Begriffe- B Flashcards

(39 cards)

1
Q

Beamte/Beamtin, der/die

A

jemand, der im Dienst des Staates oder der → Länder arbeitet und bestimmte Rechte und Pflichten hat (Der Politiker forderte, dass Lehrer keine Beamte mehr sein sollen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beauftragte, der/die

A

eine Person, die für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich ist (Den Firmenbeauftragten für Sicherheit stört das → fahrlässige Verhalten seiner Mitarbeiter.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

befürworten

A

etwas gut finden; etwas unterstützen (Viele Menschen befürworten das neue Gesetz.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

etwas begrüßen*

A

etwas als positiv ansehen (Die Bundeskanzlerin begrüßte die Entscheidung.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Behörde, die

A

das Amt (Die zuständige Behörde möchte noch keine Angaben zu dem Unfall machen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

etwas beilegen*

A

etwas friedlich beenden (Der Konflikt zwischen den beiden Staaten wurde beigelegt.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

sich zu etwas bekennen

A

bestätigen, etwas getan zu haben (Die Taliban haben sich zu dem Anschlag in Kabul bekannt.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

etwas bekräftigen

A

noch einmal bestätigen, was schon gesagt wurde (Sie bekräftigte ihre Absicht, für das Amt zu kandidieren.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Berichterstattung, die

A

das, was die Presse über etwas oder jemanden schreibt (In vielen Ländern gibt es keine freie Berichterstattung.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Betriebsratvorsitzende, der/die

A

der/die Chef/in einer Organisation, die in einer Firma die Interessen der Arbeitnehmer vertritt (Der Betriebsratvorsitzende möchte die Löhne der Arbeiter anheben.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Betriebswirt/in, der/die

A

eine Person, die sich um die wirtschaftlichen Angelegenheiten einer Firma kümmert (Derzeit werden in Deutschland viele Betriebswirte gesucht.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

etwas beziehen*

A

etwas (meist Geld) bekommen; erhalten (Mehr Menschen als im letzten Jahr beziehen Arbeitslosengeld.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bilanz, die*

A

die Einnahmen und Ausgaben einer Firma (Dieses Jahr fällt die Bilanz des Betriebs positiv aus.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Binnenmarkt, der

A

begrenztes Wirtschaftsgebiet mit freiem Handel und festen Regeln (der Binnenmarkt der Europäischen Union); auch: der Handel innerhalb eines Staates

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

etwas billigen

A

etwas positiv beurteilen und akzeptieren; auch: durch ein Gericht genehmigen (Das Gericht billigte das Vorhaben der Bundesregierung.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Blauhelm-Soldat, der

A

ein Soldat der Vereinten Nationen (UNO), der in → Krisengebieten den Frieden sichern soll (Die UN beschließt einen Blauhelm-Einsatz in Somalia.)

17
Q

ein Blutbad anrichten

A

sehr viele Menschen töten (Der Täter richtete unter den Schülern ein Blutbad an.)

18
Q

Botschafter/-in, der/die

A

der/die höchste Vertreter/-in eines Landes in einem anderen Land; → der/die Diplomat/-in (Der Präsident empfängt den neuen US-Botschafter in Berlin.)

19
Q

Branche, die

A

alle Betriebe und Geschäfte, die die gleichen Waren herstellen oder mit ihnen handeln (Die Krise in der Elektrobranche dauert an.)

20
Q

brutto

A

der Geldwert bevor Steuern und Sozialversicherung abgezogen werden (Monatlich verdient der Abteilungsleiter 4000 Euro brutto.)

21
Q

Bruttosozialprodukt, das

A

der Gesamtwert aller Produkte, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres hergestellt werden (Das Bruttosozialprodukt Deutschlands stieg dieses Jahr um 1.3%.)

22
Q

Bundeskanzler/-in, der/die

A

der/die Chef/Chefin der deutschen Regierung, wird vom → Bundestag gewählt und bestimmt die → Bundesminister (Bundeskanzler Schröder; Bundeskanzlerin Merkel)

23
Q

Bundesland, das

24
Q

neue Bundesländer, die (Pl.)

A

die fünf → Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR in Ostdeutschland (z. B. Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern); ↔ alte Bundesländer (Die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern ist weiterhin hoch.)

25
Bundesminister/-in, der/die
Leiter der höchsten Behörden im Staat, der Ministerien (Innenminister; Umweltministerin)
26
Bundespräsident/-in, der/die
höchstes Amt in der Bundesrepublik; vertritt Deutschland vor allem öffentlich, hat aber keine große politische Macht. Der B. wird von der → Bundesversammlung gewählt. (Bundespräsident Rau; Bundespräsident Köhler)
27
Bundesregierung
ausführende Gewalt im Staat; besteht aus Bundeskanzler/-in und den Minister/-innen (Die Bundesregierung beschließt eine Erhöhung des Kindergeldes.)
28
Bundesrat, der
die Vertretung der → Länder gegenüber dem Bund, die bei einigen Aufgaben des → Bundestages mitwirkt (Der Bundesrat muss der Gesetzesänderung noch zustimmen.)
29
Bundestag, der
das Parlament der Bundesrepublik Deutschland
30
Bundesverdienstkreuz, das
ein Kreuz aus Metall, das Menschen in Deutschland für besondere Leistungen bekommen (Der Bundespräsident Deutschlands kann besonderen Menschen das Bundesverdienstkreuz verleihen.)
31
Bundesversammlung, die
Versammlung, die den Bundespräsidenten wählt. Sie besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Parlamenten der Länder gewählt werden. Federal Convention [pol.]
32
Bundeswehr, die
Name für das deutsche Militär (Einige Truppen der Bundeswehr sind derzeit in Afghanistan eingesetzt.)
33
bundesweit
in der gesamten Bundesrepublik Deutschland (Das Rauchen in Restaurants ist bundesweit verboten.); auch: weltweit; europaweit usw.
34
Bündnis, das
der Zusammenschluss (Die beiden Parteien haben sich für ein Bündnis entschieden, um mehr Wählerstimmen zu erhalten.)
35
Bündnis 90/Die Grünen
eine politische Partei, setzt sich besonders für Umweltpolitik ein, eher "links" (z. B. der ehemalige Außenminister Joschka Fischer)
36
politische Bühne, die
das politische Leben in der Öffentlichkeit (Der 25-Jährige betritt die politische Bühne.)
37
Bürgerkrieg, der
ein Krieg zwischen verschiedenen Gruppen in einem Land (Wegen des Bürgerkriegs ist die wirtschaftliche Situation im Land sehr schlecht.)
38
Bürgerrechte, die (Pl.)
die gesetzlichen Rechte, welche die Bürger/innen eines bestimmten Staates haben (Das Recht auf freie, gleiche und geheime Wahlen ist eines der Bürgerrechte.) civic rights
39
Bußgeld, das
das Geld, das jemand bezahlen muss, der gegen ein Gesetz verstößt (Weil er einen Autounfall verursachte, muss der 30-Jährige nun 200 Euro Bußgeld bezahlen.) punitive damages [finan.]