Darm Flashcards

1
Q

Überblick

A

Schließt sich an den Magen an

Gliedert sich in Intestinum tenue und Intestinum crassum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionen

A

Transport und Zerkleinerung der Nahrung
Verdauung der Nahrung, Resorption der Nährstoffe
Immunabwehr
Ausschüttung von Botenstoffen und Hormonen zur Regulation der Verdauung
Eindickung des Speisebreis
Zwischenspeicherung und kontrollierte Ausscheidung des Stuhls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen

Dünndarm

A

Verdauung und Resorption von Nährstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionen

Dickdarm

A

Eindickung des Speisebreis

Kontrollierte Stuhlausscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen

Peristaltik

A

Nach Entleerung des Magens

Weitertransport und Zerkleinerung des Speisebreis durch Peristaltik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionen

Duodenum

A

Erster Abschnitt
Enzyme der Bauchspeicheldrüse und Gallensäuren aus Gallenblase werden hinzugefügt
Bewirken Verdauung der Nährstoffe, die von Zellen der Schleimhaut aufgenommen werden (=Resorption) -> gelangen über Blut der Pfortader und Lymphgefäße zur Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktionen

Dickdarm

A

Flüssigkeit wird entzogen -> Eindickung zum Stuhl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Funktionen

Mastdarm und Analkanal

A

Stuhl wird gespeichert und kontrolliert abgegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Funktionen

Dünndarm

A

Bildung von Botenstoffen und Hormonen durch Zellen der Darmschleimhaut, die Zusammenspiel von Magen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse koordinieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktionen

Immunabwehr

A

Fremdstoffe und Krankheitserreger erfordern Einleitung einer Immunabwehr durch Zellen des Immunsystems in der Darmschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Abschnitte

A

Duodenum (25-30cm) mit Pars superior (5cm), Pars descendens (10cm), Pars horizontalis (10cm), Pars ascendens (2,5cm)
Jejunum (ca.2m)
Ileum (ca.3m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Duodenum

A

Pars superior durch Lig.hepatoduodenale mit Leber verbunden
Partes descendens, horizontalis, ascendens durch retroperitoneale Lage von Bindegewebe umgeben
C-förmige Schleife, die Kopf der Bauchspeicheldrüse umgreift

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars superior

A

Häufig erweitert (Ampulla/ Bulbus)
Projektion auf I. Lendenwirbel
Flexura duodeni superior als Übergang zu Pars descendens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars descendens

A

Übergang von Pars superior durch Flexura duodeni superior markiert
An Flexura duodeni inferior Übergang zu Pars horizontalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars horizontalis

A

Übergang von Pars descendens durch Flexura duodeni inferior markiert
Auf Höhe des III. Lendenwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars ascendens

A

Steigt bis zum II. Lendenwirbel auf
Flexura duodenojejunalis als Übergang in folgendes Dünndarmkonvolut aus Jejunum (ca. 2/5 der Gesamtlänge) und Ileum (ca. 3/5 der Gesamtlänge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Ductus choledochus und Ductus pancreaticus

A

Münden auf Papilla Vateri in Pars descendens

Ductus pancreaticus = Ductus Wirsungianus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Papilla duodeni major

A

= Papilla Vateri

Schleimhauterhebung 8-10cm vom Pylorus entfernt an Pars descendens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Plica longitudinalis duodeni

A

Häufig kurz vor Papilla duodeni major auftretende längs verlaufende Schleimhautfalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Papilla duodeni minor

A

Meist 2 cm proximal der Papilla Vateri

Ductus pancreaticus accessorius (Ductus Santorini) gibt hier sein Sekret ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Bezug zum Peritoneum

A

Intraperitoneal:
Pars superior des Duodenums, Jejunum, Ileum
Sekundär retroperitoneal:
Pars descendens, Pars horizontalis und Pars ascendens des Duodenums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Mesenterium

A

Befestigt Intraperitoneal gelegene Teile des Dünndarmkonvoluts mit 14-16 Darmschlingen an dorsaler Rumpfwand
Umgibt Leitungsbahnen
Radix mesenterii deutlich kürzer als an Darm befestigter Ansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Ileum
Pars terminalis

A

Letzter, nicht scharf definierter, ca. 30cm langer Abschnitt
Anteile des darmeigenen Immunsystems kommen gehäuft vor (Peyer-Plaques)
Ort spezifischer Resorptionsleistungen, wie die Aufnahme von Vitamin B12 und Gallensäuren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Abschnitte und Längen

A

Gesamt: ca. 1,5m lang
Caecum: 7cm, mit Appendix vermiformis (8-9cm)
Colon: Colon ascendens (15cm), Colon transversum (50cm), Colon descendens (15cm), Colon sigmoideum (35-45cm)
Rectum: 12cm
Canalis analis: 3-4cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Bezug zum Peritoneum

A

Intraperitoneal:
Caecum mit Appendix vermiformis, Colon transversum, Colon sigmoideum
Sekundär retroperitoneal:
Colon ascendens, Colon descendens, Rectum (proximal)
Subperitoneal:
Rectum (distal), Canalis analis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Caecum

A

Ca. 7cm lang
Schließt sich an Bauhin-Klappe an Ileum an
Ostium ileale (Öffnung) von 2 Lippen begrenzt
Frenulum ostii ilealis: laterale Fortsetzung der Lippen nach Vereinigung
Sympathisch aktivierte zirkuläre Muskulatur an Bauhin-Klappe zur Verhinderung von Reflux (in gewissem Maße -> kein echter Sphincter)
Projektion auf V. Lendenwirbel oder Os sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Appendix vermiformis

A

Am blinden Ende des Caecums
2-3cm unterhalb der Einmündung des Ileums
Am Abgang laufen 3 Taenien des Caecums zusammen
Meist eigenes Mesenterium (Mesoappendix) mit Leitungsbahnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm
Appendix vermiformis
Lage

A

Meist (65%): um Caecum nach hinten umgeschlagen (retrozäkal)
Am zweithäufigsten (30%): reicht gestreckt bis ins kleine Becken hinab, liegt bei Frauen in unmittelbarer Nähe von Eierstock und Eileiter (herabhängend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

McBurney-Punkt

A

Rechter Drittelpunkt der Verbindungslinie zwischen Spina iliaca anterior superior und Nabel
Projektion der Basis des Appendix vermiformis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Lanz-Punkt

A

Rechter Drittelpunkt der Verbindungslinie zwischen Spinae iliacae anteriores superiores beider Seiten
Projektion der Spitze eines herabhängenden Appendix vermiformis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Colon ascendens

A

Übergang aus Caecum ohne Grenze
Steigt sekundär retroperitoneal gelegen auf
Geht unterhalb der Leber in Flexura coli dextra in Colon transversum über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Colon transversum

A

Intraperitoneal, über Mesocolon transversum verankert

Geht an Flexura coli sinistra in Colon descendens über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Colon descendens

A

Sekundär retroperitoneal absteigend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Projektion Kolonflexuren

A

Flexura coli dextra: I.-II. Lendenwirbel

Flexura coli sinistra: XI. - XII. Brustwirbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Colon sigmoideum

A

Grenze gut erkennbar
S-förmiger Verlauf
Eigenes Mesocolon sigmoideum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Rectum

A

Übergang von Colon sigmoideum auf Höhe des II.-III. Sakralwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Besonderheiten

A

Abschnitte bilden “Bilderrahmen” um Dünndarm
Länge der Abschnitte und Lage der Flexuren variabel
Meist linke Flexur weiter kranial, Verlaufsrichtungsänderung um nahezu 180°
Colon ascendens und descendens können intraperitoneal liegen (mit eigenem Mesocolon ascendens/ descendens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Valva ileocaecalis

A

Bauhin-Klappe

Ende des Ileums, an das sich Caecum als erster Abschnitt des Dickdarms anschließt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Dünndarmkonvolut

A
Aus Jejunum (2/5) und Ileum (3/5)
Intraperitoneal, ohne scharfe Begrenzung zueinander
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Baumerkmale

Innenrelief

A

Dünndarm: zirkuläre Falten (Plicae circulares, Kerckring-Falten)
Dickdarm: halbmondförmig (Plicae semilunares)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Baumerkmale
Caecum, Colon
(Unterscheidung von Dünndarm)

A
  • Größerer Durchmesser
  • Tänien: Längsmuskulatur auf 3 Streifen reduziert; Taenia libera sichtbar, Taenia mesocolica mit Mesocolon transversum, Taenia omentalis mit Omentum majus
  • Haustren und Plicae semilunares: Haustra coli (Ausstülpungen, die von Einziehungen der Plicae semilunares hervorgerufen werden)
  • Appendices epiploicae: Anhängsel durch in Tela subserosa liegendes Fettgewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Baumerkmale
Appendix vermiformis, Rectum, Canalis analis
(Unterscheidung von übrigen Dickdarmabschnitten)

A
  • Keine Tänien -> geschlossene Längsmuskelschicht
  • Keine Haustren
  • Falten: in Appendix nicht vorhanden, im Rectum als 3 Plicae transversi recti, in Canalis analis Columnae anales
  • Keine Appendices epiploicae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Topografie Dünndarm
Duodenum
Pars superior

A

Hinter Gallenblasenhals mit direktem Kontakt zur Facies visceralis der Leber (Verbindung über Lig.hepatoduodenale)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Topografie Dünndarm
Duodenum
Lig.hepatoduodenale

A

Enthält Leitungsbahnen der Leber und extrahepatische Gallengänge
Begrenzt Eingang in Bursa omentalis (Foramen omentalis/epiploicum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Topografie Dünndarm
Duodenum
Ductus choledochus

A

Verläuft dorsal der Pars superior duodeni

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Topografie Dünndarm
Duodenum
Pars descendens

A

Vor rechter Niere und Nebenniere (durch Hüllsysteme getrennt)
An nach links gewandter medialer Fläche: Pankreaskopf
Lateral steigt das Colon ascendens auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Topografie Dünndarm
Duodenum
Pars horizontalis

A

Überquert unterhalb des Pankreaskopfs die Wirbelsäule, Aorta und V.cava inferior mit rechten Vasa testicularia/ovarica und rechten Ureter
Ventral von Jejunum und Ileum, Colon transversum und Mesenterialwurzel (mit A. und V.mesenterica superior) bedeckt

53
Q

Topografie Dünndarm
Duodenum
Pars ascendens

A

Steigt bis zur Flexura duodenojejunalis auf
Wird dort über Lig.suspensorium duodeni (Treitz-Band) am Abgang der A.mesenterica superior fixiert
Hinter Pars ascendens: linke Niere mit Ureter, linke Vasa testicularia/ovarica

54
Q

Topografie Dünndarm
Duodenum
Treitz-Band

A

Kann quergestreifte und glatte Muskulatur enthalten (M.suspensorius duodeni, Treitz-Muskel)
Häufig Bildung von Recessus duodenales superior et inferior (Aussackungen der Peritonealhöhle)

55
Q

Topografie Dünndarm

Jejunum, Ileum

A

Lagebeziehung zu beiden Nieren und Abschnitten des Dickdarms
Liegen im Becken der Harnblase auf
Liegen bei der Frau den intraperitoneal gelegenen Anteilen der inneren Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Eierstock, Eileiter) auf

56
Q

Topografie Dünndarm

Radix mesenterii

A

Ca. 12-16cm lang
Erstreckt sich von Flexura duodenojejunalis bis zur Fossa iliaca
Überkreuzt Duodenum und rechten Harnleiter

57
Q

Topografie Dickdarm

Caecum

A

In der rechten Fossa iliaca
Im Übergangsbereich zwischen Caecum und terminalem Ileum: oft Aussackungen der Peritonealhöhle (Recessus ileocaecales superior et inferior)
Liegt mit Appendix vermiformis rechtem M.iliopsoas auf, hat Lagebeziehung zu Nerven des Plexus lumbalis (N.cutaneus femoris lateralis, N.femoralis, N.genitofemoralis) und zur A.testicularis/ovarica

58
Q

Topografie Dickdarm

Appendix vermiformis

A

Meist im Recessus retrocaecalis
Liegt mit Caecum rechtem M.iliopsoas auf (Lagebeziehung zu N.cutaneus femoris lateralis, N.femoralis, N.genitofemoralis und A.testicularis/ovarica)
Kann beim herabhängendem Typ in enge Nachbarschaft zu Eierstock und Eileiter kommen

59
Q

Topografie Dickdarm

Colon ascendens

A

Steigt bedeckt von Dünndarmkonvolut vor Nn.cutanei femoris lateralis, iliohypogastricus et ilioinguinalis bis zur Unterfläche des rechten Leberlappens auf
Berührt an Flexura colica dextra den Fundus der Gallenblase
Hinter Flexura colica dextra: Niere
Medial davon: Pars descendens des Duodenums

60
Q

Topografie Dickdarm

Colon transversum

A

Über Mesocolon transversum mit hinterer Rumpfwand
Über Lig.gastrocolicum nach oben mit Magen verbunden
Von Taenia omentalis hängt schürzenförmiger Abschnitt des Omentum majus herab -> bedeckt Dünn- und Dickdarm
Hinter Colon transversum: rechts Pars descendens des Duodenums und Pankreaskopf, mittig Dünndarmkonvolut aus Jejunum und Ileum, rechts Flexura duodenojejunalis

61
Q

Topografie Dickdarm

Flexura colica sinistra

A

Meist weiter kranial und dorsal als rechte Kolonflexur
Bildet meist spitzeren Winkel
Über Lig.phrenicocolicum mit Rumpfwand verbunden -> Milznische Direkter Kontakt zur Facies visceralis der Milz
Dahinter: Pankreasschwanz, linke Niere (durch Hüllen getrennt)

62
Q

Topografie Dickdarm

Colon descendens

A

Steigt ventral der Niere in linke Fossa iliaca ab

Überquert Nerven des Plexus lumbalis

63
Q

Topografie Dickdarm

Colon sigmoideum

A
Im linken Unterbauch mit Mesocolon sigmoideum unterschiedlich weit in Peritonealhöhle des Beckens vorgewölbt
Kontakt zu Dünndarm und Harnblase, bei der Frau zu intraperitoneal gelegenen inneren Geschlechtsorganen (Gebärmutter, Eierstock, Eileiter)
Bildung eines (in Größe variablen) Recessus intersigmoideus
Überquert linke Vasa testicularia/ovarica, linken N.obturatorius, Ureter, Vasa iliaca externa und interna
64
Q

Arterien Dünn- und Dickdarm

Grundlagen

A

Versorgung durch die 3 großen unpaaren Eingeweidearterien: Truncus coeliacus, A.mesenterica superior und inferior
Umgehungskreisläufe durch Bühler- und Riolan-Anastomosen an den Grenzen der Versorgungsgebiete
Versorgungsgebiete entsprechen entwicklungsgeschichtlichen Unterteilungen des Darms in Vorder-, Mittel-, Hinterdarm

65
Q

Arterien Duodenum

A

Ventral und dorsal ein doppelter Gefäßbogen, der je von kranial und kaudal gespeist wird (Bühler-Anastomosen)
Aa.pancreaticoduodenales superiores anterior et posterior
A.pancreaticoduodenalis inferior

66
Q

Arterien Duodenum

Aa.pancreaticoduodenales superiores anterior et posterior

A

Endäste der A.gastroduodenalis aus dem Stromgebiet des Truncus coeliacus
Von kranial
A.gastroduodenalis verläuft direkt hinter Pars superior duodeni (verschiedene kleine Äste der A.gastroduodenalis oben und hinter der Pars superior duodeni werden als A.supraduodenalis und Aa.retroduodenales bezeichnet)

67
Q

Arterien Duodenum

A.pancreaticoduodenalis inferior

A

Mit R.anterior und R.posterior aus A.mesenterica superior

Von kaudal

68
Q

Arterien Jejunum, Ileum

A

A.mesenterica superior
Verläuft mit 4-5 Aa.jejunales und 12 Aa.ileales (als Äste) im Mesenterium des Dünndarms
Bilden entlang des Darms eine Folge aus 3 (Jejunum) bis 5 Arkaden (Ileum) absteigender Größe
Daraus: Gefäßäste bis zur Darmwand

69
Q

Arterien Dickdarm

Caecum und Appendix vermiformis

A
A.ileocolica (Endabschnitt der A.mesenterica superior)
Äste:
R.ilealis
R.colicus
A.caecalis anterior und posterior
A.appendicularis
70
Q

Arterien Dickdarm
Caecum, Appendix vermiformis
A.ileocolica
R.ilealis

A

Zum Terminkalender Ileum

Anastomose mit letzter A.ilealis

71
Q

Arterien Dickdarm
Caecum, Appendix vermiformis
A.ileocolica
R.colicus

A

Anastomose mit A.colica dextra

72
Q

Arterien Dickdarm
Caecum, Appendix vermiformis
A.caecalis anterior und posterior

A

Äste der A.ileocolica

Ventral und dorsal Caecum

73
Q

Arterien Dickdarm
Caecum, Appendix vermiformis
A.appendicularis

A
Ast der A.ileocolica
Fast immer (99%) dorsal des Terminkalender Ileums
Dann Eintritt in Mesoappendix -> Versorgung der Appendix vermiformis
74
Q

Arterien Dickdarm

Colon ascendens und transversum

A

A.colica dextra

A.colica media

75
Q

Arterien Dickdarm
Colon ascendens
A.colica dextra

A

Mit auf- und absteigendem Ast
Entspringt aus A.mesenterica superior
Anastomose mit A.colica media

76
Q

Arterien Dickdarm
Colon transversum
A.colica media

A

Mit rechtem und linkem Ast
für Colon transversum
Entspringt aus A.mesenterica superior
Anastomose mit A.colica dextra

77
Q

Arterien Dickdarm

Colon descendens und sigmoideum

A
A.mesenterica inferior
Äste:
A.colica sinistra
Aa.sigmoideae
A.rectalis superior
78
Q

Arterien des Dickdarms
Colon descendens und sigmoideum
A.colica sinistra

A

Ast der A.mesenterica inferior

Mit auf- und absteigendem Ast für Colon descendens

79
Q

Arterien Dickdarm
Colon descendens und sigmoideum
Aa.sigmoideae

A

2-5 Stück

für Colon sigmoideum

80
Q

Arterien Dickdarm
Colon descendens und sigmoideum
A.rectalis superior

A

Versorgt Mastdarm und oberen Analkanal

81
Q

Arterien Dickdarm

Riolan-Anastomose

A

Zwischen linkem Drittel des Colon transversum und linker Kolonflexur
Verbindung von A.colica media mit A.colica sinistra

82
Q

Arterien Dickdarm

Drummond-Anastomose

A

In 93% der Fälle vorhanden

Verbindung zwischen A.mesenterica superior und inferior in darmnaher Arkade

83
Q

Venen Darm

A

Entsprechen den Arterien

Münden in Hauptstämme der Pfortader

84
Q

Venen Darm

V.mesenterica superior

A
Vereinigt sich hinter Pankreashals mit V.splenica zu V.portae hepatis
Äste:
V.gastroomentalis dextra
Vv.pancreaticoduodenales  (V.pancreaticoduodenalis superior posterior mündet direkt in Pfortader)
Vv.pancreaticae
Vv.jejunales und ileales
V.ileocolica
V.colica dextra
V.colica media
85
Q

Venen Darm

V.mesenterica inferior

A

Meist (70%) in V.splenica, (30%) in V.mesenterica superior oder Ursprung der Pfortader
Äste:
V.colica sinistra
Vv.sigmoideae
V.rectalis superior (drainiert meistes Blut aus Rectum und oberem Analkanal, Verbindung zur V.rectalis media und inferior)

86
Q

Lymphgefäße

A

2 große Lymphabflussgebiete mit 100-200 Lymphknoten

87
Q

Lymphgefäße

Nodi lymphoidei mesenterici superiores

A

Lymphe aus intraperitonealem Dünndarmkonvolut und rechtsseitigem Dickdarm (Caecum, Colon ascendens und transversum
Entlang A.mesenterica superior
Über Trunci intestinales zu Ductus thoracicus

88
Q

Lymphgefäße

Nodi lymphoidei mesenterici inferiores

A

Lymphe aus linksseitigem Dickdarm (Colon descendens und sigmoideum, proximales Rektum)
Über Trunci lumbales in Ductus thoracicus

89
Q

Lymphgefäße

Lymphabflussstationen des Duodenums

A

Nodi lymphoidei pancreaticoduodenales: am Pankreaskopf
Nodi lymphoidei hepatici: entlang der A.hepatica
Nodi lymphoidei gastroduodenales: entlang der A.gastroduodenalis
Nodi lymphoidei coeliaci: retroperitoneal
Nodi lymphoidei mesenterici superiores: entlang der A.mesenterica superior bis zum Abgang (überwiegend intraperitoneal)

90
Q

Lymphgefäße

Lymphabflussstationen von Jejunum und Ileum

A

Nodi lymphoidei juxtaintestinales: direkt am Ansatz des Mesenteriums am Darm
Nodi lymphoidei superiores centrales: entlang der A.mesenterica superior
Nodi lymphoidei mesenterici superiores: entlang der A.mesenterica superior bis zum Abgang (überwiegend intraperitoneal)

91
Q

Lymphgefäße

Lymphabflussstationen von Caecum, Appendix, Colon ascendens und Colon transversum

A

Nodi lymphoidei paracolici, precaecales, retrocaecales, appendiculares: an Gefäßarkade direkt am Darm
Nodi lymphoidei ileocolici: entlang der A.ileocolica
Nodi lymphoidei colici dextri: entlang der A.colica dextra
Nodi lymphoidei colici medii: entlang der A.colica media
Nodi lymphoidei mesocolici: am Mesocolon transversum
Nodi lymphoidei superiores centrales: entlang A.mesenterica sup.
Nodi lymphoidei mesenterici superiores: entlang A.mesenterica superior bis zum Abgang (überwiegend intraperitoneal)

92
Q

Lymphgefäße

Lymphabflussstationen von Colon descendens, Colon sigmoideum und proximalen Rectum

A

Nodi lymphoidei paracolici, rectalis superiores: an Gefäßarkade direkt am Darm
Nodi lymphoidei mesenterici inferiores: an Stamm und Abgang der A.mesenterica inferior (retroperitoneal)

93
Q

Lymphgefäße

Nodi lymphoidei pancreaticoduodenales und hepatici

A

Lymphe aus Duodenum (u.a.)

Zu Nodi lymphoidei coeliaci oder Nodi lymphoidei mesenterici superiores

94
Q

Innervation

Duodenum

A

Sympathisch (T5-12) und parasympathisch (N.vagus) über Plexus coeliacus und Plexus mesentericus superior
(Partes superior et descendens bis zur Papilla duodeni major direkt von Truncus vagalis anterior über Rr.hepatici)

95
Q

Innervation

Jejunum bis Colon transversum

A

Sympathisch (T5-12) und parasympathisch (N.vagus) über Plexus mesentericus superior

96
Q

Innervation

Colon descendens bis oberer Analkanal

A

Sympathisch (L1-2) über Plexus mesentericus inferior

Parasympathisch (S2-4) über Plexus hypogastricus inferior

97
Q

Innervation

Funktion Sympathikus

A

Hemmt Peristaltik, Sekretion der Drüsen der Darmschleimhaut und Durchblutung der Darmschleimhaut
-> Hemmt die Nährstoffresorption
Aktiviert Muskulatur der Ileozäkalklappe

98
Q

Innervation

Funktion Parasympathikus

A

Fördert Peristaltik, Sekretion der Drüsen der Darmschleimhaut

99
Q

Innervation

Plexus

A

Plexus coeliacus
Plexus mesenterici superior et inferior (Plexus aorticus abdominalis mit sympathischen Ganglien)
Enthalten sympathische und parasympathische Fasern

100
Q

Klinik

Umgehungskreisläufe

A

Durch Anastomosen zwischen den 3 unpaaren Eingeweidearterien möglich
Falls ein Gefäß z.B. durch eine Embolie oder durch Arteriosklerose verschlossen ist
Verhinderung von Darminfarkten

101
Q

Klinik

Rechts- oder linksseitige Hemikolektomie

A

Linke Kolonflexur als Grenze bei operativer Entfernung von Dickdarmanteilen

102
Q

Klinik

Duodenalatresie oder Duodenalstenose

A

Duodenalatresie: vollständiger Verschluss
Duodenalstenose: Engstelle
Durch Ausbleiben der Rekanalisierung oder unvollständige Rekanalisierung
Äußert sich bereits wenige Stunden nach der Geburt durch starkes Erbrechen

103
Q

Klinik

Malrotation

A

Bei gestörter Darmdrehung -> Hypo- oder Hyperrotation

Kann zu Ileus oder abnormer Lage der verschiedenen Darmabschnitte führen (erschwert z.B. Diagnose einer Appendicitis)

104
Q

Klinik

Situs inversus

A

Alle Organe liegen spiegelverkehrt

105
Q

Klinik

Omphalozele

A

Nabelschnurbruch
Bei unvollständiger Reposition des Darms
Bruchsack kann neben Darmanteilen auch andere Bauchorgane wie Leber und Milz enthalten, die sekundär verlagert wurden
Bruchsack nur von Amnion der Nabelschnur bedeckt (keine Haut)

106
Q

Klinik

Nabelbruch

A

Entsteht im ersten Monat nach der Geburt, wenn sich der Nabel nicht richtig schließt
Nabel enthält Omentum majus und Darmanteile, die außen von Haut bedeckt sind
Bilden sich meist spontan zurück

107
Q

Klinik

Meckel-Divertikel

A

Reste des Ductus omphaloentericus können als solches zurückbleiben
Bei 3% der Bevölkerung
Liegen meist in 100cm oral der Ileozäkalklappe gelegenen Abschnitt des Dünndarms
Enthalten oft versprengte Magenschleimhaut oder Pankreasgewebe
Können durch Entzündung und Blutung klinisches Bild einer Appendicitis vortäuschen

108
Q

Klinik

Analstenose, Analatresie

A

Analstenose entsteht, wenn Septum urorectale nach dorsal abweicht
Analatresie liegt vor, wenn Analmembran nicht einreißt

109
Q

Klinik

Ikterus durch Gallensteine

A

Z.B. Durch Verlegung der Gallenwege durch Gallenstein, der an der Papilla Vateri stecken geblieben ist oder durch Tumoren der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege
Gallenflüssigkeit staut sich bis in die Leber zurück
Dort gelangt der Gallefarbstoff (Bilirubin) ins Blutgefäßsystem
ERCP (endoskopische retrograde Cholezystopankreatikografie) zur diagnostischen Abklärung und Entfernung der Gallensteine
-> Aufsuchen der Papille, Darstellung der Ausführungsgänge mit Röntgenkontrastmittel
Plica longitudinalis duodeni als Orientierungsstruktur zum Auffinden der Papille

110
Q

Klinik

Morbus Crohn

A

Häufig terminales Ileum betroffen

Chronische Darmerkrankung mit autoimmunologischer Komponente, die durch Vitamin B12-Mangel auch zu Anämie führen kann

111
Q

Klinik

Appendizitis

A

Häufige Erkrankung im 2. und 3. Lebensjahrzehnt
Endogene Infektion
Durchwanderung der Wand durch Bakterien aus der Darmflora meist durch Verlegung des Lumens durch Kot oder (selten) andere Fremdkörper
Perforation mit lebensbedrohlicher Peritonitis kann die Folge sein

112
Q

Klinik

Diagnose der Appendizitis

A

Zeichen wie erhöhte Anzahl weißer Blutzellen, Ultraschallbefunde oft nicht eindeutig
Schmerzen im rechten Unterbauch können auch auf Enteritis oder bei Frauen Entzündung von Eierstock und Eileiter hinweisen
Druckschmerz am McBurney- oder Lanz-Punkt ist ein sehr wichtiger diagnostischer Hinweis

113
Q

Klinik

Obere und untere intestinale Blutung

A

Durch Aufhängung der Pars ascendens des Duodenums, kommt es distal davon i.d.R. nicht mehr zu Reflux von Speisebrei
Treitz-Muskel markiert Grenze zwischen oberer und unterer intestinaler Blutung
Häufige Blutungsquelle (Arrosion der A.gastroduodenalis): Geschwüre des Duodenums (Ulcera duodeni, lassen sich klinisch, nicht eindeutig von Magengeschwüren unterscheiden)
Bösartige Tumoren im Duodenum selten
Abklärung durch Röntgenkontrastdarstellung (inzwischen weniger bedeutend) oder Duodenoskopie mit Möglichkeit zur Biopsie

114
Q

Klinik

Riolan-Anastomose

A

Kurzschlussverbindungen zwischen A.colica media und sinistra
Spielen bei Durchblutungsstörungen (z.B. bei Arteriosklerose oder durch Embolie) eine Rolle
Ähnliche Verbindungen im Bereich des Duodenums und Rectums
Auch kompletter Verschluss einer der 3 unpaaren Baucharterien (Truncus coeliacus, A.mesenterica superior, A.mesenterica inferior) kann dadurch meist kompensiert werden, ohne dass es zum Darminfarkt kommt
Durchblutungsstörungen des Darms sind meist durch postprandiale Bauchschmerzen gekennzeichnet
Kollateralkreisläufe über Rektum dienen der Versorgung des Dickdarms und können beim Verschluss der distalen Aorta oder der A.iliaca communis auch über A.mesenterica inferior (und deren A.rectalis media) und über A.iliaca interna eine gewisse Blutversorgung der Beine aufrechterhalten

115
Q

Klinik

Hemikolektomie

A

Bei Kolonkarzinomen
Im Colon descendens: linksseitige Hemikolektomie; Entfernung des Colon descendens mit gesamter A.mesenterica inferior
Im Colon ascendens: rechtsseitige Hemikolektomie; Entfernung des Colon ascendens mit A.colica dextra (ohne A.mesenterica superior wegen der großen Beteiligung an der Versorgung des Dünndarms)
Erweiterte rechtsseitige Hemikolektomie: zusätzlich Colon transversum mit A.colica media

116
Q

Klinik

Portokavale Anastomosen

A

Bei portaler Hypertonie z.B. durch Leberzirrhose
Öffnung/ Bildung von Verbindungen zum Stromgebiet der V.cava superior und inferior
Z.B. Verbindungen der V.rectalis superior zur V.rectalis media und V.rectalis inferior, die Blut zur V.cava inferior abführen
Bei Gabe von Suppositorien: Wirkstoffe werden gezielt über untere Venen des Rectums in Körperkreislauf eingebracht, um Pfortader und damit Leber zu umgehen (die die Wirkstoffe sonst teilweise abbauen und ausscheiden würde)

117
Q

Klinik

Rolle der Lymphdrainage bei Kolonkarzinomen

A

Therapie vom Krankheitsstadium (Staging) abhängig
Tumor im Colon ascendens oder transversum: Lymphknotenmetastasen im Drainagegebiet der Nodi lymphoidei mesenterici superiores relevant
Tumor im Colon descendens: Lymphknoten im Einzugsgebiet der Nodi lymphoidei mesenterici inferiores relevant (aufgrund des retroperitonealen Verlaufs der A.mesenterica inferior häufiger Anschluss an andere retriperitoneale Lymphknoten (Nodi lymphoidei lumbales))

118
Q

Klinik

Solarplexus

A

Plexus coeliacus = stärkstes Geflecht auf der Aorta abdominalis (Sonnengeflecht, Solarplexus)
Schlag in Bauchraum kann über viszerale Reflexe zu Blutdruckabfall und Atemnot führen

119
Q

Klinik
Diagnose Appendizitis
(Verlauf der Schmerzen)

A

Typische Veränderung der Projektion der Schmerzen wichtig
Anfangs: diffus periumbilikal oder im zentralen Oberbauch, da Zuordnung der vegetativen Afferenzen zu bestimmten Abschnitten der Bauchwand sehr ungenau ist
Später: parietales Peritoneum auf der Faszie des M.iliopsoas wird gereizt, Schmerzverlagerung in Unterbauch

120
Q

Klinik

Psoaszeichen

A

Bewegungsabhängige (durch Anspannung des Muskels bei Beugung in der Hüfte) Zunahme des Schmerzes
Erkrankungen in Colon descendens und sigmoideum (z.B. Divertikulitis bei Divertikulose) können zu Schmerzen im linken Unterbauch führen und über Plexus lumbalis auch auf Vorderseite des linken Oberschenkels ausstrahlen