Das auditive System, Gleichgewicht, Geschmack und Geruchssinn Flashcards

(83 cards)

1
Q

Nenne die Bestandteile des Ohres.

A

Äußeres Ohr mit dem Gehörgang (luftgefüllt)
Mittelohr mit Trommelfell, Hammer, Amboss und Steigbügel (luftgefüllt)
Innenohr mit vestibulärem Labyrinth, Cochlea (Hörschnecke) und N. vestibulocochlearis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird eine Schallwelle zu einem wahrnehmbaren Ton?

A

1.Schallwellen treffen auf das Trommelfell und bringen es in Bewegung.
2.Die Schwingung wird über die Hörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) mechanisch zur Cochlea weitergeleitet.
3.Der Steigbügel überträgt die Bewegung an die Cochlea.
4.In der Cochlea wird die mechanische Bewegung in flüssige Bewegungsinformation übersetzt.
5.Die flüssige Bewegungsinformation wird als Druckwelle durch das ovale Fenster in der oberen Skala bis zur Spitze (Helikotrema) geleitet und in die untere Skala umgeleitet.
6.Auf der Basilarmembran befinden sich Haarzellen, die die Bewegung in Nervenimpulse umwandeln.
7.Diese Nervenimpulse werden ans Gehirn weitergeleitet und als Töne wahrgenommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo in der Cochlea wird das Aktionspotenzial gebildet?

A

Im mittleren Skala liegt das Corti-Organ (eigentliches Hörorgan).
Auf der Basilarmembran liegt die Tektorialmembran.
Haarzellen zwischen diesen Membranen wandeln mechanische Informationen in Aktionspotenziale um.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne den Aufbau und die Funktion der Cochlea.

A

Flüssigkeitsgefüllte Hörschnecke im Innenohr.
Besteht aus Haarsinneszellen.
Drei übereinander liegende Gänge: Obere Skala (Vorhoftreppe), Mittlere Skala (Schneckengang), Untere Skala (Paukentreppe).
Verbunden durch das Helikotrema.
Steigbügel ist beweglich mit dem ovalen Fenster verbunden.
Untere Skala hat ein rundes Fenster zum Druckausgleich.
Auf der Basilarmembran liegt das Corti-Organ mit feinen Haarzellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe die Tonotopie der Cochlea und welches Phänomen wird beobachtet?

A

Tonotopie: Töne sind auf der Cochlea an verschiedenen Orten zugeordnet. Benachbarte Töne werden an benachbarten Hirnarealen verarbeitet.
Resonanzphänomene: Hohe Töne erzeugen im vorderen Bereich der Cochlea eine Ausschwingung, tiefe Töne im hinteren Bereich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe den Aufbau des Corti-Organs.

A

Liegt auf der Unterseite der Basilarmembran.
Tektorialmembran auf der Basilarmembran.
Zwischenraum mit Flüssigkeit gefüllt.
Haarzellen zwischen den Membranen: Eine Reihe innere Haarzellen, drei Reihen äußere Haarzellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe äußere Haarzellen.

A

Haben efferente Synapsen und optimieren das System über Reflexe.
Lange Haare sind mit der Tektorialmembran verbunden, stabilisieren diese und optimieren die Schwingung.
Verstärken bei lauten Geräuschen, unterstützen Schwingungen bei leisen Geräuschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreibe die inneren Haarzellen.

A

Haben afferente Synapsen und sind rein sensorisch.
Bewegung der Haarzellen in der Flüssigkeit erzeugt Aktionspotenziale, die als akustisches Signal über den Hörnerv ans Gehirn weitergeleitet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie erzeugen Haarzellen im Corti-Organ aus einem mechanischen Reiz ein Aktionspotenzial?

A

Haarzellen haben Kanäle für Ionenaustausch.
Kanäle öffnen sich durch Haarbewegung.
Ionen strömen in die Haarzelle, Aktionspotenziale entstehen.
„Stöpsel Schnur“ (Tip Link) verbindet kurze und lange Haare, reguliert Kanalöffnung.
Bewegung der Haarzellen und Ionenaustausch erzeugen ein akustisches Signal.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie gelangt die Hörinformation vom Corti-Organ in die primäre Hörrinde?

A

Über den Nervus vestibulocochlearis zu den Ganglienzellen.
Informationen werden gesammelt und weitergeschaltet.
Faserverbindungen wechseln auf die gegenüberliegende Seite des Gehirns.
Enden des Nervs liegen im Temporallappen in der primären Hörrinde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Funktion hat der Colliculus inferior?

A

Im Hirnstamm gelegen.
Zuständig für Richtungshören.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Funktion hat das Corpus geniculatum mediale?

A

Teil des Thalamus.
Letzte Umschaltschwelle vor dem auditorischen Cortex.
Hörinformation wird unterbrochen und auf neue Zellen umgeschaltet.
Recurrente Verbindungen inhibieren oder verstärken Signale (selektive Aufmerksamkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

In welche Brodmann-Areale ist das auditive System unterteilt? Beschreibe ihre Funktion.

A

BA 22: Tertiärer auditorischer Cortex, Planum Temporale, Teil des Wernicke-Areals (Spracherkennung, sensorisches Sprachzentrum).
BA 41, 52: Primärer auditorischer Cortex (erste Verarbeitungsstufe), Heschl-Windung.
BA 42: Sekundärer auditorischer Cortex.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Worin unterscheiden sich Heschl-Windung und Planum temporale?

A

Unterschiede in Funktion und Anatomie zwischen den Hemisphären.
Linke Hemisphäre: Heschl-Windung und Planum temporale, Wernicke-Areal (Sprachverständnis).
Rechte Hemisphäre: Zwei Heschl-Windungen, kleineres Planum temporale.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe die Besonderheit beider Hemisphären im auditiven Cortex.

A

Hemisphären sind asymmetrisch und haben unterschiedliche Funktionen.
Linke Hemisphäre: Sprachverarbeitung, Heschl-Windung schmal, Planum temporale groß, Wernicke-Areal (sensorisches Sprachzentrum).
Rechte Hemisphäre: Tonverarbeitung, große Heschl-Windung (manchmal zwei), kleines Planum temporale (bedeutsame Laute).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Funktionen beider Hemisphären im auditiven Cortex.

A

Linke Hemisphäre: Hierarchisch aufgebaute Sprachverarbeitung.
Heschl-Windung: Frequenzanalyse (Tonotopie)
Planum temporale: Phoneme
Wernicke-Areal: Morpheme
Anteriorer Teil der BA 22: Grammatik
BA 38: Mentale Modelle
Rechte Hemisphäre: Tonhöhenverarbeitung, Musikwahrnehmung, Frequenzanalyse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Theorie erklärt die Asymmetrie der Hemisphären im auditiven Cortex?

A

Theorie der Lateralisierung: Babys liegen im Mutterleib mit dem rechten Ohr nach außen, linke Hemisphäre wird früher durch akustische Reize stimuliert (Trainingseffekt).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie ist das vestibuläre System aufgebaut und wie funktioniert es?

A

Besteht aus Fühlern der drei Bogengänge in der Cochlea, gefüllt mit Flüssigkeit.
Drei Bögen bilden Ebenen (vordere, horizontale, hintere) für Bewegungserkennung.
Kopfdrehung: Flüssigkeit schwappt in entgegengesetzte Richtung.
Am Ausgang der Bögen: Cupula, eine Geleearte Substanz mit Haarzellen.
Bewegung der Cupula führt zu Wahrnehmung kleiner Bewegungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Funktion hat die Haarzelle im vestibulären System?

A

Bewegung des langen Haares zu den kurzen Haaren: Hemmung (Kanal schließt).
Bewegung des langen Haares weg von den kurzen Haaren: Aktivierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welches Organ im vestibulären System nimmt die lineare Beschleunigung wahr?

A

Macula Organe für lineare Beschleunigung.
Liegen im Zentrum der Bogengänge.
Haarzellen bedeckt von Geleepfropf mit Statokonien (Kristalle).
Macula sacculi: Bewegung nach oben/unten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beschreibe den Hör- und Gleichgewichtsnerv.

A

N. vestibulocochlearis besteht aus zwei Teilen:
Nervus vestibularis: Gleichgewichtsnerv
Nervus cochlearis: Hörnerv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Funktion des Hörens

A

Schallwellen -> Trommelfellbewegung -> Hörknöchelchen -> Cochlea -> Flüssigkeitsbewegung -> Haarzellen auf Basilarmembran -> Nervenimpulse -> Gehirn -> Wahrnehmung als Töne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aktionspotenziale in der Cochlea

A

Corti-Organ auf der mittleren Skala, Basilarmembran, Haarzellen zwischen Basilarmembran und Tektorialmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Aufbau und Funktion der Cochlea

A

Flüssigkeitsgefüllt, drei Skalen (obere, mittlere, untere)
Steigbügel am ovalen Fenster verbunden
Corti-Organ auf der Basilarmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Tonotopie der Cochlea
Töne sind an spezifischen Orten zugeordnet: hohe Töne vorne, tiefe Töne hinten
26
Aufbau des Corti-Organs
Basilarmembran, Tektorialmembran, Haarzellen (innere, äußere)
27
Äußere Haarzellen
Efferente Synapsen, stützen Tektorialmembran, optimieren Schwingungen
28
Innere Haarzellen
Afferente Synapsen, mechanische Reize -> elektrische Signale -> Hörnerv -> Gehirn
29
Bildung von Aktionspotenzialen
Ionenaustausch durch Haarbewegung, Tip Links öffnen/schließen Kanäle, Rhythmus von Aktionspotenzialen
30
Hörinformation zum Gehirn
Nervus vestibulocochlearis -> Ganglienzellen -> Umschaltung auf gegenüberliegende Seite -> Temporallappen, primäre Hörrinde
31
Colliculus inferior
Richtungswahrnehmung
32
Corpus geniculatum mediale
Umschaltschwelle vor dem auditiven Cortex, selektive Aufmerksamkeit
33
Brodmann Areale des auditiven System
BA 22: tertiärer auditiver Cortex, Wernicke-Areal (Spracherkennung) BA 41, 52: primärer auditiver Cortex (Heschl-Windung) BA 42: sekundärer auditiver Cortex
34
Heschl-Windung vs. Planum temporale
Links: Heschl-Windung und Planum temporale, Wernicke-Areal Rechts: zwei Heschl-Windungen, kleines Planum temporale
35
Besonderheiten der Hemisphären im auditiven Cortex
Linke Hemisphäre: Sprachverarbeitung (hierarchisch), schmale Heschl-Windung, großes Planum temporale, Wernicke-Areal Rechte Hemisphäre: Tonverarbeitung, große Heschl-Windungen, kleines Planum temporale
36
Funktion der Hemisphären im auditiven Cortex
Links: Frequenzanalyse, Phoneme, Morpheme, Grammatik, mentale Modelle Rechts: Tonhöhenverarbeitung, Musikwahrnehmung, Frequenzanalyse
37
Theorie der Lateralisierung
Babys liegen im Mutterleib mit dem rechten Ohr nach außen, Trainingseffekt
38
Vestibuläres System
3 Bogengänge (vordere, horizontale, hintere), gefüllt mit Flüssigkeit, Haarzellen in der Cupula
39
Geschmacksqualitäten
Süß: Zungenspitze Salzig: vorderer Bereich Sauer: Seiten Bitter: hinterer Bereich (Schutzfunktion) Umami: Herzhaft (Glutamat)
40
Nebenqualitäten des Geschmacks
Alkalisch (Kaliumkarbonat) Metallisch (Metallsalze)
41
Kindliche Reaktion auf Bitter
Evolutionsbedingt, Schutzfunktion gegen Giftstoffe
42
Salzpräferenz
Frühe Kindheit, Elektrolythaushalt
43
Süßpräferenz
Muttermilch
44
Cafeteria-Effekt
Nach süßer Nahrung steigt die Empfänglichkeit für salzige Speisen
45
Gustatorischer Reiz zum Gehirn
N. glossopharyngeus -> Pons -> Mandelkerne -> Thalamus -> gustatorischer Cortex
46
Duftklassen des olfaktorischen Systems
Blumig, faulig, ätherisch, stechend, moschusartig
47
Geruchsreiz zum Gehirn
Bulbus Olfaktorius -> Hippocampus, Neokortex, Amygdala, Thalamus, Tegmentum
48
Auditive Agnosie
Störung der Verarbeitung verbaler und nonverbaler Geräusche, Ursachen: Schlaganfälle
49
Amusie
Störung der Musikverarbeitung, Ursachen: Schlaganfall, genetisch, bilaterale Temporallappenläsion
50
Speech-to-Song-Illusion
Wiederholter identischer Satz klingt wie eine Melodie
51
Nervus glossopharyngeus Funktionen
Verbunden mit der Pons Steuert Zungenbewegung, Speichelfluss, Schlucken, Insulinfreisetzung
52
Olfaktorisches System Besonderheiten
Riechkolben (Bulbus Olfaktorius) verbindet über Siebschicht mit Nasenschleimhaut Reizweiterleitung: Hippocampus (Gedächtnis), Neokortex, Amygdala, Thalamus, Tegmentum
53
Auditive Agnosie
Ursache: Schlaganfall, temporale und thalamische Schädigung Symptome: Verständnisverlust für Sprache und Geräusche, Aphasie
54
Hörbereich
Lautstärkepegel (Phon) hören wir erst ab ¾ - Normale Hörschwelle (hören wir gerade so): 4 Phon - Hauptsprachbereich: 55 Phon - Unbehaglichkeitsschwelle: 110 Phon - Schmerzschwelle (mögliche dauerhafte Schädigung des Hörorgans): 130 Phon
55
Haarzellen zwischen Membranen
Zwischen Tektorialmembran und Basilarmembran liegen Haarzellen, die die eigentliche Hörinformation bilden und übertragen
56
Bewegung durch Flüssigkeit
Durch Steigbügel ausgelöst
57
Umwandlung der Bewegung
Mechanische Bewegung (Wackeln, Vibrieren) wird in Aktionspotenziale umgewandelt und an das Gehirn weitergeleitet
58
Aufbau des Ohres
59
Aufbau von Mittel und Innenohr
60
Auditives System Umschaltstellen
61
Querschnitt durch die Cochlea
62
Funktion der Haarzellen
63
Das Corti-Organ
Flüssigkeit strudelt umher, Haarzellen bewegen sich dadurch hin und her. Äußere Haarzellen (lange) mit Tektorialmembran verbunden --> mechanisch die Aufgabe das System zu stabilisieren Tektorialmembran wird durch Haarzelle gstützt, Optimierung der Bewegung wird durch äußere Hz unterstützt, können Bewegung abfedern oder verstärken: bei laut: Verstärkung, leise: Schwingung unterstützen
64
Menge de Aktionspotentiale
Steht für Intensität/Lautstärke
65
Haarzellen und Kanäle
Kalium befindet sich in der Flüssigkeit und gelangt durch öffnen der Kanäle in die Zelle. Durch Bewegung der Haare können Kanäle geöffnet/geshclossen ewrden. (Kanal kann mit Kügelchen durch Bewegung verschlossen werden, wie Stöpsel)
66
Dorsalfläche der linken Hemisphäre
41: Primärer auditiver Cortex (Heschl-Windung) 42: Sekundärer auditiver Cortex --> Weiterverarbeitung der Höreindrücke 22: Tertiärer auditiver Cortes (Planum temporale & Teil des Wernicke-Areals) --> Erkennung von Sprache in gehörten Infos
67
Phoneme
bedeutungshaltige Klänge, die zur Sprache gehören, Laute die in der Sprache etw bedeuten
68
Morpheme
Klänge so arrangieren, dass sie übergeordnete Bedeutung geben, aus Klängen ein Wort
69
mentale Modelle
Abschluss der Infoverarbeitung bezogen auf Sprache, der Moment wo wir verstehen was gesagt wird
70
linke Hemisphäre: Sprachverarbeitung
1. Heschl: Frequenzanalyse 2. Planum temporale: Phoneme 3. Wernicke-Areal: Morpheme anteriorer Teil der Area 22: Grammatik Area 38: mentale Modelle
71
rechte Hemisphäre: Tonverarbeitung
insbesondere an der Musikwahrnehmung beteiligt, sorgfältige Frequenzanalyse wofür ein höherer Platzbedarf des primären auditiven Cortex erforderlich ist
72
Wernicke-Areal
kommt nur in der linken Hemisphäre vor. Es ist das sensorische Sprachzentrum, dort finden entscheidende Prozesse für das Sprachverständnis statt
73
rechte Hemisphäre
2 Heschl-Windungen, Planum temporale geringeren Platz
74
linke Hemisphäre
Heschl-Windung (direkte Reizankunft & 1. Verarbeitungsstufe) als auch Planum temporale (Abstraktion dieser Info)
75
Vestibuläres System: 3 Bogengänge
decken Schnittebenen des Raumes ab --> Drehung erkennen
76
Das vestibuläre System Abbildung
77
Bogengang & Maculaorgane Abbildung
78
Maculaorgane für lineare Beschleunigung
wenn nach vorne: langes Haar von kurzen wegbewegt --> Aktivierung, wenn nach hinten --> Hemmung des Systems
79
Einteilung chemische Sinne
80
Reflexe die durch Reize ausgelöst werden (gustatorisches System)
Zungenbewegung speichelfluss Insulinfreisetzung Schlucken
81
Das gustatorische System
82
Olfaktorisches System: Moleküle
Moleküle die sich in der Luft befinden werden in der Flüssigkeit gelöst & können dann an Rezeptoren andocken und damit Aktionspotenziale in diesen Zellen auslösen
83
Olfaktorisches System: Verbindungen
Parallel: Hippokamus, Tegmentum, Amygdala, Thalamus