Darm Flashcards

(115 cards)

1
Q

Überblick

A

Schließt sich an den Magen an

Gliedert sich in Intestinum tenue und Intestinum crassum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionen

A

Transport und Zerkleinerung der Nahrung
Verdauung der Nahrung, Resorption der Nährstoffe
Immunabwehr
Ausschüttung von Botenstoffen und Hormonen zur Regulation der Verdauung
Eindickung des Speisebreis
Zwischenspeicherung und kontrollierte Ausscheidung des Stuhls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen

Dünndarm

A

Verdauung und Resorption von Nährstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionen

Dickdarm

A

Eindickung des Speisebreis

Kontrollierte Stuhlausscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen

Peristaltik

A

Nach Entleerung des Magens

Weitertransport und Zerkleinerung des Speisebreis durch Peristaltik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionen

Duodenum

A

Erster Abschnitt
Enzyme der Bauchspeicheldrüse und Gallensäuren aus Gallenblase werden hinzugefügt
Bewirken Verdauung der Nährstoffe, die von Zellen der Schleimhaut aufgenommen werden (=Resorption) -> gelangen über Blut der Pfortader und Lymphgefäße zur Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktionen

Dickdarm

A

Flüssigkeit wird entzogen -> Eindickung zum Stuhl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Funktionen

Mastdarm und Analkanal

A

Stuhl wird gespeichert und kontrolliert abgegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Funktionen

Dünndarm

A

Bildung von Botenstoffen und Hormonen durch Zellen der Darmschleimhaut, die Zusammenspiel von Magen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse koordinieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktionen

Immunabwehr

A

Fremdstoffe und Krankheitserreger erfordern Einleitung einer Immunabwehr durch Zellen des Immunsystems in der Darmschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Abschnitte

A

Duodenum (25-30cm) mit Pars superior (5cm), Pars descendens (10cm), Pars horizontalis (10cm), Pars ascendens (2,5cm)
Jejunum (ca.2m)
Ileum (ca.3m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Duodenum

A

Pars superior durch Lig.hepatoduodenale mit Leber verbunden
Partes descendens, horizontalis, ascendens durch retroperitoneale Lage von Bindegewebe umgeben
C-förmige Schleife, die Kopf der Bauchspeicheldrüse umgreift

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars superior

A

Häufig erweitert (Ampulla/ Bulbus)
Projektion auf I. Lendenwirbel
Flexura duodeni superior als Übergang zu Pars descendens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars descendens

A

Übergang von Pars superior durch Flexura duodeni superior markiert
An Flexura duodeni inferior Übergang zu Pars horizontalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars horizontalis

A

Übergang von Pars descendens durch Flexura duodeni inferior markiert
Auf Höhe des III. Lendenwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Pars ascendens

A

Steigt bis zum II. Lendenwirbel auf
Flexura duodenojejunalis als Übergang in folgendes Dünndarmkonvolut aus Jejunum (ca. 2/5 der Gesamtlänge) und Ileum (ca. 3/5 der Gesamtlänge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Ductus choledochus und Ductus pancreaticus

A

Münden auf Papilla Vateri in Pars descendens

Ductus pancreaticus = Ductus Wirsungianus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Papilla duodeni major

A

= Papilla Vateri

Schleimhauterhebung 8-10cm vom Pylorus entfernt an Pars descendens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Plica longitudinalis duodeni

A

Häufig kurz vor Papilla duodeni major auftretende längs verlaufende Schleimhautfalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Duodenum
Papilla duodeni minor

A

Meist 2 cm proximal der Papilla Vateri

Ductus pancreaticus accessorius (Ductus Santorini) gibt hier sein Sekret ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Bezug zum Peritoneum

A

Intraperitoneal:
Pars superior des Duodenums, Jejunum, Ileum
Sekundär retroperitoneal:
Pars descendens, Pars horizontalis und Pars ascendens des Duodenums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm

Mesenterium

A

Befestigt Intraperitoneal gelegene Teile des Dünndarmkonvoluts mit 14-16 Darmschlingen an dorsaler Rumpfwand
Umgibt Leitungsbahnen
Radix mesenterii deutlich kürzer als an Darm befestigter Ansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Gliederung und Projektion - Dünndarm
Ileum
Pars terminalis

A

Letzter, nicht scharf definierter, ca. 30cm langer Abschnitt
Anteile des darmeigenen Immunsystems kommen gehäuft vor (Peyer-Plaques)
Ort spezifischer Resorptionsleistungen, wie die Aufnahme von Vitamin B12 und Gallensäuren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Gliederung und Projektion - Dickdarm

Abschnitte und Längen

A

Gesamt: ca. 1,5m lang
Caecum: 7cm, mit Appendix vermiformis (8-9cm)
Colon: Colon ascendens (15cm), Colon transversum (50cm), Colon descendens (15cm), Colon sigmoideum (35-45cm)
Rectum: 12cm
Canalis analis: 3-4cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Bezug zum Peritoneum
Intraperitoneal: Caecum mit Appendix vermiformis, Colon transversum, Colon sigmoideum Sekundär retroperitoneal: Colon ascendens, Colon descendens, Rectum (proximal) Subperitoneal: Rectum (distal), Canalis analis
28
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Caecum
Ca. 7cm lang Schließt sich an Bauhin-Klappe an Ileum an Ostium ileale (Öffnung) von 2 Lippen begrenzt Frenulum ostii ilealis: laterale Fortsetzung der Lippen nach Vereinigung Sympathisch aktivierte zirkuläre Muskulatur an Bauhin-Klappe zur Verhinderung von Reflux (in gewissem Maße -> kein echter Sphincter) Projektion auf V. Lendenwirbel oder Os sacrum
29
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Appendix vermiformis
Am blinden Ende des Caecums 2-3cm unterhalb der Einmündung des Ileums Am Abgang laufen 3 Taenien des Caecums zusammen Meist eigenes Mesenterium (Mesoappendix) mit Leitungsbahnen
30
Gliederung und Projektion - Dickdarm Appendix vermiformis Lage
Meist (65%): um Caecum nach hinten umgeschlagen (retrozäkal) Am zweithäufigsten (30%): reicht gestreckt bis ins kleine Becken hinab, liegt bei Frauen in unmittelbarer Nähe von Eierstock und Eileiter (herabhängend)
31
Gliederung und Projektion - Dickdarm | McBurney-Punkt
Rechter Drittelpunkt der Verbindungslinie zwischen Spina iliaca anterior superior und Nabel Projektion der Basis des Appendix vermiformis
32
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Lanz-Punkt
Rechter Drittelpunkt der Verbindungslinie zwischen Spinae iliacae anteriores superiores beider Seiten Projektion der Spitze eines herabhängenden Appendix vermiformis
33
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Colon ascendens
Übergang aus Caecum ohne Grenze Steigt sekundär retroperitoneal gelegen auf Geht unterhalb der Leber in Flexura coli dextra in Colon transversum über
34
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Colon transversum
Intraperitoneal, über Mesocolon transversum verankert | Geht an Flexura coli sinistra in Colon descendens über
35
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Colon descendens
Sekundär retroperitoneal absteigend
36
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Projektion Kolonflexuren
Flexura coli dextra: I.-II. Lendenwirbel | Flexura coli sinistra: XI. - XII. Brustwirbel
37
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Colon sigmoideum
Grenze gut erkennbar S-förmiger Verlauf Eigenes Mesocolon sigmoideum
38
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Rectum
Übergang von Colon sigmoideum auf Höhe des II.-III. Sakralwirbels
39
Gliederung und Projektion - Dickdarm | Besonderheiten
Abschnitte bilden "Bilderrahmen" um Dünndarm Länge der Abschnitte und Lage der Flexuren variabel Meist linke Flexur weiter kranial, Verlaufsrichtungsänderung um nahezu 180° Colon ascendens und descendens können intraperitoneal liegen (mit eigenem Mesocolon ascendens/ descendens)
42
Gliederung und Projektion - Dünndarm | Valva ileocaecalis
Bauhin-Klappe | Ende des Ileums, an das sich Caecum als erster Abschnitt des Dickdarms anschließt
44
Gliederung und Projektion - Dünndarm | Dünndarmkonvolut
``` Aus Jejunum (2/5) und Ileum (3/5) Intraperitoneal, ohne scharfe Begrenzung zueinander ```
45
Baumerkmale | Innenrelief
Dünndarm: zirkuläre Falten (Plicae circulares, Kerckring-Falten) Dickdarm: halbmondförmig (Plicae semilunares)
46
Baumerkmale Caecum, Colon (Unterscheidung von Dünndarm)
- Größerer Durchmesser - Tänien: Längsmuskulatur auf 3 Streifen reduziert; Taenia libera sichtbar, Taenia mesocolica mit Mesocolon transversum, Taenia omentalis mit Omentum majus - Haustren und Plicae semilunares: Haustra coli (Ausstülpungen, die von Einziehungen der Plicae semilunares hervorgerufen werden) - Appendices epiploicae: Anhängsel durch in Tela subserosa liegendes Fettgewebe
47
Baumerkmale Appendix vermiformis, Rectum, Canalis analis (Unterscheidung von übrigen Dickdarmabschnitten)
- Keine Tänien -> geschlossene Längsmuskelschicht - Keine Haustren - Falten: in Appendix nicht vorhanden, im Rectum als 3 Plicae transversi recti, in Canalis analis Columnae anales - Keine Appendices epiploicae
48
Topografie Dünndarm Duodenum Pars superior
Hinter Gallenblasenhals mit direktem Kontakt zur Facies visceralis der Leber (Verbindung über Lig.hepatoduodenale)
49
Topografie Dünndarm Duodenum Lig.hepatoduodenale
Enthält Leitungsbahnen der Leber und extrahepatische Gallengänge Begrenzt Eingang in Bursa omentalis (Foramen omentalis/epiploicum)
50
Topografie Dünndarm Duodenum Ductus choledochus
Verläuft dorsal der Pars superior duodeni
51
Topografie Dünndarm Duodenum Pars descendens
Vor rechter Niere und Nebenniere (durch Hüllsysteme getrennt) An nach links gewandter medialer Fläche: Pankreaskopf Lateral steigt das Colon ascendens auf
52
Topografie Dünndarm Duodenum Pars horizontalis
Überquert unterhalb des Pankreaskopfs die Wirbelsäule, Aorta und V.cava inferior mit rechten Vasa testicularia/ovarica und rechten Ureter Ventral von Jejunum und Ileum, Colon transversum und Mesenterialwurzel (mit A. und V.mesenterica superior) bedeckt
53
Topografie Dünndarm Duodenum Pars ascendens
Steigt bis zur Flexura duodenojejunalis auf Wird dort über Lig.suspensorium duodeni (Treitz-Band) am Abgang der A.mesenterica superior fixiert Hinter Pars ascendens: linke Niere mit Ureter, linke Vasa testicularia/ovarica
54
Topografie Dünndarm Duodenum Treitz-Band
Kann quergestreifte und glatte Muskulatur enthalten (M.suspensorius duodeni, Treitz-Muskel) Häufig Bildung von Recessus duodenales superior et inferior (Aussackungen der Peritonealhöhle)
55
Topografie Dünndarm | Jejunum, Ileum
Lagebeziehung zu beiden Nieren und Abschnitten des Dickdarms Liegen im Becken der Harnblase auf Liegen bei der Frau den intraperitoneal gelegenen Anteilen der inneren Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Eierstock, Eileiter) auf
56
Topografie Dünndarm | Radix mesenterii
Ca. 12-16cm lang Erstreckt sich von Flexura duodenojejunalis bis zur Fossa iliaca Überkreuzt Duodenum und rechten Harnleiter
57
Topografie Dickdarm | Caecum
In der rechten Fossa iliaca Im Übergangsbereich zwischen Caecum und terminalem Ileum: oft Aussackungen der Peritonealhöhle (Recessus ileocaecales superior et inferior) Liegt mit Appendix vermiformis rechtem M.iliopsoas auf, hat Lagebeziehung zu Nerven des Plexus lumbalis (N.cutaneus femoris lateralis, N.femoralis, N.genitofemoralis) und zur A.testicularis/ovarica
58
Topografie Dickdarm | Appendix vermiformis
Meist im Recessus retrocaecalis Liegt mit Caecum rechtem M.iliopsoas auf (Lagebeziehung zu N.cutaneus femoris lateralis, N.femoralis, N.genitofemoralis und A.testicularis/ovarica) Kann beim herabhängendem Typ in enge Nachbarschaft zu Eierstock und Eileiter kommen
59
Topografie Dickdarm | Colon ascendens
Steigt bedeckt von Dünndarmkonvolut vor Nn.cutanei femoris lateralis, iliohypogastricus et ilioinguinalis bis zur Unterfläche des rechten Leberlappens auf Berührt an Flexura colica dextra den Fundus der Gallenblase Hinter Flexura colica dextra: Niere Medial davon: Pars descendens des Duodenums
60
Topografie Dickdarm | Colon transversum
Über Mesocolon transversum mit hinterer Rumpfwand Über Lig.gastrocolicum nach oben mit Magen verbunden Von Taenia omentalis hängt schürzenförmiger Abschnitt des Omentum majus herab -> bedeckt Dünn- und Dickdarm Hinter Colon transversum: rechts Pars descendens des Duodenums und Pankreaskopf, mittig Dünndarmkonvolut aus Jejunum und Ileum, rechts Flexura duodenojejunalis
61
Topografie Dickdarm | Flexura colica sinistra
Meist weiter kranial und dorsal als rechte Kolonflexur Bildet meist spitzeren Winkel Über Lig.phrenicocolicum mit Rumpfwand verbunden -> Milznische Direkter Kontakt zur Facies visceralis der Milz Dahinter: Pankreasschwanz, linke Niere (durch Hüllen getrennt)
62
Topografie Dickdarm | Colon descendens
Steigt ventral der Niere in linke Fossa iliaca ab | Überquert Nerven des Plexus lumbalis
63
Topografie Dickdarm | Colon sigmoideum
``` Im linken Unterbauch mit Mesocolon sigmoideum unterschiedlich weit in Peritonealhöhle des Beckens vorgewölbt Kontakt zu Dünndarm und Harnblase, bei der Frau zu intraperitoneal gelegenen inneren Geschlechtsorganen (Gebärmutter, Eierstock, Eileiter) Bildung eines (in Größe variablen) Recessus intersigmoideus Überquert linke Vasa testicularia/ovarica, linken N.obturatorius, Ureter, Vasa iliaca externa und interna ```
64
Arterien Dünn- und Dickdarm | Grundlagen
Versorgung durch die 3 großen unpaaren Eingeweidearterien: Truncus coeliacus, A.mesenterica superior und inferior Umgehungskreisläufe durch Bühler- und Riolan-Anastomosen an den Grenzen der Versorgungsgebiete Versorgungsgebiete entsprechen entwicklungsgeschichtlichen Unterteilungen des Darms in Vorder-, Mittel-, Hinterdarm
65
Arterien Duodenum
Ventral und dorsal ein doppelter Gefäßbogen, der je von kranial und kaudal gespeist wird (Bühler-Anastomosen) Aa.pancreaticoduodenales superiores anterior et posterior A.pancreaticoduodenalis inferior
66
Arterien Duodenum | Aa.pancreaticoduodenales superiores anterior et posterior
Endäste der A.gastroduodenalis aus dem Stromgebiet des Truncus coeliacus Von kranial A.gastroduodenalis verläuft direkt hinter Pars superior duodeni (verschiedene kleine Äste der A.gastroduodenalis oben und hinter der Pars superior duodeni werden als A.supraduodenalis und Aa.retroduodenales bezeichnet)
67
Arterien Duodenum | A.pancreaticoduodenalis inferior
Mit R.anterior und R.posterior aus A.mesenterica superior | Von kaudal
68
Arterien Jejunum, Ileum
A.mesenterica superior Verläuft mit 4-5 Aa.jejunales und 12 Aa.ileales (als Äste) im Mesenterium des Dünndarms Bilden entlang des Darms eine Folge aus 3 (Jejunum) bis 5 Arkaden (Ileum) absteigender Größe Daraus: Gefäßäste bis zur Darmwand
69
Arterien Dickdarm | Caecum und Appendix vermiformis
``` A.ileocolica (Endabschnitt der A.mesenterica superior) Äste: R.ilealis R.colicus A.caecalis anterior und posterior A.appendicularis ```
70
Arterien Dickdarm Caecum, Appendix vermiformis A.ileocolica R.ilealis
Zum Terminkalender Ileum | Anastomose mit letzter A.ilealis
71
Arterien Dickdarm Caecum, Appendix vermiformis A.ileocolica R.colicus
Anastomose mit A.colica dextra
72
Arterien Dickdarm Caecum, Appendix vermiformis A.caecalis anterior und posterior
Äste der A.ileocolica | Ventral und dorsal Caecum
73
Arterien Dickdarm Caecum, Appendix vermiformis A.appendicularis
``` Ast der A.ileocolica Fast immer (99%) dorsal des Terminkalender Ileums Dann Eintritt in Mesoappendix -> Versorgung der Appendix vermiformis ```
74
Arterien Dickdarm | Colon ascendens und transversum
A.colica dextra | A.colica media
75
Arterien Dickdarm Colon ascendens A.colica dextra
Mit auf- und absteigendem Ast Entspringt aus A.mesenterica superior Anastomose mit A.colica media
76
Arterien Dickdarm Colon transversum A.colica media
Mit rechtem und linkem Ast für Colon transversum Entspringt aus A.mesenterica superior Anastomose mit A.colica dextra
77
Arterien Dickdarm | Colon descendens und sigmoideum
``` A.mesenterica inferior Äste: A.colica sinistra Aa.sigmoideae A.rectalis superior ```
78
Arterien des Dickdarms Colon descendens und sigmoideum A.colica sinistra
Ast der A.mesenterica inferior | Mit auf- und absteigendem Ast für Colon descendens
79
Arterien Dickdarm Colon descendens und sigmoideum Aa.sigmoideae
2-5 Stück | für Colon sigmoideum
80
Arterien Dickdarm Colon descendens und sigmoideum A.rectalis superior
Versorgt Mastdarm und oberen Analkanal
81
Arterien Dickdarm | Riolan-Anastomose
Zwischen linkem Drittel des Colon transversum und linker Kolonflexur Verbindung von A.colica media mit A.colica sinistra
82
Arterien Dickdarm | Drummond-Anastomose
In 93% der Fälle vorhanden | Verbindung zwischen A.mesenterica superior und inferior in darmnaher Arkade
83
Venen Darm
Entsprechen den Arterien | Münden in Hauptstämme der Pfortader
84
Venen Darm | V.mesenterica superior
``` Vereinigt sich hinter Pankreashals mit V.splenica zu V.portae hepatis Äste: V.gastroomentalis dextra Vv.pancreaticoduodenales (V.pancreaticoduodenalis superior posterior mündet direkt in Pfortader) Vv.pancreaticae Vv.jejunales und ileales V.ileocolica V.colica dextra V.colica media ```
85
Venen Darm | V.mesenterica inferior
Meist (70%) in V.splenica, (30%) in V.mesenterica superior oder Ursprung der Pfortader Äste: V.colica sinistra Vv.sigmoideae V.rectalis superior (drainiert meistes Blut aus Rectum und oberem Analkanal, Verbindung zur V.rectalis media und inferior)
86
Lymphgefäße
2 große Lymphabflussgebiete mit 100-200 Lymphknoten
87
Lymphgefäße | Nodi lymphoidei mesenterici superiores
Lymphe aus intraperitonealem Dünndarmkonvolut und rechtsseitigem Dickdarm (Caecum, Colon ascendens und transversum Entlang A.mesenterica superior Über Trunci intestinales zu Ductus thoracicus
88
Lymphgefäße | Nodi lymphoidei mesenterici inferiores
Lymphe aus linksseitigem Dickdarm (Colon descendens und sigmoideum, proximales Rektum) Über Trunci lumbales in Ductus thoracicus
89
Lymphgefäße | Lymphabflussstationen des Duodenums
Nodi lymphoidei pancreaticoduodenales: am Pankreaskopf Nodi lymphoidei hepatici: entlang der A.hepatica Nodi lymphoidei gastroduodenales: entlang der A.gastroduodenalis Nodi lymphoidei coeliaci: retroperitoneal Nodi lymphoidei mesenterici superiores: entlang der A.mesenterica superior bis zum Abgang (überwiegend intraperitoneal)
90
Lymphgefäße | Lymphabflussstationen von Jejunum und Ileum
Nodi lymphoidei juxtaintestinales: direkt am Ansatz des Mesenteriums am Darm Nodi lymphoidei superiores centrales: entlang der A.mesenterica superior Nodi lymphoidei mesenterici superiores: entlang der A.mesenterica superior bis zum Abgang (überwiegend intraperitoneal)
91
Lymphgefäße | Lymphabflussstationen von Caecum, Appendix, Colon ascendens und Colon transversum
Nodi lymphoidei paracolici, precaecales, retrocaecales, appendiculares: an Gefäßarkade direkt am Darm Nodi lymphoidei ileocolici: entlang der A.ileocolica Nodi lymphoidei colici dextri: entlang der A.colica dextra Nodi lymphoidei colici medii: entlang der A.colica media Nodi lymphoidei mesocolici: am Mesocolon transversum Nodi lymphoidei superiores centrales: entlang A.mesenterica sup. Nodi lymphoidei mesenterici superiores: entlang A.mesenterica superior bis zum Abgang (überwiegend intraperitoneal)
92
Lymphgefäße | Lymphabflussstationen von Colon descendens, Colon sigmoideum und proximalen Rectum
Nodi lymphoidei paracolici, rectalis superiores: an Gefäßarkade direkt am Darm Nodi lymphoidei mesenterici inferiores: an Stamm und Abgang der A.mesenterica inferior (retroperitoneal)
93
Lymphgefäße | Nodi lymphoidei pancreaticoduodenales und hepatici
Lymphe aus Duodenum (u.a.) | Zu Nodi lymphoidei coeliaci oder Nodi lymphoidei mesenterici superiores
94
Innervation | Duodenum
Sympathisch (T5-12) und parasympathisch (N.vagus) über Plexus coeliacus und Plexus mesentericus superior (Partes superior et descendens bis zur Papilla duodeni major direkt von Truncus vagalis anterior über Rr.hepatici)
95
Innervation | Jejunum bis Colon transversum
Sympathisch (T5-12) und parasympathisch (N.vagus) über Plexus mesentericus superior
96
Innervation | Colon descendens bis oberer Analkanal
Sympathisch (L1-2) über Plexus mesentericus inferior | Parasympathisch (S2-4) über Plexus hypogastricus inferior
97
Innervation | Funktion Sympathikus
Hemmt Peristaltik, Sekretion der Drüsen der Darmschleimhaut und Durchblutung der Darmschleimhaut -> Hemmt die Nährstoffresorption Aktiviert Muskulatur der Ileozäkalklappe
98
Innervation | Funktion Parasympathikus
Fördert Peristaltik, Sekretion der Drüsen der Darmschleimhaut
99
Innervation | Plexus
Plexus coeliacus Plexus mesenterici superior et inferior (Plexus aorticus abdominalis mit sympathischen Ganglien) Enthalten sympathische und parasympathische Fasern
100
Klinik | Umgehungskreisläufe
Durch Anastomosen zwischen den 3 unpaaren Eingeweidearterien möglich Falls ein Gefäß z.B. durch eine Embolie oder durch Arteriosklerose verschlossen ist Verhinderung von Darminfarkten
101
Klinik | Rechts- oder linksseitige Hemikolektomie
Linke Kolonflexur als Grenze bei operativer Entfernung von Dickdarmanteilen
102
Klinik | Duodenalatresie oder Duodenalstenose
Duodenalatresie: vollständiger Verschluss Duodenalstenose: Engstelle Durch Ausbleiben der Rekanalisierung oder unvollständige Rekanalisierung Äußert sich bereits wenige Stunden nach der Geburt durch starkes Erbrechen
103
Klinik | Malrotation
Bei gestörter Darmdrehung -> Hypo- oder Hyperrotation | Kann zu Ileus oder abnormer Lage der verschiedenen Darmabschnitte führen (erschwert z.B. Diagnose einer Appendicitis)
104
Klinik | Situs inversus
Alle Organe liegen spiegelverkehrt
105
Klinik | Omphalozele
Nabelschnurbruch Bei unvollständiger Reposition des Darms Bruchsack kann neben Darmanteilen auch andere Bauchorgane wie Leber und Milz enthalten, die sekundär verlagert wurden Bruchsack nur von Amnion der Nabelschnur bedeckt (keine Haut)
106
Klinik | Nabelbruch
Entsteht im ersten Monat nach der Geburt, wenn sich der Nabel nicht richtig schließt Nabel enthält Omentum majus und Darmanteile, die außen von Haut bedeckt sind Bilden sich meist spontan zurück
107
Klinik | Meckel-Divertikel
Reste des Ductus omphaloentericus können als solches zurückbleiben Bei 3% der Bevölkerung Liegen meist in 100cm oral der Ileozäkalklappe gelegenen Abschnitt des Dünndarms Enthalten oft versprengte Magenschleimhaut oder Pankreasgewebe Können durch Entzündung und Blutung klinisches Bild einer Appendicitis vortäuschen
108
Klinik | Analstenose, Analatresie
Analstenose entsteht, wenn Septum urorectale nach dorsal abweicht Analatresie liegt vor, wenn Analmembran nicht einreißt
109
Klinik | Ikterus durch Gallensteine
Z.B. Durch Verlegung der Gallenwege durch Gallenstein, der an der Papilla Vateri stecken geblieben ist oder durch Tumoren der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege Gallenflüssigkeit staut sich bis in die Leber zurück Dort gelangt der Gallefarbstoff (Bilirubin) ins Blutgefäßsystem ERCP (endoskopische retrograde Cholezystopankreatikografie) zur diagnostischen Abklärung und Entfernung der Gallensteine -> Aufsuchen der Papille, Darstellung der Ausführungsgänge mit Röntgenkontrastmittel Plica longitudinalis duodeni als Orientierungsstruktur zum Auffinden der Papille
110
Klinik | Morbus Crohn
Häufig terminales Ileum betroffen | Chronische Darmerkrankung mit autoimmunologischer Komponente, die durch Vitamin B12-Mangel auch zu Anämie führen kann
111
Klinik | Appendizitis
Häufige Erkrankung im 2. und 3. Lebensjahrzehnt Endogene Infektion Durchwanderung der Wand durch Bakterien aus der Darmflora meist durch Verlegung des Lumens durch Kot oder (selten) andere Fremdkörper Perforation mit lebensbedrohlicher Peritonitis kann die Folge sein
112
Klinik | Diagnose der Appendizitis
Zeichen wie erhöhte Anzahl weißer Blutzellen, Ultraschallbefunde oft nicht eindeutig Schmerzen im rechten Unterbauch können auch auf Enteritis oder bei Frauen Entzündung von Eierstock und Eileiter hinweisen Druckschmerz am McBurney- oder Lanz-Punkt ist ein sehr wichtiger diagnostischer Hinweis
113
Klinik | Obere und untere intestinale Blutung
Durch Aufhängung der Pars ascendens des Duodenums, kommt es distal davon i.d.R. nicht mehr zu Reflux von Speisebrei Treitz-Muskel markiert Grenze zwischen oberer und unterer intestinaler Blutung Häufige Blutungsquelle (Arrosion der A.gastroduodenalis): Geschwüre des Duodenums (Ulcera duodeni, lassen sich klinisch, nicht eindeutig von Magengeschwüren unterscheiden) Bösartige Tumoren im Duodenum selten Abklärung durch Röntgenkontrastdarstellung (inzwischen weniger bedeutend) oder Duodenoskopie mit Möglichkeit zur Biopsie
114
Klinik | Riolan-Anastomose
Kurzschlussverbindungen zwischen A.colica media und sinistra Spielen bei Durchblutungsstörungen (z.B. bei Arteriosklerose oder durch Embolie) eine Rolle Ähnliche Verbindungen im Bereich des Duodenums und Rectums Auch kompletter Verschluss einer der 3 unpaaren Baucharterien (Truncus coeliacus, A.mesenterica superior, A.mesenterica inferior) kann dadurch meist kompensiert werden, ohne dass es zum Darminfarkt kommt Durchblutungsstörungen des Darms sind meist durch postprandiale Bauchschmerzen gekennzeichnet Kollateralkreisläufe über Rektum dienen der Versorgung des Dickdarms und können beim Verschluss der distalen Aorta oder der A.iliaca communis auch über A.mesenterica inferior (und deren A.rectalis media) und über A.iliaca interna eine gewisse Blutversorgung der Beine aufrechterhalten
115
Klinik | Hemikolektomie
Bei Kolonkarzinomen Im Colon descendens: linksseitige Hemikolektomie; Entfernung des Colon descendens mit gesamter A.mesenterica inferior Im Colon ascendens: rechtsseitige Hemikolektomie; Entfernung des Colon ascendens mit A.colica dextra (ohne A.mesenterica superior wegen der großen Beteiligung an der Versorgung des Dünndarms) Erweiterte rechtsseitige Hemikolektomie: zusätzlich Colon transversum mit A.colica media
116
Klinik | Portokavale Anastomosen
Bei portaler Hypertonie z.B. durch Leberzirrhose Öffnung/ Bildung von Verbindungen zum Stromgebiet der V.cava superior und inferior Z.B. Verbindungen der V.rectalis superior zur V.rectalis media und V.rectalis inferior, die Blut zur V.cava inferior abführen Bei Gabe von Suppositorien: Wirkstoffe werden gezielt über untere Venen des Rectums in Körperkreislauf eingebracht, um Pfortader und damit Leber zu umgehen (die die Wirkstoffe sonst teilweise abbauen und ausscheiden würde)
117
Klinik | Rolle der Lymphdrainage bei Kolonkarzinomen
Therapie vom Krankheitsstadium (Staging) abhängig Tumor im Colon ascendens oder transversum: Lymphknotenmetastasen im Drainagegebiet der Nodi lymphoidei mesenterici superiores relevant Tumor im Colon descendens: Lymphknoten im Einzugsgebiet der Nodi lymphoidei mesenterici inferiores relevant (aufgrund des retroperitonealen Verlaufs der A.mesenterica inferior häufiger Anschluss an andere retriperitoneale Lymphknoten (Nodi lymphoidei lumbales))
118
Klinik | Solarplexus
Plexus coeliacus = stärkstes Geflecht auf der Aorta abdominalis (Sonnengeflecht, Solarplexus) Schlag in Bauchraum kann über viszerale Reflexe zu Blutdruckabfall und Atemnot führen
119
Klinik Diagnose Appendizitis (Verlauf der Schmerzen)
Typische Veränderung der Projektion der Schmerzen wichtig Anfangs: diffus periumbilikal oder im zentralen Oberbauch, da Zuordnung der vegetativen Afferenzen zu bestimmten Abschnitten der Bauchwand sehr ungenau ist Später: parietales Peritoneum auf der Faszie des M.iliopsoas wird gereizt, Schmerzverlagerung in Unterbauch
120
Klinik | Psoaszeichen
Bewegungsabhängige (durch Anspannung des Muskels bei Beugung in der Hüfte) Zunahme des Schmerzes Erkrankungen in Colon descendens und sigmoideum (z.B. Divertikulitis bei Divertikulose) können zu Schmerzen im linken Unterbauch führen und über Plexus lumbalis auch auf Vorderseite des linken Oberschenkels ausstrahlen