Fair Flashcards

1
Q

Diskutieren Sie die Kontras des Fairen Handels

A
  • Marktanteil zu gering um bedeutende Auswirkung auf allgemein Lebensstandards zu haben
  • „Fair“ kein geschützter Begriff
  • hohe Vermarktungskosten
  • Konstante Bewertung & Aufklärung der Verbraucher
  • ineffizient da es um Rohstoffe geht
  • Wertschöpfung oft in DE & nicht in Anbauländern
  • Einzelhändler ziehen ggf. Vorteil aus sozialen Gewissen der Konsumenten
  • viele verschiedene Standards & Kriterien
  • schwer erkennbar was wirklich fair ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Diskutieren Sie die Pros des Fairen Handels

A

+ Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
+ wirksame Alternative zur Entwicklungshilfe
+ bieten angemessene Arbeitsbedingungen

+ Gutes Preisleistungsverhältnis
+ Preisunterschiede oft gering

+ Gutes Image
+ Fairer Handel hat hohen Stellenwert & Akzeptanz

+ Attraktive, stabile & transparente Machtverhältnisse
+ schnell, wachsender Markt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie die zwei umsatzstärksten Produkte des fairen Handels in Deutschland

A
  • Südfrüchte & Kaffee
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie ein Lebensmittelbeispiel für den heimischen Fairen Handel.

A

Milch

- gegen Dumpingpreise & Massenproduktion & Export der überschüssigen Milch in Entwicklungsländer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Durch welches Merkmal ist das aktuelle Sortiment aller fair gehandelten Lebensmittel in Deutschland geprägt, d.h. was haben fast alle angebotenen Fair-Handels-Lebensmittelprodukte gemeinsam?

A
  • Ausbeutungen von Arbeitern stoppen & deren Rechte stärken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kontrollsystem des fairen Handels

A

Kontrolle Fair

  • keine Verordnung (EU) oder Bundes-/Landesgesetz
  • gibt nur Verbände
  • privatrechtliche Standards
  • FLO hat Standard
  • FLO CERT führt Zertifizierung durch/Kontrolle (unabhängig zu FLO - Tochterfirma)
  • Vgl. Öko-Kontrollstellen
  • angekündigte Kontrollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist die FairTrade Zertifizierung organisiert?

A
  • FLO e.V.
  • Festlegung der Fairtrade-Standards
  • FLO-CERT GmbH
  • Unabhängige Zertifizierung & regelmäßige Inspektionen auf Basis der Fairtrade-Standards
  • unangekündigte Kontrollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer kontrolliert die Einhaltung der FairTrade Standards in Deutschland?

A
  • FLO-CERT GmbH: Zertifizierung aller beteiligten Akteure entlang des Produktions- und Herstellungsprozesses eines Produktes
    o Deutsche Firmen müssen ihre Daten regelmäßig FLO-CERT melden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie die wichtigsten Vertriebswege für Produkte des fairen Handelns

A
  • 67% LEH
  • 15% Großverbraucher
  • 7% Weltläden
  • 6% Bio- und Naturkostläden
  • 5% Sonstige
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Woran sind Produkte aus dem Fairen Handel zu erkennen?

A
  • Marke
  • Produktsiegel/Label der WFTO
  • im Eine Weltladen kaufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wofür steht die Abkürzung FLO?

A
  • Fairtrade Labelling Organizations International
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Von welcher Organisation gibt es Standards für Produkte des fairen Handelns und von wem werden diese überprüft?

A
  • TransFair & Naturland

- unabhängiger Kontrollstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ein fair gehandeltes Lebensmittelprodukt ist häufig teurer als vergleichbare Produkte ohne Zutaten aus dem fairen Handel. Diskutieren Sie Argumente pro über den höheren Preis.

A

+ faire Preise
+ soziale Projekte werden unterstützt
+ Preisgarantie auch in „schlechten Zeiten“ (kostendeckender Mindestpreis)
+ über 50% aller Fairtrade Produzentenorganisationen auch Biozertifiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ein fair gehandeltes Lebensmittelprodukt ist häufig teurer als vergleichbare Produkte ohne Zutaten aus dem fairen Handel. Diskutieren Sie Argumente kontra über den höheren Preis.

A
  • faire Preise nicht gleich faire Löhne
  • Zertifizierungskosten auf Angestellten umgelegt
  • hohe Vermarktungskosten
  • Mischware - nur 20% muss Fairtrade sein
  • Verkauf nicht gewährleistet bzw. gefördert
  • Produzenten bleiben auf LM sitzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen Sie drei Fair-Handels Importeure

A
  • BanaFair
  • El Puente
  • GEPA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Kooperativen im Fairen Handel bekommen eine so genannte Fairtrade-Prämie. Wer entscheidet, was damit gemacht wird?

A
  • Handelspartner selbst (Kooperative aus Kleinbauern & Arbeitern)
17
Q

Welches sind die Kernelemente des Fairen Handels?

A
  • Gerechtigkeit
  • Gleichberechtigung
  • Nachhaltige Entwicklung
    • -> Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz & Respekt beruht
18
Q

Sind alle Zutaten eines Fair-Handels-Produktes fair gehandelt?

A
  • nur 20% muss Fairtrade sein
19
Q

Welcher deutsche ökologische Anbauverband bietet seinen Mitgliedsbetrieben eine FairZertifizierung an?

A
  • Naturland
20
Q

Wer definiert was Fair Trade ist?

A
  • kein geschützter Begriff

- Dachverband „Fair Handel-Netzwerk FINE“ hat sich auf eine Definition geeinigt

21
Q

Welche Pflichten müssen Importeure und Handelsgesellschaften erfüllen?

A
  • garantierten Mindestpreis bezahlen
  • garantieren Erzeugern Zusammenarbeit über einen längeren Zeitraum -> Planungssicherheit
  • Kauf direkt beim Erzeuger (keine Zwischenhändler)
  • auf Wunsch der Erzeuger: zahlen Teil der Kaufpreis vorher -> Deckung der Produktions- & Erntekosten
22
Q

Auf welcher internationalen gesetzlichen Grundlage beruhen die zentralen Vorgaben des Fairen Handelns im Wesentlichen?

A
  • Menschenrechte

- Sozialstandards z.B. ILO-Verordnung

23
Q

Wer definiert was Fair Trade ist?

A
  • kein geschützter Begriff & keine rechtlichen Vorgaben
  • Dachverband „Fair Handel-Netzwerk FINE“ hat sich auf eine Definition geeinigt
  • bestimmte Standards von FairHandels-Organisationen, wie WTFO oder FLO