B. Grundlagen der Gebäudestrukturen Flashcards

1
Q
  1. Nennen Sie ein Modulmaß, das nur in Deutschland üblich ist und ein Modulmaß, das europaweit gilt.
    (auch SS 2015)
A

• Deutschland: Mauerwerksmodul 12,5 cm
• Europaweit: Euromodul 10 cm
(im Industriebau  Vorzugsmaß 0,6 m oder 1,2 m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Was versteht man unter einem Primär-, Sekundär- und Tertiär-Raster?
    Warum werden im Industriebau häufig Primär-, Sekundär- und Tertiär-Raster bei der Planung eingesetzt? (SS 2016)
A
  • Primärraster: Tragstruktur
  • Sekundärraster: Wände
  • Tertiärraster: Installationen, Medienversorgung etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Erläutern Sie das statische Prinzip eines Fachwerkträgers. (auch SS 2015)
A

Möglichst große Spannweiten im Industriebau erforderlich, dadurch entstehen große Lasten
 Große Lasten benötigen große Querschnitte
 Fachwerksträger ermöglicht große statische Höhe bei minimalem Eigengewicht
• Stabilität entsteht durch Querverstrebungen (Bildung von Dreiecken, dadurch nur entweder Zug- oder Druckkräfte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Was versteht man unter einer einachsig und einer zweiachsig gespannten Deckenplatte aus Stahlbeton?
A

Einachsig: Auflagerung auf 2 gegenüberliegenden Wänden / Lagern
Zweiachsig: Auflagerung auf insgesamt 4 Lagern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Welche Arten von Lasten kennen Sie, die als Lastannahmen nach DIN 1055 angesetzt werden müssen?
    (auch SS 2015 SS 2016)
A
  • ständige Lasten
  • nichtständige Lasten
  • Eigenlasten
  • Verkehrslasten
  • Windlasten
  • Schneelasten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Skizzieren Sie einen Schemaschnitt durch das Dach einer Industriehalle mit Trapezblechdeckung.
    (auch SS 2015)
A

Kunststofffolie, Isolierung, Dampfbremse, Metallprofil, Tellerschraube

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Nennen Sie mögliche Außenwandaufbauten bei Industriebauten
A
Beton	
\+ guter Brandschutz
\+ hohe Oberflächenfestigkeit	
- hohe Kosten
- schlechte Wärmedämmung
Porenbeton	
\+ gute Wärmedämmung
\+ niedrige Kosten
\+ guter Brandschutz	
- schlechte Oberflächen-festigkeit
Betonsandwichelemente (mit Wärmedämmung)	
\+ guter Brandschutz
\+ hohe Oberflächenfestigkeit
\+ gute Wärmedämmung	
- sehr hohe Kosten
Mauerwerk	
\+ hohe Oberflächenfestigkeit
\+ guter Brandschutz	
- schlechte Wärmedämmung
- hohe Kosten
Stahlsandwichelemente	
\+ günstig
\+ gute Wärmedämmung	
- Brandschutz
- geringe Oberflächenfestigkeit
- schlechte Schalldämmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Welche Arten von Bodenaufbauten kennen Sie, die im Industriebau angewandt werden können?
A

Flügelgeglätteter Beton
schwimmender Estrich
Perimeterdämmung
Verbundestrich

Wird eine Halle beheizt, so gilt Energieeinspargesetz (EEG) und Bodenplatte muss isoliert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Nennen Sie an der Fabrikplanung Beteiligte.
A

• Architekten
• Geschäftsführung
Sonderfachleute für: Statik, Heizungsanlagen, Lüftungs- & Klimaanlagen, Entwässerung, Gas- & Wasserversorgung, Starkstrom, Schwachstrom, Maschinelle Anlagen, Korrosionsschutz, Bauphysik, Akustik, Gartengestaltung, Organisation, Spezialtechnik, Vertragsgestaltung, Einrichtung, Termine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Nennen Sie die 7 Baukostenhauptgruppen nach DIN 276. (auch SS 2015)
A
  • Kosten des Baugrundstücks 100
  • Kosten Herrichtung und Erschießung 200
  • Kosten des Bauwerks 300
  • Kosten der technischen Anlagen 400
  • Kosten der Außenanlagen 500
  • Kosten für Ausstattung und Kunstwerke 600
  • Baunebenkosten 700
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Nennen Sie die 4 Hauptkostengruppen nach DIN 18960 für Baunutzungskosten. (auch SS 2016)
A
  • Kapitalkosten 100
  • Objektmanagementkosten 200
  • Betriebskosten 300
  • Instandsetzungskosten 400
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Welche prinzipiellen Möglichkeiten der Installationsführung in einem Industriehallensystem kennen Sie? (auch SS 2016)
A

Horizontale, Vertikale Verteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Nennen Sie die Vor-und Nachteile einer Außenwandkonstruktion für eine Lagerhalle aus Stahlbeton gegenüber einer Stahlblechsand wichkonstruktion. (SS 2016)
A
Beton	
\+ guter Brandschutz
\+ hohe Oberflächenfestigkeit	
- hohe Kosten
- schlechte Wärmedämmung
Stahlsandwichelemente	
\+ günstig
\+ gute Wärmedämmung	
- Brandschutz
- geringe Oberflächenfestigkeit
- schlechte Schalldämmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Beschreiben Sie, wie eine Bodenplatte aus Stahlbeton für eine Produktionshalle ausgebildet werden kann, wenn einerseits sehr hohe Lasten aufgenommen werden müssen und andererseits eine gute Wärmedämmung gegeben sein soll. (SS 2016)
A

Perimeterdämmung unter tragender Bodenplatte Hartschaum, der keine Feuchtigkeit aufnimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Welche Vorteile hat eine elementierte Bauweise im Industriebau?
    (SS 2015)
A

Immer das gleiche Maß zum Bau – Gleichmäßigkeit im Bau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Beschreiben Sie, wie eine Bodenplatte aus Stahlbeton mit flügelgeglätteter Oberfläche hergestellt wird
    (SS 2015)
A

Estrich wird aufgebracht, im Richtigen Moment wo die Tragkraft gegeben ist, wird die Oberfläche mit Maschinen „abgeschliffen“ und dadurch versiegelt und glatt