Darm Flashcards
(115 cards)
Überblick
Schließt sich an den Magen an
Gliedert sich in Intestinum tenue und Intestinum crassum
Funktionen
Transport und Zerkleinerung der Nahrung
Verdauung der Nahrung, Resorption der Nährstoffe
Immunabwehr
Ausschüttung von Botenstoffen und Hormonen zur Regulation der Verdauung
Eindickung des Speisebreis
Zwischenspeicherung und kontrollierte Ausscheidung des Stuhls
Funktionen
Dünndarm
Verdauung und Resorption von Nährstoffen
Funktionen
Dickdarm
Eindickung des Speisebreis
Kontrollierte Stuhlausscheidung
Funktionen
Peristaltik
Nach Entleerung des Magens
Weitertransport und Zerkleinerung des Speisebreis durch Peristaltik
Funktionen
Duodenum
Erster Abschnitt
Enzyme der Bauchspeicheldrüse und Gallensäuren aus Gallenblase werden hinzugefügt
Bewirken Verdauung der Nährstoffe, die von Zellen der Schleimhaut aufgenommen werden (=Resorption) -> gelangen über Blut der Pfortader und Lymphgefäße zur Leber
Funktionen
Dickdarm
Flüssigkeit wird entzogen -> Eindickung zum Stuhl
Funktionen
Mastdarm und Analkanal
Stuhl wird gespeichert und kontrolliert abgegeben
Funktionen
Dünndarm
Bildung von Botenstoffen und Hormonen durch Zellen der Darmschleimhaut, die Zusammenspiel von Magen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse koordinieren
Funktionen
Immunabwehr
Fremdstoffe und Krankheitserreger erfordern Einleitung einer Immunabwehr durch Zellen des Immunsystems in der Darmschleimhaut
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Abschnitte
Duodenum (25-30cm) mit Pars superior (5cm), Pars descendens (10cm), Pars horizontalis (10cm), Pars ascendens (2,5cm)
Jejunum (ca.2m)
Ileum (ca.3m)
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars superior durch Lig.hepatoduodenale mit Leber verbunden
Partes descendens, horizontalis, ascendens durch retroperitoneale Lage von Bindegewebe umgeben
C-förmige Schleife, die Kopf der Bauchspeicheldrüse umgreift
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars superior
Häufig erweitert (Ampulla/ Bulbus)
Projektion auf I. Lendenwirbel
Flexura duodeni superior als Übergang zu Pars descendens
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars descendens
Übergang von Pars superior durch Flexura duodeni superior markiert
An Flexura duodeni inferior Übergang zu Pars horizontalis
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars horizontalis
Übergang von Pars descendens durch Flexura duodeni inferior markiert
Auf Höhe des III. Lendenwirbels
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars ascendens
Steigt bis zum II. Lendenwirbel auf
Flexura duodenojejunalis als Übergang in folgendes Dünndarmkonvolut aus Jejunum (ca. 2/5 der Gesamtlänge) und Ileum (ca. 3/5 der Gesamtlänge)
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Ductus choledochus und Ductus pancreaticus
Münden auf Papilla Vateri in Pars descendens
Ductus pancreaticus = Ductus Wirsungianus
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Papilla duodeni major
= Papilla Vateri
Schleimhauterhebung 8-10cm vom Pylorus entfernt an Pars descendens
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Plica longitudinalis duodeni
Häufig kurz vor Papilla duodeni major auftretende längs verlaufende Schleimhautfalte
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Papilla duodeni minor
Meist 2 cm proximal der Papilla Vateri
Ductus pancreaticus accessorius (Ductus Santorini) gibt hier sein Sekret ab
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Bezug zum Peritoneum
Intraperitoneal:
Pars superior des Duodenums, Jejunum, Ileum
Sekundär retroperitoneal:
Pars descendens, Pars horizontalis und Pars ascendens des Duodenums
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Mesenterium
Befestigt Intraperitoneal gelegene Teile des Dünndarmkonvoluts mit 14-16 Darmschlingen an dorsaler Rumpfwand
Umgibt Leitungsbahnen
Radix mesenterii deutlich kürzer als an Darm befestigter Ansatz
Gliederung und Projektion - Dünndarm
Ileum
Pars terminalis
Letzter, nicht scharf definierter, ca. 30cm langer Abschnitt
Anteile des darmeigenen Immunsystems kommen gehäuft vor (Peyer-Plaques)
Ort spezifischer Resorptionsleistungen, wie die Aufnahme von Vitamin B12 und Gallensäuren
Gliederung und Projektion - Dickdarm
Abschnitte und Längen
Gesamt: ca. 1,5m lang
Caecum: 7cm, mit Appendix vermiformis (8-9cm)
Colon: Colon ascendens (15cm), Colon transversum (50cm), Colon descendens (15cm), Colon sigmoideum (35-45cm)
Rectum: 12cm
Canalis analis: 3-4cm