Definitionen Engländer Skript WS 18/19 Flashcards
(163 cards)
Def. Straftat?
Als Straftat gilt jede menschliche Handlung, die den Tatbestand einer Strafvorschrift erfüllt,m sowie rechtswidrig und schuldhaft ist.
Def. Handlungsort?
Handlungsort ist jeder Ort, an dem der Täter tätig geworden ist bzw. an dem er im Falle des Unterlassens hätte tätig werden müssen.
Def. Erfolgsort?
Erfolgsort ist der Ort, an dem der zum Tatbestand gehörende Erfolg eingetreten ist bzw. an dem er im Falle des Versuchs nach der Vorstellung des Täters eintreten sollte.
Handlungsort bei Mittäterschaft (gemeinschaftliche Tatbegehung mehrerer, § 25 II StGB) und mittelbare Täterschaft (Tatbegehung durch einen anderen, den sog. Tatmittler, § 25 I Alt. 2 StGB)?
Dort gilt als Handlungsort für alle Beteiligten jeder Ort, an dem jeweils einer von ihnen gehandelt hat.
Handlungsort für Teilnehmer (=Anstifter oder Gehilfe, §§ 26, 27 StGB) ?
Gem. § 9 II StGB ist Handlungsort danach sowohl der Ort, an dem der Täter gehandelt hat, als auch der Ort, an dem der Teilnehmer selbst tätig geworden ist.
Def. “körperliche Misshandlung”?
Eine körperliche Misshanldung ist jede üble und unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden nicht nur ganz unerheblich beeinträchtigt.
Def. Gesundheitsschädigung?
Eine Gesundheitsschädigung ist das Hervorrufen oder Steigern eines pathologischen Zustands.
Vorsatz iSd. § 15 StGB
Vorsatz setzt Wissen und Wollen hinsichtlich der Merkmale des objektiven Tatbestands voraus.
Def. Handlung?
Eine Handlung ist jedes vom menschlichen Willen beherrschte oder beherrschbare sozialerhebliche Verhalten.
Def. “willensunabhängige Handlung”?
Wird ein physiologischer Reiz ohne Mitwirkung des Bewusstseins ausgelöst, liegt eine willensunabhängige Bewegung vor.
Formulierung “Kausalität” zwischen Handlung und Erfolg?
Ursächlich im Sinne des Strafrechts ist dabei jede Bedingung eines Erfolges, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele (sog. conditio-sine-qua-non-Formel).
Formulierung “Objektive Zurechenbarkeit” des Erfolges
Dem Täter muss der Erfolg als „sein Werk“ zugerechnet werden können. Objektiv zurechenbar ist ein Erfolg dem Täter dann, wenn der Täter eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert.
Formulierung “Objektive Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit des Erfolgs”?
M müsste sich ferner objektiv sorgfaltswidrig verhalten haben, wobei das Eintreten des Erfolgs objektiv vorhersehbar gewesen sein müsste. Sorgfaltswidrig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt (vgl. § 276 II BGB zum rein objektiven Maßstab des Zivilrechts).
Def. “sorgfaltswidriges Handeln”?
Sorgfaltswidrig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt (vgl. § 276 II BGB zum rein objektiven Maßstab des Zivilrechts).
Formilierung “Objektive Zurechnung” bei sorgfaltswidrigem Verhalten?
Das ist dann der Fall, wenn sich das Risiko, das er durch sein objektiv sorgfaltswidriges Verhalten gesetzt hat, im tatbestandsmäßigen Erfolg verwirklicht hat.
Def. “fremde Sache”?
Fremd sind alle beweglichen Sachen, die zumindest auch im Eigentum eines anderen stehen.
Def. “herrenlos”?
In niemandes Eigentum stehen. (zB. wilde Tiere gem. § 960 BGB)
Def. “Beschädigung”?
Ein Beschädigen liegt in jeder körperlichen Einwirkung auf eine Sache, durch die ihre stoffliche Unversehrtheit nicht unerheblich verändert (Substanzverletzung) oder ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit nicht nur unerheblich beeinträchtigt wird (Brauchbarkeitsminderung).
Def. “Zerstören”?
Zerstören erfordert einen vollständigen Verlust der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit.
Def. “Gefährliches Werkzeug i.S.d. § 224 I Nr. 2 Var. 2 StGB”?
Unter einem gefährlichen Werkzeug versteht man jeden beweglichen Gegenstand, der nach seiner Beschaffenheit und der konkreten Art seiner Verwendung geeignet ist, beim Opfer erhebliche Verletzungen herbeizuführen.
Def. “Notwehrlage”?
Es müsste eine Notwehrlage, das heißt ein gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf ein notwehrfähiges Rechtsgut, vorgelegen haben.
Def. “Angriff” gem. § 32 StGB?
Ein Angriff ist eine durch menschliches Verhalten drohende Verletzung eines notwehrfähigen Rechtsguts.
Def. “Gegenwärtigkeit des Angriffs”?
Gegenwärtig ist ein Angriff, wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch andauert.
Def. “Rechtswidrigkeit eines Angriffs”?
- Kurzformulierung: “Ein Angriff ist rechtswidrig, wenn er objektiv im Widerspruch zur Gesamtrechtsordnung steht.”
- Rechtswidrig ist ein Angriff, wenn er im Widerspruch zur Rechtsordnung steht und nicht seinerseits durch einen Erlaubnissatz gedeckt ist.
- -> Bitte beachten Sie jedoch, dass im Rahmen der Rechtswidrigkeit eines Angriffes inzident die Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit der Handlungen des Angreifers geprüft werden können, was nicht selten zu komplizierten, verschachtelten Prüfungen führt.