ExecutiveSearchGlossar Flashcards

(89 cards)

1
Q

AGG

A

AGG meint das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, d.h. Verbot der Diskriminierung von Bewerbern, Arbeitnehmern und Auszubildenden hinsichtlich Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuelle Identität und Alter. Kandidaten können bei Verstößen in Stellenprofilen, Stellenanzeigen und im Auswahlprozess möglicherweise Rechtsansprüche auf Entschädigung und Schadensersatz stellen. Das bedeutet für Recruiter, Personalberater und Headhunter, dass die Auswahl eines Kandidaten ausschließlich hinsichtlich der Qualifikation erfolgen darf und auch in Absageschreiben nicht auf das Alter oder das Geschlecht etc. Bezug genommen werden sollte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

A-Kandidat

A

Ein A-Kandidat ist eine Klassifikation eines Kandidaten beim Personalauswahlprozess von Recruitern, Headhuntern und Personalberatern. Ein Kandidat, der hinsichtlich Qualifikation, Berufserfahrung, Fähigkeiten, Erfolgen und Soft Skills als sehr gut bewertet wird und im Auswahlprozess oberste Priorität hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ansprache

A

Die Ansprache ist beim Executive Search die erste direkte Kontaktaufnahme des Headhunters mit einem identifizierten Kandidaten per Telefon, ggf. auch per Email. Ansprache ist der zweite Prozessschritt nach dem Ident. Bei der Ansprache eines Kandidaten soll Interesse für die angebotene Vakanz geweckt werden und ein kurzer Abgleich erfolgen, ob die Qualifikation des Kandidaten für die Vakanz passt. Ferner geht es darum, dass möglichst viele Informationen sowie die persönlichen Kontaktdaten vom Kandidaten zu bekommen und ggf. einen Termin für ein weiteres privates Telefonat zu vereinbaren. Es empfiehlt sich, v.a. für Anfänger, einen Gesprächsleitfaden für die Ansprache vorliegen zu haben, um in der Kürze der Zeit nichts wichtiges zu vergessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anzeigengestützte Suche

A

Die Anzeigengestütze Suche ist die klassische Form des Recruiting unter Zuhilfenahme von Stellenanzeigen in Print- und/oder Onlinmedien. Vorteil ist die schnelle Verbreitung und breite Streuung in der Ansprache von Kandidaten, die prinzipiell wechselwillig sind. Ebenfalls sind Stellenanzeigen eine gute Werbemaßnahme für eine Personalberatung bzw. ein Unternehmen, um ein positives Image und Außenwirksamkeit zu erreichen. Nachteile sind eine mögliche Ineffizienz aufgrund einer Vielzahl nicht passender Bewerbungen und ein hoher Administrationsaufwand für die eingehenden Bewerbungen. Die anzeigengestütze Suche eignet sich, wenn es wahrscheinlich eine Reihe an Bewerbern für eine Stelle geben wird. Es gibt Personalberatungen, die auf die anzeigengestütze Suche spezialisiert sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Assessment Center (AC)

A

Ein Assessment-Center ist ein zeit- und kostenintensives Personalauswahlverfahren, in dem unter mehreren Kandidaten derjenige ermittelt wird, der am besten zu den Anforderungen einer neuen oder zukünftigen Stelle passt. Die Bewerber durchlaufen an einem oder mehreren Tagen verschiedene Tests und Fallstudien bzw. typische Arbeitsabläufe und Szenen aus dem Arbeitsalltag. ACs werden für Trainee-Stellen, Führungspositionen aber auch unternehmensintern im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen (Potenzialanalyse) durchgeführt. ACs werden firmenintern oder durch eine externe Personalberatung durchgeführt. Im Executive Search werden ACs durchgeführt, um die Eignung eines Kandidaten über den normalen Recruitingprozess hinaus sicherzustellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auswahlverfahren

A

Auswahlverfahren sind spezielle Verfahren und Tests im Rahmen der Personalauswahl, wie Assessment Center (AC), Biographische Fragebögen, Eignungstests, Case Studies, Psychologische Tests, u.a. Durch Auswahlverfahren können Personaler, Personalberater und Headhunter die Stärken und Schwächen eines Bewerbers abbilden. Die Eignung eines Kandidaten für eine bestimmte Stelle soll über die Bewerbungsunterlagen und -gespräche hinaus evaluiert und verifiziert werden und zu mehr Entscheidungssicherheit in der Personalauswahl führen. Kritiker führen an, dass immer auch ein Problem der Manipulierbarkeit seitens der Bewerber besteht und dass sich Bewerber in bestimmten Rollen angepasst verhalten können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bewerber

A

Ein Bewerber ist eine arbeitsuchende Person, die sich mit ihren Bewerbungsunterlagen schriftlich oder elektronisch auf eine freie Stelle oder initiativ bei einem Unternehmen bewirbt. Siehe auch Kandidat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bewerbermanagement

A

Bewerbermanagement bezeichnet eine Software für Personalabteilungen und Personalberatungen, d.h. ein Tool des E-Recruiting, in welcher alle relevanten Daten zu einem Bewerber erfasst werden und so langfristig verfügbar und nachschlagbar sind. Ein Bewerbermanagementsystem erfasst nicht nur Bewerberdaten sondern ermöglicht auch Stellenausschreibungen, die Kommunikation mit Bewerbern und die Abwicklung des kompletten Bewerbungsprozesses. Es gibt unterschiedliche Software (Web- und Desktopversionen), welche man kaufen oder mieten kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bewerbungsgespräch

A

Ein Bewerbungsgespräch ist ein Vorstellungsgespräch, welches dem ersten Kennenlernen zwischen einem Bewerber und einem Arbeitgeber bzw. Personalberater dient. Der Arbeitgeber beurteilt, ob die Qualifikation sowie die Persönlichkeit des Bewerbers zur freien Stelle passt. Der Bewerber kann sich einen Eindruck über den Arbeitgeber und das Arbeitsklima machen. Je nach Unternehmen und Position dauert ein Bewerbungsgespräch zwischen 30 und 90 Minuten. Der Arbeitgeber stellt Fragen zur Ausbildung, Berufserfahrung, Persönlichkeit und zum Kenntnisstand des Bewerbers. Ebenso sollte sich der Bewerber im Vorfeld die für ihn wichtigen Fragen an das Unternehmen überlegen, um einen guten Gesamteindruck zu erhalten. Das erste Bewerbungsgespräch dient dem persönlichen Kennenlernen. Wenn es positiv verläuft folgt meist ein zweites Bewerbungsgespräch, wo die fachlichen Details und Rahmenbedingungen zur Stelle besprochen werden. Personalberatungen übernehmen für ihre Kunden die Bewerbungsgespräche oder nehmen gemeinsam mit dem Arbeitgeber daran teil und stehen als externer Berater unterstützend zur Seite. Für manche Stellen kann auch ein Auswahlverfahren dem Bewerbungsgespräch folgen, z.B. ein Assessment-Center oder ein Persönlichkeitstest.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bewerbungsunterlagen

A

Bewerbungsunterlagen sind die Unterlagen eines Bewerbers, d.h. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (ggf. Projektliste), welche in schriftlicher oder elektronischer Form vom Bewerber zur Verfügung gestellt werden. Die Bewerbungsunterlagen geben einen ersten Eindruck über den Bewerber, d.h. äußere Form und Inhalt von Bewerbungsunterlagen sind sehr wichtig und sollten stets sauber und korrekt sowie der Stelle und Position angemessen sein. Personalberatungen und Headhunter übernehmen für Ihre Kunden die Sichtung und Analyse der Bewerbungsunterlagen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

B-Kandidat

A

B-Kandidat ist die Klassifikation eines Kandidaten beim Personalauswahlprozess von Recruitern, Headhuntern und Personalberatern. EinKandidat, der hinsichtlichQualifikation, Berufserfahrung, Fähigkeiten, Erfolgen und Soft Skills als gut bewertet wird und im Auswahlprozess mittlere Priorität hat, wird als B-Kandidat bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blacklist

A

Blacklist bezeichnet eine Liste von Firmen, die von einem Unternehmen für eine Direktansprache einer Personalberatung gesperrt sind. Aus diesen Firmen wird ein Headhunter im Rahmen des Executive Search keine Kandidaten ansprechen, da der Auftraggeber z.B. Geschäftsbeziehungen mit den Firmen unterhält. Vor Beginn eines Headhunting ist es immer wichtig, gesperrte Firmen auszuschließen und alle am Projekt beteiligten hierüber zu unterrichten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Briefing

A

Das Briefing ist ein Informationsgespräch vor Start eines Recruiting/Executive Search-Projektes über alle erforderlichen Sachverhalte, die ein Recruiter/Personalberater/Headhunter braucht, um einen Auftrag ausführen zu können. Der Klient brieft den Personalberater und dieser den Researcher. Ein exaktes Briefing hat hohe Auswirkung über die Treffgenauigkeit beim Recruiting/Research und somit über den Erfolg, möglichst schnell einen passenden Mitarbeiter zu finden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Case Study

A

Case-Study ist eine Fallstudie imPersonalauswahlverfahren, in welcher einem Bewerber berufsbezogene Fälle zur Bearbeitung gegeben werden, die er in kurzer Zeit (Kurzfälle) bzw. in einem vorgegebenen Zeitraum (Langfälle) bearbeiten muss. Die Bewerber werden hinsichtlich Ihrer praktischen Herangehensweise an arbeitstypische Situationen geprüft und beurteilt.Personalberatungenübernehmen für ihre Kunden die Erstellung und Durchführung von Case Studies oder führen diese gemeinsamen mit deren Kunden durch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

C-Kandidat

A

C-Kandidat ist die Klassifikation eines Kandidaten beim Personalauswahlprozess von Recruitern, Headhuntern und Personalberatern. Ein Kandidat, der hinsichtlichQualifikation, Berufserfahrung, Fähigkeiten, Erfolgen und Soft Skills als befriedigend bewertet wird und im Auswahlprozess niedrige Priorität hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Coaching

A

Coaching ist der Prozess der Entwicklung und Umsetzung von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Zielen und Veränderungen durch einen Berater/Personalberater (=Coach) für einen Klienten (=Coachee). Coaching wird in verschiedenen Kontexten durchgeführt, z.B. Führungskräftecoaching, Gründercoaching, Karrierecoaching usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Cover Story

A

Cover Story meint die telefonische Recherche (=Ident) eines Headhunters inZielfirmenund die dortige Identifikation geeigneter Kandidaten mit Hilfe einer erfundenen Geschichte zur eigenen Person bzw. mit einem “Decknamen”. Der Headhunter muss mit einer geeigneten “cover story” Namen und Kontaktdaten potenzieller Kandidaten in Zielunternehmen ermitteln/identen.Die Klaviatur reicht vom ehemaligen Schulfreund über eine Einladung bis hin zum ärztlichen Anruf (für die ganz Abgebrühten).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Cross-Border-Aufträge

A

Cross Border Aufträge sind Personalberatungsaufträge über Ländergrenzen hinaus. GroßePersonalberatungenhaben meist Niederlassungen in mehreren Ländern oder eine lockere Gemeinschaft von Partnerunternehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Desk Research

A

Desk Research ist der Erste Prozessschritt beim Executive Search. Es ist die Marktrecherche und Sammlung aller relevanten Informationen zu Branchen und Unternehmen, z.B. im Internet, in Unternehmensdatenbanken, in der eigenen Datenbank, in Fachzeitschriften, Messekatalogen usw. Große Personalberatungen haben meist eine eigene Researchabteilung, welche auch den Desk Search durchführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Direktansprache

A

Direktansprache ist das direkte Kontaktieren eines Headhunters von potenziellen Kandidaten, ohne deren vorheriges Wissen, siehe auch Executive Search.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Eignungsdiagnostik

A

Eignungsdiagnostik ist ein Verfahren von Personalabteilungen und Personalberatungen zur Messung und Auswertung von berufsrelevanten Kompetenzen und Verhaltensweisen und zur Einschätzung der Eignung eines Bewerbers. Eignungsdiagnostische Verfahren sind u.a. Assessment Center, Arbeitsproben, biographischer Fragebogen, kognitiver Test, Persönlichkeitstest, psychologischer Test.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

E-Recruiting

A

E-Recruiting ist die Personalbeschaffung mithilfe elektronischer Medien und Personalsoftwaresystemen, z.B. Stellenausschreibungen auf der Unternehmenswebseite oder in Online Jobbörsen, Online Bewerbungsformulare, Bewerbermanagementsysteme. Durch E-Recruiting wird die Personalbeschaffung und Administration effizienter und schneller, Daten sind übersichtlich und langfristig gespeichert. In der Regel kann mit einem E-Recruiting-System der gesamte Recruiting-Prozess abgebildet werden, also Stellenausschreibungen, die Kommunikation zwischen Bewerbern und Unternehmen bis hin zur Einstellung. E-Recruiting-Systeme gewinnen eine zunehmende Bedeutung für Personalberatungen und Personalabteilungen. Für Headhunter gibt es E-Recruiting-Software, die auf die speziellen Bedürfnisse des Executive Search angepasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Executive Search

A

Unter Executive Search versteht man die Dienstleistung eines Personalberatungsunternehmens,welche die Recherche, Identifikation und Ansprache potenzieller Kandidaten für eine zu besetzende Stelle beinhaltet. Des weiteren beinhaltet die Leistung auch den gesamten Personalauswahlprozess bis hin zum Vertragsabschluss. Das Honorar für eine Executive Search Dienstleistung beläuft sich in der Regel bei rund 1/3 des Bruttojahreseinkommens des zu suchenden Mitarbeiters, wobei das Honorar meist in 2-4 teilweise erfolgsabhängigen Raten fällig wird. Executive Search wird bei der Suche nach Spezialisten und Führungskräften angewendet, die sich nicht oder in zu geringer Zahl auf Stellenanzeigen melden würden. Die Wurzeln des Executive Search gehen auf die Nachkriegsjahre in den USA zurück, als es aufgrund des Krieges nicht genug Personal für Führungspositionen gab. Eine Person, welche Executive Search betreibt wird als Executive Search Consultant oder Headhunter bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fachkräftemangel

A

Fachkräftemangel ist ein vieldiskutierter Begriff, der deutlich macht, dass Arbeitskräfte mit speziellen Qualifikationen stark nachgefragt werden und es zu bestimmten Zyklen nicht genug Fachpersonal für die Anzahl aller freien Stellen gibt. Für die Zukunft wird prognostiziert, dass aufgrund des demographischen Wandels das Angebot an Fachkräften weiter zurückgehen und die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal weiter steigen wird. Jedoch ist bis heute kein akuter Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verzeichnen, da beispielsweise der Indikator steigender Löhne in einem Sektor bis heute nicht massiv beobachtet wird. Jedoch ist es für bestimmte Branchen bereits sehr schwer, geeignetes Fachpersonal zu gewinnen, weshalb Leistungen von Personalberatungen, Headhuntern und Executive Search Unternehmen zunehmend gefragt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Fach- und Führungskräfte
Fach- und Führungskräfte sind Leistungsträger und Spezialisten mit besonderem fachspezifischem Know-How und hohem beruflichen Kenntnisstand und Entwicklungspotenzial, auf welche beim Recruiting besonderes Augenmerk gelegt wird. Personalberatungen und Headhunter beschäftigen sich überwiegend mit der Vermittlung von Fach- und Führungskräften, da diese fast nur mit einer Direktansprache/Executive Search zu gewinnen sind und sich weniger auf Stellenanzeigen bewerben.
26
Fehlbesetzung
Fehlbesetzungen, also Personalentscheidungen für einen falschen Mitarbeiter, sind mit hohen Folgekosten verbunden. Man rechnet bei einer Fehlbesetzung von Folgekosten bis zu einem Jahresgehalt zusätzlich zu dem erneuten Recruitingaufwand sowie einer möglichen Demoralisierung des Teams. Daher ist es wichtig, bereits im Vorfeld auf eine möglichst professionelle Personalauswahl zu setzen, z.B. auch mit einer spezialisierten Personalberatung bzw. einem Headhunter, verbunden mit Personalauswahlverfahren, um das Risiko zu minimieren. Gerade bei Gründungs- und Startup-Unternehmen mit oft aufgrund der fehlenden Zeit und Kapazität zu wenig Augenmerk auf eine effiziente Personalgewinnung gesetzt und das Risiko von Fehlbesetzungen ist hoch.
27
Flexibilität
Flexibilität bedeutet die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Bedingungen. Eine geforderte und wichtige Eigenschaft für Mitarbeiter, die gerade in einer globalisierten, dynamischen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt,da sich immer mehr Dinge in immer kürzerer Zeit verändern. Flexibilität bedeutet, Dinge von verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich mit lebenslangem Lernen zu befassen, zu akzeptieren, dass alles im Wandel begriffen ist. In Bezug auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszeit ist Flexibilität ebenfalls ein Trend, da die Organisation von Arbeit aufgrund Internet und PC viel flexibler gehandhabt werden kann. Darüber hinaus fordern Mitarbeiter zunehmend Flexibilität von ihren Arbeitgebern, um mehr individuelle Autonomie zu haben sowie Beruf, Familie und Freizeit vereinbaren zu können. 
28
Garantieregelung
Headhunter, Personalberatungen und Executive Search Unternehmen geben für einen eingestellten Kandidaten meist eine Garantie, d.h. es erfolgt eine honorarfreie Wiederholung der Personalsuche, wenn innerhalb eines festgelegten Zeitraumes (z.B. die Probezeit) der Kandidat das Unternehmen wieder verlässt. Es gibt unterschiedliche Garantieregelungen (eingeschränkte und uneingeschränkte). 
29
Generation Y
Generation Y ist die Generation an Menschen, auch Millenials oder Digital Natives genannt, die im Jahr 2010 zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Sie sind mit PC, Internet und mobiler Kommunikation aufgewachsen, haben Zugang zu allen wesentlichen Information und dadurch ein hohes Wissen. Es handelt sich um sehr gut ausgebildete und technologieaffine Menschen, die wissen was sie wollen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben. Menschen dieser Generation sind selbstbewusst, multikulturell und arbeiten lieber in virtuellen Teams statt in hierarchischen Strukturen. Sie fordern von Ihren Arbeitgebern Autonomie, flache Hierarchien, Entscheidungsfreiheit und Flexibilität bezüglich der Arbeitsorganisation sowie faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen. Die Vermittlung von Menschen der Generation Y stellt Personalberatungen vor neue Herausforderungen und geht einher mit der zunehmenden Bedeutung von E-Recruiting und Social Media Recruiting.
30
Headhunter
Headhunter ist die Bezeichnung für einen Recruiter oder Personalberater, der Direktansprache/Executive Search als Dienstleistung anbietet. Headhunter treten seriös und diskret als Vermittler zwischen Unternehmen und Kandidaten auf. Sie sind meist mit schwer zu besetzenden Stellen oder vertraulichen Neubesetzungen beauftragt. Der Beruf des Headhunters (Executive Search Consultants) stammt aus den USA der Nachkriegsjahre, wo freie Stellen aufgrund des durch den Krieg verursachten Personalmangels nicht mehr passiv mit Stellenausschreibungen besetzt werden konnten. Seit den 1950er Jahren hat der Beruf des Headhunters verstärkt auch in Europa Einzug gehalten.
31
Hidden Potentials
Hidden Potentials sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die meist Marktführer in Ihrem Segment sind oder das Potenzial dazu haben, jedoch einen geringen Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit aufweisen und somit versteckte Potenziale für Innovation und Wachstum tragen. Da diese Unternehmen in der Öffentlichkeit wenig bekannt sind, sind sie nicht so attraktiv für Bewerber. Deshalb beauftragen Hidden Potentials oft Personalberatungen und Headhunter mit der Personalgewinnung, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber bekannt zu machen und zu steigern und über eine Direktansprache qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. 
32
High Potential
High Potentials sind Potenzialträger für Schlüssel- und Führungspositionen, welche von Unternehmen mit individuellen Aus- und Weiterbildungsprogrammen gefördert werden. Die Gewinnung von High Potentials gehört für viele Unternehmen zu einer wichtigen und strategischen Personalaufgabe, um die Zukunft eines Unternehmens zu garantieren. Dehalb beauftragen Unternehmen Personalberatungen und Headhunter mit dem Recruiting von High Potentials, da diese oft nur durch die Direktansprache eines Headhunters zu gewinnen sind und sich nicht selbst auf Stellenanzeigen bewerben. 
33
Ident
Ident ist nach dem Desk Research der zweite Prozessschritt beim Executive Search. Anhand der Zielfirmenliste ermittelt der Researcher/Headhunter potenzielle Kandidaten für eine Vakanz mittels Recherche/Research im Internet und per Telefonansprache. Beim Telefonident wird mithilfe einer Cover Story versucht, passende Kandidaten in den Zielfirmen zu identen. Der Ident gehört zum schwierigsten Teil beim Executive Search und benötigt einige Erfahrung und Kreativität, um gute Ergebnisse zu erzielen.
34
Interview
Ein Bewerbungsgespräch wir auch als Interview beziechnet und hat zum Ziel, ein möglichst umfassendes Bild über die fachlichen und persönlichen Qualifikationen eines Bewerbers zu gewinnen. Man unterscheidet strukturierte von freien Interviewtechniken, welche zum Handwerkszeug eines jeden Personalberaters/Headhunters gehören. 
35
Interviewleitfaden
Interviewleitfaden bezeichnet eine strukturierte Interviewtechnik, bei der ein Gesprächsleitfaden erstellt wird, anhand dessen alle Bewerber für eine Stelle interviewt werden. So erhält ein Personalberater/Headhunter eine Vergleichbarkeit und Evaluierbarkeit im Personalauswahlprozess, d.h. beim Recruiting. 
36
Inplacement
Inplacement ist die Personaleinführung und deren Methoden, Prozesse und Evaluation. Neben administrativen Prozessen beinhaltet das Inplacement die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in die fachlichen Voraussetzungen der Stelle sowie die soziale Eingliederung in das neue Umfeld, sowohl in das neue Team als auch in das gesamte neue Unternehmen. Einführungsprogramme oder Inplacementprogramme, welche auch von Personalberatungen als externe Dienstleistung angeboten werden, beinhalten die systematische Anwendung von Prozessen, die eine langfristige Eingliederung des neuen Mitarbeiters und dessen Identifikation mit dem Unternehmen bezwecken. 
37
Jobboard
Jobboard ist die Bezeichnung für eine Online-Jobbörse von Universitäten, Regionen oder Branchen, auf welcher sich Jobanbieter und Jobsuchende treffen. Auch synonym für Jobbörse verwendet. Jobboards bieten zum Teil eigene Services für Headhunter und Personalberatungen zur Recherche von Stellensuchenden. 
38
Jobbörse
Jobbörsen sind ein E-Recruiting-Tool, ein Stellenmarkt im Internet, d.h. eine Sammlung von Stellenausschreibungen unter einer Plattform. Neben Meta-Jobbörsen (Jobsuchmaschinen in mehreren Jobbörsen) gibt es Regional- und Spezial-Jobbörsen (z.B. für spezielle Branchen oder Berufsanfänger etc.). Einige Jobbörsen bieten Bewerbern die Möglichkeit ein Profil anzulegen, und so von potenziellen Arbeitgebern (auch Personalberatungen und Headhuntern) angesprochen zu werden. 
39
Kandidat
Personalberater und Headhunter verwenden meist den Begriff Kandidat, d.h. eine Person, die Interesse an einer Stelle hat und sich bewirbt. Im Unterschied zu einem Bewerber, ist ein Kandidat jemand, der von einer Personalberatung angesprochen wurde und daraufhin Interesse an der angebotenen Stelle bekundet hat. Bewerber sind dagegen Kandidaten, welche sich selbst aktiv auf Stellenanzeigen bewerben. 
40
Kandidatenbericht
Ein Kandidatenbericht ist ein vertraulicher Bericht, den ein Headhunter bzw. eine Personalberatung mit allen Informationen über einen Kandidaten erstellt und seinem Kunden als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stellt. Ein Kandidatenbericht beinhaltet alle wesentlichen Informationen zu einem Kandidaten: persönliche Daten und Kontaktdaten, Rahmenbedingungen (Gehalt, Mobilität, möglicher Starttermin), die fachliche und persönliche Qualifikation, Werdegang und bisherige Aufgabenschwerpunkte und Erfolge, sowie eine Einschätzung des Personalberaters zur Eignung des Kandidaten. 
41
Kandidatenmarkt
Von einm Kandidatenmarkt spricht man, wenn es auf dem freien Markt mehr Stellenangebote als dafür erforderliche Kandidaten gibt und die Kandidaten somit unter einer Vielzahl an möglichen Stellen wählen können. Die Anforderungen an das Recruiting in Zeiten von Kandidatenmärkten sind anspruchsvoll und herausfordernd. Es ist besonders wichtig, dass Unternehmen ein geeignetes Personalmarketing entwicklen, um als Arbeitsgeber interessant für Kandidaten zu sein. Darüber hinaus steigt die Kandidatensuche mit spezialisierten Personalberatungen und über Headhunter, da über die passiven Wege der Stellenausschreibungen keine oder nicht die richtigen Mitarbeiter gefunden werden. 
42
Kandidatenpräsentation
Eine Kandidatenpräsentation ist das erste Vorstellungsgespräch eines Kandidaten gemeinsam mit dem Personalberater beim Kunden. Der Personalberater präsentiert einen oder mehrere Kandidaten für dieVakanz und der Kunde kann idealerweise unter mehreren Kandidaten den/die besten auswählen, der/die zu einem zweiten Gespräch eingeladen werden. In der Kandidatenpräsentation wird zunächst die fachliche und persönliche Qualifikation geklärt und sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen. 
43
Karriereberatung
Spezialisierte Berater und Personalberatungen bieten in einer Karriereberatung Menschen Unterstützung bei der Berufswahl, im Bewerbungsprozess, für den Berufsalltag, bei beruflichen Veränderungswünschen und beruflichen Krisen. Sie wird in Einzelgesprächen oder kleinen Gruppen durchgeführt und soll eine realistische Analyse der aktuellen beruflichen Situation schaffen und Ziele für die weitere berufliche Entwicklung festlegen sowie Strategien, um diese zu erreichen. Innerhalb der Karriereberatung werden ebenfalls arbeitstypische oder heikle Situationen trainiert, wie z.B. Vorstellungsgespräche, Gehaltsverhandlungen und Mitarbeitergespräche. Karriereberatung kann auch als Teil einer persönlichen Lebensberatung und zur Unterstützung für den weiteren Lebensweg durchgeführt werden. Wie imCoaching ist die aktive Teilnahme des Kunden erforderlich, um nachhaltige Veränderung zu erreichen. 
44
Klein- und Kleinstunternehmen (KuK)
Klein- und Kleinstunternehmen (KuK)haben laut Definition der Europäischen Union weniger als 10 Mitarbeiter mit max. 2 Mio € Umsatzerlös/Bilanzsumme. Kleine Unternehmen haben weniger als 50 Mitarbeiter und max. 10 Mio € Umsatzerlös/Bilanzsumme. 
45
KMU
KMU ist die Abkürzung für kleine und mittelständische Unternehmen. Es steht für den Sammelbegriff mit folgenden Kriterien (laut EU): Kleinstunternehmen haben weniger als 10 Mitarbeiter mit max. 2 Mio € Umsatzerlös/Bilanzsumme. Kleine Unternehmen haben weniger als 50 Mitarbeiter und max. 10 Mio € Umsatzerlös/Bilanzsumme. Mittlere Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter und max. 50 Mio € Umsatzerlös bzw. 43 Mio € Bilanzsumme. Rund 99,7% aller deutschen Unternehmen gehören zu den KMU und viele Personalberatungen haben sich auf KMUs spezialisiert, wenn auch einige große Personalberatungen ausschließlich Recruiting für Konzerne anbieten. 
46
Konzern
Der Begriff Konzern wir in der Praxis für ein Großunternehmen verwendet. Konzerne sind laut Definition ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit und bestehen meist aus einem Mutterunternehmen und einem oder mehreren Tochterunternehmen. Da Konzerne einen ständig hohen Personalbedarf haben, rekrutieren sie fast ausschließlich auch über Personalberatungen und Headhunter, selbst wenn sie in der Regel über eine eigene Personalabteilung verfügen.
47
Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist regelt in einem Arbeitsvertrag den Zeitraum zwischen Kündigung und Auflösung des Arbeitsvertrages, ist also eine Regelung für das Ausscheiden eines Mitarbeiters aus einem Unternehmen. Wenn nichts anderes vereinbart wird, gilt laut § 622 I BGB für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine gesetzliche Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder Monatsende des Folgemonats. Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit verlängert sich die Kündigungsfrist. Während der Probezeit, die in der Regel 6 Monate dauert, können beide Vertragsparteien mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen kündigen. Desweiteren bestehen gesetzliche Sonderbestimmung, wie z.B. für Minijobs, Auszubildende, schwerbehinderte Arbeitnehmer usw. Personalberater und Headhunter fragen bei ihren Kandidaten stets nach der Kündigungsfrist, da diese manchmal ausschlaggebend dafür ist, ob ein Kandidat für eine Vakanz berücksichtigt werden kann.
48
Longlist
Longlist ist der Fachausdruck für die Ergebnisliste des Prozesses von Ident und Ansprache im Executive Search, in welcher ein Headhunter/Personalberater sämtliche Kandidaten und Vorgänge dokumentiert, auch alle Kandidaten, die angesprochen wurden, aber fachlich nicht passten bzw. abgesagt haben. Die Longlist unterscheidt sich von der Shortlist.
49
Management Audit
Management Audit ist ein Instrument der Eignungsdiagnostik, in welcher eine Führungskraft hinsichtlich der Kompetenzen und Leistung sowie der Entwicklungsmöglichkeiten eingeschätzt und beurteilt wird. Management Audits werden von Personalberatungen im Rahmen von Personalentwicklungsprozessen oder im Recruiting neuer Mitarbeiter als Dienstleistung angeboten.
50
Mitarbeiterbindung
Inplacement
51
Mittelstand
In der Praxis wird der Begriff Mittelstand verwendet für familien- und inhabergeführte Unternehmen, die sogenannte Basis der deutschen Wirtschaft, da rund 99,7% aller deutschen Unternehmen dem Mittelstand zugehören. Viele Personalberatungen haben sich auf den Mittelstand spezialisiert, wenn auch einige große Personalberatungen ausschließlich Recruiting für Konzerne anbieten. Siehe auch KMU.
52
Mobile Recruiting
Durch die Zunahme des Mobilfunk und von Smartphones zeichnet sich ein neuer Trend im Recruiting ab, das Mobile Recruiting. Spezielle für den Mobilfunk entwickelte Anwendungen (Soziale Netzwerke und Social Media Recruiting) ermöglichen Stellensuchern und Stellenanbieteren (Unternehmen, Recruiting-Agenturen, Headhuntern und Personalberatungen) eine sehr schnelle Interaktion.
53
Nachfolgeregelung
Als Nachfolgeregelung wird Prozess der Regelung einer Unternehmensnachfolge bezeichnet, d.h. die Übergabe der Leitung des Unternehmens, meist aus Altergründen, aber auch durch einen Unternehmensverkauf u.a. Nachfolgeregelungen haben ganz spezielle Anforderung und es sind häufig spezialisierte Personalberatungen mit dieser Aufgabe vertraut.
54
Onboarding
Onboarding bezeichnet das "an Bord nehmen" von neuen Mitarbeitern, meist eine spezialisierte Dienstleistung von Personalberatungen. Es handelt sich um Methoden und Prozesse der Intergration eines neuen Mitarbeiters ins Unternehmen, siehe auch Inplacement.
55
Outplacement
Outplacement bezeichnet eine Dienstleistung von spezialisierten Personalberatungen für Mitarbeiter, die aus einem Unternehmen ausscheiden. Es handelt sich um Hilfestellungen im Rahmen des Trennungsprozesses, um die ausscheidenden Mitarbeiter in eine neue Arbeitsstelle bzw. in eine Selbständigkeit zu begleiten. Die Kosten für Outplacement-Programme übernimmt entweder der letzte Arbeitgeber oder auch der Staat.
56
Personalauswahl
Unter Personalauswahl versteht man die Zuweisung von Stellen an Kandidaten mittels Auswahlinstrumenten, wie Recruiting, Interviewführung und Eignungsdiagnostik. Personalberatungen und Headhunter sind spezialisierte Dienstleister für die Personalauswahl.
57
Personalberater
Ein Personalberater ist eine Person, die als externer Dienstleister für Unternehmen Aufträge für das Recruiting, d.h. die Personalsuche- und auswahl, sowie für allgemeine Human Resources Themen ausführt. Oft synonym (und neudeutsch) auch als Headhunter bezeichnet, wobei die Dienstleistung eines Personalberaters umfangreicher ist, als die eines Headhunters.
58
Personalberatung
Eine Personalberatung ist ein Unternehmen, welches als externer Dienstleister Aufträge für das Recruiting, d.h. die Personalsuche- und auswahl, sowie für allgemeine Human Resources Themen für seine Kunden ausführt. Personalberatungen bieten auch für Einzelpersonen Karriereberatungen, Outplacementberatung und Coaching an. 
59
Personaldienstleistung
Der Begriff Personaldienstleistung wird synonym für Zeitarbeits-Unternehmen verwendet, d.h. Personalvermittlungsagenturen, die Zeitarbeiter an Unternehmen vermittlen. Dieser Begriff unterscheidet sich von Personalberatungen,Recruiting-Agenturen und Headhuntern, welche Kandidaten in eine Festanstellung vermittlen und sollte nicht verwechselt werden.
60
Personaleinführung
Inplacement
61
Personalplanung
Unter Personalplanung wird die vorausschauende Planung hinsichtlich des Personaleinsatzes in Unternehmen verstanden. Mittel- und langfristig muss die richtige Anzahl an Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der erforderlichen Qualifikation zur Verfügung stehen,um die Unternehmensziele erfüllen zu können. Die Personalplanung eines Unternehmens legt fest, zu welchem Zeitpunkt Neueinstellungen geplant bzw. erforderlich sind. Eine vorausschauende Personalplanung weiß also auch, wann der Zeitpunkt zum Start von Recruiting-Maßnahmen gegeben ist und Personalberatungen und Headhunter mit einer Kandidatensuche beauftragt werden, um keine Personalengpässe aufkommen zu lassen.
62
Positionsbezeichnung
Positionsbezeichnung ist die Berufsbezeichnung, d.h. der korrekte Titel eines Berufes bzw. der korrekte Titel für die berufliche Position einer Person. Bei Stellenanzeigen ist die Positionsbezeichnung sehr wichtig und bei Online-Stellenanzeigen ist sie entscheidend für die Anzahl der eingehenden Bewerbungen, da die Positionsbeschreibung als Überschrift in der Trefferliste erscheint. Für ein erfolgreiches Recruiting ist besonderes Augenmerk auf die korrekte Positionsbezeichnung zu legen, um die richtigen Kandidaten anzusprechen und eine Stelle erfolgreich zu besetzen. Zur Dienstleistung von Personalberatungen gehört auch die Beratung der Kunden drüber, die korrekte Positionsbezeichnung zu finden, um z.B. für schwer zu besetzende Stellen nicht die falschen Bewerber auf sich aufmerksam zu machen.
63
Positionsprofil
In einem Positionsprofil, welches eine Übersicht über eine Vakanz darstellt, werden sämtliche Informationen zu einem Unternehmen und den Anforderungen an einen Stelleninhaber erfasst. Das Positionsprofil enthält eine Darstellung des suchenden Unternehmens sowie dessen aktuelle Situation, die Unternehmenskultur und die Beschreibung der Unternehmensstruktur. Es werden die Anforderungen an den Stelleninhaber, die notwendige Qualifikation und Berufserfahrung, die persönlichen Kompetenzen sowie die Rahmenbedingungen und Aufgaben der Stelle zusammengafasst. Zur Dienstleistung von Personalberatungen gehört meist auch die Erstellung eines Positionsprofils, welches die Grundlage eines Suchauftrages ist.
64
Probezeit
Die Probezeit ist der Zeitraum zu Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses, in welchem das Arbeitsverhältnis auf Probe besteht, meist ein Zeitraum bis zu 6 Monaten. Innerhalb der Probezeit gilt, soweit nicht anders vereinbart, eine gesetzliche Kündigungsfrist von zwei Wochen. Personalberatungen und Headhunter geben meist eine Neubesetzungs-Garantie innerhalb der Probezeit oder darüber hinaus.
65
Qualifikation
Qualifikation ist ein zusammenfassender Begriff für die Ausbildung, Berufserfahrung, den Kenntnisstand und die Persönlichkeit eines Kandidaten. Headhunter und Personalberater prüfen im ersten Gespräch zunächst die fachliche Qualifikation eines Kandidaten und in den weiteren Interviews und Auswahlgesprächen vor allem auch die persönliche Qualifikation.
66
Rahmenvertrag
Ein Rahmenvertrag ist eine langfristige Regelung zwischen Unternehmen und externen Dienstleistern, wie Personalberatungen und Recruiting-Agenturen, welche auf eine langfristige und dauerhafte Geschäftsbeziehung ausgelegt ist. Die grundlegenden Bestimmungen für alle weiteren Einzelverträge werden in einem ersten Gesamtvertrag zusammengefasst. Einzelverträge und Rahmenvertrag müssen aufeinander abgestimmt werden.
67
Recruiting
Recruiting oder Recruitment bedeutet die Personalbeschaffung und alle damit verbundenen Prozesse und Methoden. Recruiting ist ein Begriff, der aus dem Englischen übernommen, als Sammelbegriff aller Maßnahmen zur Personalsuche und -auswahl dient und auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist. Recruiting wird von Unternehmen selbst und von externen Dienstleistern (Headhuntern, Personalberatungen) durchgeführt.
68
Reporting
Ein Reporting ist ein regelmäßiger Bericht über den Status eines Projektes. Der Researcher/Headhunter erstellt ein Reporting an den Personalberater und die Personalberatung an deren Klienten. Im Reporting wird die Art der bisher durchgeführten Maßnahmen und deren Ergebnisse festgehalten, z.B. im Executive Search wie viele Kandidaten bisher identetdund angesprochen wurden, wie viele Interessenten es gibt, mit wie vielen Kandidaten man ein Interview geführt hat und wie viele sich beworben haben bzw. auch, wie viele abgesagt haben. Für das Reporting werden entweder selbst erstellte Tabellen verwendet oder man kann sich ein Reporting aus einer E-Recruiting-Software bzw. einem Bewerbermanagementsystem generieren.
69
Research
Der Begriff Research steht synonym für Executive Search. Research ist ein Prozess in der Personalberatung, welcher die Recherche und Informationssammlung über Branchen und Unternehmen, die Anfertigung einer Zielfirmenliste, den Ident und die Direktansprache von Kandidaten sowie auch das Social Media Recruiting im Rahmen eines Suchauftrages beinhaltet. Große Personalberatungen haben eigene Researchabteilungen. Personen, die Research machen werden Researcher, Research Consultants oder auch Headhunter genannt.
70
Researcher
Als Researcher oder Research Consultant wird eine Person bezeichnet, die in einer Personalberatung ausschließlich für den Prozess des Research zuständig ist. Researcher ist auch ein Headhunter.
71
Shortlist
Als Shortlist wird die Ergebnisliste des Research-Prozesses von Ident und Ansprache im Executive Search bezeichnet, wo nur die Kandidaten aufgelistet werden, welche für die Vakanz infrage kommen und angesprochen wurden. Ebenfalls werden alle Aktivitäten, Gesprächsnotizen und der aktuelle Status bei jedem einzelnen Kandidaten dokumentiert. Die Shortlist ist sozusagen die Ergebnisliste des Headhunters bzw. Researchers, welche eine Personalberatung an Ihren Klienten weitergibt.
72
Social Media Recruiting
Social Media Recruiting ist das Recruiting von Kandidaten in Sozialen Netzwerken, wie Xing, Linkedin, Facebook und Twitter. Bezeichnet einen Trend im Recruiting mit weiter hohem Entwicklungspotenzial, da viele Anwendungen noch nicht ausgereift sind und immer wieder neue Entwicklungen auf den Markt kommen. Wichtig ist, sich ein breites soziales Netzwerk und viele Kontakte in den Sozialen Medien aufzubauen, so dass man als Personalberater und Headhunter eine maximale Anzahl von Personen erreichen kann. Zu unterscheiden sind passive Recruitingmethoden,wie das posten von Stellenanzeigen in Social Media und das aktive Recruiting, d.h. die direkte Ansprache von Kandidaten.
73
Stärken-Schwächen-Analyse
Die Stärken-Schwächen-Analyse ist eine Maßnahme zur Personalbeurteilung. Anhand einer Skala werden in Punkten die Fähigkeiten eines Kandidaten bzw. Mitarbeiters eingetragen und visuell dargestellt. Im Recruiting neuer Mitarbeiter kann ein Personalberater/Headhunter so einen genauen Blick über die Fähigkeiten und den Entwicklungsbedarf eines Kandidaten gewinnen. In der Personalentwicklung zeigt eine Stärken-Schwächen-Analyse bei bestehenden Mitarbeitern die Weiterentwicklungsmöglichkeiten und -bedarfe an.
74
Stellenanzeige
Eine Stellenanzeige ist eine Personalanzeige, welche ein Unternehmen oder eine Personalberatung in Print- oder Onlinemedien veröffentlicht, wenn nach neuen Mitarbeitern gesucht wird. Bis in die 1990er Jahre hatten Stellenanzeigen in Printmedien im Recruiting eine zentrale Bedeutung , welche Aufgrund des Internets immer mehr in der Hintergrund treten. Im Internet können Stellenanzeigen sowohl kostengünstiger als auch schneller verbreitet werden und haben eine wesentlich höhere Reichweite. Personalberatungen veröffentlichen im Kundenauftrag auch verdeckte Stellenanzeigen,wodurch für Unternehmen eine diskrete Suche nach Mitarbeitern möglich ist, ohne dass die Öffentlichkeit oder die eigene Belegschaft davon Kenntnis nimmt.
75
Suchauftrag
Ein Suchauftrag ist ein Auftrag zur Suche nach neuen Mitarbeitern, welchen ein Unternehmen an eine Personalberatung bzw. Recruitingagentur vergibt. Personalberatungen vergeben wiederum selbst Suchaufträge an Subunternehmer (Researcher, Headhunter). Ein Suchauftrag beginnt mit einer Ist-Analyse (Briefing) und endet idealerweise mit der Einstellung eines neuen Mitarbeiters im Unternehmen.
76
Suchmethode
Als Suchmethode wird das Zusammenspiel von Methoden und Prozessen bezeichnet, mit welchen ein Headhunter bzw. Personalberater nach passenden Kandidaten sucht. Suchmethoden sind die anzeigengestützte Suche, Executive Search und Social Media Recruiting.
77
Suchstrategie
Suchstrategie ist die Erarbeitung einer Strategie zu Beginn einer Personalsuche, mit Hilfe derer der Headhunter/Personalberater die besten Erfolgsaussichten zur möglichst schnellen Besetzung der freien Stelle sieht. Hierzu gehört die Auswahl der passenden Suchmethode, z.B. ob und wenn ja in welchen Medien eine Stellenanzeige geschaltet werden soll, als auch die Vorbereitung für den Executive Search, d.h. die Auswahl der geeigneten Zielbranchen und Zielfirmen und einer geeigneten Cover Story für den Ident; ferner für den Internetresearch und das Social Media Recruiting die Auswahl der passenden Suchbegriffe, mit welchen man eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit erreicht. Im Laufe eines Suchauftrages kann sich die Suchstrategie verändern, wenn der Personalberater mit der anfänglich gewählten Strategie nicht zum Ziel kommt.
78
Talent Acquisition
Talent Acquisition bezeichnet das strategische Recruiting, d.h. die Identifikation von und das Beziehungsmanagement zu Personen, die als mögliche Leistungsträger für die strategische Entwicklung eines Unternehmens gelten und Schlüsselpositionen in Unternehmen besetzen können. Talent Acquisition ist mehr als Recruiting, da es über die momentane Besetzung einer Stelle hinausgeht und einen zukunftsorientierten und nachhaltigen Ansatz der Personalgewinnung von besonderen Talenten verfolgt.
79
Talent Management
Unter Talent Management werden Maßnahme des Personalmanagement und Personalmarketing zusammengefasst, welche sich aufgrund des zunehmenden Personalmangels entwickelt haben. Unternehmen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sie langfristig die richtigen Mitarbeiter finden und halten können. Mit welchen Recruitingmethoden spricht man die passenden Kandidaten an und welche Methoden zur Mitarbeiterbindung garantieren, dass für das Unternehmen entscheidende Schlüsselpositionen mit den richtigen Mitarbeitern möglichst ohne hohe Fluktuation besetzt bleiben? Personalberatungen bieten zunehmend auch die Leistung des Talent Management für ihre Kunden an.
80
Unternehmensdatenbank
Eine Unternehmensdatenbank(Firmendatenbank) ist eine Datenbank, die Unternehmen nach Branche oder Standort listet und wo detaillierte Unternehmensprofile und Auskünfte zum Unternehmen und dessen Bonität zu finden sind. Große Unternehmensdatenbanken sind z.B. Hoppenstedt, Kompass und Datenbanken der IHK. Es gibt zahlreiche regionale und branchenspezifische Unternehmensdatenbanken im Internet. Personalberatungen und Headhunter brauchen Unternehmensdatenbanken zur Erstellung der Zielfirmenliste und zur Branchenrecherche zu Beginn eines Suchauftrages für den Desk Research.
81
Vakanz
Als Vakanz wird eine freie Arbeitsstelle in einem Unternehmen bezeichnet, welche unbesetzt ist bzw. zur Besetzung ausgeschrieben oder angeboten wird. Personalberatungen verwenden den Begriff Vakanz für Ihre augeschriebenen Positionen und seltener den synonymen Begriff Stellenangebot.
82
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit bezeichnet die Aussage darüber, zu welchem Zeitpunkt ein Kandidat eine neue Arbeitsstelle antreten könnte. Personalberater und Headhunter fragen immer nach diesem wesentlichen Kriterium, da dieses darüber entscheidet, ob ein Kandidat überhaupt für eine Vakanz infrage kommt. Sehr lange Kündigungsfristen haben eine negative Auswirkung auf die Verfügbarkeit eines Kandidaten, wobei manche Unternehmen auch kulant sind und ein vorzeitiges Auflösen des Arbeitsvertrages ermöglichen.
83
Vergütungsstruktur
Eine Vergütungsstruktur ist ein Modell eines Unternehmens, welches die Vergütung für alle Mitarbeiter regelt, d.h. fixe und variable Vergütung sowie Zulagen und Lohnnebenleistungen. Es ist ferner ein Instrument der Personalpolitik, welche eine einheitliche und unternehmensspezifische Regelung aller Gehälter zum Ziel hat. Die Art der Vergütungsstruktur eines Unternehmens lässt Aussagen zur Unternehmenskultur zu und legitimiert die Höhe der Gehälter gegenüber der Unternehmensführung. 
84
Wechselbereitschaft
Die Wechselbereitschaft gibt Aussage darüber, ob ein Kandidaten bereit ist, seine Stelle zu wechseln und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt. Personalberater und Headhunter sollten zu Beginn immer die Wechselbereitschaft eines Kandidaten klären, da diese ein wesentliches Kriterium dafür ist, ob der Kandidat für eine freie Stelle berücksichtigt werden kann bzw. ob man den Kandidaten zu einem späteren Zeitpunkt erneut ansprechen kann. 
85
Work-Life-Balance
Work-Life-Balance ist ein Zustand, in welchem Arbeit (=work) und Privatleben (=life) im Einklang stehen, d.h. in welchem eine Vereinbarkeit von Beruf und den privaten Interessen wie Familie und Hobbies gegeben ist. Work-Life-Balance wird im Zusammenhang mit den steigenden Arbeitsanforderungen und der Zunahme von Stress im Berufsleben diskutiert und geht einher mit der Forderung nach gesellschaftlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen, welche eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ermöglichen,wie z.B. flexible Arbeitszeiten, Entscheidungsfreiheit, Kinderbetreuung, Elterngeld, betriebliches Gesundheitsmanagement uvm. Es gibt Personalberatungen, die Beratungangebote über Work-Life-Balance im Programm haben. 
86
Young Professional
Young Professionals sind Berufsanfänger, meist Hochschulabsolventen bzw. Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die keine oder eine geringe Berufserfahrung haben und den ersten Einstieg ins Berufsleben suchen. Unternehmen suchen meist gezielt nach Young Professionals, vor allem in Berufen, wo Fachkräftemangel herrscht und bieten spezielle Trainee-Programme für Berufsanfänger an. Es gibt spezialisierte Personalberatungen für die Vermittlung von Young Professionals. 
87
Zielfirmen
Zielfirmen nennt man im Rahmen des Executive Search recherchierte Firmen, in welchen potenzielle Kandidaten für die zu besetzende Stelle sind. In den Zielfirmen werden durch den Researcher/Headhunter mögliche Kandidaten identifiziert (=Ident) und angesprochen. Ziel ist ein vollständiges Abarbeiten aller Zielfirmen, um möglichst viele passende Kandidaten für eine Vakanz zu finden. Personalberatungenerstellen zu Beginn eines Suchauftrages eine Liste an Zielfirmen (Zielfirmenliste), in welchen geeignete Kandidaten zu finden sind. 
88
Zielfirmenliste
Eine Zielfirmenliste ist eine Liste aller Zielfirmen, die zu Beginn eines Executive Search Projektes erstellt wird, mit detaillierten Angaben über die Aktivitäten (Produkte,Dienstleistungen), Standorte, Mitarbeiterzahlen und den allgemeinen Kontaktdaten der einzelnen Zielfirmen. Die Zielfirmenliste ist die Grundlage eines strukturierten Researches, d.h. von Ident und Ansprache, welche eine Personalberatunggemeinsam mit ihren Klienten zu Beginn eines Suchauftrages erstellt. 
89
Zwischenbescheid
Ein Zwischenbescheid ist die Nachricht vom Headhunter bzw. der Personalberatung an einen Kandidaten über den derzeitigen Projektstand, meist eine Meldung darüber, dass in Kürze ein Termin für ein Interviewfolgen wird bzw. sich das Projekt um einige Zeit verzögert. Zwischenbescheide sollen die Bindung zum Kandidaten sowie eine ehrliche Kommunikation untereinander fördern und gehören zum "guten Ton" einesPersonalberaters.