Chemisches Gleichgewicht Flashcards
(25 cards)
Was ist das Massenwirkungsgesetz (MWG)?
c(Produkte) / c(Edukte)
Das MWG beschreibt das Verhältnis der Konzentrationen von Produkten und Edukten in einem chemischen Gleichgewicht.
Definiere ein geschlossenes System.
Energieaustausch ist möglich, Stoffaustausch ist nicht möglich
In einem geschlossenen System können Energie und Wärme zwischen dem System und seiner Umgebung ausgetauscht werden, jedoch keine Materie.
Was ist ein dynamisches Gleichgewicht?
Zustand, in dem Hin- und Rückreaktion gleich schnell ablaufen, aber nie 0 sind
Im dynamischen Gleichgewicht ändern sich die Konzentrationen der beteiligten Stoffe nicht mehr.
Was beschreibt die Gleichgewichtskonstante Kc?
Verhältnis von Mengen der bei einer chemischen Reaktion beteiligten Stoffe
Kc gibt an, in welchem Verhältnis Edukte und Produkte in einem chemischen Gleichgewicht vorliegen.
Was bedeutet heterogen in Bezug auf chemische Reaktionen?
Die an der Reaktion beteiligten Substanzen liegen in unterschiedlichen Phasen vor
Heterogene Gleichgewichte beziehen sich oft auf Reaktionen zwischen festen und flüssigen oder gasförmigen Stoffen.
Was ist das Löslichkeitsprodukt von Salzen?
Wert, der angibt, wie viel Salz sich in Wasser lösen lässt
Ist ein Bodenkörper vorhanden, so ist seine Konzentration konstant und bei der Berechnung des MWG weggelassen werden- Die gesättigte Salzlösung befindet sich im GG
Das Löslichkeitsprodukt ist wichtig für das Verständnis der Löslichkeit von Salzen in Wasser.
Was ist das Prinzip von Le Chatelier?
Prinzip des kleinsten Zwangs
“Übt man auf ein System, das sich im GG befindet, einen äußeren Zwang (z.B. Druck-, Temperatur- oder Konzentrationsänderung) aus, so wird die Reaktion begünstigt, durch die die Folgen dieses Zwanges verringert werden. Das GG verschiebt sich”
Es besagt, dass ein System im Gleichgewicht auf einen äußeren Zwang reagiert, indem es die Auswirkungen dieses Zwanges verringert.
Wann liegt das chemische Gleichgewicht in der Mitte?
C(Edukte) = c(Produkte)
Dies bedeutet, dass die Konzentrationen von Edukten und Produkten gleich sind.
Was passiert bei einer Temperaturabnahme im chemischen Gleichgewicht?
Das GG verschiebt sich in Richtung der exothermen Reaktion
Exotherme Reaktionen setzen Energie frei, um die Temperaturabnahme auszugleichen.
Wie beeinflusst Druck das chemische Gleichgewicht?
Erhöhung des Drucks begünstigt die Reaktion, durch die die Teilchenanzahl verringert wird
Dies ist besonders relevant bei Gasreaktionen.
Was bewirken Katalysatoren in einem chemischen Gleichgewicht?
- Senken die Aktivierungsenergie
- Beschleunigen Hin- und Rückreaktion gleichermaßen
- Stellen Gleichgewicht schneller ein
- Kein Einfluss auf das GG
Katalysatoren haben keinen Einfluss auf die Lage des Gleichgewichts.
Was passiert bei einer Konzentrationserhöhung eines Reaktionspartners?
Die Reaktion wird begünstigt, bei der dieser Stoff verbraucht wird
Dies hilft, das Gleichgewicht in Richtung der Produkte zu verschieben.
Wie wird das chemische Gleichgewicht durch eine Temperaturerhöhung beeinflusst?
Temperaturerhöhung begünstigt endotherme Reaktionen
Diese Reaktionen benötigen Energie (Wärme), um abzulaufen.
Was bedeutet eine Konzentrationsänderung für Kc?
Kc ist KonzentrationsUNabhängig
Eine Änderung in der Konzentration beeinflusst die Lage des Gleichgewichts, ändert jedoch nicht den Wert von Kc.
Was beschreibt die Lage des Gleichgewichts, wenn Kc < 1?
GG auf der Seite der Edukte (links)
Dies bedeutet, dass die Edukte in höherer Konzentration als die Produkte vorliegen.
Was ist die Aussage von Kc, wenn Kc > 1?
GG auf der Seite der Produkte (rechts)
Dies zeigt an, dass die Produkte in höherer Konzentration als die Edukte vorliegen.
Wie beeinflusst eine Druckerniedrigung das Gleichgewicht?
Begünstigt die Reaktion, bei der die Anzahl der Teilchen erhöht wird
Dies ist relevant für Reaktionen mit Gasen.
Was beschreibt die Gleichgewichtskonstante Kc?
Das Verhältnis der Mengen der an einer chemischen Reaktion beteiligten Stoffe
Wann befindet sich laut Kc eine Reaktion im GG?
Liegen die Edukte und Produkte der Reaktion in dem durch die Gleichgewichtskonstante Kc gegebenen Verhältnis vor, befindet sich die Reaktion im chemischen GG
Was bedeutet es in Bezug auf das chemische GG, wenn c(Edukte) > c(Produkte)?
GG liegt links (Seite der Edukte)
Was bedeutet es in Bezug auf das chemische GG, wenn c(Edukte) < c(Produkte)?
GG liegt rechts (Seite der Produkte)
Ist Kc Konzentrationsabhängig?
NEIN! Konzentrationsänderung führt zu einer Änderung der GG-Lage, was sich gleichermaßen auf Zähler und Nenner auswirkt und daher keinen Einfluss auf den Wert von Kc hat (Verhältnis)
Ist Kc Druckabhngig?
NEIN! Druckänderung bei Gasreaktionen entspricht im Prinzip einer Konzentrationsänderung
Ist Kc Termperaturabhängig?
JA! Temperaturänderungen bewirken eine Konzentrationsabnahme der Edukte und gleichzeitig eine Konzentrationszunahme der Produkte (oder umgekehrt)