Ermittlung der Bedarfe Flashcards
(26 cards)
Was ist das Ziel der Bedarfsermittlung?
Man versucht Art (qualitativer Bedarf) und Menge (quantitativer Bedarf) der benötigten Güter und Dienstleistungen möglichst genau festzustellen.
Welche Erfahrungen braucht die Abteilung des Einkauf?
(bei der Bedarfsermittlung)
- Kenntnis der benötigten Qualität in der Produktion
- Verständnis der Kundenwünsche bezüglich Qualität
- Aufmerksamkeit auf Qualitätsveränderungen der beschafften Güter
- Beobachtung von Veränderungen in den Kundenwünschen bezüglich Qualität
- Berücksichtigung ökologischer Kriterien
Wie müssen die benötigen Güter/Dienstleistungen beschafft werden?
3 Punkte
- In ausreichender Menge
- Rechtzeitig
- Sicherstellung der Produktions- und Verkaufsbereitschaft
Wie müssen die Kosten bei der Bedarfsermittlung aussehen?
- Beschaffung so gering wie möglich halten
- Geringe Kosten für Einkauf und Lagerung
- alles nach Wirtschaftlichkeitsprinzip
Was kommt zum Einsatz für das Abschätzen der Mengen bei der Bedarfsermittlung?
EDV- und Warenwirtschaftssystemen
Was ist die optimale Bestellmenge?
Gesamtkosten minimal (Summe aus Bestell- und Lagerkosten)
Wie berechne ich die optimale Bestellmenge?
√((200 x Jahresbedarf x Bestellkosten) / (Einstandspreis x Lagerhaltungskostensatz))
Welche Gründe gibt es für Abweichungen von der optimalen Bestellmenge?
- Am Beschaffungsmarkt zeichnen sich Preiserhöhungen ab (größere Mengen noch zum alten Preis kaufen)
- Preisschwankungen
- Gewährung Mengenrabatt bei Abnahme größerer Mengen
- Bedarfsmenge höher als geschätzt, da Kunden verstärkt fragen
- Eingekaufte Waren müssen auch abgesetzt werden
- Lagerplatz nicht vorhanden
- Vorgegebene Mindestbestellmengen des Lieferanten
- Lieferschwierigkeiten
- Produktionsengpässe des Herstellers
- Bei drohender Knappheit der Güter sollte Vorrat angeschafft werden
Warum scheitert das Modell der optimalen Bestellmenge?
ausgehen von Voraussetzungen, die in Praxis nicht real sind:
* Konstanter Bedarf
* Ein konstanter Lagerhaltungskostensatz
* Konstanter Marktzinssatz
* Mengenunabhängige Preise
* Fixe Bestellkosten
Was ist das Bestellpunktverfahren?
Bei Erreichen des Meldebestandes wird Bestellung ausgelöst
Nenne 2 Vorteile des Bestellpunktverfahrens!
- Niedrige Mindestbestände aufgrund Bestandskontrolle
- Niedrige Lagerkosten
Nenne 2 Nachteile des Bestellpunktverfahrens!
- Lieferfähigkeit eingeschränkt
- Womöglich keine Nutzung Rabatte
Wie berechne ich den Mindestbestand?
Sicherheitszeitraum * Tagesbedarf
Wie berechen ich den Meldebestand?
Mindestbestand + ⌀ Tagesbedarf * Beschaffungszeit in Tagen
Wie berechne ich den Höchstbestand?
Mindestbestand + Bestellmenge
Was ist das Bestellrhythmusverfahren?
Eine Bestellung wird zu einem vorher festgelegten + wiederholenden Termin ausgelöst
Nenne 2 Vorteile des Bestellrhythmusverfahrens!
- Rabatte können genutzt werden
- Vereinfachung Bestell- bzw. Bestandsüberwachungssystem
Nenne 2 Nachteile des Bestellrhythmusverfahrens!
- Überbestände bei rückläufigem Verkauf
- Bei steigendem Verkauf reichen Bestände nicht aus
Was ist die Just in Time Bestellung?
- Alle Waren werden genau zum Zeitpunkt des Verkaufs bereitgestellt
- Verkaufssynchrone Beschaffung
Welche Voraussetzungen braucht die Just in Time Bestellung?
- Ständige Lieferbereitschaft
- Abstimmung der Produktions- und Lieferpläne
- Einsatz moderner Kommunikationstechniken
- Feste Kooperationsverträge
- Flexibles Transportsystem
Nenne 2 Vorteile der Just in Time Bestellung!
- Keine überflüssigen Lagerbestände
- Kostenersparnisse
- Flexible Beschaffung
Nenne 2 Nachteile der Just in Time Bestellung!
- Erhöhte Schadstoffemissionen und Lärmbelästigung durch laufende Transporte
- Starke Zunahme der Fahrten und Leerfahrten Kosten
- Permanenter Informationsaustausch erforderlich
- Abhängigkeit zwischen Lieferant und Auftraggeber
Was ist die Einzelbeschaffung?
- Lagerhaltung entfällt
- Materialbedarf kann nicht geplant werden erst kurz vorher bekannt durch Kundenauftrag
Nenne 2 Vorteile der Einzelbeschaffung!
- Wegfall der Kapitalbindung, da keine Lagerhaltung
- Wegfall der weiteren Lagerkosten (Personalkosten)
- Wegfall des Lagerrisikos durch Verlust (Diebstahl)