Ertrinken_Brainscape Flashcards
Ertrinken: Typisches Ertrinken
- Synonym (1)
- Ablauf des typischen Ertrinkungsvorgangs (1)
- Befunde (5)
- Lungenbefund (siehe gesonderte Lernkarte)
- Therapie “Beinahe-Ertrinken” (1)
Synonym: Ertrinkungstod (im Gegensatz zum Badetod = atypisches Ertrinken)
Ablauf des typischen Ertrinkungsvorgangs: Atem wird angehalten -> Dyspnoe führt zur Hyperkapnie -> Atemzwang -> Aspiration von Flüssigkeit -> Erstickungskonvulsionen -> Atempause und terminale Schnappatmung
Befunde
- Schaumpilz (quillt aus Mund und NAse, entsteht durch Restluft aus Alveolen, Flüssigkeit und Bronchialsekret)
- Paltauf-Flecken (siehe gesonderte Lernkarte)
- Sehrtsche Magenschleimhautrisse (siehe gesonderte Lernkarte)
- Wydler-Zeichen (siehe gesonderte Lernkarte)
- Wasser im Magen-Darm-Trakt
Therapie “Beinahe-Ertrinken”: immer stationäre Überwachung für mindestens 24h (Gefahr eines Lungenödems!!! -> sog. zweites Ertrinken)
Ertrinken: Atypisches Ertrinken
- Synonym (1)
- Beschreibung (1)
- Ursachen (1)
- Befund (2)
Synonym: Badetod (im Gegensatz dazu Errinkungstod = typisches Ertrinken bei erhaltenem Bewusstsein)
Beschreibung: Vorliegen einer Bewusstseinseintrübung mit eingeschränkten Schutzreflexen schon vor dem Ertrinkungsvorgang -> Ertrinkungszeichen nur in geringem Maße nachweisbar
Ursachen: Schädigungen bereits vor dem Ertrinken vorhanden -> zB SHT (Kopfsprung), Herzinfarkt, Synkopen, Intoxikation
Befund
- kein Schaumpilz
- kaum Flüssigkeit in der Lunge und im Magen-Darm-Trakt
Ertrinken: Kennzeichen von Wasserleichen (4)
Treibverletzungen (v.a. an Stirn, Handrücken, Knien, Fußspitzen (da Leiche zumeist in Bauchlage im strömenden Gewässer treibt)
Waschhautbildung
Adipocire (= Fettwachsbildung: in feuchtem Milieu unter Luftabschluss (Morr/Wasser) -> Seifenbildung der Fette (Saponifikation) -> Fettwachsbildung)
Verletzungen der Leiche durch Leichenfraß, Schiffsschrauben etc
Ertrinken: Typisches Ertrinken: Befunde: Paltauf-Flecken (2)
Erstickungsblutungen: Kapillarblutungen an der Pleura viszeralis in Form von etwa 1 cm großen hellrötlichen Flecken, die sich während des Ertrinkens entwickeln
memo: P-altauf -> P-leura
Ertrinken: Typisches Ertrinken: Befunde: Sehrtsche Magenschleimhautrisse (1)
verschlucktes Wasser führt zu Einrissen der Magenschleimhaut
Ertrinken: Typisches Ertrinken: Befunde: Wydler-Zeichen (2)
charakteristische Dreischichtung des Mageninhalts bei der Obduktion: oben schaumig, in der Mitte flüssig, am Boden fest
memo: den Mageninhalt bei der Obduktion untersuchen -> das ist ja WYDERlich
Ertrinken: Typisches Ertrinken: Lungenbefund (4)
Verminderung der Elastizität des Lungengewebes (beim Eindrücken des Gewebes bleiben Dellen zurück)
Emphysema aquosum (= überblähte trockene Lunge) -> entsteht v.a. beim Ertrinken in Süßwasser: hypotone FLüssigkeit in Alveolen -> diffundiert ins Blut
Ödema aquosum (=massiv aufgequollene Lunge) -> man dachte langezeit dass beim Ertrinken in Salzwasser (hyperton), aber inzwischen ist gesichert, dass Lungenödem unabhängig von Osmolarität des Wassers auftreten kann
überblähte und aufgequollene Lungenlappen können sich mediastinal berühren oder sogar überlappen