Diodengleichrichter Flashcards

(17 cards)

1
Q

4 Anforderungen an Gleichrichter

A

Kosten, Wirkungsgrad, Ausgangsspannung, Grenzwerte Netzstrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Brummspannung

A

U_max - U_min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gleichspannungseffektivwert

A

sqrt(Gleichspannungsmittelwert^2 + Wechselanteil^2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

EMV-Anforderungen

A

Gerät darf Telekommunikationsmittel und andere Betriebsmittel nicht stören und muss bei zu erwartenden Störungen funktionieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klirrfaktor

A

sqrt(Oberschwingungen^2 / alle Schwingungen^2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neben Klirrfaktor 3 weitere Kenngrößen für Qualität des Netzstromes und gewünschter Wert

A

Bodediagramm (50Hz, sonst Null)
Grundschwingungsphasenwinkel (Null)
THD - Total Harmonic Distortion („Klirrfaktor der Leistung“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schicht zwischen p und n - wozu?

A
schwach dotiert (p-dotiert oder n-dotiert, egal) bzw. intrinsisch
hochohmig, um hohe Spannungen zu sperren, wird in Durschlassrichtung trotzdem mit Ladungsträgern überschwemmt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtigste Kenngrößen (Leistungsbegrenzung)

A

I_F - max. Dauerstrom

U_RRM - höchste Spitzenspannung Û

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Funktion überflinke Sicherung

A

Schmelzintegral int(i^2)dt ist kleiner als Lastintegral der Diode, in Reihe mit Diode geschaltet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Snubber

A

RC parallel zur Diode, um dU/dt zu dämpfen. Wird gemacht, wenn Trägerstaueffekt (Rückstromverhalten der Diode) zu hohen Spannungsspitzen führen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3 Verluste

A

Durchlassverluste (wichtig!)
Sperrverluste
Schaltverluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Durchlassverlustleistung

A

p(t) = Durchlassspannung * i(t)

+ R * i(t)^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wechselstrombrückenschaltung (wie sieht sie aus?), Betrag der Gleichspannung

A

U_di = sqrt(2)U_L1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der Stromflusswinkel Phi?

A

Die Zeit, in der Netzstrom fließt und nicht der Kondensator die Last versorgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gleichspannung der 6p-Brückenschaltung

A

3*sqrt(6) /pi U_s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Problem kapazitive Glättung

A

Oberschwingungen Netz (Spannungsquelle auf Spannungsquelle), deshalb nur bis ca. 80W

17
Q

Anforderung der Zeitkonstanten bei der geglätteten 6p- Gleichspannung

A

tau_Last = L/R&raquo_space; tau_Ud = 1/6*f_netz