Berufsbild Busfahrer Flashcards
(16 cards)
Welche Fähigkeiten braucht ein Busfahrer (mit Beispielen)?
-
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
(z. B. bei der Überprüfung der Betriebssicherheit der Fahrzeuge, schließlich transportiert man hunderte von Menschen) -
Umsicht und Konzentrationsfähigkeit
(z.B. beim Anfahren und Verlassen von Haltestellen sowie beim Rangieren und Rückwärtsfahren) -
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
(z.B. für das Erkennen von und Reagieren auf Gefahrensituationen) -
Kunden- und Serviceorientierung
(z.B. bei der Beratung zu Tarifen und Verbindungen) -
Konfliktfähigkeit und Ruhe
(helfen beim angemessenen Umgang auch mit schwierigen Fahrgästen) -
Technisches Verständnis
(z.B. hilfreich bei der Kontrolle der Betriebssicherheit des Busses) -
Mathematikkenntnisse (von Vorteil)
(z.B. Verkaufspreise korrekt berechnen, insbesondere wenn die Technik ausfällt) -
Sprachkenntnisse (von Vorteil)
(z.B. Kundenservice auch für fremdsprachige Fahrgäste, besonders wichtig bei touristischen Linien wie X34)
Was gehört zur Ausrüstung eines Busfahrers?
- Tür-Chip für den Zugang zu den Betriebsräumen
- Diensttelefon für das Anmelden zum Dienst, Telefonate mit der Leitstelle und eventuelle Unfallfotos
- Druckerchip zur Anmeldung an den Fahrscheindrucker im Bus
- Toilettenschlüssel der für alle betrieblichen Toiletten auf den Strecken entlang der Buslinien passt
- Geldwechsler für die Aufbewahrung und schnelle Ausgabe von Wechselgeld beim Fahrscheinverkauf
- Wechselgeld für den Verkauf von Fahrkarten
- Notfahrschein-Block falls der Drucker nicht funktioniert
- Fahrerhandbuch mit Fahrplänen, betrieblichen Bestimmungen und allen wichtigen Informationen zu den Fahrzeugen, dem Betriebssystem und zum Fahrscheindrucker
Was wissen Sie über die Schichtarbeit?
- Früh/Mittel/Spät/Nacht
- Rollierendes System (z.B. jeden Tag ein bisschen früher/später)
- Geteilte Dienste
- Auch Samstags, Sonntags und an Feiertagen
SWEG Rheinmünster Linien und Uhrzeiten?
- 268 zwischen Bühl und Freistett
- 234 Schwarzach - Rastatt
- X34 Bühl - Airpark - Rastatt (4 Uhr - 1 Uhr)
Jeweils stündlich
Wie viel verdient man als Busfahrer?
- WBO-Tarifvertrag in BW
- 20,28€/Stunde nur mit Führerschein D ohne Berufsausbildung (Ecklohn), ansonsten 21,46€
- Berufseinsteiger im 1. Jahr 90% des Ecklohns, im 2. Jahr 95% und im 3. Jahr 100%
- Für mich bedeutet das 18,25€/Stunde beim Einstieg
- Dazu kommen Zuschläge u.a. für Nacht-, Sonntags und Feiertagsarbeit
Wie sieht der Arbeitsalltag im Fahrdienst aus?
-
Dienstbeginn am Wunschbetriebshof:
Anmeldung bei der Leitstelle über Diensttelefon
Fahrzeug und Schlüssel entsprechend der Fahrzeugübersicht entnehmen
Dienstmappe mit allen Informationen zu Dienstzeiten, Pausen und Fahrten mitnehmen -
Abfahrtskontrolle vor Fahrtbeginn:
Sichtkontrolle auf Schäden
Lichttest
Überprüfung auf Sauberkeit, Fundsachen, Mängel
Einstellung des Fahrerarbeitsplatzes (Cockpit, Spiegel)
Anmeldung am Bordcomputer (Personalnummer und PIN) -
Aufgaben während des Fahrdienstes:
Aufmerksamkeit im Straßenverkehr
Fahrkartenverkauf und -kontrolle
Kundenberatung und -betreuung -
Dienstende:
Rückkehr zum Busbetriebshof, Fahrzeugkontrolle auf Schäden und Fundsachen
Rückgabe von Schlüssel und Dienstmappe
Fundsachen an Sammelstelle abgeben (Begleitzettel ausdrucken)
Negative Erfahrungen als Fahrgast (und was ich besser machen will)
- Busfahrer ist unfreundlich
- Busfahrer fährt ungestüm
- Busfahrer wartet nicht auf Leute, die noch angerannt kommen
- Busfahrer hilft älteren Menschen nicht bzw. hat keine Geduld
- Busfahrer spricht kaum Deutsch
- Busfahrer verfährt sich
- Busfahrer erteilt keine Auskunft bzw. reagiert genervt auf Fragen
Wofür braucht ein Busfahrer Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt?
Wofür braucht ein Busfahrer Umsicht und Konzentrationsfähigkeit?
Wofür braucht ein Busfahrer Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit?
Manchmal gibt es gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Da man als Busfahrer auf sich alleine gestellt ist muss man selbständig Entscheidungen treffen können und sich auch der Verantwortung bewusst sein, denn eine falsche Entscheidung kann schlimmstenfalls Menschenleben kosten.
Was verstehen Sie unter Verantwortungsbewusstsein?
Was verstehen Sie unter Sicherheitsbewusstsein?
Was verstehen Sie unter Service- und Dienstleistungsorientierung?
Was verstehen Sie unter eigenverantwortlicher Arbeit?
Was verstehen Sie unter Zuverlässigkeit?