Fairness und Entlohnung Flashcards

(8 cards)

1
Q

Fairness und Entlohnung

A
  • Individuen halten sich oft an nicht kontrahierbare Vorschriften -> Kooperation bzw. Fairness spielt eine Rolle
  • Abweichungen von der ökonomischen Perspektive des homo oeconomicus werden in vielen Experimenten nachgewiesen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Equity Theorie

A

Beurteilung einer Situation über die Relation Input A/Ergebnis A versus Input B/Ergebnis B
- A: Person A zum Zeitpunkt t
- B: Person B, Person A zum Zeitpunkt t-1, Person A zum Zeitpunkt t+1
- Inputs und Ergebnisse sind wahrgenommene Werte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konsequenzen empfundener Ungerechtigkeit

A
  • Input hoch
  • Ergebnis runter
  • Input runter
  • Ergebnis hoch
  • Kündigung
  • Forcierung der Kündigung anderer
  • Verzerrung eigener Inputs bzw. Ergebnisse
  • Verzerrung von Inputs bzw. Ergebnisse anderer
  • Änderung des Referenzpunktes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Direkte Reziprozität

A

Individuen belohnen nettes Verhalten, das sie erfahren und bestrafen unfreundliches Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Indirekte Reziprozität

A
  • Individuen belohnen freundliches Verhalten und bestrafen unfreundliches Verhalten von anderen gegenüber Dritten
  • Bei wiederholten Interaktionssituationen kein größeres Problem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Übersicht Spiel

A

Ultimatum Spiel, Vertrauenspiel, Public Good Spiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ungleichheitsaversion

A

Nutzen hängt nicht nur vom eigenen Einkommen (wi) ab, sondern auch vom Einkommen anderer (wj)
• Klassifikation

wi > wj wi < wj
Ungleichheitsaversion des i
Mitleid, Schuldgefühle
Neid, Missgunst
Ungleichheitsfreude des i
Schadenfreude, Statusdenken
Wohlwollen, Gunst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zusammenfassung (Fairness/Entlohnung)

A
  • Traditionelles ökonomisches Menschenbild greift bei Interaktionen zwischen Individuen oft zu kurz
  • Traditionelle Modelle müssen dahingehend überprüft werden, inwiefern die Ergebnisse auch bei einer Lockerung der Annahmen bestehen bleiben

-> Erklärung von menschlichem Verhalten gelingt teilweise besser

-> Modifizierte Gestaltungs- empfehlungen für die Lohn- und Karrierepolitik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly