Fabrikplanung 2 Flashcards

(71 cards)

1
Q

Abb. Schnittstellen zwischen Produktionsnetzwerkgestaltung und Fabrikplanung

A

(Produktionsnetzwerkgestaltung)

  1. Überprüfung der Eingangsgrößen
  2. Entwicklung der Standortstrategie
  3. Systematische Standortauswahl
    - Globale Ebene
    - Regionale Ebene
    - Lokale Ebene
(Fabrikplanung)
1. Zielfestlegung
2. Grundlagenermittlung 
3. Konzeptplanung 
4. Detailplanung
...

vgl. Folie 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Ergebnisse der Produktionsnetzwerkgestaltung, welche als Eingangsgröße für die Fabrikplanung dienen.

A

(Produktionsnetzwerkgestaltung)

  1. Überprüfung der Eingangsgrößen
  2. Entwicklung der Standortstrategie
    - -> Zielfestlegung

(Produktionsnetzwerkgestaltung)

  1. Systematische Standortauswahl
    - Lokale Ebene
    - -> Konzeptplanung
    - -> Detailplanung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die Ergebnisse der Fabrikplanung, welche als Grundlage der Produktionsnetzwerkgestaltung genutzt werden.

A

(Fabrikplanung)

  1. Zielfestlegung
    - -> Globale Ebene (3. Systematische Standortauswahl)
    - -> Regionale Ebene (3. Systematische Standortauswahl)
  2. Konzeptplanung
    - -> Lokale Ebene (3. Systematische Standortauswahl)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterschiedliche Zeithorizonte für die Planung einer Fabrik

Wahr oder falsch?

Die Standortplanung hat langfristig großen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens und hängt daher mit dem größten Zeithorizont in der Planung zusammen (größer als Generalbebauungsplan, Strukturplanung etc.).

A

Wahr!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche externen Auslöser einer Standortplanung kennst du? Nenne ein Bsp. pro Auslöser.

Standortbezogene Reaktion: Reorganisation, Erweiterung , Neuplanung

A

Technologie (Bsp. Werkstoffe)

Markt (Bsp. Individualisierte Kundenwünsche)

Umwelt (Bsp. Gesetzliche Auflagen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche internen Auslöser einer Standortplanung kennst du? Nenne ein Bsp. pro Auslöser.

Standortbezogene Reaktion: Reorganisation, Erweiterung , Neuplanung

A

Schwachstellen (Bsp. Kapazitätsengpässe)

Strategische Ziele (Bsp. Kostenführerschaft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne 3 Gründe für den Aufbau von Produktionsstätten im Ausland.

A

Personalkosten

Nähe zu Schlüsselkunden

Markterschließung

Nähe zu bereits verlagerter Produktion

Transport-/Logistikkosten

Steuern, Abgaben, Subventionen

Mangel an qualifizierten Fachkräften

Zugang zu Wissen/Technologie/Clustern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wahr oder falsch?

Norwegen hat die höchsten Arbeitskosten im verarbeitenden Gewerbe.

A

Wahr!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abb. Zuordnung der Motive internationaler Standortentscheidungen zu den Wettbewerbsstrategien

A
(Motive internationaler Standortentscheidungen)
Kostenreduktion
Erschließung von Absatzmärkten
Following Customer
Erschließung von Technologie/ Know-how
(Wettbewerbsstrategien)
Kostenführerschaft
Qualitätsführerschaft
Technologieführerschaft
Logistikführerschaft
Flexibilitätsführerschaft

vgl. Folie 11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gründe für eine Standorterschließung (Neugründung, Verlagerung, Dezentralisierung)

Ziel der Neugründung ist “…”.

A

“Unternehmenswachstum”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gründe für eine Standorterschließung (Neugründung, Verlagerung, Dezentralisierung)

Verlagerung und Dezentralisierung haben “…” zum Ziel.

A

“eine effektive und effiziente Nutzung der an den Standorten vorhandenen Ressourcen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abb. Vorgehensmodell zur Standortauswahl

A

(Anzahl Produkte/Prozesse) + (Anzahl Länder/Regionen)
- Globale Vorauswahl von Ländern, Produkten und Fertigungsschritten
- Wahl von Standort und Funktionsumfang auf Länderebene
- Lokale Vorauswahl „Long List“
- Lokale Zwischenauswahl
- Lokale Standortauswahl
(Standortentscheidung)

vgl. Folie 13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Abb. Globale Wertschöpfung Netzwerktypen

A
  1. Weltfabrik
  2. Kettenstruktur
  3. Netzstruktur
  4. Hub and Spoke
  5. Lokale Versorgung

Produktionsstrategie (Economies of scale vs. Economies of scope) über Wichtigkeit lokaler Anpassung und transaktionaler Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Netzwerktypen

Worum geht es?

  • Wertschöpfung erfolgt an einem Standort für den globalen Markt
  • Eignet sich bei Produkten mit hoher Wertdichte, z. B. Mikro-Chips, Unterhaltungselektronik
A

Weltfabrik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Netzwerktypen

Worum geht es?

  • Unterschiedliche Wertschöpfungsstufen an unterschiedlichen Standorten
  • Komplementäre Aufteilung
  • Für Produkte mit hoher Wertdichte z. B. Solarzellen, Elektronikgeräten
A

Kettenstruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Netzwerktypen

Worum geht es?

  • Unterschiedliche Wertschöpfungsstufen an
    unterschiedlichen Standorten
  • Redundante Aufteilung
A

Netzstruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Netzwerktypen

Worum geht es?

  • Wissensintensive oder Skaleneffekte aufweisende
    Prozesse an einem oder wenigen Standorten realisiert
  • Letzte Wertschöpfungsstufen (z. B. Endmontage) an vielen, marktnahen Standorten
  • Eignet sich bei Produkten mit hoher Variantenzahl
A

Hub & Spoke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Netzwerktypen

Worum geht es?

  • Wertschöpfung erfolgt lokal für den lokalen Markt
  • Eignet sich für Produkte mit geringer Wertdichte, z. B. Verpackungsmaterial
A

Lokale Versorgung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche qualitativen Standortbewertungsverfahren kennst du?

A
  • Checklistenverfahren
  • Nutzwertanalyse
  • Länderrisikoindikatoren (Country-Ratings)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche quantitativen Standortbewertungsverfahren kennst du?

A

Statistische Investitionsrechenverfahren

  • Amortisationsrechnung
  • Kostenvergleichsrechnung
  • Rentabilitätsrechnung

Dynamische Investitionsrechenverfahren

  • Kapitalwertmethode
  • Annuitätenmethode
  • Interne-Zinssatz-Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nenne ein Bsp. für eine Branche bei welchem sich die Produktion in einer Weltfabrik anbietet.

A
  • Hightech-Industrie (Bsp. Mikro-Chips)
  • Montage von Großflugzeugen
  • Halbleiterindustrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nenne ein Bsp. für eine Branche und ein Produkt bei welchem sich die Produktion in einer Kettenstruktur anbietet.

A
  • Unterhaltungsindustrie
  • Elektronische Bauteile in Industrieländern (Bsp. Solarzellen)
  • Kunststoffteile in Ländern mit geringen Lohnkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne ein Bsp. für eine Branche und ein Produkt bei welchem sich die Produktion in einer Netzstruktur anbietet.

A
  • Branchen mit Massenfertigung (Bsp. VW Golf)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne ein Bsp. für eine Branche und ein Produkt bei welchem sich die Produktion in einer Hub and Spoke anbietet.

A
  • Automobilindustrie ((Completely Knocked Down)-Fertigung des Audi A4)
  • Mobilfunkindustrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Nenne ein Bsp. für eine Branche und ein Produkt bei welchem sich die Produktion in einer Lokale Versorgung anbietet.
- Automobilzulieferer - Lebensmittel (Bsp. Tiefkühlpizza) - Produkte zur Sicherung von Grundbedürfnissen
26
Um welchen Netzwerktypen handelt es sich? Vorteile - Erfordert geringen Umfang von Gütern und Informationen - Ermöglicht Ausnutzung maximaler Skaleneffekte, Verbundvorteile - Anschaffung sehr kapitalintensiver Betriebsmittel auf einen Standort begrenzt - Konzentration (Pooling) von Zulieferern Nachteile - Verursacht lange Lieferzeiten
Weltfabrik
27
Um welchen Netzwerktypen handelt es sich? Vorteile - Spezialisierung der einzelnen Standorte - Skaleneffekte und Verbundvorteile entlang der einzelner Wertschöpfungsstufen Nachteile - Nur für Produkte mit hoher Wertdichte geeignet - Hoher logistischer Auswand
Kettenstruktur
28
Um welchen Netzwerktypen handelt es sich? Vorteile - Ausgleichen von Produktionskapazitäten über mehrere Standorte hinweg für Produkte mit hoher Wertdichte - Interner Wettbewerb zwischen Standorten - Flexible Reaktion auf Marktschwankungen möglich, da an mehrere Standorte gleiche Wertschöpfungsbreite realisiert werden kann Nachteile - Nur für Produkte mit hoher Wertdichte geeignet - Hoher organisatorischer Auswand - Redundanz von Wertschöpfungsfaktoren
Netzstruktur
29
Um welchen Netzwerktypen handelt es sich? Vorteile - Wenige kostenintensive (erste Wertschöpfungsstufen, Nutzung von Skaleneffekten) und viele einfache Betriebsmittel (letzte Wertschöpfungsstufen, ermöglicht hohe Variantenvielfallt) - Ausnutzung von niedrigeren Zöllen für Bauteile und umgehen von hohen Zöllen für Endprodukte Nachteile - Redundante Betriebsmittel
Hub & Spoke
30
Um welchen Netzwerktypen handelt es sich? Vorteile - Große Marktnähe - Hohe Flexibilität und kurze Lieferzeiten - Hohe Variantenzahl möglich Nachteile - Geringe Ausnutzung von Skaleneffekten - Ausnutzen von Faktorenkosten entlang der Wertschöpfungskette
Lokale Versorgung
31
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 3: Konzeptplanung Nenne die Eingangsgrößen für die Ressourcendimensionierung (Betriebsmittel, Fläche, Personal)
``` Produktionsmerkmale Produktionsprogramm Betriebsmitteleigenschaften Betriebsmittelpotenzial Personalpotenzial ```
32
Abb. Systematik der Ressourcendimensionierung
(Informationsbasis) Produktionsprogramm + Produkteigenschaften = Bearbeitunsprofil Betriebsmitteleigenschaften + Betriebsmittelpotenzial = Betriebsmittelprofil Bearbeitunsprofil + Betriebsmittelprofil = Zuordnung (Planungsergebnis) Personal + Betriebsmittel + Fläche
33
Flächenermittlung Wie funktioniert die funktionale Flächenermittlung der Maschinenarbeitsplatzfläche nach Nestler?
Maschinenarbeitsplatzfläche: Ama Breite der Maschine: Bm Tiefe der Maschine: Tm Ama = Bma * Tma = (Bm + 0,8) * (Tm + 1,4)
34
Flächenermittlung Wie bestimmt sich die Zwischenlagerfläche Fzl, Transportfläche Ft, Zusatzfläche Fz?
Zwischenlagerfläche Fzl = Ama * 0,4 Transportfläche Ft = Ama * 0,4 Zusatzfläche Fz = Ama * 0,2
35
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen Nenne alle Teilefertigungsprozesse.
Punktfertigung Werkstattfertigung Nestfertigung Reihenfertigung Fließfertigung
36
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen - Teilefertigungsprozesse Worum geht es? - Produkt ist ortsfest - Arbeitskräfte/Arbeitsmittel sind ortsveränderlich
Punktfertigung
37
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen - Teilefertigungsprozesse Worum geht es? - Gleiche/ähnliche Ausrüstung (Verfahren) in Werkstätten gruppiert - Ausrüstungs- und Werkstättenanordnung unabhängig von Materialfluss
Werkstattfertigung vgl. Folie 30
38
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen - Teilefertigungsprozesse Worum geht es? - Ausgewählte Ausrüstungen nestförmig gruppiert - Nur Teilphase der Gesamtbearbeitung - Materialfluss im Nest beliebig
Nestfertigung vgl. Folie 30
39
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen - Teilefertigungsprozesse Worum geht es? Objektbezogene Zusammenfassung von Fertigungsmitteln nach der Arbeitsvorgangsfolge einer Teilegruppe mit gerichtetem Materialfluss; einzelne Arbeitsvorgänge können übersprungen werden
Reihenfertigung vgl. Folie 30
40
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen - Teilefertigungsprozesse Worum geht es? Objektbezogene Zusammenfassung von Fertigungsmitteln nach der Arbeitsvorgangsfolge einer Teilegruppe mit starrem Materialfluss (i.d.R. getaktet)
Fließfertigung vgl. Folie 30
41
Wahr oder falsch? Bei der Fließfertigung können einzelne Arbeitsvorgänge übersprungen werden.
Falsch! Bei der Reihenfertigung können einzelne Arbeitsvorgänge übersprungen werden.
42
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen - Montageprozesse Welche stationären Montageprozesse kennst du? Ist das Montageobjekt stationäre oder beweglich? Ist der Montagearbeitsplatz stationäre oder beweglich?
1) Baustellenmontage/Einzelplatzmontage 2) Gruppenmontage - Montageobjekt: 1) und 2) stationär - Montagearbeitsplatz: 1) stationär; 2) beweglich
43
Übersicht über konventionelle Fertigungsformen - Montageprozesse Welche beweglichen Montageprozesse kennst du? Ist das Montageobjekt stationäre oder beweglich? Ist der Montagearbeitsplatz stationäre oder beweglich?
1) Reihenmontage 2) Taktstraßenmontage 3) Fließmontage - Montageobjekt: 1) und 2) und 3) beweglich - Montagearbeitsplatz: 1) und 2) stationär; 3) beweglich
44
Netzwerktypen - Weltfabrik Beschreibe den Aufbau. Nenne zwei Vor- und zwei Nachteile.
Aufbau - Wertschöpfung erfolgt an einem Standort für den globalen Markt - Für Produkte mit hoher Wertdichte geeignet (z. B. Mikro-Chips) Pro - Max Skaleneffekte und Verbundvorteile - Anschaffung sehr kapitalintensiver Betriebsmittel nur an einem Standort nötig - Konzentration von Zulieferern Contra - Lange Lieferzeiten
45
Netzwerktypen - Kettenstruktur Beschreibe den Aufbau. Nenne zwei Vor- und zwei Nachteile.
Aufbau - Unterschiedliche Wertschöpfungsstufen an unterschiedlichen Standorten - Komplementäre Aufteilung - Für Produkte mit hoher Wertdichte (z. B. Solarzellen) Pro - Spezialisierung der einzelnen Standorte - Skaleneffekte und Verbundvorteile entlang der einzelner Wertschöpfungsstufen Contra - Nur für Produkte mit hoher Wertdichte geeignet - Hoher logistischer Auswand
46
Netzwerktypen - Netzstruktur Beschreibe den Aufbau. Nenne zwei Vor- und zwei Nachteile.
Aufbau - Unterschiedliche Wertschöpfungsstufen an unterschiedlichen Standorten - Redundante Aufteilung Pro - Interner Wettbewerb zwischen Standorten - Flexible Reaktion auf Marktschwankungen möglich, da an mehrere Standorte gleiche Wertschöpfungsschritte absolvieren können Contra - Nur für Produkte mit hoher Wertdichte geeignet - Hoher organisatorischer Auswand - Redundanz von Wertschöpfungsfaktoren
47
Netzwerktypen - Hub and Spoke Beschreibe den Aufbau. Nenne zwei Vor- und zwei Nachteile.
Aufbau - Wissensintensive oder Skaleneffekte aufweisende Prozesse werden an einem oder wenigen Standorten realisiert - Letzte Wertschöpfungsstufen (z. B. Endmontage) an vielen, marktnahen Standorten - Eignet sich bei Produkten mit hoher Variantenzahl Pro - Nutzung von Skaleneffekten auf ersten Wertschöpfungsstufen - Ermöglicht hohe Variantenvielfallt - Ausnutzung von niedrigeren Zöllen für Bauteile (und umgehen von hohen Zöllen für Endprodukte) Contra - Redundante Betriebsmittel
48
Netzwerktypen - Lokale Versorgung Beschreibe den Aufbau. Nenne zwei Vor- und zwei Nachteile.
Aufbau - Wertschöpfung erfolgt lokal für den lokalen Markt - Eignet sich für Produkte mit geringer Wertdichte (z. B. Verpackungsmaterial) Pro - Große Marktnähe - Hohe Flexibilität und kurze Lieferzeiten - Hohe Variantenzahl möglich Contra - Geringe Ausnutzung von Skaleneffekten - Ausnutzen von Faktorenkosten entlang der Wertschöpfungskette
49
Was versteht man unter Werkstattfertigung?
Räumliche Zusammenfassung von artgleichen Betriebsmitteln mit ungerichtetem Materialfluss
50
Nenne die Vor- und Nachteile von Werkstattfertigung.
Pro - Hohe Flexibilität - Hohe Zuverlässigkeit - Anwendung von Universalbetriebsmittel Contra - Komplexer Materialfluss - Niedrige Betriebsmittelauslastung - Aufwendige Fertigungssteuerung
51
Was versteht man unter Reihenfertigung?
- Objektbezogene Zusammenfassung von Fertigungsmitteln nach Arbietsprozessen einer Teilegruppe mit gerichtetem Materialfluss - Einzelne Arbeitsvorgänge können übersprungen werden
52
Was versteht man unter Fließfertigungfertigung?
- Objektbezogene Zusammenfassung von Fertigungsmitteln nach Arbeitsprozessen einer Teilegruppe mit starrem Materialfluss (i.d.R. getaktet) - Einzelne Arbeitsvorgänge können NICHT übersprungen werden
53
Nenne zwei Vor- und zwei Nachteile von Reihen- und Fließfertigung.
Pro - Geringe Transportwege - Niedrige Durchlaufzeiten ... Contra - Geringe Flexibilität - Geringe Kapazitätsauslastung ...
54
Was versteht man unter der GuV?
- Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses - Aufwendungen und Erträge eines bestimmten Zeitraumes werden aufgestellt und saldiert - Ermittelt Art (Gewinn/Verlust), Höhe und Herkunft des Unternehmenserfolgs
55
Welche Verfahren zur Berechnung der GuV gibt es?
- Gesamtkostenverfahren | - Umsatzkostenverfahren
56
Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Worum geht es? - Vorrat an liquiden Mitteln - Zuflüsse: Einzahlungen - Abflüsse: Auszahlungen
Kasse
57
Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Worum geht es? - Kasse + Forderungen - Verbindlichkeiten - Zuflüsse: Einnahmen (Umsatz) - Abflüsse: Ausgaben (Einkaufswert)
Geldvermögen
58
Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Worum geht es? - Geldvermögen + Sachvermögen - Zuflüsse: Ertrag (Wert aller erbrachten Güter und DL) - Abflüsse: Aufwand (Wert aller verzehrten Güter und DL)
Gesamtvermögen
59
Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Worum geht es? - Gesamtvermögen - nicht betriebsnotwendiges Vermögen (z. B. Wohngebäude) - Zuflüsse: Leistung (Wert der aufgrund der betrieblichen Leistungserstellung erbrachten Güter) - Abflüsse: Kosten (Wert der verzehrten Güter zum Zwecke der betrieblichen Leistungserstellung)
Betriebsnotwendiges Vermögen
60
Kostenarten: Einzelkosten und Gemeinkosten (Welche Kosten sind entstanden?) Was versteht man unter Einzelkosten?
- Kosten, die mit direktem Bezug zum Produkt | - Sie können den Produkten (Kostenträger) direkt zugeordnet werden
61
Kostenarten: Einzelkosten und Gemeinkosten (Welche Kosten sind entstanden?) Was versteht man unter Gemeinkosten?
- Kosten, die mit nur indirektem Bezug zum Produkt | - Sie können den Produkten (Kostenträgern) nur durch Umlage zugeordnet werden
62
Rechnungswesen Wo sind die Kosten angefallen? "..." dienen der Umlage von Gemeinkosten auf Kostenträger. Sie können nach Funktionsbereichen, Verantwortungs- bereichen und räumlichen Aspekten unterschieden werden.
Kostenstellen "Kostenstellen"
63
Rechnungswesen Wofür sind die Kosten entstanden? "..." haben den Güter- und Leistungsverbrauch eines Betriebes verursacht und sind daher mit den hierfür angefallenen Kosten zu belasten. In der Regel handelt es sich dabei um Produkte oder Dienstleistungen.
Kostenträger "Kostenträger"
64
Kostenarten der Fabrik: Beispiel Sachkosten – Betriebsmittelkosten Woraus setzen sich Betriebsmittelkosten zusammen?
- Abschreibungen auf Investitionen | - Laufende Kosten (bspw. Wartungs- und Instandhaltungskosten, Abschreibungen)
65
Kostenarten der Fabrik: Beispiel Sachkosten – Materialkosten "..." bilden den Hauptbestandteil eines Fertigerzeugnisses und fließen in selbiges ein. "..." gehen ebenfalls in das Fertigerzeugnis ein, stellen aber keinen Hauptbestandteil dar (bspw. Schrauben, Nieten, Bolzen, Farben,...). "..." gehen nicht in das Fertigerzeugnis ein, werden aber benötigt um selbiges herzustellen (bspw. Brennstoffe, Energie, Öle,...).
"Rohstoffe/ Fertigteile" "Hilfsstoffe" "Betriebsstoffe"
66
Kosten-Bestimmungsmethoden Was ist der Unterschied zwischen der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung?
- Bei der VKR werden Einzelkosten direkt Kostenträgern zugeordnet während die Gemeinkosten mit Hilfe einer Zuschlagskalkulation auf die Kostenträger umgelegt werden. - Bei der TKR werden nur die Einzelkosten auf die Kostenträgern umgelegt
67
Wahr oder falsch? Die Vollkostenrechnung eignet sich für langfristige Entscheidungen. Die Teilkostenrechung eignet sich für kurzfristige Entscheidungen (Preisuntergrenzen, Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms,... ).
Wahr!
68
Kostenbestimmungsmethoden Die Voll- und Teilkostenrechnung können auf Ist-, Normal- und Plankosten-Basis erfolgen. Was versteht man unter der Ist-Kostenrechnung?
Es werden die während der betrachteten Periode anfallenden Kosten verwendet. - Vergangenheitbezogen
69
Kostenbestimmungsmethoden Die Voll- und Teilkostenrechnung können auf Ist-, Normal- und Plankosten-Basis erfolgen. Was versteht man unter der Normalkostenrechnung?
Es werden die durchschnittlichen Kosten der vergangenen Periode verwendet. - Zukunftsbezogen
70
Kostenbestimmungsmethoden Die Voll- und Teilkostenrechnung können auf Ist-, Normal- und Plankosten-Basis erfolgen. Was versteht man unter der Plankostenrechnung (Soll-Kostenrechnung)?
- Es werden prognostizierte Kosten verwendet | - Zukunftsbezogen
71
Kosten-Bestimmungsmethoden Was versteht man unter der Prozesskostenrechnung?
- In der PKR werden Gemeinkosten über kostenstellenübergreifende Prozesse auf die Kostenträger verrechnet