Strangulation_und_Ersticken_Brainscape Flashcards
Strangulation und Ersticken: weitere Formen
- autoerotische Unfälle (1)
- Bolustod (2)
autoerotische Unfälle: O2-mangel wird künstlich als Stimulus für sexuelle Erregung provoziert. Erstickungsunfälle (atypisches Erhängen) sind dabei möglich
Bolustod
- BOlus bleibt stecken –> Vagusreizung –> Bradykardie –> Herz-Kreislauf-Stillstand
- ist KEIN Tod durch Ersticken
Strangulation und Ersticken: Erhängen: typisches Erhängen
- Gleitknoten sitzt (1)
- Strangwerkzeug ist (3)
- Körper ist (1)
- Welche Gefäße unterbunden? (1)
- Befunde (3)
- Todesursache (2)
Gleitknoten sitzt: dorsal
Strangwerkzeug ist
- zur Nackenmitte symmetrisch ansteigend
- am Hals sehr tief in die Haut einschneidend (meist Halsvorderseite)
- meist eintourig (scheint aber für die Definition nicht wichtig zu sein)
Körper ist: frei hängend
Welche Gefäße unterbunden?: venös und arteriell
Befunde
- keine Zyanose
- keine Petechien, keine Stauungsblutungen
- Totenflecken distal an den Extremitäten
Todesursache
- zerebrale Ischämie: O2-angel
- ausgegraut: Fraktur des Dens axis
Strangulation und Ersticken: Erhängen: atypisches Erhängen
- Gleitknoten sitzt (1)
- Strangwerkzeug ist (1)
- Körper ist (1)
- Welche Gefäße unterbunden? (1)
- Befunde (2)
- Todesursache (2)
Gleitknoten sitzt: irgendwo
Strangwerkzeug ist: irgendwie
Körper ist: hängend oder mit Bodenkontakt
Welche Gefäße unterbunden?: venös unterbunden, arteriell erhalten
Befunde
- Zyanose
- Petechien, Stauungsblutungen
Todesursache
- äußere Erstickung
- plötzlicher Herztod
Strangulation und Ersticken: Erhängen: Vitalitätszeichen: Simonsche Blutungen (1)
Einblutungen in das Ligamentum longitudinale anterius und die Bandscheiben der LWS
Strangulation und Ersticken: Ersticken: äußere Erstickung (1)
verminderter Sauerstoffgehalt in der Lunge durch Verlegung der Atemwege, Strangulation, sauerstoffarme Umgebung
Strangulation und Ersticken: Ersticken: innere Erstickung (1)
verminderter Sauerstoffgehalt im Blut durch verminderte Bindung an Hämoglobin bei Kohlenmonoxidvergiftung oder BLockade der Atmungskette bei Zyanidvergiftung
Strangulation und Ersticken: Ersticken: asphyktisches Ersticken (1)
verminderte O2-Aufnahme und verminderte CO2-Abgabe
Strangulation und Ersticken: Ersticken: hypoxisches Ersticken (1)
verminderte Oxygenierung des Bluts unterschiedlicher Ursache mit vermehrter CO2-Abgabe
Strangulation und Ersticken: Ersticken: histotoxisches Erstickung (2)
Behinderung der Gewebeatmung oder des O2-Transports, z.B. CO oder CN
O2-Aufnahme und CO2-Abgabe sind normal
Strangulation und Ersticken: Ersticken: Stadien
- I (1)
- II (1)
- III (1)
- IV (1)
I: Dyspnoe (nach 60 Sec): CO2-Anstieg, Tachykardie
II: Konvulsivisches Stadium (nach 90 Sec): O2-Abfall, RR-Anstieg, Bewusstseinsverlust, Bradykardie, Urinabgang
III: Präterminale Atempause (nach 120 Sec): Apnoe, Vaguslähmung mit Tachykardie
IV: terminale Schnappatmung (nach 150 Sec)
- —- terminale Schnappatmung
- —- HRST
Strangulation und Ersticken: Gewaltsames Ersticken: Definitionen
- Erdrosseln (1)
- Erwürgen (1)
- Oronasale Okkulusion (1)
- Burking (2)
Erdrosseln: Werkzeuggestützte Strangulation durch Zuziehen einer Schlinge
Erwürgen: Strangulation durch Kompression des Halses mit den Händen
Oronasale Okkulusion: Gewaltsames Ersticken durch Zuhalten von Nase und Mund
Burking
- Form der oronasalen Okkulsion
- Ersticken durch Behinderung der THoraxexkursion (z.B: Sitzen auf dem Brustkorb) mit gleichzeitigem Zuhalten des Mundes und der Nase (z.B. mit einem Kissen)
Strangulation und Ersticken: Gewaltsames Ersticken: Befunde: speziell
- Erdrosseln (2)
- Erwürgen (1)
- direkte oronasale Okkulsion (1)
- Burking (1)
Erdrosseln
- horizontale Dorsselmarke
- ggf. Kehlkopffraktur
Erwürgen: Ggf. Fingernagelspuren im Kehlkopfbereich
direkte oronasale Okkulsion: Hämatome und Exkoriationen, die dem Tatwerkzeug bzw. der zuhaltenden Hand entsprechen
Burking: weitestgehend unauffälliger rechtsmedizinischer Befund
Strangulation und Ersticken: Gewaltsames Ersticken: Befunde: Allgemein: deutliche Stauungsblutungen (3)
diverse Einblutungen (Augenlieder, Mundschleimhaut) und Petechien durch venöse Abflussbehinderung bei erhaltener arterieller Blutversorgung
ausgeprägter Befund spricht für langen Zeitraum der Gewalteinwirkung
Dunsung des Gesichts
Strangulation und Ersticken: Gewaltsames Ersticken: Befunde: Allgemein: Tardieu-Flecken
- Befund (1)
- Entstehungsmechanismus (1)
Befund: Petechien an der Pleura,
Entstehungsmechanismus: entstehen wahrscheinlich durch RR-Steigerungen im Rahmen des Erstickungsvorgangs (auch bei nicht gewaltsamem Ersticken)
Strangulation und Ersticken: Gewaltsames Ersticken: Befunde: Allgemein: Perthes-Druckstauung
- Befund (1)
- Entstehungsmechanismus (1)
Befund: deutliche Stauungsblutungen an der Brust, am Hals und im Gesicht
Entstehungsmechanismus: Behinderung der Thoraxexkursion bei freien Atemwegen