Debt Instruments Flashcards

1
Q

Kurzfristige Staatsanleihen

A

z. B. US Treasury-Bills, auch T-Bills genannt, und GeldmarktSchuldbuchforderung in der Schweiz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Commercial Papers

A

werden von Finanzinstituten (die den größten
Teil davon ausgeben) und Unternehmen von außerhalb des Finanzbereichs (in der Regel
Großunternehmen) ausgegeben. Unternehmen nutzen sie als Alternative zu Bankkrediten, um
kurzfristigen Finanzierungsbedarf zu decken oder als „Brückenfinanzierung“, bis eine längerfristige
Fremdfinanzierung zu den richtigen Marktbedingungen organisiert werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einlagenzertifikate (engl. Certificates of Deposit, CDs)

A

sind von einer Bank ausgegebene Wertpapiere
und stellen eine zugrunde liegende (Termin-)Einlage dar, die von Kunden bei der Bank hinterlegt
wurden (z. B. von einem Einzelkunden oder einem Unternehmen) und nicht besichert sind (d. h. CDs
sind unbesichert oder unverbrieft, der Anleger hat also keine speziellen Ansprüche auf Sicherheiten
beim Ausfall des Emittenten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verbriefte Geldmarktinstrumente

A

Kurzfristige Staatsanleihen
Commercial Papers
Einlagenzertifikate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unverbriefte GMIs

A

Callgeld
Tagesgeld
Termingeld (Festgeld)
Treuhandgeld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rendite (Rendite auf Verfall/engl. Yield to Maturity, YTM)

A

Es handelt sich dabei um den
internen Zinsfuß (Internal Rate of Return, IRR) der Cashflows – (aktueller Kurs, Coupon-/Zinszahlung,
Nennwert, Jahre bis zur Fälligkeit), d. h. die gegenwärtig erwartete Gesamtrendite der Anleihe,
wenn diese bis zur Fälligkeit gehalten wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Laufende Rendite = Coupon/Kurs

A

Beschreibt die Ertragsrendite eines Anlegers für ein Jahr
(= Coupon) basierend auf dem angelegten Betrag. Daher besteht der Unterschied zur Rendite auf
Verfall (YTM) darin, dass alle Kapitalgewinne (Kurs < Rückzahlungswert) oder Kapitalverluste
(Kurs > Rückzahlungswert) berücksichtigt werden, die bis zur Fälligkeit anfallen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Floating-Rate-Notes (FRNs)

A

sind Anleihen mit variablem (d. h. regelmäßig zurückgesetztem/
angepasstem) Coupon basierend auf einem Referenzzinssatz – normalerweise dem LIBOR. Solche
Coupons können für Anleger attraktiv sein, wenn sie einen kurzfristigen Anstieg der Zinsen erwarten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Discount Bonds

A

sind Anleihen mit einem niedrigeren Coupon im Vergleich zur geforderten Marktrendite.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Green Bonds

A

sind festverzinsliche „Plain Vanilla“-Instrumente, bei denen sich der Emittent verpflichtet,
die Erlöse aus der Anleihe für Umwelt- oder Klimaschutzprojekte zu verwenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Null-Coupon-Anleihen

A

zahlen keine Coupons; stattdessen werden sie zu einem hohen Abschlag
auf den Nennwert ausgegeben und gehandelt, und der Anleger wird durch die Differenz zwischen
dem Ausgabe-/Kaufpreis und dem Rückzahlungsbetrag belohnt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Doppelwährungsanleihen

A

zahlen Coupons in der Währung, in der die Anleihe ausgegeben
wurde, und den Nennwert in einer anderen Währung (der bei Ausgabe angegeben wird).
Doppelwährungsanleihen unterliegen Währungsrisiken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ewige Anleihen

A

sind Anleihen ohne angegebenes Fälligkeitsdatum. Aufgrund der langen Duration
sind sie sehr empfindlich gegenüber Zinsänderungen. Ewige Anleihen sind in Bezug auf ihre
Besicherung oft nachrangig, was zu ähnlichen Risiken wie bei Aktienanlagen führt. Folglich reagieren
ewige Anleihen auch empfindlich auf Kreditrisiken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Annuitäten

A

dienen zur Aufnahme und Akkumulation von Mitteln einer Einzelperson und der
Auszahlung regelmäßiger Cashflows zu einem späteren Zeitpunkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inflationsgeschützte Anleihen

A

sind Anleihen, deren Zinszahlungen und/oder Nennwerte mit einem bestimmten Inflationsindex verknüpft sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Indexierte Null-Coupon-Anleihen

A

zahlen keinen Coupon, weshalb die Inflationsanpassung
ausschließlich über die Rückzahlung des Nennwertes erfolgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zinsindexierte Anleihen

A

zahlen einen festen Nennwert bei Fälligkeit, doch die Coupons sind
während der Laufzeit der Anleihe indexgebunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kapitalindexierte Anleihen

A

zahlen einen fixen Coupon auf einen inflationsbereinigten
Nennwert (sowohl der Nennwert als auch der Coupon sind bereinigt).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Callable/Puttable Bonds (Anleihen mit Call-/Put-Option)

A

äumen das Recht zum Kauf (Callable)
oder Verkauf (Puttable) der Anleihe ein

20
Q

Wandelanleihen/-schuldverschreibungen

A

können in neue Stammaktien des Emittenten
umgewandelt werden und zwar zu einem festgelegten Preis bzw. Wandelverhältnis und während
einer speziellen Frist vor der Rückzahlung der Anleihe. Wandelanleihen sind eine Kombination aus
Unternehmensanleihe und einer Call-Option auf Aktien.

21
Q

Bedingte Wandelanleihen

A

auch bekannt als Contingent Convertible Bonds, Coco-Bonds oder CoCos, unterscheiden sich dadurch von regulären Wandelanleihen, dass die Wahrscheinlichkeit der
Umwandlung der Anleihen in Aktien „bedingt“ ist durch ein spezielles Ereignis, wie etwa dass der
Aktienkurs des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum eine festgelegte Grenze überschreitet,
oder dass eine finanzielle Verpflichtung verletzt wird, wie etwa die Einhaltung von Kapitalquoten
oder die Marktpreise von Credit-Default-Swaps auf die Schulden des Emittenten. CoCos werden oft
von Banken ausgegeben, um die Basel-Kapitalanforderungen zu erfüllen, nach denen CoCos unter
bestimmten Umständen zwingend in Aktien umgewandelt werden, um die Einhaltung wichtiger
Kapitalquoten zu gewährleisten.

22
Q

Schweizer Pfandbriefe

A

sind ein wichtiges Segment des CHF-Anleihemarktes mit einem Volumen
von 81,4 Mrd. CHF des Nennwertes der Ende März 2022 ausstehenden, börsennotierten inländischen
Anleihen. Schweizer Pfandbriefe sind im Wesentlichen standardisierte, besicherte festverzinsliche
Schuldverschreibungen, die sich von normalen Anleihen dadurch unterscheiden, dass sie durch
erstrangige inländische Hypotheken besichert sind (fast ausschließlich auf über die ganze Schweiz
verteilte Wohnimmobilien).

23
Q

Clean-Preis

A

ohne aufgelaufene Zinsen

Dirty-Preis = Clean-Preis + aufgelaufene Zinsen

24
Q

Dirty-Preis

A

mit aufgelaufenen Zinsen

Dirty-Preis = Clean-Preis + aufgelaufene Zinsen

25
Q

Wenn Coupon > Rendite

A

dann Kurs > Pari

26
Q

Wenn Coupon = Rendite

A

dann Kurs = Pari

27
Q

Wenn Coupon < Rendite

A

dann Kurs < Pari

28
Q

Kreditratings

A

Wenn die Kreditratings steigen, sinken die erforderlichen Renditen und die Preise steigen.
Umgekehrt gilt auch: Wenn die Ratings fallen, steigen die erforderlichen Renditen und die Preise sinken.

29
Q

Rang der Anleihe

A

bezieht sich auf die Priorität der Schuldtitel bei Forderungen gegen ein
Restvermögen zur Befriedigung ausstehender Cashflows, wenn ein Unternehmen abgewickelt wird. Je
höher der Schuldtitel im Rang ist, desto geringer die Wahrscheinlichkeit des Verlustes von Kapital und
desto höher der Preis der Anleihe.

30
Q

Laufzeit

A

je länger die Restlaufzeit, desto größer ist der Effekt des Zeitwerts von Geld und desto
niedriger ist der Barwert des Cashflows beim Rückkauf

31
Q

Couponhöhe

A

Eine Anleihe, die das gleiche Kreditrisiko, die gleiche Laufzeit und Rendite wie eine andere
hat, jedoch mit höheren Coupons, hat einen höheren Preis. Wie vorstehend beschrieben, bedeutet dies
nicht unbedingt, dass die Anleihe teurer ist, sondern nur, dass sie höhere Cashflows besitzt.

32
Q

Marktzinsen

A

Wenn die allgemeinen Zinssätze (in der Regel ausgedrückt durch Benchmark-Zinssätze
wie etwa die Renditen von Staatsanleihen) steigen, wird die erforderliche Rendite auf alle Anleihen
steigen, und die Preise werden fallen (dies ist der Effekt des Zeitwertes von Geld).

33
Q

Inflation

A

Die Inflation spielt eine wichtige Rolle bei den Preisschwankungen einer Anleihe, weil sie
einen direkten Einfluss auf die Marktzinsen hat. Wenn die Inflation steigt, steigen normalerweise die
Marktzinsen und die Anleihekurse fallen.

34
Q

Die Komponenten der erforderlichen Rendite (des erforderlichen Ertrags) auf eine Anleihe lassen sich
wie folgt darstellen

A

Erforderliche Rendite = risikoloser Nominalzins + Risikoaufschlag (berücksichtigt Laufzeit und
Ausfallwahrscheinlichkeit) + Illiquiditätsaufschlag.

35
Q

Beziehung zwischen Rendite auf Verfall (YTM), Kassa- und Terminkursen

A

Kassakurse sind ein geometrischer Mittelwert der Terminkurse und sind als Durchschnittswert
weniger volatil als Terminkurse.
 Die Renditen auf Verfall (YTMs) sind ein (Cash-)gewichteter Mittelwert der Kassakurse und sind als
Durchschnittswert weniger volatil als Terminkurse

36
Q

Die Duration einer Anleihe wird von drei Faktoren bestimmt:

A

Laufzeit Länger laufende Anleihen haben eine längere Duration

Couponhöhe Anleihen mit niedrigeren Coupons = längere Duration

Rendite Niedrigere Renditen = längere Duration

37
Q

Macaulay-Duration

A

ist die gewichtete durchschnittliche Zeit (in Jahren) bis zur Fälligkeit des Cashflows aus der Anleihe (daher die durchschnittliche Laufzeit) und kann verwendet werden, um das relative Risiko zu beurteilen. Wenn die Macaulay-Duration einer Anleihe doppelt so hoch ist wie die
einer anderen, ist sie doppelt so volatil

38
Q

Modifizierte Duration

A

st eine Kennzahl, mit der sich eine gute (wenngleich nicht genaue) Schätzung
der Veränderung des Anleihekurses für eine gegebene Änderung der Rendite auf Verfall (YTM)
vornehmen lässt. Sie lässt sich definieren als:

Modifizierte Duration = Änderung des Anleihekurses in Prozent bei einer Änderung der Rendite auf
Verfall (YTM) um 1%

39
Q

Kreditspread

A

ist die Differenz zwischen der Rendite einer Unternehmensanleihe und der auf eine
Benchmark-(Staats-)Anleihe, und spiegelt die zusätzliche Rendite (Risikoaufschlag) wider, die der Markt
für höhere Risiken fordert

40
Q

Wiederanlagerisiko

A

Wenn die Zinssätze steigen/fallen, steigen/fallen die Wiederanlagerenditen. In der Praxis ist das
Wiederanlagerisiko für private Anleger weniger wichtig als das Zinsrisiko. Es gilt jedoch zu beachten,
dass Anleger im Falle von Anleihen mit Call-Option (Callable Bonds) recht großen Wiederanlagerisiken
unterliegen. Wenn ein Emittent die Call-Option der Anleihen nutzt, was in der Regel nach einem Sinken
der Zinssätze geschieht, kann der Anleger nur den Rückzahlungsbetrag reinvestieren – und zwar zu
neuen, niedrigeren Marktzinsen

41
Q

Grüne Anleihen

A

Anleihen, die Finanzmittel für bestimmte umwelt- oder klimabezogene Projekte
aufbringen.

42
Q

Sozialanleihen

A

Anleihen, die Finanzmittel zur Bewältigung oder Abschwächung eines
bestimmten sozialen Problems und/oder zur Erzielung positiver sozialer Ergebnisse beschaffen.

43
Q

Nachhaltigkeitsanleihen

A

Anleihen, die Finanzmittel für eine bestimmte Kombination aus grünen und sozialen Projekten beschaffen.

44
Q

Asset-Backed Securities (ABS)

A

Asset-Backed Securities, oder forderungsbesicherte Wertpapiere, sind Anleihen, die durch einen Pool
von Vermögenswerten (Rechte an Einkommensströmen) gesichert sind – z. B. Hypothekendarlehen,
Kreditkartenforderungen, Studentendarlehen, Autokredite etc. ABS ermöglichen Finanzinstituten die
Besicherung (Verbriefung) illiquider Vermögenswerte und bieten eine Vielzahl bedingt liquider Anlagen
für Anleger, die eine verbesserte Renditeabsicherung durch Auswahl komplexer Anlagelösungen
erreichen möchten

45
Q

Mortgage-Backed Securities (MBS)

A

Eine Mortgage-Backed Security, auch hypothekbesichertes Wertpapier genannt, ist eine Art von ABS

46
Q

Collateralized Debt Obligations (CDOs)

A

Collateralized Debt Obligations (CDOs) sind eine Form von Asset-Backed Securities, die Anlegern
in einer festgelegten Reihenfolge Cashflows zahlt, die die CDO aus dem Pool ihrer eigenen
Vermögenswerte entnimmt (schuldenähnliche Hochzinsanleihen, illiquide Unternehmenskredite,
Autokredite, Studentendarlehen etc.).