Best Off BWL KAPITEL 3 Flashcards

1
Q

Beschreibe das Standardmoddell der Tätigkeiten der Führungskräfte - der Managementzyklus.

A

Aufgaben des Managements:
1 Analyse
2 Zielsetzung
3 Planung
4 Entscheidung
5 Organisation
6 Delegation
7 Koordinstion
8 Mitarbeiterführung
9 Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe Management als
Funktion.

A

Tätigkeiten die von Führungskräften in allen Unternehmungen zu erfüllen sind.

Es wird in Planung, Realisierung und Kontrolle/Planung und Steuerung unterschieden

Planung:
Aufgabendefinition, Zielsetzung, Alternativenplanung und Entscheidung

Realisierung:
Organisation, Kommunikation/Motivation/ Koordination der Mitarbeiter

Kontrolle:
Rückmeldung. Soll- ist vergleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 3 Unternehmensebenen gibt es? Beschreibe Diese.

A

Normative Ebene:
Mission, Vision, Leitbild
Was ist unsere Identität?
Was macht uns aus?

Strategische Ebene:
Strategie, Strategische Ziele
Wie wollen wir was erreichen?

Operative Ebene:
Prozesse, Prozessziele, Maßnahmen, Analyse
Welche Ziele, Mitarbeiter, Projekte leiten sich daraus ab?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutere das normative Management genauer.

A

Das normative Management beschreibt den Sinn des Unternehmens.
Die Grundlagen für strategische Handlungsoptionen werden hier gelegt.
Es ist zu hinterfragen was die Zwecke und Ziele des Unternehmens hinsichtlich der Stakholder, der Gesellschaft, seiner Wirtschftlichkeit und seiner Entwicklung festgelegt werden.
Leitbild, Mission und Vison werden dabei definiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Vision im Unternhemen?

A

Die Vision drückt aus wo und wofür das Unternehmen in der Zukunft stehen will. Sie bezieht alle Stakholder mit ein und beschreibt nicht nur wirtschaftlichen Ziele, die ein Unternehmen in Zukunft erzielen möchte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Mission im Unternehmen?

A

Mission ist die Umsetzung der Vision und verkörpert den Auftrag des Unternehmens.
Die Mission ist ein Bekenntnis zu bestimmten Werten im Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie läuft ein strategischer Planungsprozess ab?

A

Zielbildung
Welche Ziele haben wir?
Umweltanalyse
Wie sieht der Markt aktuell aus, was sind Trends etc.
Unternhemensanalyse
Wie ist der aktuelle Zustand im Unternehmen?
Strategiewahl
Wie wollen wir unser Ziel erreichen?
Strategieverwirklichung
Implementierung der Strategien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreibe die Zielpyramide/Zielhierarchie

A

Die Zielpyramide stellt Ziele Über und Untergeordnet da. Je niedriger man dabei geht, desto konkreter werden die Ziele ausformuliert und präzisiert.
^
/Vision\
Unter/nehmens\leitbild
Unt/ernhemensz\iele
Ge/schätsftbereich\ziele
F/unktuonsbereichs\ziele
——————————

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist mit die Funktion der Ziele?

A

Motivation und Identifikation der Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sind Ziele klassifiziert?

A

Zielinhalt| Forminhalt Sachziel. Humanziel

Zielausmaß| Punktziel Intervallziel Extremierungsziel

Zielzeutbezug| Zeitpunktziele Zeitraumziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die 7 Schritte des Zielbildungsprozesses?

A
  1. Zielsuche
  2. Operstionalisierung der Ziele
  3. Zielanalyse
  4. Realiserbsrkeitdprüfung
  5. Zielentscheidung
  6. Umsetzung der Ziele
    7 Zielüberprüfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie das Five-Forces-Model von Porter?

A

Die Gegebenheiten der Branche bestimmen den Erfolg von Unternehmen.
Porter defininiert nun 5 Kräfte die die Handlungsmacht von Unternehmen beschränken.
Je stärker diese Kräfte, desto eingeschränkter ist der Erfolg des Unternehmens

Potenzielle Konkurrenten (Eintrittsbarrieren) -> Wíe einfach ist es in die Branche einzutreten?

Lieferanten (Verhandlungsmacht) -> Welchen Drucj können Lieferanten ausüben?

Kunden(Verhandlinsgdurck) -> Wie stark ist die Branche von Konsumenten abhängig?

Substitutionsprodukte ( Eintrittsbarrieren) -> Wie einfach kann ein Produkt in der Branche erstezt werden?

Bestehende Konkurrenz (Zentrum) Rivalität unter bestehenden Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly