Einführung Flashcards

1
Q

Rechtsordnung

A

Rechtsordnung ist die Summe aller Rechtsnormen, die das Zusammenleben der Bürger ordnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rechtsquellen

A

Rechtquellen sind Gesetze, Rechtsverordnungen, und Rechtssatzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rechtsverordnungen

A

Rechtsverordnungen und Satzungen können von Verwaltungsbehörden, Körperschaften, und Anstalten aufgrund besonderer Ermächtigungen durch ein förmliches Gesetz erlassen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

öffentliches Recht

A

Öffentliches Recht regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat und Trägern der öffentliches Gewalt sowie das Verhältnis staatlicher Behörden zueinander. (Über-/Unterordnungsverhältnis)
- Strafrecht, Steuerrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Privatrecht

A

Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen Menschen zueinander (Ebene der Gleichordnung)
- Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Produkthaftungsrecht, Arbeitsrecht etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufbau des BGB

A
  1. Allgemeiner Teil §§ 1-240
  2. Schuldrecht §§ 241-853
  3. Sachenrecht §§ 854-1296
  4. Familienrecht §§ 1297-1921
  5. Erbrecht §§ 1922-2385
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

BGB Allgemeiner Teil

A
  • Begriffe und Regelungen, die für alle anderen Bücher des BGB aber auch für andere privatrechtlichen Gesetze (z.B. HGB) Bedeutung haben.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen gewissermaßen „Klammerfunktion“ mit Allgemeingültigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schuldrecht

A

Regelt die Schuldverhältnisse, d.h. Rechtsbeziehungen zwischen zwei bestimmten oder bestimmbaren Rechtssubjekten, aufgrund derer der eine etwas leisten muss (Schuldner) und der andere etwas bekommen soll (Gläubiger).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sachenrecht

A

Regelt die rechtliche Zuordnung einer Sache und den Inhalt dieser Zuordnung (z.B. wer ist Eigentümer? Welche Rechte lassen sich daraus herleiten?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Familien- und Erbrecht

A
  • Regelt Verwandtschaft und Ehe mit Rechtsfolgen, sowie die Fürsorge für Minderjährige.
  • Regelt das Schicksal des Vermögens beim Tode einer Person (Erblasser); wer wird Erbe, Rechte und Pflichten, Testament u.a.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abstraktionsprinzip

A

Relativ einfacher verfügender (dinglicher) Vertrag ohne Rücksicht auf den möglicherweise komplizierten verpflichtenden (schuldrechtlichen) Vertrag wirksam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schema für Anspruchsgrundlage

A
  • Wer will?
  • Was?
  • Von wem?
  • Woraus
  • -> Anspruchsgrundlage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly