen Stelle (IHK, HWK)
c) Inhalte im Berichtsheft
d) Ausbildungsordnung

A

d) Ausbildungsordnung

32
Q

Die Auszubildenden Jonas Frahm und Esra Womir haben in diesem Jahr ihre
Abschlussprüfungen und haben Fragen dazu.

Frage 2: Esra Womir überlegt, nach ihrer Ausbildung im englischsprachigen Ausland zu
arbeiten. Sie möchte, dass ihr Prüfungszeugnis zusätzlich auf Englisch ausgestellt wird. Kann sie
das verlangen? (1 richtige Antwort)
a) Nein, Prüfungszeugnisse dürfen nur von selbständigen Übersetzern übersetzt werden.
b) Nein, dieser Aufwand ist den Handelskammern und Handwerkskammern nicht zuzumuten.
c) Ja, dem Zeugnis ist auf Antrag des Auszubildenden eine englischsprachige und eine
französischsprachige Übersetzung beizufügen. (Berufsbildungsgesetz, § 37 Abschlussprüfung)
d) Nein, es ist nicht gewünscht, dass Fachkräfte nach der Ausbildung im Ausland arbeiten
(Fachkräftemangel).

A

c) Ja, dem Zeugnis ist auf Antrag des Auszubildenden eine englischsprachige und eine
französischsprachige Übersetzung beizufügen. (Berufsbildungsgesetz, § 37 Abschlussprüfung)

33
Q

Die Auszubildenden Jonas Frahm und Esra Womir haben in diesem Jahr ihre
Abschlussprüfungen und haben Fragen dazu.

Frage 3: Jonas Frahm möchte seine Prüfung mit mindestens gut bestehen. Sollte das Ergebnis
schlechter ausfallen, möchte er die Prüfung wiederholen. Was antworten Sie Jonas?
(1 richtige Antwort)
a) Eine nochmalige Prüfung, um die Noten zu verbessern, ist nicht möglich.
b) Zur Notenverbesserung kann eine Prüfung einmalig wiederholt werden. Es gilt dann das
Ergebnis der Wiederholungsprüfung.
c) Zur Notenverbesserung kann eine Prüfung einmalig wiederholt werden. Es gilt dann das
bessere Ergebnis der beiden Prüfungen.
d) Eine nochmalige Prüfung ist mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes möglich.

A

a) Eine nochmalige Prüfung, um die Noten zu verbessern, ist nicht möglich.

34
Q

Die Auszubildenden Jonas Frahm und Esra Womir haben in diesem Jahr ihre
Abschlussprüfungen und haben Fragen dazu.

Frage 4: Jonas Frahm möchte wissen, ob er trotz einer Krankschreibung an der Prüfung
teilnehmen könnte. (2 richtige Antworten)
a) Eine Teilnahme an der Prüfung ist bei einer Krankschreibung nicht möglich, da in diesem
Fall kein Unfall- und Krankenversicherungsschutz besteht.
b) Eine Teilnahme ist grundsätzlich möglich. Kranken- und Unfallversicherung bestehen fort.
c) Bei Teilnahme trotz Krankheit kann der Prüfling sich nicht hinterher auf die Krankheit
berufen. Das Prüfungsergebnis ist dann zu akzeptieren.
d) Eine Teilnahme bei Krankheit ist nur bei der schriftlichen Prüfung möglich. Bei einer
praktischen Prüfung ist die Teilnahme bei Krankheit generell ausgeschlossen.

A

b) Eine Teilnahme ist grundsätzlich möglich. Kranken- und Unfallversicherung bestehen fort.
c) Bei Teilnahme trotz Krankheit kann der Prüfling sich nicht hinterher auf die Krankheit
berufen. Das Prüfungsergebnis ist dann zu akzeptieren.

35
Q

Jonas Petrelli hat den ersten Teil seiner Abschlussprüfung im Mai absolviert. Am zweiten Teil
der Prüfung am 16. Juni konnte er wegen Krankheit nicht teilnehmen.

Frage 5: Wie sollte sich Jonas bezüglich der Krankmeldung verhalten? (2 richtige Antworten)
a) Jonas muss sich nur beim Ausbildungsbetrieb melden und dort mitteilen, dass er
krankheitsbedingt nicht an der Prüfung teilnimmt. Der Ausbildungsbetrieb informiert
innerhalb von 7 Tagen die zuständigen Stellen.
b) Der Rücktritt muss rechtzeitig vor Beginn der Prüfung und durch schriftliche Erklärung
erfolgen.
c) Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ausreichend.
d) Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest erforderlich.

A

b) Der Rücktritt muss rechtzeitig vor Beginn der Prüfung und durch schriftliche Erklärung
erfolgen.
d) Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest erforderlich.

36
Q

Jonas Petrelli hat den ersten Teil seiner Abschlussprüfung im Mai absolviert. Am zweiten Teil
der Prüfung am 16. Juni konnte er wegen Krankheit nicht teilnehmen.

Frage 6: Jonas möchte den Ausbildungsvertrag nicht verlängern, obwohl er durch Krankheit
nicht an der Abschlussprüfung teilnehmen konnte. Wann endet das Ausbildungsverhältnis?
(1 richtige Antwort)
a) Das Ausbildungsverhältnis endet sofort durch eine außerordentliche Kündigung.
b) Das Ausbildungsverhältnis verlängert sich automatisch. Eine Kündigung vor Erreichung des
Ausbildungszieles ist nicht möglich.
c) Um das Ausbildungsverhältnis zu beenden, ist eine ordentliche Kündigung durch den Betrieb
erforderlich.
d) Das Ausbildungsverhältnis endet durch Ablauf der vertraglich vereinbarten Ausbildungszeit.

A

c) Um das Ausbildungsverhältnis zu beenden, ist eine ordentliche Kündigung durch den Betrieb
erforderlich.

37
Q

Frage 7: Wie ist nach Maßgabe des BBiG der Prüfungsausschuss zusammengesetzt?
(2 richtige Antworten)

a) Die berufsbildenden Schulen sind mit mindestens einer Lehrkraft vertreten.
b) Er besteht aus mindestens 4 Personen.
c) Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellen die gleiche Anzahl an Prüfern.
d) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses wird von der zuständigen Stelle (z. B. IHK)
bestimmt.

A

a) Die berufsbildenden Schulen sind mit mindestens einer Lehrkraft vertreten.
c) Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellen die gleiche Anzahl an Prüfern.

38
Q

Frage 8: Welche Aufgaben hat der Prüfungsausschuss im Normalfall? (2 richtige Antworten)

a) Ausstellen einer Bescheinigung bei Nicht-Bestehen.
b) Erstellung eines Protokolls über den Prüfungsablauf.
c) Entwerfen der Fragen für die schriftliche Prüfung.
d) Einladung der Prüflinge.

A

a) Ausstellen einer Bescheinigung bei Nicht-Bestehen.
b) Erstellung eines Protokolls über den Prüfungsablauf.

39
Q

Frage 9: Ordnen Sie folgende Symptome von Prüfungsangst entsprechend zu.

1) Konzentrationsschwäche
2) Bauchschmerzen
3) Denkblockade
4) Hoffnungslosigkeit
5) Schwindel

a) Physischer Bereich
b) Psychischer Bereich

A

1) Konzentrationsschwäche
[Psychischer Bereich]

2) Bauchschmerzen
[Physischer Bereich]

3) Denkblockade
[Psychischer Bereich]

4) Hoffnungslosigkeit
[Psychischer Bereich]

5) Schwindel
[Physischer Bereich]

40
Q

Frage 10: Welche Maßnahmen können zum Abbau von Prüfungsängsten beitragen?
(2 richtige Antworten)

a) Weisen Sie den Auszubildenden möglichst häufig auf die nahende Prüfung hin.
b) Bauen Sie Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit des Auszubildenden auf.
c) Planen Sie mit dem Auszubildenden die Prüfungsvorbereitung zusammen.
d) Vergeben Sie bei Erfolgskontrollen zum Lernanreiz schlechte Noten.

A

b) Bauen Sie Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit des Auszubildenden auf.
c) Planen Sie mit dem Auszubildenden die Prüfungsvorbereitung zusammen.

41
Q

Sie arbeiten in einem großen Betrieb und betreuen Lehrlinge in allen Ausbildungsjahrgängen
gemeinsam mit einer Kollegin.

Frage 11: Carl Ewal ist durch die Abschlussprüfung zum 2. Mal gefallen und hat große Angst
bei der Wiederholung erneut zu versagen und den Abschluss nicht zu schaffen. Was könnte zu
seiner Beruhigung beitragen? (2 richtige Antworten)

a) Die Mitarbeit in einer festen Lerngruppe, wo das dritte Ausbildungsjahr dem ersten
Ausbildungsjahr hilft.
b) Sie sprechen mit dem Vater von Carl, der in derselben Branche arbeitet und hofft, sich bald
aus dem Betrieb zurückziehen zu können, wenn Carl (endlich) fertig ist.
c) Sie weisen Carl immer wieder auf die Themen hin, die schief gelaufen sind. Alle
Lernkontrollen konzentrieren sich ausschließlich auf seine schwachen Themen.
d) Ihre Kollegin bietet verpflichtend für alle Azubis autogenes Training an, mit einem
Schwerpunkt Atmung.

A

a) Die Mitarbeit in einer festen Lerngruppe, wo das dritte Ausbildungsjahr dem ersten
Ausbildungsjahr hilft.
d) Ihre Kollegin bietet verpflichtend für alle Azubis autogenes Training an, mit einem
Schwerpunkt Atmung.

42
Q

Sie arbeiten in einem großen Betrieb und betreuen Lehrlinge in allen Ausbildungsjahrgängen
gemeinsam mit einer Kollegin.

Frage 12: Sie wollen, dass alle Auszubildenden in ihrem Betrieb mit Angstsymptomen einen
besseren Umgang erlernen. Dazu bieten Sie eine interne Fortbildung „Mit Angst sicher siegen“
an. Ordnen Sie die Aussagen entsprechend zu.

1) Es ist wichtig, kurz vor den Prüfungen nur noch zu lernen und möglichst keine Ablenkung durch Sport oder Freunde zu zulassen.
2) Ein wenig Lampenfieber erhöht die Aufmerksamkeit und Konzentration.
3) Prüfungsangst ist eine Stressreaktion des Körpers, die u. a. hormonell gesteuert ist.
4) Angst ist ein negatives Gefühl und sollte auf jeden Fall vermieden werden.
5) Verschiedene Angstreaktionen ansprechen und Reaktionsmöglichkeiten durchsprechen (Umgang mit Symptomen lernen).
6) Ideen sammeln, wie sich die Auszubildenden selbst Mut machen / beruhigen können.

a) Richtig
b) Falsch

A

1) Es ist wichtig, kurz vor den Prüfungen nur noch zu lernen und möglichst keine Ablenkung durch Sport oder Freunde zu zulassen.
[Falsch]

2) Ein wenig Lampenfieber erhöht die Aufmerksamkeit und Konzentration.
[Richtig]

3) Prüfungsangst ist eine Stressreaktion des Körpers, die u. a. hormonell gesteuert ist.
[Richtig]

4) Angst ist ein negatives Gefühl und sollte auf jeden Fall vermieden werden.
[Falsch]

5) Verschiedene Angstreaktionen ansprechen und Reaktionsmöglichkeiten durchsprechen (Umgang mit Symptomen lernen).
[Richtig]

6) Ideen sammeln, wie sich die Auszubildenden selbst Mut machen / beruhigen können.
[Richtig]

43
Q

Sie arbeiten in einem großen Betrieb und betreuen Lehrlinge in allen Ausbildungsjahrgängen
gemeinsam mit einer Kollegin.

Frage 13: Mangelndes Selbstwertgefühl und Prüfungsangst treten oft gemeinsam auf. Wie lässt
sich das Selbstwertgefühl grundsätzlich steigern? (2 richtige Antworten)
a) Ermuntern Sie die Auszubildenden sich möglichst oft mit anderen zu vergleichen.
b) Machen Sie ihnen klar, dass Teilerfolge unbedeutend sind, wenn man das große Ziel nicht
packt.
c) Ermuntern Sie die Auszubildenden zu Positivem Denken und Autosuggestion („ich schaff
das“, „ich habe ausreichend gelernt“, …).
d) Machen Sie ihnen klar, dass man aus Fehlern lernen kann und geben Sie ihnen die Zuversicht,
dass sie mit ihren Aufgaben wachsen werden.

A

c) Ermuntern Sie die Auszubildenden zu Positivem Denken und Autosuggestion („ich schaff
das“, „ich habe ausreichend gelernt“, …).
d) Machen Sie ihnen klar, dass man aus Fehlern lernen kann und geben Sie ihnen die Zuversicht,
dass sie mit ihren Aufgaben wachsen werden.

44
Q

Frage 14: Zwei Ihrer Auszubildenden sind durch die Abschlussprüfungen gefallen. Wie können
Sie Philip und Maren helfen sich auf die Wiederholungsprüfung vorzubereiten? Ordnen Sie zu.

1) Loben Sie dennoch die erbrachten, teilweise guten Leistungen von Philip und Maren in den Abschlussprüfungen.
2) Da Sie mal gehört haben, dass Loben nichts bringt, setzen Sie auf Kontrolle, Druck und Einschüchterung. Vielleicht haben die beiden Sie und die Prüfung nicht genug ernst genommen.
3) Setzen Sie sich mit beiden zusammen und besprechen Sie Lücken und Stärken der jeweiligen Person.
4) Simulieren Sie zwei Tage nach der Abschlussprüfung erneut eine Prüfungssituation und kritisieren Sie jeden winzigen Fehler aufs Schärfste.
5) Ermuntern Sie die beiden zusammen zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

a) Hilfreich
b) Nicht hilfreich

A

1) Loben Sie dennoch die erbrachten, teilweise guten Leistungen von Philip und Maren in den Abschlussprüfungen.
[Hilfreich]

2) Da Sie mal gehört haben, dass Loben nichts bringt, setzen Sie auf Kontrolle, Druck und Einschüchterung. Vielleicht haben die beiden Sie und die Prüfung nicht genug ernst genommen.
[Nicht hilfreich]

3) Setzen Sie sich mit beiden zusammen und besprechen Sie Lücken und Stärken der jeweiligen Person.
[Hilfreich]

4) Simulieren Sie zwei Tage nach der Abschlussprüfung erneut eine Prüfungssituation und kritisieren Sie jeden winzigen Fehler aufs Schärfste.
[Nicht hilfreich]

5) Ermuntern Sie die beiden zusammen zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
[Hilfreich]

45
Q

Frage 15: Maren hat große Schwierigkeiten im theoretischen Teil, Philips Schwierigkeiten
liegen eher in der praktischen Umsetzung der Theorie. Wie gehen Sie damit am besten um?
(2 richtige Antworten)
a) Sie überlassen beide Auszubildenden sich selbst. Schließlich sind diese erwachsen und wissen,
was sie verkehrt gemacht haben.
b) Maren besorgen Sie ältere Prüfungsaufgaben und gehen mit ihr die Lösungen durch.
c) Sie behandeln beide Auszubildenden gleich und bereiten sie gemeinsam vor, da es
zeiteffizienter für Sie ist.
d) Für Philip gibt es vermehrt Aufgaben in den kommenden Wochen aus dem haptischen/ motorischen Lernbereich.

A

b) Maren besorgen Sie ältere Prüfungsaufgaben und gehen mit ihr die Lösungen durch.
d) Für Philip gibt es vermehrt Aufgaben in den kommenden Wochen aus dem haptischen/ motorischen Lernbereich.

46
Q

Die Umsatzzahlen des Stadthotels in Aachen waren die letzten Jahren stark rückläufig. Eine
Insolvenz steht vor der Tür und die Betriebsführung wird durch einen Insolvenzverwalter
übernommen.

Frage 1: Was bedeutet ein Insolvenzverfahren für die 3 Auszubildenden des Betriebes?
(2 richtige Antworten)

a) Die Ausbildungsverträge werden mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gekündigt.
b) Auszubildende genießen weiterhin einen besonderen Kündigungsschutz nach dem
Berufsbildungsgesetz (BBIG).
c) Die Auszubildenden müssen bei der örtlichen Agentur für Arbeit Insolvenzgeld beantragen.
d) Der Insolvenzverwalter tritt in alle Rechte und Pflichten des Arbeitgebers ein und führt somit
die Ausbildung ordnungsgemäß weiter.

A

b) Auszubildende genießen weiterhin einen besonderen Kündigungsschutz nach dem
Berufsbildungsgesetz (BBIG).
d) Der Insolvenzverwalter tritt in alle Rechte und Pflichten des Arbeitgebers ein und führt somit
die Ausbildung ordnungsgemäß weiter.

47
Q

Die Umsatzzahlen des Stadthotels in Aachen waren die letzten Jahren stark rückläufig. Eine
Insolvenz steht vor der Tür und die Betriebsführung wird durch einen Insolvenzverwalter
übernommen.

Frage 2: Leider gelingt es dem Insolvenzverwalter nicht, den Betrieb in die schwarzen Zahlen zu
bringen. Auch ein Verkauf des Stadthotels scheitert. Das Hotel wird geschlossen. Welche
Auswirkungen hat das für den weiteren Verlauf der Ausbildung? (2 richtige Antworten)

a) Die zuständige Stelle für die Berufsausbildung (IHK, HWK) sollte eingeschaltet werden.
So kann evtl. ein Betrieb gefunden werden, der die Auszubildenden übernimmt.
b) Es gibt keine Auswirkungen für die Auszubildenden. Die Ausbildung wird auch bei einer
Stilllegung des Betriebes weitergeführt.
c) Die Auszubildenden sollten einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen.
d) Der Insolvenzverwalter kann den Auszubildenden ordentlich mit einer Frist von 3 Monaten
zum Monatsende kündigen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall die Insolvenzordnung.

A

a) Die zuständige Stelle für die Berufsausbildung (IHK, HWK) sollte eingeschaltet werden.
So kann evtl. ein Betrieb gefunden werden, der die Auszubildenden übernimmt.
d) Der Insolvenzverwalter kann den Auszubildenden ordentlich mit einer Frist von 3 Monaten
zum Monatsende kündigen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall die Insolvenzordnung.

48
Q

Die Umsatzzahlen des Stadthotels in Aachen waren die letzten Jahren stark rückläufig. Eine
Insolvenz steht vor der Tür und die Betriebsführung wird durch einen Insolvenzverwalter
übernommen.

Frage 3: Das privat geführte Hotel Malzer in Aachen überlegt, 2 Auszubildende zu übernehmen.
Welche Vorteile könnten sich für das Hotel Malzner ergeben? (2 richtige Antworten)

a) Es ist eine Maßnahme, um den Fachkräftebedarf in der Zukunft zu decken.
b) Es können auf diese Weise zwei ausgelernte Arbeitnehmer eingespart werden.
c) Es gibt evtl. Fördermöglichkeiten für die Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben.
d) Die Ausbildungsvergütung braucht bis zur Abschlussprüfung nicht gezahlt werden.

A

a) Es ist eine Maßnahme, um den Fachkräftebedarf in der Zukunft zu decken.
c) Es gibt evtl. Fördermöglichkeiten für die Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben.

49
Q

Simon Engler möchte seine Ausbildung aufgrund guter Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen.

Frage 4: Welche Vorrausetzungen müssen für eine Verkürzung vorliegen? (1 richtige Antwort)
a) Die schulischen Leistungen in den prüfungsrelevanten Fächern oder Lernfeldern dürfen nicht schlechter als der Durchschnitt sein.
b) Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen.
c) Es muss mindestens ein mittlerer Schulabschluss mit einer Durchschnittsnote von 3 vorliegen.
d) Dem Ausbildungsbetrieb darf durch die vorzeitige Abschlussprüfung kein Nachteil entstehen.

A

b) Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen.

50
Q

Simon Engler möchte seine Ausbildung aufgrund guter Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen.

Frage 5: Was ist bei der Antragstellung zur Zulassung für eine vorzeitige Abschlussprüfung zu
beachten? (2 richtige Antworten)
a) Es sind die Anmeldefristen der zuständigen Stelle zu beachten.
b) Der Antrag muss vom Ausbildungsbetrieb nach Hörung des zuständigen Ausbilders gestellt
werden.
c) Der Antrag muss vom Auszubildenden, in diesem Fall Simon Engler, gestellt werden.
d) Der Antrag wird von der Berufsschule nach Hörung aller Beteiligten Ausbilder und Lehrer bei
der zuständigen Stelle gestellt.

A

a) Es sind die Anmeldefristen der zuständigen Stelle zu beachten.
c) Der Antrag muss vom Auszubildenden, in diesem Fall Simon Engler, gestellt werden.

51
Q

Simon Engler möchte seine Ausbildung aufgrund guter Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen.

Frage 6: Der Antrag auf eine vorzeitige Abschlussprüfung wird durch die zuständige Stelle
genehmigt. Die Prüfung findet 6 Monate früher statt. Welche Auswirkungen hat das auf den
Ausbildungsvertrag? (1 richtige Antwort)
a) Der Ausbildungsvertrag bleibt unberührt.
b) Der vorhandene Ausbildungsvertrag wird handschriftlich geändert. Die Änderung ist von den
Vertragspartnern zu unterschreiben.
c) Es muss ein neuer Ausbildungsvertrag mit den geänderten Ausbildungsdaten erstellt werden.
d) Die Änderung des Ausbildungsvertrages wird automatisch durch die zuständige Stelle (IHK,
HWK) durchgeführt.

A

a) Der Ausbildungsvertrag bleibt unberührt.

52
Q

Simon Engler möchte seine Ausbildung aufgrund guter Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen.

Frage 7: Simon Engler besteht die vorzeitige Abschlussprüfung. Wann endet das
Ausbildungsverhältnis. (1 richtige Antwort)
a) Mit Ablauf des Ausbildungsvertrages.
b) Zum Zeitpunkt des regulären Abschlussprüfungstermins, wenn die Ausbildung nicht verkürzt
worden wäre.
c) Mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.
d) 4 Wochen nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses aufgrund der vorgezogenen Prüfung.

A

c) Mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.

53
Q

Simon Engler möchte seine Ausbildung aufgrund guter Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen.

Frage 8: Simon Engler besteht die vorzeitige Abschlussprüfung wider Erwarten nicht.
Welche Aussagen sind richtig? (2 richtige Antwort)
a) Der Ausbildungsvertrag besteht weiterhin fort.
b) Der Ausbildungsvertrag wird nach der erfolglosen vorzeitigen Abschlussprüfung beendet.
c) Bei Fortsetzung der Ausbildung ist eine Verlängerung des Ausbildungsvertrages zu beantragen.
d) Für eine nochmalige Prüfung ist ein Antrag auf Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zu stellen.

A

a) Der Ausbildungsvertrag besteht weiterhin fort.
d) Für eine nochmalige Prüfung ist ein Antrag auf Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zu stellen.

54
Q

Auszüge aus dem Sozialgesetzbuch (SGB III)
§ 30 SGB III Berufsberatung
Die Berufsberatung umfasst die Erteilung von Auskunft und Rat
1. zur Berufswahl, zur beruflichen Entwicklung und zum Berufswechsel,
2. zur Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe,
3. zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung,
4. zur Ausbildungs- und Arbeitsstellensuche,
5. zu Leistungen der Arbeitsförderung,
6. zu Fragen der Ausbildungsförderung und der schulischen Bildung, soweit sie für die
Berufswahl und die berufliche Bildung von Bedeutung sind.

§ 38 SGB III Rechte und Pflichten der Ausbildung- und Arbeitsuchenden
(1) Personen, deren Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis endet, sind verpflichtet, sich
spätestens drei Monate vor dessen Beendigung persönlich bei der Agentur für Arbeit
arbeitsuchend zu melden. Liegen zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und
der Beendigung des Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, haben
sie sich innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu melden.
Zur Wahrung der Frist nach den Sätzen 1 und 2 reicht eine Anzeige unter Angabe der
persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus, wenn die persönliche Meldung
nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt wird. …

Frage 9: Keno Michel (20) ist im letzten Ausbildungsjahr als Kfz-Mechatroniker und hat in 6
Wochen den letzten Teil seiner Prüfung. Er erhält auf Nachfrage die Antwort, dass er leider nicht
übernommen werden kann. Wann muss Keno Michel sich spätestens arbeitslos melden?
(1 richtige Antwort)

a) Keno muss sich 3 Monate vor Beendigung des Ausbildungsverhältnisses arbeitslos melden.
b) Keno Michel muss sich innerhalb von drei Tagen arbeitslos melden, da zwischen der Kenntnis
des Beendigungszeitpunktes des Ausbildungsverhältnisses weniger als drei Monate liegen.
c) Eine Arbeitslosmeldung entfällt, da Keno nicht rechtzeitig durch den Betrieb gekündigt wurde
und somit in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen wurde.
d) Die Arbeitslosmeldung von Auszubildenden wird durch den Betrieb vorgenommen.

A

b) Keno Michel muss sich innerhalb von drei Tagen arbeitslos melden, da zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes des Ausbildungsverhältnisses weniger als drei Monate liegen.

55
Q

Auszüge aus dem Sozialgesetzbuch (SGB III)
§ 30 SGB III Berufsberatung
Die Berufsberatung umfasst die Erteilung von Auskunft und Rat
1. zur Berufswahl, zur beruflichen Entwicklung und zum Berufswechsel,
2. zur Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe,
3. zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung,
4. zur Ausbildungs- und Arbeitsstellensuche,
5. zu Leistungen der Arbeitsförderung,
6. zu Fragen der Ausbildungsförderung und der schulischen Bildung, soweit sie für die
Berufswahl und die berufliche Bildung von Bedeutung sind.

§ 38 SGB III Rechte und Pflichten der Ausbildung- und Arbeitsuchenden
(1) Personen, deren Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis endet, sind verpflichtet, sich
spätestens drei Monate vor dessen Beendigung persönlich bei der Agentur für Arbeit
arbeitsuchend zu melden. Liegen zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und
der Beendigung des Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, haben
sie sich innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu melden.
Zur Wahrung der Frist nach den Sätzen 1 und 2 reicht eine Anzeige unter Angabe der
persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus, wenn die persönliche Meldung
nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt wird. …

Frage 10: Keno Michel möchte sich fristgerecht telefonisch arbeitslos melden. Ist das möglich
oder muss er persönlich erscheinen? (2 richtige Antworten)
a) Es ist auch möglich sich telefonisch oder online arbeitslos zu melden.
b) Die persönliche Meldung wird nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt.
c) Eine telefonische Arbeitslosmeldung ist nicht möglich.
d) Eine telefonische Arbeitslosmeldung ist möglich. Er muss innerhalb von 3 Tagen persönlich
vorstellig werden.

A

a) Es ist auch möglich sich telefonisch oder online arbeitslos zu melden.
b) Die persönliche Meldung wird nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt.

56
Q

Auszüge aus dem Sozialgesetzbuch (SGB III)
§ 30 SGB III Berufsberatung
Die Berufsberatung umfasst die Erteilung von Auskunft und Rat
1. zur Berufswahl, zur beruflichen Entwicklung und zum Berufswechsel,
2. zur Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe,
3. zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung,
4. zur Ausbildungs- und Arbeitsstellensuche,
5. zu Leistungen der Arbeitsförderung,
6. zu Fragen der Ausbildungsförderung und der schulischen Bildung, soweit sie für die
Berufswahl und die berufliche Bildung von Bedeutung sind.

§ 38 SGB III Rechte und Pflichten der Ausbildung- und Arbeitsuchenden
(1) Personen, deren Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis endet, sind verpflichtet, sich
spätestens drei Monate vor dessen Beendigung persönlich bei der Agentur für Arbeit
arbeitsuchend zu melden. Liegen zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und
der Beendigung des Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, haben
sie sich innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu melden.
Zur Wahrung der Frist nach den Sätzen 1 und 2 reicht eine Anzeige unter Angabe der
persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus, wenn die persönliche Meldung
nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt wird. …

Frage 11: Seine Freundin Anne Behl (19), die vor einem Jahr die gemeinsame Tochter auf die
Welt gebracht hat, möchte gern ihre eigene Ausbildung beenden. Beide wissen allerdings nicht,
wie sie das finanziell bewerkstelligen sollen. Wie sollten Keno Michel und Anne Behl vorgehen?
Haben sie einen Anspruch auf Beratung? (2 richtige Antworten)
a) Einen Anspruch auf Berufsberatung steht Ihnen nicht zu, da sie nach § 30 SGB III die
Berufswahl schon abgeschlossen haben.
b) Sie sollten sich bei der Bundesagentur für Arbeit einen Termin zur Beratung geben
lassen und sich nach Förderungsmöglichkeiten erkundigen.
c) Eine Beratung ist in diesem Fall nicht möglich, da beide schon volljährig sind.
d) Berufsberatung steht beiden nach §30 SGB III zu.

A

b) Sie sollten sich bei der Bundesagentur für Arbeit einen Termin zur Beratung geben lassen und sich nach Förderungsmöglichkeiten erkundigen.
d) Berufsberatung steht beiden nach §30 SGB III zu.

57
Q

Esra Borchert steht vor ihrer Abschlussprüfung als Kauffrau für Büromanagement. Sie soll nach
bestandener Prüfung vom Betrieb übernommen werden. Sie möchte sich über
Weiterbildungsangebote in der Firma informieren.

Frage 12: Warum wird Weiterbildung im Beruf für Arbeitnehmer/-innen immer wichtiger?
(1 richtige Antwort)
a) Die körperliche Fitness / Kondition wird gesteigert.
b) Durch Arbeitszeitverkürzung steht immer weniger Zeit für die betrieblichen Aufgaben zur
Verfügung.
c) Die Kenntnisse müssen der schneller werdenden technischen Entwicklung angepasst werden.
d) Durch Weiterbildung im Beruf erhöht sich der Urlaubsanspruch.

A

c) Die Kenntnisse müssen der schneller werdenden technischen Entwicklung angepasst werden.

58
Q

Esra Borchert steht vor ihrer Abschlussprüfung als Kauffrau für Büromanagement. Sie soll nach
bestandener Prüfung vom Betrieb übernommen werden. Sie möchte sich über
Weiterbildungsangebote in der Firma informieren.

Frage 13: In der nächsten Woche findet eine Weiterbildung statt, die sich mit der Einführung
einer neuen E-Mail Software befasst. Wie wird diese Art der Fortbildung genannt?
(1 richtige Antwort)
a) Gruppenfortbildung
b) Aufstiegsfortbildung
c) Erhaltungsfortbildung
d) Anpassungsfortbildung

A

d) Anpassungsfortbildung

59
Q

Esra Borchert steht vor ihrer Abschlussprüfung als Kauffrau für Büromanagement. Sie soll nach
bestandener Prüfung vom Betrieb übernommen werden. Sie möchte sich über
Weiterbildungsangebote in der Firma informieren.

Frage 14: Welches sind Kennzeichen einer Aufstiegsfortbildung? (2 richtige Antwort)
a) Eine Prüfung am Ende der Maßnahme findet nicht statt.
b) Die Maßnahme führt zu einer höheren Qualifikation.
c) Nach der Weiterbildung wird eine höhere Aufgabe im selben oder einem anderen Betrieb angestrebt.
d) Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von höchstens einer Woche.

A

b) Die Maßnahme führt zu einer höheren Qualifikation.
c) Nach der Weiterbildung wird eine höhere Aufgabe im selben oder einem anderen Betrieb angestrebt.

60
Q

Esra Borchert steht vor ihrer Abschlussprüfung als Kauffrau für Büromanagement. Sie soll nach
bestandener Prüfung vom Betrieb übernommen werden. Sie möchte sich über
Weiterbildungsangebote in der Firma informieren.

Frage 15: Esra möchte gerne noch 2 - 3 Jahre praktische Erfahrung sammeln und sich dann
weiterbilden zur staatlich geprüften Betriebswirtin. Welche Aussagen dazu sind richtig?
(2 richtige Antworten)
a) Eine Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin ist nur mit Fachhochschulreife oder
Abitur möglich.
b) Die Weiterbildung ist Voraussetzung, um als Ausbilder für kaufmännische Berufe eingesetzt
zu werden.
c) Es handelt sich um eine Aufstiegsfortbildung.
d) Die Weiterbildung dauert länger als zur Fachwirtin. In Vollzeit sind dafür 2 Jahre einzuplanen.
In Teilzeit oder als Fernunterricht ist mit 3 - 4 Jahren zu rechnen.

A

c) Es handelt sich um eine Aufstiegsfortbildung.
d) Die Weiterbildung dauert länger als zur Fachwirtin. In Vollzeit sind dafür 2 Jahre einzuplanen.
In Teilzeit oder als Fernunterricht ist mit 3 - 4 Jahren zu rechnen.