Epithel Flashcards

1
Q

Epithel

A

Oberflächenepithel, Drüsenepithel, Sinnesepithel

  • Funktion: Abdichtung, mechanische Stabilität und Kommunikation
  • Charakterisitka: Epithelzellen sind direkt miteinander verbunden, nicht durch extrazellülare Matrix getrennt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zell-Zell-Kontakte

A
Zonula occludens I
Zonula Occludens II
Zonula adhärens (punctum) = Schlußleistennetz
Desmosom (macula adhärens)
Gap Junction (Nexus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Basalmembran

A
  • Epithelzellen sitzen der bereits lichtmikroskopisch erkennbaren Basalmembran auf
  • Im Elektonenmikroskop erkennt man die: (von apikal nach basal):
    -> Zell-Zell-Kontakte
    Lamina rara 10-50nm
    Lamina densa (guter Kontrast im EM) 20-300nm
    = Basallamina
    -Lamina fibroreticularis 200-500nm (fehlt mitunter)
    = Basalmembran
    -> Zell-Matrix-Kontakte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zell-Matrix-Kontakte

A
  • Fokaler Kontakt

- Hemidesmosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vermitteln Kontakt und Stabilität zwischen Epithelzellen

A
  • Zonula occludens (Tight junction) I
  • Zonula occludens (T J) II
  • Zonula (und Punctum) adhärens
  • Desmosom (Macula adhärens)
    =Zell-Zell-Kontakte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Epithel von basolateral nach apikal

A
  • Invaginationen des basalen Labyrinths (Einfaltungen) z.B. mit MTCHD
  • Mikroplica
  • Macula adhärens
  • Zonula adhärens
  • Zonula occludens
  • Mikroplica
  • Mikrovilli (Fingerartig mit Aktinfilamenten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zonula Occludens

A

Tight Junction I (kein Spalt, wirkt verschmelzend)
- Funktion: Abdichtung des Epithels, transzellulärer und parazellulärer Transport
Zusammensetzung:
- Integrale Membranproteine: Occludin und Claudine
- Plaqueproteine (vermitteln Kontakt zw. Integralen Membranproteinen und Zytoskelett): ZO-1, ZO-2, ZO-3 (Zonula Occludens)
- Zytoskelett: Aktin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zonula Occludens II

A

Tight Junction II

  • selektive Permeabilität für bestimmte Moleküle
  • Claudin-Proteine durchspannen Plasmamembran mehrmals und stellen Kontakt zwischen Zellen im Interzellularraum her
  • Poren im Interzellularraum ermöglichen die parallele Rückresporption von Magnesium
  • Mutationen (Erb) in Claudin-16 führen zu resuzierten Rückresporption von Mg in der Niere (Hypomagnesiemie, zu wenig Mg in Gewebe&Blut)
  • ZO-Proteine stellen Verbindungen zu Aktin-Netzwerk her
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zonula Adhärens (Punctum)

A
  • Funktion: Mechanische Verbindung zwischen benachbarten Epithelzellen (Schlußleistennetz)
  • Aufbau:, 20-40 nm Interzellularspalt mit einer Höhe von 100 bis 500 nm (im EM „echter Spalt“):
  • Integrale Membranproteine: Cadherine (Calcium+Adhenin=Adhaesionsproteine, Tumorsupressor, Substanz die Calcium bindet, löst Zellkontakte)
  • Plaqueproteine: aplpha-Aktin, Vinkulin, Plakoglobin, Catenine (ß-Catenin ist an Genregulation im ZK beteiligt)
  • Zytoskelett: Aktin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Punctum Adhärens

A

Fascia Adhärens: Flächenhaftes Punctum adhärens im Glanzstreifen, einer Kontaktstruktur zw. Kardiomyozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Desomosom, Macula Adhärens

A
  • Funktion: mechanisch (Stabilität) sehr starke fleckförmige Verbindung zw benachbarten Epithelzellen
  • Aufbau: (ähnlich Zonula adhörens) 20-40nm breiter Interzellularspalt mit einem dm von 100-500nm; deutliche Mittellinie (viele Proteine, Überlappen von Domänen, Schwermetalle)
  • Integrale Membranproteine: Cadherine (Desmocollin, Desmoglein)
  • Plaqueproteine: Plakoglobin, Desmophilin, Plakophiline
  • Zytoskelett: Intermediärfilamente (mechan. Aktivität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gap Junction, Nexus

A

Pore kann sich öffnen und schließen

  • Funktion: Kommunikation zwischen benachbarten Zellen
  • Durchgängig für Moleküle bis zu 1000 Da (H2O 18Da, Glukose 180Da, AS 110Da, K+39Da)
  • Aufbau: 2-4 nm breiter Interzellularspalt mit einem dm von ca 15 nm und einer Porengeöße von 1,5-2nm)
  • zwei aneinander gegenüberliegende Connexone bilden eine Pore
  • ein Connexon besteht aus sechs Connexinen
  • kein Plaque/ Zytoskelett
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fokaler Kontakt

A
  1. Kontakt Zelle-Matrix
    - Funktion: Punktuelle Anheftung der Zellen an die extrazelluläre Matrix (Basalmembran)
    - Aufbau: Integrale Membranproteine: Integrine (Fibronectinrezeptoren, alpha und ß Untereinheiten)
    - Plaqueproteine: Vinkulin, alpha-Aktin, Paxillin, Talin
    - Zytoskelett: Streßfasern (gegenläufig verlaufende Aktin-Filamente, antiparallel)
    - Matrixproteine: Fibronectin, Laminin, Kollagen (wichtig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Intrazelluläre Aktivierung, Aktivierung von Genen

A
  1. Integrin wird durch Talin (bindet an zytoplasmat. Teil des Integrins) aktiviert
  2. Integrin (mit alpha und ß- Unreinheit) klappt auf
  3. Integrin ist nun in der Lage extrazelluläre Matrixmoleküle zu erkennen (nur aufgeklappt möglich)
  4. Wenn extrazelluläres Matrixmolekül an Integrin gebunden hat -> wird eine Signalkaskade ausgelöst -> „outside in signal“ Signal wird von außen nach innen weitergegeben
  5. Auf Signal hin wird größerer Proteinkomplex ausgebildet (Vinculin/ Paxillin) können binden und andere Kinasen können Phosphorilieren (Kaskaden auslösen)
  6. Ausbildung eines Aktinfilaments aus G-Aktin
  7. Großer Komplex kann mechanische Signale in Zelle vermitteln (Gene aktivieren)
    (8. die Ausblidung der größeren Proteinkomplexe reguliert auchAktivitöt des Integrins für Basalmembranproteine -> „inside-out-signals“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hemidesmosomen

A
  1. Zell-Matrix-Kontakt (wichtig Dermatologie
    - Funktion: Punktuelle Anheftung an Basalmembran
    Aufbau:
    - Integrale Membranproteine: alpha6ß4-Integrin, Kollagen 17 (BP 180)
    - Plaqueproteine: Plectin, BP 230
    - Zytoskelett: Intermediärfilamente (zytocarotine)
    -Matrixveeankerung:
    - Ankerfilamente (Lamin 332); Kollagen XVII Lamina rara-densa
    - Kollagen IV in Basalmembran; Lamina densa
    - Ankerfibrillen (Kollagen 7); Lamina fr
    - Kollagen I, III im Bindegewebe; Lamina fr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Klassifizierung von Epithelien

A
  1. Zahl der Schichten: ein oder mehrschichtig
    - Mehrreihig=Einschichtig: alle zellen haben Kontakt zur Basalmembran (ZK liegen in unterschiedl. Höhen)
    - Mehrschichtig: nur die Basalzellen haben Kontakt (Epidermis)
  2. Höhe der obersten Zellage: platt, kubisch (isoprismatisch), zylindrisch (hochprismatisch)
  3. Oberflächendifferenzierung:
    - Mikrovilli
    - Bürstensaum: dichter Besatz von regelmäßig angeordneten Mikrovilli
    - Stereozilien -> nicht aktiv beweglich (Aktin-Filamente)
    - Kinozilien: aktiv beweglich (Mikrotubuli, Atemwege)
    - Hornschicht: mehrschichtig verhorntes Plattenepithel (Epidermis)
17
Q

Epithelarten Einschichtig

A
  • Einschichtiges Plattenepithel: ZK parallel zur Basalmembran (Lungenaveolen)
  • Einschichtiges isoprismatisches (kubisches) Epithel: Zellkern rund und gut zu erkennen, Zytoplasma nicht erkennbar (Plexus Choroideus)
  • Einschichtiges hochprismatisches (zylindrisches) Epithel: ZK stehen senkrecht zur Basallamina (Uterus, Darm)
18
Q

Epithelarten Mehrschichtig

A
  • Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel:
    Aufbau: Stratum basale (+Kontakt zur Basalmembran), Stratum intermedium, Stratum superficiale (Vagina, Mundhöhle)
  • Mehrschichtig verhorntes Platzenepithel:
    Aufbau: Stratum basale (löst sich ab bei Blase), Stratum spinosum (Stachelzellschicht), Stratum granulosum, Stratum lucidum, Stratum corneum (Haut)
19
Q

Aufbau mehrschichtig verhorntes Plattenepithel

A

-Stratum basale (über Hemidesomsomen mit Basalmembran verankert, löst sich ab bei Blase), Stratum spinosum (Zahlreiche Desmosomen - Zellen schrumpfen nach Verankerung „Stachelzellenschicht“)
= Stratum germinativum

  • Stratum granulosum (Keratohyalingranula-Ausbildung Hornschicht), Stratum lucidum (nur in Leisten&Fingerkuppen), Stratum corneum (Tote Zellen mit spezifischen Quervernetzungen/Proteinen und Lipiden für mechanische Abdichtung)
20
Q

Mehrreihiges Epithel

A

Vorkommen:

  • zweireihiges hochprismatisches Epithel: Nebenhoden (mit Stereozilien: Ductus Epididymidis);
  • mehrreihiges hochprismatisches Epithel: Respirationstrakt (mit Becherzellen und Kinozilien -> Flimmerepithel)
  • lang gestreckte ZK
21
Q

Epithel mit Kinozilien

A

Flimmerepithel

22
Q

Urothel, Übergnagsepithel

A

Aufbau: Mehrschichtiges Epithel (3-8 Schichten), Deckzellen sind oft zweikernig mit apikaler Crusta, je nach Dehnungsgrad kubisch oder flach
- Poliploide Deckzellen (apikale Crusta, intensiver angefärbt)
- Intermediär- Zellen (stratum intermedium)
- Basalzellen (Stratum basale) oder basale Ersatzzellen
Vorkommen in den ableitenden Harnwegen

23
Q

Übergangsepithel

A
  • Lumen (sternförmig im
  • Deckzellen sind über Tight Junctions/ Zonula occludens verbunden -> Apikale Crusta, aus Vesikel und Intermediär&Aktinfilamenten „Reservevesikel“ können bei Ausdehnung in apikale Zellschicht eingebaut werden)
  • Plaques: 0,5um dm 12nm hoch (doppelt so hoch wie Zellmembran) mit 1000 Untereinheiten (Uroplakin - Hexamere Strukturen)
  • Zellmembran: Zytoplasmatische Vesikel -> AUM Asymmetric Unit Membrane (äußere Lamelle der ZM erscheint dicker als die Innere wg Plaque/ Uroplakin)
24
Q

Bürstelsaum vs. Flimmerepithel

A

Linie an Basis der Härchen: Kinozilien verankert in Basalkörperchen (Proteinkomplex, gut angefärbt) = Flimmerepithel (Mikrotubuli)

Bürstensaum sind Mikrovilli (Aktin) und Stereozilien besitzen keine Basalkörperchen

25
Q

Drüsenepithel

A
  • Funktion ist das Sezernieren
    Klassifikation:
  • Sekretabgabe nach apikal=Exokrin (mit Abführungsgängen)/ basal=Endokrin/ Neurotransmitter
  • Sekretion von Ionen und Makromolekülen
  • Einzellig - Intraepithelial (Becherzellen) oder Mehrzellig - Extraephithelial (Drüsen)
  • Muköses oder Seröses Sekret (Speicheldrüsen, Pankreas, Tränendrüsen)
26
Q

Sekretionsmechanismus von Makromolekülen

A
  • Merokrin: Exozytose vom Golgi = Fusion von Vesikel mit Plasmamembranen, Zwischenlagern von Sekretgranula (Speicheldrüsen, Pankreas)
  • Ekkrin: Ausschleusen von Ionen (primär) und Wasser (sekundär)
  • Apokrin: Exozytose vom Golgi und Abschnüren von Vesikeln aus Plasmamebran am apikalen Zellkopf (Lipidtropfen, Milchfettkugel)
  • Holokrin: Ganze Zellen gehen Zugrunde (Kern stirbt ab + Lipide)= Sekret -> Zelltrümmer (Talgdrüsen)
27
Q

Seröse <-> Mukose Drüsenzellen

A

S:

  • dünnflüssiger Schleim
  • runder Zellkern
  • stärker gefärbtes Zytoplasma
  • viel rauhes ER

M:

  • zähflüssiger Schleim (viskös)
  • Muzine Proteingerüst: (lange Moleküle bis zu 13000 AS mit Zuckern)
  • platter Zellkern
  • wenig rauhes ER
  • schwache Färbung Zytoplmasma, macht „schaumigen“ Eindruck
28
Q

Form der Drüsenendstücke

A
  • Drüse besteht aus sezernierenden Endstücken und Ausführungsgang-System
  • tubulös (röhrenförmig)
  • azinös (beerenförmig, enges Lumen)
  • alveolär (bläschenförmig, weites Lumen)
  • gemischt
29
Q

Mechanismus der Sekretion

A
  • Konstituiv oder reguliert
  • Myoepithelzellen: kontraktile Zellen (kleiden Oberfläche aus) zwischen Basalmembran und Drüsenzelle (drücken Endstücke zusammen und somit Sekret aus der Drüse)
  • Intermediärfilamente: Desmin (Muskel) und Keratine (Epithel) vegetativ innerviert (Parasympatikus)