BWL 2.2 - Beschaffung Flashcards

(55 cards)

1
Q

Was ist das oberste Ziel der Beschaffung ?

A

Eine langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann das Aufgabenfeld der Beschaffung unterteilt werden ?

A

Operative Beschaffung

Strategische Beschaffung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Local Sourcing ?

A

Nur lokale Marktbearbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Domestic Sourcing ?

A

Nur Marktbearbeitung des Inlandsmarkts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Global Sourcing ?

A

Systemische Analyse und Nutzung des weltweiten Beschaffungsmarktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Vorteile des Global Sourcing ?

A

Kostengünstigere Beschaffung der Materialien

Zugang zu besseren oder innovativeren Lieferanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Nachteile des Global Sourcing ?

A

ggf. hohe Kommunikations- und Qualitätskosten

Erschwerte Gestaltung persönlicher und direkter Kommunikationsbeziehungen mit den Lieferanten

Höhere Transportkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Risiken des Global Sourcing ?

A

Transportrisiken (durch längeren Transport)

Wechselkursschwankungen

Politische Veränderungen

Schwerer einzuschätzende kulturelle und mentalitätsbezogene Reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ist Global Sourcing immer günstiger ?

A

Nein. Es können insgesamt höhere Gesamtkosten im Rahmen des Global Sourcings zustande kommen als bei der Wahl einer nationalen oder lokalen Beschaffungsstrategie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum setzt man zunehmend auf Global Sourcing ?

A

Zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

weil zum Beispiel Konkurrenten sonst günstiger einkaufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was zählt zu den Strategien im Hinblick auf die Anzahl der Lieferanten ?

A
Single Sourcing (nur ein Lieferant)
Dual Sourcing (zwei Lieferanten)
Multiple Sourcing (viele Lieferanten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Vorteile des Single Sourcing ?

A

Die Kompetenzen des eigenen Unternehmens und die des Lieferanten können optimal genutzt werden wenn der Lieferant bereits in den Entwicklungsprozess der Produkte eingebunden ist.

Durch die enge Zusammenarbeit können Preisvorteile entstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die Nachteile des Single Sourcing ?

A

Direkte Abhängigkeit vom Lieferanten. D.h. Produktionsstörungen oder Streiks haben direkte Auswirkungen auf das einkaufende Unternehmen.

Es kann dazu kommen das in Nachverhandlungen Forderungen zum Nachteil des einkaufenden Unternehmens durchgesetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Vorteile des Multiple Sourcing ?

A

Vermeiden hoher Abhängigkeiten

Ausnutzung des unmittelbaren Wettbewerbs zwischen den Lieferanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Nachteile des multiple Sourcing ?

A

Das Handling mehrerer Lieferanten ist Zeit- und Kostenintensiver weil man zum Beispiel durch Kontrollen und umfassender Absprachen sicherstellen muss das die Qualität der Materialien gleich ist

Anstieg der Verwaltungskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Vorteile des Dual Sourcing ?

A

Beim Dual Sourcing versucht man die Vorteile des Single Sourcing und die Vorteile des Multiple Sourcing zu verbinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Arten der Bereitstellung gibt es ?

A

Lagerhaltung

ohne Lagerhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was bedeutet produktionssynchrone Beschaffung ?

A

Bereitstellung der Materialien durch den Lieferanten, genau in dem Moment wenn sie benötigt werden.
Die Materialien werden dann (ohne Einlagerung) direkt in der Produktion verbraucht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Ausprägungen der produktionssynchronen Beschaffung gibt es ?

A

Just-in-Time-Beschaffung

Just-in-Sequence-Beschaffung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Just-in-Time-Beschaffung ?

A

Der gesamte Materialfluss ist zeitlich auf den Produktionsprozess abgestimmt. Materialien kommen genau dann wenn man sie braucht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist die Just-in-Sequence-Beschaffung ?

A

Zulieferer müssen die Materialen in der Reihenfolge liefern, wie sie im Produktionsprozess benötigt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist bei der Umsetzung einer produktionssynchronen Beschaffung zu beachten ?

A

Es gelten hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Lieferanten und die Notwendigkeit einer engen Abstimmung, da selbst kleine Fehler (z.B. leichte Verspätungen) schwere Folgen für den Produktionsprozess haben können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind die Nachteile des Local Sourcing ?

A

Die Vorteile des Global Sourcing, nur umgekehrt :-)

24
Q

Worum geht es in der strategischen Beschaffung ?

A

Um die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die operative Beschaffung. Also: Anzahl der Lieferanten, Auswahl der Beschaffungsmärkte, Art der Bereitstellung etc.
Dazu gehört auch die Lieferantenanalyse, Verhandlungen und Lieferantenauswahl sowie das Lieferantenmanagement

25
Worum geht es in der operativen Beschaffung ?
Bedarfsermittlung Bestellmengenplanung Bestellabwicklung
26
Operative Beschaffung: Was passiert bei der Bedarfsermittlung ?
Bestimmung der Materialbedarfe der Produktion für einen bestimmten Planungszeitraum unter Berücksichtigung etwaiger Lagerbestände.
27
Operative Beschaffung: Was passiert bei der Bestellmengenplanung ?
Nur bei der Vorratsbeschaffung relevant. | Verteilung der Bedarfsmengen auf Bestellmengen und Bestellzeitpunkte.
28
Operative Beschaffung: Was passiert bei der Bestellabwicklung ?
Bestelldurchführung, Bestellüberwachung und Wareneingang.
29
Welche Ansätze gibt es bei der Bedarfsermittlung ?
Stochastische Bedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung
30
Was ist die stochastische Bedarfsermittlung ?
Bedarfsprognose von Verbräuchen in der Vergangenheit. | Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
31
Was ist die deterministische Bedarfsermittlung ?
Berechnung auf Basis der Planung der herzustellenden Produktmengen über Stücklisten (Programmorientierte Bedarfsermittlung)
32
Was ist das Ziel einer Bedarfsprognose ?
Möglichst genaue Vorhersagen der Materialmengen
33
Was bewirkt die Glättung einer Prognose ?
Damit erreicht man das zufällige Ausreißer der Materialverbrauchs nicht zu viel Gewicht bei der Berechnung eines Prognosewerts erhalten.
34
Welche Bedarfsverläufe gibt es ?
stationär trendförmig saisonal
35
Gibt es für jede Art von Bedarfsverlauf ein Prognosemodell ?
Nein
36
Was sind Gründe für eine Vorratsbeschaffung ?
Produktionssynchrone Beschaffung ist nicht bzw. nur unter unverhältnismäßiger Kosten möglich.
37
Was sind die Vorteile der Lagerhaltung ?
Schnelle, unkomplizierte und sichere Materialversorgung der Produktion. Man kann auf günstige Materialpreise warten und entsprechende Materialien einlagern.
38
Was sind die Nachteile der Lagerhaltung ?
Lagerhaltungskosten. Anstieg mit eingelagerten Mengen.
39
Was gilt es bei den Bestandsarten zu beachten ?
Ein Lager hat einen Höchstbestand (wieviel passt rein) Einen Bestellbestand (ab welcher Menge bestellen wir) Und einen Sicherheitsbestand (Darauf sollte nur im Notfall zugegriffen werden z.B. wenn die Wiederbeschaffungszeit zu hoch ist)
40
Welche Kosten entstehen bei der Lagerhaltung ?
Personalkosten Sachkosten Kapitalbindungskosten
41
Was gehört zu den Personalkosten in der Lagerhaltung ?
Gehälter, Löhne, Zulagen für das Lagerpersonal
42
Was gehört zu den Sachkosten in der Lagerhaltung ?
``` Versicherung für Vorräte Wertminderungen Kosten der Instandhaltung Energiekosten Abschreibungen der Lagergebäude und -einrichtungen ```
43
Was gehört zu den Kapitalbindungskosten in der Lagerhaltung ?
Vorräte binden Kapital, das nicht für andere Investitionen zur Verfügung steht (totes Kapital) Es handelt sich dabei um Opportunitätskosten. Je geringer die gelagerten Materialmengen, umso niedriger die anfallenden Kapitalbindungskosten
44
Wozu dienen Lagerkennzahlen ?
Um die Wirtschaftlichkeit eines Lager zu beurteilen.
45
Was sind typische Lagerkennzahlen ?
Durchschnittlicher Lagerbestand (in €, kg, Stück etc.) Lagerumschlagshäufigkeit (wie oft ein Lager, bezogen auf ein bestimmtes Produkt, geleert und wieder aufgefüllt wird) Durchschnittliche Lagerdauer (wie lange ein bestimmtes Material auf Lager bleibt)
46
Wie berechnet man den durchschnittlichen Lagerbestand ?
Jahresanfangsbestand + 12 Monatsendbestände geteilt durch 13 Jahresanfangsbestand + Jahresendbestand geteilt durch 2
47
Wie berechnet man die Lagerumschlagshäufigkeit ?
Jahresverbrauch durch durchschnittlicher Lagerbestand
48
Wie berechnet man die durchschnittliche Lagerdauer ?
360(Tage) durch Umschlagshäufigkeit
49
Wie erklärt man Opportunitätskosten ?
Das im Lager gebundene Kapital könnte auch bei der Bank angelegt und verzinst werden oder es wurde mit einem Kredit finanziert.
50
Wie berechnet man den Lagerzinssatz ?
Zinssatz der Bank (in %) durch Umschlagshäufigkeit
51
Worauf basieren die Entscheidungen über die Bestellmengen ?
Auf dem optimalen Bestellzeitpunkt, damit es nicht zu Fehlmengen wegen unzureichender Vorratshaltung kommt. Außerdem müssen die Kosten der Beschaffung berücksichtigt werden.
52
Woraus setzen sich die Kosten der Beschaffung zusammen ?
Dem Einkaufsvolumen Den Bestellkosten Den Lagerhaltungskosten
53
Bestellmengenplanung: Was ist das Einkaufsvolumen ?
Preis je Mengeneinheit * zu beschaffende Menge Teilweise Rabatte für wenige, große Bestellungen Dann ist es auch relevant für die Bestellmengenplanung. Ohne Rabatt ist es für die Bestellmengenplanung egal.
54
Bestellmengenplanung: Was sind Bestellkosten ?
Kosten für die Bearbeitung und Lieferung der Bestellung. | Diese Kosten sind fix.
55
Bestellmengenplanung: Was sind Lagerhaltungskosten ?
Kosten für das Lagerpersonal, Kosten für das Lagerrisiko und Kosten für das gebundene Kapital der beschafften Materialien Für die Bestellmengenplanung sind nur die Teile der Lagerhaltungskosten relevant die dadurch beeinflusst werden können.