Beurteilen Flashcards

1
Q

nennen die 3 zentralen Gütekriterien für diagnostische Verfahren

A

Objektivität
Reliabilität
Validität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie könenn die Durchführungs und Auswertungsobjektivität bei einem Test erhöht werden?

A

maximale Standardisierung der Testsituation und minimale soz Interaktion Versuchsleiter/Testperson
detaillierte Auswertungsregeln -> objektiver

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne und erläutere 3 Bezugsnormen, die fpr Leistungsbeurteilung relevant sind

A

Standard mit dem Leistung verglichen werden kann
Soziale Bezugsnorm: mit anderen Kindern der Lerngruppe Nachteil: Leistungsstärke der Gruppe wirkst sich auf Bewertung der ind. Leistung aus, Lernzuwächse vernachlässigt
Individuelle: mit bisherigen Leistungen, motivierende Wirkung, Gefahr Unterschiede zw SuS vernachlässigen
Sachliche: mit inhaltlich verankertem Leistungsstandard (Bildungsstandards) verglichen, Mindestkompetenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche empfehlung würden sie Lehrkraft mit Bezug auf Bezugsnormen geben

A

6-5 ähnliche Freude wie 2-1 (individuelle)
zur Selbsteinschätzung wissen, dass viele andere besser sind (soziale)
ausreichend Dinge noch zu lernen für 4 (sachliche)
entscheidend: auch er macht fortschritte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bitte nennen sie 4 Attributionsdimensionen und geben sie für 2 Dim ein Bsp

A

internat/external
stabil/variabel
global/spezifisch
kontrollierbar/unkontrollierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläutere den psychologische Begriff der Ressourcenoriterierung

A

Methoden, Vorgehensweise, Haltungen, die die persönlichen, zwischenmenschlichen Potentiale, Stärken, Kraftquellen von Individuen in der Vordergrund stellen
personale Ressourcen können durch spezifische Interventionen gefördert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

nenne 5 Feedbacklregeln für Geber und 3 für empfänger

A

geber:
1. eigenes Erleben beschreiben, Interprationen und allg Bewertungen vermeiden
2. Feedback als Angebot formulieren
3. Feedback möglichst unmittelbar geben
4. auch pos Feedback geben , nach Möglichkeit damit beginnen
5. nur Feedback für veränderbares geben , Verhalten nicht Charakter
6. feedback klar aanstatt vage formulieren
7. Feedback an konkreten Situationen fest machen
empfänger:
1. aufmerksam zuhören
2. ausreden lassen
3. bei Unklarheiten nachfragen, um Konkretisierung bitten
4. evtl um FGeedback für beestimmte Aspekte bitten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worauf ist bei Feedbackgabe zu achten, wenn das Feedback lernwirksam sein soll

A

Lernziele deutlich machen
den Lernenden über den Ist- im Vergleich zum Sollzustadn formulieren
Fortschritte aufzeugen
Wege zur Verbesserung/erreichung der Ziele deutlich machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

WIe kann eine Lehrkraft Feedbackrezeption/nutzund durch SuS unterstützen

A

Transparenz in Bezug auf Lernziele und Kriterien
Modelllernen: feedbacknutzung demonstrieren
Verbindung zw Feedback/Leistungsverbesseerung verdeutlichen
Feedbacknutzung üben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly