Bereisung / Vorprüfung NOK Flashcards

1
Q

Allgemeine Verkehrsvorschriften für das Revier?

A
  • KVR + VO zur KVR
  • SSSO + Bekanntmachungen der GDWS §60
  • Anlaufbedingungsverordnung
  • Landesverordnungen (HafVO + HSVO)
  • Hafenbenutzungsordnung (Kiel,RD,Büdelsdorf für Obereiderhafen,Flensburg, Lübeck)
  • Schleusenbetriebsverordnung
  • Schleusenbetretungsordnung
  • Sperr und Warngebietsverordnung
  • Verfügungen und allgemein Verfügungen des WSA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geltungsbereich der SSSO?

A

Uneingeschränkt:
Wasserflächen begrenzt durch die Küstenlinie bei mittlerem HW und der Seewärtigen Begrenzung der Binnenwassertraße und einer Linie von 3 sm zur Basislinie
-durchgehend Lateral Betonnte (B11) Fahrwasser im Küstenmeer
- Wasserflächen zwischen den Ufern von angrenzenden Binnengewässern (NOK, Trave)
- NOK: von den Molenköpfen in BRB bis Einfahrtsfeuer in Holtenau inkl. Audorfer,Schirnauer,Borgstedter, Flemhuder See, Achterwehrer Schifffahrtskanal,Gieselaukanal)
-Trave bis NW Kante Eisenbahnhubbrücke mit Pötenitzer Wik und Dassower See

Eingeschränkt:
- auf Wasserflächen zwischen 3sm und 12sm wenn nicht nach B11 betonnt:
- Reeden (B14)
- Wegerecht
- VKZ (Regelung,Information,Unterstützung)
- bestimmte gefährliche Güter
- Grundregeln für das Verhalten im Verkehr
- § 60 SSSO Ermächtigung der GDWS
- Ordnungswidrigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Regelungsgehalt und Geltungbereich der Schleusenbetriebsordnung

A

-Verhalten in der Schleuse
-Vermeidung von Geräuschemissionen
-Ein und Auslaufen
-Betriebszeiten
-zeitgleiche Belegung von Tankern und Pax Schiffe nicht in eine Kammer wenn bestimmte gef. Güter, nicht gleichzeitig an die Mittelmauer
-Brandverhütung
-Anmeldung in den Schleusen
-Grenzen und Benutzung der Yachthäfen
-Betreten der Schleusen
-Betretungsordnung
-Gewerbeausübung
-Verbot des Einbringens gefährlicher Stoffe
-Schadensmeldung und OWI´s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Behörde ist Schifffahrtspolizeilich verantworlich für den NOK? (wo ist die Grenze)

A

WSA NOK mit Außenbezirken
-Außenbezirk BRB 0-49,5Kkm BRB bis Breiholz
-Außsenbezirk RD 49,5-87 Kkm Breiholz-Landwehr
-Außenbezirk Kiel-Holtenau 87-98,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechtsgrundlage der Schifffahrtspolizei? mit §

A

internationales Seerechtsübereinkommen -> Seeaufgabengesetz §1 Nr.2:
Abwehr von Gefahren für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs obliegt dem Bund->Der Bund ist der Herausgeber der SSSO (Bundesverkehrsminister)
->SSSO §55 Aufgaben und Zuständigkeiten der SFPolzbehörde: GDWS ist die behörde und die ihr nachgeordneten WSÄ.
Ausübung von Vollzugsaufgaben übernimmt die WSP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ist der Fachbereich S gegliedert?

A

Oberbehörde:
BMDV Minister Wissing
Staatssekräterin Susanne Henckel
Dezernat WS Dr. Salomon
WS 24 Gefahrenabwehr/Seelotswesen (Frank Deutscher)

darunter die Mittelbehörde als GDWS (Witte)
Abteilung S Schifffahrt (Erdmann)
Abteilung S2 Seeschifffahrt (Heinrich)
Abteilung S23 Seelotswesen und Tarife (Feldmann) :
- setzen der rechtlichen Rahmenbedingungen
- erlass der Revierlotsverordnung
- Aufsicht über das Seelotswesen
- Auswahl, Prüfung, Ausbildung der Aspiranten
- Erteilung + Entzug der Bestallung
- Untersuchungen von Pflichtverletzungen
- Fachaufsicht des LBV
- Überseelotswesen
- Kanalsteurerwesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche weiteren Organe gibt es bei der Schifffahrtspolizei?

A

Exekutive Organe:
- Zoll
- Bundespolizei
- Küstenwache
- WSP
- GDWS mit nachgeordneten WSÄ
- Verkehrszentralen ( VKZ Lübeck, Schleusenmeister, Lenkung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer ist berechtigt Bekanntmachungen zur SSSO zu erlassen?

A

Die GDWS nach §60 der SSSO zur Abwehr von Gefahren gegenüber der Schifffahrt, Sicherheit und Leichtigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie verläuft das Fahrwasser von der Kieler Förde?

A
  • Als Hauptfahrwasser von Tonnenpaar 1/2 südlich des Kieler LT´s bis zur Schleuse als Hauptfahrwasser
  • zwischen Tonnenpaar 18 Kieil 1 und Tonne 16 /Kiel 2 / Reede als abzweigendes Fahrwasser zum Kieler Hafen bis Tonnenpaar K5 / K6 beim Marinearsenal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist das Fahrwasser auf dem NOK begrenzt, wie verläuft es?

A

Der NOK beginnt als Binnenwasserstraße zwischen den Molenköpfen in BRB bei KKM 0.
Die Steuerbordseite des Fahrwassers ist das Südliche Ufer und das Fahrwasser ist begrenzt durch:
Ufer - Ufer
Ufer - Betonnung
Ufer - Kaianlagen
Ufer - Dalben
Dalben - Dalben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie sollte man sich verhalten, wenn man feststellt, dass die Crew betrunken ist?

A

Meldepflicht nachgehen und an dei VKZ oder Lenkung melden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zulassung zum befahren des NOK §42 SSSO

A
  1. Bekanntgemachte Abmessung einhalten
  2. Gewährleisten von Stbilität und Manövrierfähigkeit
  3. Ausreichend beleuchteter Ruderlagenanzeiger
  4. nichts darf über die Bordwand hinausragen
  5. keine sonstigen Beeinträchtigungen der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs
  • GDWS hat verfügt, dass nur mit AIS im Kanal gefahren werden darf (außer Sportboote)

zusätzlich für Schleppverbände:
- mind. 4,9kt (9 km/h)
- auf jedem Anhanh min. 2 Fachkundige

Schiffe mit Bestimmten gefährlichen Gütern:
- DG Liste griffbereit
- DG Stauplan griffbereit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Max Abmessungen für den Kanal?

A

235m x 32,5m x 9,5m nicht Kombinierbar!
max L xB:
235m x 32,5m x 7,0m
max TG:
193m x 20m x 9,5m
max Breite:
160m x 32,5m x 8,9m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Höhe der Brücken über dem NOK?

A

42m außer alte Levensauer= 41,75m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wann ist eine Schifffahrtspolizeiliche Genehmigung nötig?

A

NOK:
- Wenn maximal zulässigen Abmessungen überschritten sind
- Ladungsüberstände
- Schleppverbände der VG 6

KF/FL/Distanz/Lübeck:
- wenn bekanntgemacht Abmessung überschritten (AGF/AGS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verkehrsgruppen auf dem NOK?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie ist die Kanalsteurerannahmepflicht geregelt?

A

Schiffe die bekanntgemachte Abmessungen überschreiten müssen einen oder 2 Kanalsteuerer annehmen:
Weststrecke:
100m / 120m
16,5m / 14,5m
TG 6,1m

Oststrecke:
100m / 115m
15,5m / 14,0m
TG 6,1

Einmann Schiffe bis:
100m / 120m
19m / 17m
Max TG 7,0m
Tanker bis VG 4 und andere bis VG5

Zweimannschiffe:
Tanker VG5 alle VG6

keine Steurer:
BRB bis KKm 6
Holtenau bis Schwartenbek
-Kriegsschiffe und Schiffe des Öffentlichen Dienstes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Lotsannahmepflichten und Befreiungen?!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Sichtzeichen Freifahrer und Lotsbesetzte Fhzg.?

A

Gruppe 4 als Freifahrer auch Zylinder!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sichtzeichen für besonders gefährliche Fahrzeuge auf dem NOK

A

Flagge B , und nachts ein rotes Rundumlicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Dürfen Freifahrer bei verminderter Sicht fahren?
Dürfen Schleppverbände bei verminderter Sicht fahren?

A

Freifahrer:
Ja, wenn:
- das Radar einwandfrei arbeitet
- eine zweite Fachkundige Person zur Radar Bedienung auf Brücke ist

Schub und Schleppverbände:
- haben bei Sturm oder schlechter Sicht die Kanalfahrt zu unterbrechen und möglichst in einem Weichengebiet festzumachen.

22
Q

Wie ist zu verfahren, wenn die Tagfahrzeit nicht engehalten werden kann?

A

Fahrzeuge die an die Tagfahrzeit gebunden sind dürfen:
- Von den Binnenhäfen in die Schleuse Ein und Auslaufen
- Bis nach RD Kreishafen weiterfahren, wenn AuRa bzw. Breiholz vor ablauf der Tagfahrzeit erreicht ist
- Bis zur Ausgangsschleuse weiterfahren wenn Groß Nordsee bzw. Dükerswisch vor Ablauf der Tagfahrzeit erreicht ist

23
Q

Wer darf im Kanal mit Automatiksteuerung fahren und unter welchen Bedingungen?

A
  • Automatiksteuerung im Kanal NUR VG 1 und VG2
    Voraussetzungen:
  • IMO Leistungsnorm
  • Kreiselgestützt
  • Override Funktion
  • übernahme des anliegenden Kurses beim Einschalten
  • nach erfordernissen des Reviers eingestellt
  • Vmin 4,3ktn (8km/h)
  • Sicht mindestens 2sm
  • beim Begegnen / Überholen auf Hand umschalten
24
Q

Wie ist zu verfahren, wenn ein Schiff Ladungsüberstände hat?

A
  • Prüfen ob SchPol Genehmigung vorliegt, kontrollieren ob Überhang stimmt
  • falls keine SchPol evtl. umstauen
  • Kiel Kanal 4 fragen, ob Schiff trotzdem zur passage zugelassen werden kann und im nachhinhein eine SchPol ausgestellt werden kann
25
Q

Wie ist zu verfahren, wenn das Schiff schlecht Manövrierbar ist, oder Crew nicht seuern kann?

A
  • Hochstufen um Begegnungen mit größeren Schiffen zu vermeiden
  • Bei Nebel oder unvermögen einen Kanalsteuerer nachbestellen (Groß Nord + Köfi steg)
  • Begleitschlepper anfordern
26
Q

Wer kann VG 3 im breiten Profil begegnen?
Wer Kann VG 4 im breiten Profil begegnen?

A

VG3 kann VG 1-4 ohne Einschränkungen begegnen
VG 3 kann VG 5 bis max 7,9 TG (schwerer Fünfer) begegnen

VG 4 kann VG 1-3 ohne Einschränkungen begegnen
VG 4 kann VG 4 begegnen wenn addierte TG unter 14m und keiner über 7,5m

27
Q

Was sind gefährliche Güter?

A

Gefährliche Güter sind:
- Güter der Klasse 1.1 , 1.2, 1.3 und 4.1 + 5.2 von mehr als 100 kg mit Explosionsgefahr label
und
- Massengut in Tankschiffen /Schub- und Schleppverbänden:
Gasförmig nach IGC
Chemikalien nach IBC
Öle nach MARPOL Annex 1
Hochradioaktive Güter nach INF-Code

und LEERE Tankschiffe die nicht inertisiert oder gereinigt sind und eine Vorladung mit einem Flammpunkt unter 35 Grad Celcius hatten

28
Q

Was sind Besonders gefährliche Fahrzeuge?

A

Auf dem NOK! Fahrzeuge, die :

  • Güter der Klasse 1.1 , 1.2, 1.3 und 4.1 + 5.2 von mehr als 100 kg mit Explosionsgefahr label

und

  • Massengut in Tankschiffen /Schub- und Schleppverbänden:
    Gasförmig nach IGC
    Chemikalien nach IBC
    Öle nach MARPOL Annex 1
    Hochradioaktive Güter nach INF-Code
    (Mit Flammpunkt unter 55 grad Celsius)
    und

LEERE Tankschiffe die nicht inertisiert oder gereinigt sind und eine Vorladung mit einem Flammpunkt unter 55 Grad Celcius hatten

Höherstufung!:
VG1 + VG2 > VG3
VG3 > VG4
VG5 + VG6 bleibt gleich

Ausgenommen vond er Höherstufung sind Tanker mit Doppelhülle
und Fahrzeuge mit DG in Containern

29
Q

“Tankerstopp”
Wer? Wann? Wo? Befreiung?

A

Gilt in allen Revieren außer in Flensburg,da SSSO nicht gilt.

  1. Sicht unter 1000m Ladekapazität über 2000t:
    Fahrzeuge mit bestimmten gefährlichen Gütern nach
    - IGC+IBC+MARPOL Annex1
    - INF Code
    - leere Tanker (nicht inertisiert / Gasfrei / gereinigt)

Verbot:
- Einlaufen in die Seeschifffahrtsstraße
- Verlassen von Liegeplätzen (auch im NOK wenn Schiff festgemacht hat, bunkern ist nicht festmachen)

Ausnahme:
Sicht über 500m Ladekapazität unter 2000t
- Radar arbeitet einwandfrei und eingeschaltet
- bei Autopilot muss Rudergänger standby sein
- Tankdeckel geschlossen

Ausnahmen wenn Ladekapazität über 2000t:
- VKZ muss befreien!
- Sicht über 500m
- Verkehrslage muss es erlauben
- keine Mängel an der Ausrüstung (Prüfliste)

30
Q

Unterschied zwischen Schub- und Schleppverbänden?

A

Schleppverband:
- Fhzg. muss als Schlepper zugelassen sein
- keine Starre Verbindung
- einer oder meherer daneben oder dahinter geschleppten Anhängen
- Anhang ohne eigene Antriebsanlage oder eingeschränkt in manövriereigenschaft
-Sportfahrzeuge sind keine Schleppverbände!

Schubverband:
immer starre Verbindung, Schubfahrzeug befindet sich hinten

31
Q

§ 23 Nebeneinanderkoppeln

A

Nebeeinanderkoppeln von Fhzg. ist verboten, ausgenommen sind Fhzg. ohne Antriebsanlage mit BOA weniger 23m
- Längsseits schleppen gilt nicht als nebeneinanderkoppeln

32
Q

Wie ist zu verfahren, wenn ein Schleppzug abends besetzt wird?

A
  • Prüfen welche VG, da VG 4,5,6 ein Nachtfarverbot haben
  • 8,1 ktn sind für Nachtfahrt erforderlich!
  • Sprechfunkverbindung muss sichergestellt sein
    -Revierzentrale informieren und ggf. Liegeplatz organisieren z.B. Nordhafen Voith von S&B
33
Q

Wie ist zu verfahren, wenn eine Reedebesetzung nur 4ktn läuft?

A
  • Herausfinden warum ncht schneller gelaufen werden kann
  • Revierzentrale benachrichtigenund ggf. Zulassung einholen
  • evtl.zusätzliche Schlepperhilfe bei Schleppverband
34
Q

Geschwindigkeiten auf dem NOK?

A
  • Grundsätzlich immer sichere Geschwindigkeit wählen / Sog und Wellenschlag vermeiden
  • VG 1-5 unter 8,5m TG 8,1ktn
  • VG 6 6,5ktn
  • auf langsamfahrstrecken mit TG über 8,5m 5,4ktn

Mindesgeschwindigkeit:
- Schleppverband: 4,9 ktn (9km/h) Tagsüber
- Schleppverband 8,1ktn Nachts
- Benutzen des Autopilots mindestens 4,3ktn (8km/h)

35
Q

Wie verhält man sich bei Taucharbeiten auf der Strecke, wo ist sonst Rücksichtnahme geboten?

A
  • Grundsätzlich immer sichere Geschwindigkeit, also Sog und Wellenschlag vermeiden
  • UTG UTG 2 (Signalstelle: Roter Zylinder oder W-R-W)
  • Lürssen, Kreishafen, da wo Rücksichtnahme gefordert durch Lenkung
36
Q

Erläutere den §4 der SSSO (Verantwortlichkeiten)

A

In §4 sind die Verantwortlichkeiten des Fahrzeugführers und des Lotsen beschrieben. Der Seelotse muss den Fahrzeugführer so beraten, dass er die Regeln der SSSO befolgen kann.

37
Q

Wer darf die Zufahrt befahren?

A
  • Fahrzeuge die in den NOK Ein- Auslaufen
  • Fahrzeuge zu oder von den Liegeplätzen im alten Vorhafen
  • Fähren zum Anleger in Holtenau
  • Sportfahrzeuge von oder zu Liegeplätzen
  • Behörden,Lotsenboote, zugelassene Schlepper
38
Q

Wie ist die Einlaufreihenfolge in die Schleusen geregelt?

A
  • §29 Fahrzeuge habe in der Reihenfolge ihrer Ankunft an der Zufahrt in die Schleuse einzulaufen.
  • In der Praxis wird die Reihenfolge mit der Positionsmeldung passage Friedrichsort durch Kiel Kanal 4 vom Schleusenmeister bekannt gegeben, Reihenfolge + Seite
39
Q

Wo befindet sich das Zufahrtssignal?
Wo das Schleusensignal?
Welche Signale gibt es?

A
  • Zufahrt: Im Ostteile auf der Schleuseninsel 2 grüne Stahlmasten. Kennung : Ubr.
  • Schleusensignale: Jeweils auf der Mittelmauer, See- und Binnenwärts
40
Q

Was ist zu tun, wenn sich das Signal bei der anfahrt ändert?

A

Immer Schleusenmeister rufen falls etwas unklar ist.

41
Q

Beschreibe den Tiessenkai

A
  • liegt nördlich der Kreuzermole im alten Vorhafen
  • 280m lang
  • 5,3m Wassertiefe
  • betrieben von der Sporthafen Kiel GmbH
  • max Abmessung für Fahrzeuge 85m x 13m x 4,5m
  • nich mehr als 3 Fhzg. nebeneinander, max 28m Breite.
  • ist kein Not- und Sicherheitshafen mehr
  • kein ISPS
42
Q

Beschreieb die Neuen Schleusen

A
  • Fertiggestellt 1914
  • südlich der alten Schleusenanlage
  • Kurs 284 / 104
  • Doppelkammer mit Schiebetoren, die auf Rollwagen laufen
  • kleine kammer 100m / Große Kammer 221m Gesamtlänge 330m Nutzbare Länge 310m
    Breite 42,6m zwischen den Fendern (Kammerbreite 48m)
  • Fender sind 2,7m Breit
  • 3 Wasserstellen auf der Mittelmauer
  • Höhe der Schleusenplattform +3,77 NN
  • WT 14 m
  • 24 Poller mit 50t SWL südmauer hat 25 Poller
43
Q

Schleusen Schallsignale

A
44
Q

Schlepperannahmepflicht in Kiel Holtenau und auf Strecke?

A

Wind ab Bft 6 aus NO - bis O für VG 4 und höher und schwer manövrierbare zum einlaufen mit TBP min 30 Tonnen

auf strecke VG6 mit Begleitschlepper

45
Q

Welche UKW Kanäle gibt es im Revier und werden gehört?

A
  • Kiel traffic 67 Positionsmeldung am Turm Reviereintritt bei noch festgemachten Leinen
  • Kiel Kanal 4 (12) passage Friedrichsort
  • Kiel Kanal 3 (03) Oststrecke (Sammelanruf 20 +50)
  • Kiel Kanal 2 (02) ab Breiholz (Sammelanruf 15 + 45)
  • Kiel Kanal 1 (13) Schleusen BRB
  • Rüsterbergen Pilot (73)
46
Q

Worauf ist in der Schleuse bezüglich des Schraubenstroms zu achten?

A
  • genügend Abstand zum Tor (gelber Strich =20m)
  • ggf. achterspring ausbringen und Schraubenstrom auf 0
  • Schleusensignale orange lampe und klingeln wenn in Bewegung
47
Q

Wo darf man vom Rechtsfahrgebot abweichen?

A

Generell immer Rechtsfahren.
Ausnahmen im Kanal:
- BRB Binnenhafen
- Kreishafen 60,9 Straßentunnel bis 62,7 Eisenbahnhochbrücke
- in den Weichen wenn erforderlich
- Holtenau bis Tonne 7
- In der Zufahrt / Vorhafen

48
Q

Wann kann man sich auf der falschen Seite begegnen?

A
  • in den Weichen, wenn Verkehrslage es erfordert
  • in den Streckenabschnitten in denen vom Rechtsfahrgebot abgewichen werden darf
  • Eindeutige Absprache ist erforderlich
  • Schallsignal ich will nach links ausweichen:
    1x lang 4x kurz
    Antwort: 1x lang 4 x kurz
49
Q

Verkehrsgruppenzahlen wo und wie hoch?

A

Binnenhafen - Königsförde 6
Königsförde - Rade 7 (8 mit Einschränkungen)
Audorf - Schülp 6
Schülp - Breiholz 7 (8 mit Einschränkungen)

50
Q

Nenne die Weichensignale

A
51
Q

Was ist wenn Signalmasten ausfallen?

A

Lenkung per UKW informieren und ggf nach Sammelanruf fahren

52
Q

Welche Reihenfolge beim Ein/Auslaufen in die Weichen ist einzuhalten?

A
  • Einlaufen = Auslaufen
  • Wer auf die Falsche Seite geht, läuft erst ab wenn er keinen mehr behindert oder gefährdet