Einführung Flashcards

(31 cards)

1
Q

Was ist eine Rechtsordnung

A

Die Summe aller Rechtsnormen, welche das Zusammenleben der Bürger ordnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Beispiele für Rechtsquellen?

A

Gesetze
Rechtsverordnungen
Rechtssatzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Von wem werden Rechtsverordnungen und -satzungen erlassen?

A

Verwaltungsbehörden
Körperschaften
Anstalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie können Rechtsverordnungen und -satzungen erlassen werden?

A

durch ein Gesetz, und aufgrund besonderer Ermächtigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist die Hierarchie des Rechts aufgebaut?

A

EU-Recht
Grundgesetz, Gesetz, Rechtsverordnung
Vertrag
(Richterrecht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was regelt das öffentliche Recht?

A

das Verhältnis des Einzelnen zum Staat und den Trägern der öffentlichen Gewalt
das Verhältnis staatlicher Behörden zueinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie unterscheidet man öffentliches von privatem Recht

A

durch die Subordinationstheorie: wenn es ein Über- und Unterordnungsverhältnis gibt, dann ist es öffentliches Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was gehört zum öffentlichen Recht?

A

Strafrecht
Steuerrecht
Baurecht
Verwaltungsrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was regelt das Privatrecht?

A

die Rechtsbeziehungen der einzelnen Menschen zu einander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was gehört zum Privatrecht?

A
Bürgerliches Recht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtssschutz
Produkthaftungsrecht
Arbeitsrecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abschnitte im BGB: Allgemeiner Teil

A

§§1-240

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abschnitte im BGB: Recht der Schuldverhältnisse

A

§§241-853

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Abschnitte im BGB: Sachenrecht

A

§852-1296

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abschnitte im BGB: Familienrecht

A

§§1297-1921

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abschnitte im BGB: Erbrecht

A

1922-2385

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was enthält der allgemeine Teil des BGB?

A

Begriffe und Regelungen, die für alle anderen Bücher des BGB Bedeutung haben
Begriffe, die auch für andere privatrechtliche Gesetze Bedeutung haben

17
Q

Was ist die Klammerfunktion des BGB?

A

Zur Vermeidung von Wiederholungen gelten die Grundsätze aus dem allg. Teil für alle folgenden Teile

18
Q

Was regelt das Schuldrecht?

A

Rechtsbeziehungen zwischen zwei bestimmten/bestimmbaren Subjekten aufgrund welcher der Schuldner dem Gläubiger etwas leisten muss

19
Q

Was regelt das Sachenrecht?

A

die rechtliche Zuordnung einer Sache und den Inhalt dieser Zuordnung (Eigentümer, Rechte)

20
Q

Was regelt das Familienrecht?

A

Verwandschaft und Ehe mit Rechtsfolgen
Fürsorge für Minderjährige
Schichsal des Vermögens beim Tod

21
Q

Sind Tiere Sachen im Sinne von §433? Begründen Sie mit Paragraph.

A

Nein, aber die Gesetze behandeln sie analog zu Sachen. §90.

22
Q

Was ist ein Unternehmer? Begründen Sie mit Paragraph.

A

§14
natürliche Person, juristische Person, rechtsfähige Personengesellschaft
Abschluss eines Rechtsgeschäftes in Ausübung ihrergewerblichen oder selbstständigen Beruflichen Tätigkeit

23
Q

Was ist ein Verbraucher? Begründen Sie mit Paragraph.

A

natürliche Person

Rechtsgeschäft überwiegend nicht gewerblich als auch nicht selbstständige Tätigkeit

24
Q

Was besagt das Abstraktionsprinzip?

A

abstraktes Geschäft und Kausales Geschäft sind in ihrer Wirkung von einander unabhängig

25
Welche Ansprüche hat man aus einem nicht erfüllten Kaufvertrag?
Schadenersatz nach §280.
26
Was besagt das Trennungsprinzip?
Es muss streng zwischen Schuldrecht und Sachenrecht unterschieden werden.
27
Kausalgeschäft
Schuldrecht Kaufvertrag Verpflichtungsgeschäft
28
Abstraktes Geschäft
Sachenrecht | Verfügungsgeschäft
29
Verfügungsgeschäft
Bewirk Änderung der dinglichen Rechtsposition | Zahlung und Übereignung
30
Beispiel für ein Verpflichtungsgeschäft
der Kaufvertrag
31
Was bewirkt eine Anfechtung des Kaufvertrages wegen Erklärungs- oder Inhaltsirrtums?
Nichts, die erfolgte Übereignung bleibt unberührt