Funktionelle Neuroanatomie Flashcards
Lagebezeichnungne
rostral: nasenwärts
caudal: schwanzwärts
dorsal: rückenwärts
ventral: bauchwärts
lateral: seitlich
medial: zur Mitte hin
Zentrales Nervensystem
Hirn (Enzephalon)
Rückenmark
Hirn (Enzephalon)
Vorderhirn
Mesenzephalon-Mittelhirn
Hinterhirn
Vorderhirn
Telenzephalon (Hemisphären)
Dienzephalon
Telenzephalon (Hemisphären)
Neokortex (Großhirnrinde)
Basalganglien (Motorik, Lernen, Vorbereitung von Handlung)
Limbisches System (emotionale Verarbeitung, Gedächtnis)
Dienzephalon
Thalamus
Hypothalamus (steuert Hormonsystem)
Hinterhirn
Metenzephalon
Myelenzephalon-Medulla oblongata
Metenzphalon
Zerebellum (Kleinhirn)
Brücke (Pons)
Peripheres Nervensystem
Somatosensorische und motorische Nerven (all die Nervenzellen, die Sinneswahrnehmungen aus dem Körper zum Gehirn führen)
Autonome Ganglien und Nerven
Autonome Ganglien und Nerven
Sympathikus (Aktivierung in Stresssituationen)
Parasympathikus (Entspannung und Gegenregulation)
Das autonome Nervensystem
Sympathikus: Aktiviert Organe für Handlunge, Fight or Flight
Parasympathikus: Reduziert Anspannung, fördert Verdauung und Erholung
Nervus vagus: wichtiger Nerv des Parasympathikus, steuert viele Organe
Rückenmark
Eintritt sensorischer Neurone: hintere Wurzel (Reflexe)
Austritt motorischer Neurone: vordere Wurzel (direkt zu Muskeln)
Hirnnerven
Anzahl: 12 Hirnnerven
Versorgung: Kopfbereich und Halsregion (außer Nervus vagus)
Hirnhäute
Dura mater: Harte Hirnhaut
Subduralraum (Raum für Ausgleichsbewegung)
Arachnoidea: Spinngewebshaut
Subarachnoidalraum (flüssigkeitsgefüllt, Stoßdämpfer)
Pia mater: Weiche Hirnhaut, umkleidet das Gehirn
Myelencephalon (Nachhirn)
Bestandteile: Medulla oblongata
Funktion: Verbindet Rückenmark mit Hirnstamm, enthält Beginn der Formation reticularis
Stellt Querverbindungen her zwischen auf- und abwärts verlaufenden Bahnen, so dass sich Aktivierungen ausbreiten können
Metencephalon (Hinterhirn)
Pons (Brücke): Faserverbindungen, Weiterverarbeitung
Cerebellum (Kleinhirn): Bewegungskoordination, Körperhaltung
Mesencephalon (Mittelhirn
Tectum (Dach): Vierhügelplatte mit colliculi inferioris und superioris, sensorische Funktionen
Tegmentum (Haube): Verbindungen und Kerngebiete (Ursprungsgebiete der Neurotransmitter)
Diencephalon (Zwischenhirn)
Thalamus: Umschaltkern für afferente Bahnsysteme (afferent= all die Info die zu einer Verarbeitung führt), Integration von Sinnesempfindungen
Hypothalamus: Regulation vegetativer Funktionen, steuert Hormonsystem
Hirnstamm
Bestandteile: Unterhalb des Zwischenhirns, ohne Cerebellum
Funktion: Verbindet Gehirn mit Rückenmark, wichtige Lebensfunktionen
Basalganglien
Bestandteile: Striatum (Putamen + Nucleus Caudatus), Nucleus lentiformis (Putamen + Globus pallidus)
Funktion: Regulierung der Feinmotorik, Augenbewegungen, komplexe Reaktionsmuster
Limbisches System
Bestandteile: Hippocampus, Amygdala, Gyrus cinguli, Fornis, Corpus mamillare
Funktion: Emotionale Verarbeitung, Gedächtnisbildung
Neocortex
Funktion: Höhere kognitive Funktionen, sensorische Wahrnehmung, Motorik
Bestandteile: Sulcus (Furche), Fissur (Spalt), Gyrus (Windung), Lobus (Lappen)
Lobi des Gehirns
Lobus frontalis: Willkürmotorik, Sprache, Handlungssteuerung
Lobus temporalis: Hörzentrum, Objekterkennung
Lobus parietalis: Körper- und Raumwahrnehmung, Aufmerksamkeit
Lobus occipitalis: Visuelle Wahrnehmung
Corpus Callosum
Funktion: Verbindung der Hemisphären, Informationsaustausch
Bestandteile: Weiße Substanz, ca. 250 Millionen Axone