EGov Basisdienstmodule Flashcards
(9 cards)
Wie viele Basisdienstmodule gibt es und wie heißen sie?
5
- Identifizierung und Authentifizierung
- Elektronische Verwaltungsarbeit
- E-Payment
- Digitales Postfach
- Dienstleistungsportal
Modul: Identifizierung und Authentifizierung: Was bedeuten die beiden Begriffe?
Identifizierung:
- Stammdaten, wie Name, Alter, Anschrift
- Angaben werden z.B. bei Antrag auf Perso abgefragt
- Mittlerweile nicht mehr nur über Perso, sondern auch Smartphone, z.B. NFC Technologie
Authentifizierung:
- eine Person belegt einer anderen Person oder System, dass man auch diese Person ist
- Bezeugung der Echtheit
- Fakt muss zunächst verifiziert werden
- 3 Faktoren: exklusive Information (z.B. Passwort, PIN), Besitz eines Gegenstand (z.B. SIM-Karte, RFID-Chip), oder zeitlich/örtliche Gegenwart der Person (Fingerabdruck, Gesichterkennung)
Kombination = Zwei-Faktor-Authentifizierung
Modul: Elektronische Verwaltungsarbeit: Was beinhaltet der Baustein „Digitales Dokumentenmanagement / E-Akte“?
- nach EGovG müssen Akten elektronisch geführt werden
E-Akte im Sinne des Organisationskonzeptes des Bundes:
- logische Zusammenfassung sachlich zusammengehöriger oder verfahrensgleicher Vorgänge und/oder Dokumente
- alle aktenrelevanten E-Mails, sonstige elektronisch erstelle Unterlagen sowie gescannte Papierdokumente
- vollständige Information über Geschäftsvorfälle eines Sachverhalts
- E-Akte noch kein vollstöndiges Produkt, müsste auf Anforderungen und Bedarfe einer Behörde angepasst werden
-erlaubt Orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Daten und Sachverhalte - Gab das DOMEA Konzept (Dokumenten-Management und Elektronische Archivierung im IT-gestützten Geschäftsgang), wurde mittlerweile von OKeVA abgelöst (Organisationskonzept elektronischer Verwaltungsarbeit)
Modul: Elektronische Verwaltungsarbeit/E-Akte: Was beinhaltet der Baustein „Workflowmanagement/Vorgangsbearbeitungssystem“?
- funktionsorientierte Sicht
- ## elektronische Vorgangsbearbeitung = weitgehend automatisierte IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen und hierfür benötigte Dokumente
Modul 3: E-Payment
- elektronisches Bezahlsystem im E-Commerce ist auch im EGov notwendig
- durch Antrag fallen Gebühren an, die medienbruchfrei bezahlt werden sollen
- komfortable und entlastungseffekt für Behörde
- durch EGovG verpflichtet
- online Anwendungen sollen möglich sein (Paypal, Giropay)
- Einbindung It Syteme: Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen, um Buchungen und Mahnverfahren zu koordinieren
Modul 4: Digitales Postfach
- vertraulicher, sicherer und nachweisbarer Datenaustausch
- vordergründig E-Mails (hat aber Nachteile: Identität nicht immer eindeutig, kann mit wenig Aufwand gefälscht werden, nicht verschlüsselt und daher offen zugänglich, Versand nicht nachweisbar wodurch Empfänger behaupten könnte die Nachricht nicht erhalten zu haben)
Modul 5: Dienstleistungsportal
- Nutzerinnen und digitale Postfächer anbieten
- portalverbund sinnvoll, da: alle Leistungen können im Portalverbund eingesehen werden ohne Rücksicht auf sachliche oder örtliche Zuständigkeit, jeder Online-Dienst kann von jedem Verwaltungsportal aufgerufen werden, mit einem Nutzerkonto können alle Dienste abgewickelt werden
Open Government
- Transparenz, Koorperation, Partizipation
- soll das Regierungs- und Verwaltungshandeln transparenter, partizipativer und kooperativer machen
- gesteigerte Akzeptanz und höheres Vertrauen, Imageverbesseung
- Open Data Portal zum Abruf
Gefahren:
- möglicher Kontroll- und Machtverlust
- Gefahr der Scheintransparenz und Pseudobeteiligung
- bewusste Fehlinterpretation und Manipulation
One Stop Government
- Verwaltungsservice aus einer Hand
- z.B. Bürgerbüros, Behördennummer 115,
- BuB müssen nicht mehr vorab nach Zuständigkeiten suchen/fragen,
- bsp: Umzug und Geburt Kind, Antrag auf Elterngeld und Kitaplatz beantragen alles über ein Amt
- am besten elektronisch und medienbruchfrei
- Prozesse müssen vorher analysiert werden, aussortieren, denn ein schlechter analoger Prozess ist auch ein schlechter digitaler