Peritonealhöhle Flashcards
(40 cards)
Überblick
Cavitas abdominalis von Colon transversum in Ober- und Unterbauch geteilt
Cavitas peritonealis: mit Peritoneum ausgekleidet
Spatium extraperitoneale: zwischen Peritoneum parietale und Rumpfwand, dorsal zu Spatium retroperitoneale erweitert, das sich kaudal in der Beckenhöhle in Spatium extraperitoneale pelvis (Subperitonealraum) fortsetzt
Überblick
Intraperitoneal
Eigenschaften
Organe sind auf gesamter Oberfläche von Peritoneum viscerale bedeckt (Tunica serosa der jeweiligen Organe)
Mesenterien und Bänder zur Aufhängung = Peritonealduplikaturen, enthalten versorgende Leitungsbahnen, an Wurzel schlägt Peritoneum viscerale in Peritoneum parietale der Bauchhöhlenwand um
Überblick
Intraperitoneal gelegene Organe
Pars abdominalis des Oesophagus, Magen, Pars superior des Duodenums, Jejunum, Ileum, Caecum, Appendix vermiformis, Colon transversum, Colon sigmoideum, Leber, Gallenblase, Milz
Von den Beckenorganen: Corpus des Uterus, Adnexe (Ovar und Tuba uterina)
Überblick
Retroperitoneal (primär)
Meist nur auf Vorderseite von Peritoneum parietale bedeckt
Bereits außerhalb der Bauchhöhle angelegt
Nieren, Nebennieren
Überblick
Retroperitoneal (sekundär)
Meist nur auf Vorderseite von Peritoneum parietale bedeckt
Erst während der Entwicklung an dorsale Rumpfwand verlagert
Übrige Teile des Duodenums, Colon ascendens, Colon descendens, proximales Rectum (bis Flexura sacralis), Pancreas
Überblick
Oberbauch
Drüsenbauch
Rechts: Leber mit Gallenblase
Links: Magen, Pars superior des Duodenums
Milz, Pancreas, Omentum minus
Überblick
Unterbauch
Darmbauch
Übrige Abschnitte des Dünn- und Dickdarms, Omentum majus
Nieren und Nebennieren
Omentum majus
Überblick
Schürzenförmige Peritonealduplikatur
Ca.1qm
Überlagert Organe des Unterbauchs
Je nach Konstitutionstyp unterschiedlich viel Fettgewebe eingelagert
Dementsprechend durchscheinend bis gelblich
Omentum majus
Teile
Lig.gastrocolicum, gastrosplenicum, gastrophrenicum und schürzenförmiger Abschnitt
Wichtigste Peritonealduplikatur: Lig.gastrocolicum (zwischen großer Kurvatur des Magens und Taenia omentalis des Colon transversum), Ursprung des Omentum majus (entwickelt sich im Mesogastrium dorsale), enthält versorgende Leitungsbahnen
Links davon Lig.gastrosplenicum, oben Lig.gastrophrenicum
Schürzenförmiger Teil in Ausdehnung sehr variabel, kann sehr verschiedene Positionen einnehmen
Omentum majus
Funktionen
Sekretion und Resorption von Peritonealflüssigkeit
Immunabwehr: arteriovenöse Anastomosen (“Milchflecken”) zum Austritt von Leukozyten
Mechanischer Schutz
Thermische Isolation
Omentum majus
Leitungsbahnen
Versorgung durch Leitungsbahnen entlang der großen Magenkurvatur
Aa. und Vv.gastroomentales dextra (überwiegend mit 5-8 Rr.omentales) et sinistra (meist nur ein Ast)
Lnn.gastroomentales dextri et sinistri (von hier über Lnn. entlang der Äste des Truncus coeliacus zu Lnn.coeliaci)
Sympathisch und parasympathisch aus Plexus coeliacus über periarterielle Geflechte
Omentum minus
Überblick
Frontale Peritonealduplikatur
Verbindet Leber mit Magen und Duodenum
Bildet Vorderwand der Bursa omentalis
Omentum minus
Teile
Lig.hepatogastricum (zur kleinen Magenkurvatur)
Enthält Leitungsbahnen, macht größten Teil aus, darunter Foramen omentale/epiploicum (Öffnung der Bursa omentalis)
Lig.hepatoduodenale (zur Pars superior des Duodenums)
Omentum minus
Leitungsbahnen im Lig.hepatoduodenale
Ductus choledochus (rechts)
A.hepatica propria (links)
V.portae hepatis (hinten)
Lymphbahnen und Lymphknoten und vegetative Nerven (Plexus hepaticus)
Omentum minus
Versorgende Leitungsbahnen
Entlang der kleinen Magenkurvatur
Aa. und Vv.gastricae dextra et sinistra
Lnn.gastrici dextri et sinistri (von hier über Lnn. entlang der Äste des Truncus coeliacus zu Lnn.coeliaci)
Sympathisch und parasympathisch aus Plexus coeliacus über periarterielle Geflechte, Truncus vagalis anterior gibt Rr.hepatici zum Plexus hepaticus ab, von denen Rr.pylorici zum Pylorus des Magens gehen
Recessus
Überblick
Peritunealduplikaturen werfen als Plicae und Ligamenta Relief der hinteren Wand der Peritonealhöhle auf
Bilden dabei verschiedene Recessus (Aussackungen der Peritonealhöhle)
Recessus des Oberbauchs
(Supramesokolisches Kompartiment)
Bursa omentalis
Größter und in Ausdehnung komplexester Recessus
Verschiebespalt zwischen Magen und Pancreas
Kommuniziert nur durch Foramen omentale/epiploicum unter Lig.hepatoduodenale mit der Bauchhöhle
Im angloamerikanischen Sprachgebrauch: lesser sac of the peritoneal cavity (wegen ihrer Ausdehnung)
4 Abschnitte: Foramen omentale, Vestibulum, Isthmus, Hauptraum
Recessus des Oberbauchs
Bursa omentalis
Foramen omentale/epiploicum
Eingang in Bursa omentalis Durchmesser: ca.3cm Umrandung: Vorne: Lig.hepatoduodenale Oben: Lobus caudatus der Leber Unten: Pars superior des Duodenums Hinten: V.cava inferior
Recessus des Oberbauchs
Bursa omentalis
Vestibulum
Vorraum
Vorne durch Omentum minus begrenzt
Reicht mit Recessus superior hinter Leber
Recessus des Oberbauchs
Bursa omentalis
Isthmus
Engstelle zwischen Vor- und Hauptraum
Durch 2 Peritonealfalten begrenzt
Rechts: Plica hepatopancreatica (wird durch A.hepatica communis aufgeworfen)
Links: Plica gastropancreatica (darin: A.gastrica sinistra)
Recessus des Oberbauchs
Bursa omentalis
Hauptraum
Zwischen Magen (vorne) und Pancreas bzw. parietalem Peritoneum der Bauchwand (hinten)
Recessus splenicus nach links bis zum Milzhilum
Recessus inferior unter Lig.gastrocolicum bis zum Ansatz des Mesokolons am Colon transversum
Recessus des Oberbauchs
Recessus subphrenicus
Unter Zwerchfell, oberhalb der Facies diaphragmatica der Leber
Durch Lig.falciforme hepatis in rechten und linken Abschnitt
Durch Lig.triangulare dextrum/sinistrum in oberen und unteren Abschnitt untergliedert
Recessus des Oberbauchs
Recessus subhepaticus/hepatorenalis
Schließt sich an rechts unten gelegenen Anteil des Recessus subphrenicus an
Im oberen Abschnitt dahinter: Niere
Recessus des Unterbauchs
(Inframesokolisches Kompartiment)
Einteilung des Kompartiments
Kompartiment wird von Mesenterialwurzel des Dünndarms in rechten und linken infrakolischen Raum untergliedert