Schuldrecht Flashcards

1
Q

Schuldverhältnis

A

Ein Schuldverhältnis ist ein Rechtsverhältnis, das eine Person (Gläubiger) berechtigt, von einer anderen Person (Schuldner) eine Leistung zu fordern (§ 241 BGB).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entstehung von Schuldverhältnissen

A
  1. Durch Rechtsgeschäft (z.B. durch Vertrag §241 BGB)

2. Kraft Gesetzes ( ungerechtfertigte Bereicherung §812, unerlaubte Handlung §813, Geschäftsführung ohne Auftrag §823)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verzug

A

Von Verzug spricht man, wenn die Leistung oder die Annahme der Leistung durch Versäumnis nicht rechtzeitig erfolgt. Bedeutsam ist eine Abgrenzung zwischen Verzug und Unmöglichkeit.

  • Unmöglich ist eine Leistung, wenn sie nicht (mehr) erbracht werden kann.
  • Verzug liegt dagegen vor, wenn die Leistung nachholbar ist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zwei Arten von Verzug

A
  1. Schuldnerverzug (§286 BGB)

2. Gläubigerverzug/Annahmeverzug (§293 BGB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mahnung

A

Eine Mahnung ist eine nicht formgebundene Erklärung des Gläubigers, die er nach der Fälligkeit dem Schuldner zukommen lässt und in der er deutlich macht, dass er auf die Leistung besteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eine Mahnung ist u.a. entbehrlich…

A
  • …wenn für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist,
  • …wenn der Leistung ein Ereignis vorauszugehen hat und eine angemessene Zeit für die Lieferung so bestimmt ist, dass sie sie von dem Ereignis an nach dem Kalender berechnen lässt,
  • …wenn der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Werkvertrag

A

§ 631 BGB
Leistungsgegenstand ist die Herstellung eines körperlichen oder geistigen Werkes an oder mit Hilfe von Sachen des Bestellers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kaufvertrag

A

§433 BGB

Leistungsgegenstand ist die Übergabe und die Eigentumsverschaffung einer Sache gegen Zahlung des Kaufpreises

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mietvertrag

A

§ 535 BGB

Leistungsgegenstand ist die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch. Darunter fällt auch echtes Leasing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dienstvertrag

A

§ 611

Leistungsgegenstand ist die Erbringung einer Tätigkeit für den Dienstberechtigten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unterschied Werkvertrag und Dienstvertrag

A
Werkvertrag
-	Tätigkeit
-	Erbringung eines bestimmten Erfolgs 
-	Vergütung erst nach Abnahme
-	Gewährleistungsrechte
Dienstvertrag 
-	Tätigkeit
-	Kein Erfolg geschuldet 
-	Vergütung nach Beendigung der Tätigkeit
-	Schadenersatz (= Gewährleistungsrechte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Allgemeine Geschäftsbedingungen

A

Vertragsbedingungen
…für eine Vielzahl von Fällen
…vom Verwender gestellt
…nicht einzeln ausgehandelt

  • Einbeziehung in den Vertrag durch Hinweis und Möglichkeit der Kenntnisnahme
  • Individualabreden haben Vorrang
  • Keine überraschenden Klauseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

AGB von Kunde - AGB des Vertragspartners -> Dissens

A

Die AGB beider Vertragsparteien gelten regelmäßig jeweils insoweit, als sie sich nicht widersprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abwehrklausel

A

andere allgemeine Geschäftsbedingungen gelten auch dann nicht, wenn ihnen nicht ausdrücklich von uns widersprochen wird.
–> Führt dazu, dass andere AGB nicht gelten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

AGB von Kunde mit Abwehrklausel - AGB des Vertragspartners ->

A

Die AGB des Kunden haben Vorrang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

AGB von Kunde mit Abwehrklausel - AGB des Vertragspartners mit Abwehrklausel ->

A

Es gelten ausschließlich die gesetzlichen Regelungen

17
Q

Der Sachmangelbegriff

A

Stufe 1: Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat.

Stufe 2: Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln, wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, sonst ….

Stufe 3: Wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.

18
Q

Gewährleistung, Garantie: Besonderheiten für Verbraucher (B2C)

A
  • Beweislastumkehr laut §477 BGB

- Verjährung §467 BGB

19
Q

Gesetzliche Schuldverhältnisse

A

Die § 823 ff. sind die wichtigsten Normen für Schäden im Alltag, da der Geschädigte mit dem Schädiger meistens keinen Vertrag hat. Die §§ 823 ff. begründen ein gesetzliches Schuldverhältnis. Der Jurist spricht vom sog. Deliktsrecht.

20
Q

Deliktsrecht: zwei Arten von Tatbeständen

A
  1. Haftung aus verschuldetem Unrecht §§ 823, 826, 831, 839

2. Gefährdungshaftung §833

21
Q

Haftung aus verschuldetem Unrecht

A

Die Haftung aus verschuldetem Unrecht ist dann gegeben, wenn der Schädiger das schädigende Ereignis rechtswidrig und vorsätzlich oder fahrlässig begangen hat

22
Q

Gefährdungshaftung

A

Die Gefährdungshaftung greift dann ein, wenn der Schädiger einen Schaden dadurch verursacht hat, dass er eine „gefährliche Sache“ in den Verkehr gebracht hat.

23
Q

regelmäßige Verjährungsfrist

A

3 Jahre (§195)

24
Q

Verjährung Grundstückskauf

A

10 Jahre

25
Q

Kaufrechtliche Gewährleistung

A

2 Jahre, bei Bauwerken 5 Jahre

Beginn ab Ablieferung der Kaufsache