Finanz und Investitionscontrolling Flashcards

(35 cards)

1
Q

Welche 7 zentralen Aufgaben der finanziellen Unternehmensführung gibt es?

A
  • Aufrechterhaltung der Liquidität
  • Gestaltung der Kapitalstruktur
  • Finanzplanung
  • Investitionspolitik
  • Kapitalbeschaffung
  • Gestaltung des Umlaufvermögens
  • Bilanz-, Steuer-, Informations- und Publizitätspolitik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Hauptaufgabe des Finanzcontrolling und welche 3 Teilaufgaben ergeben sich daraus?

A

Sicherstellen, dass das Unternehmen jeder Zeit und kostenoptimal über die notwendige Liquidität verfügt

Teilziele:
- Liquiditätssicherung und -steuerung
- Optimierung von Finanzierungskosten
- Optimierung des Verhaltnisses von Eigenkapital und Fremdkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 2 Arten der Liquidtätssicherung und -steuerung gibt es?

Hauptaufgaben Finanzcontrolling

A

Strukturell
Zahlungsfähigkeit durch geeignete Finanzierungs- und Kapitalstruktur
Ausgewogene Fristenstruktur von Investitionen und Finanzierungen
Teil der langfristigen Unternehensplanung
Instrumente:
Planbilanzen
Brutto-Plan-Bewegungsbilanzen

Strategisch
langfristige Liquiditätssicherung im Sinne eines bilanziellen Finanzierungsgleichgewichts
Richtet sich nach üblichen Kennzahlen
Eigen-/Fremdkapitalquote
Eigenkapital/Anlagevermögen
langfristiges Kapital/langfristiges Vermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche 3 Größen müssen erfasst werden um kurzfristige Finanzplanung durchführen zu können?

A
  • Anfangsbestand an liquiden Mitteln
  • gesamten Ein- und Auszahlungen während des Planungszeitraums
  • Zahlungsmittelüber-/unterdeckung unter Berücksichtigung der vorgegeben Liquiditätsreserve am Ende der jeweiligen Planungsperiode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche 3 Instrumente kommen im Rahmen des Financontrollings zur Finanzplanung und -kontrolle zum Einsatz?

A

Cashflow-Rechnungen
zeigt Einnahmenüberschüsse der Periode
Indikator für die Schuldentilgungskraft
direkte Ermittlung: Einzahlungen - Auszahlungen = Cashflow
indirekte Ermittlung: Jahresüberschuss + Abschreibungen + Rückstellungen = Cashflow

Kapitalflussrechnungen
stellen systematisch die Veränderung des monetären Bestandes in einem Zeitraum dar
Liquiditätslage transparenter machen
Fähigkeit des Unternehmens darstellen, Cashflow zu erwirtschaften, Verbindlichkeiten zu begleichen, Ausschüttungen tätigen
Synonoym:
Cashflow-Rechnung, Finanzrechnung, Zahlungssstromrechnung
Erscheinungsformen:
nach Finanzierungsart (Mittelherkunft)
nach Aktivitäten (gewöhnliche Geschäftstätigkeit, Investitionsbereich)
nach Konto- / Staffelform

Finanzbezogene Plan-Soll-Ist-Abweichungsanalysen
- mittels Finanz- oder Liquiditätskennzahlen
- zu liquiditätsrelevanten Einzelobjekten
- langfristig bilanzbezogene Investitions- und Finanzierungspläne
- Planbilanzen
- Plan-Gewinn- und Verlustrechnung
- kurzfristige Finanzpläne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grundsätzlich hat das Finanzcontrolling die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass den Planwerten die jeweiligen Istwerte periodengerecht gegenübergestellt werden. Zu welchen 4 Ergebnissen kann das Finanzcontrolling damit beitragen?

A
  • Realitätsnähe des Plans beurteilen
  • ggf. Plankorrekturen vornehmen
  • Planqualität verbessern
  • bei Abweichung noch rechtzeitig Maßnahmen ergreifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche 3 Funktionen hat die Budgetierung?

A
  • Bewilligungsfunktion (Wer darf genehmigen?)
  • Koordinationsfunktion (Abstimmung zur verfügungstehender Mittel)
  • Motivationsfunktion (erreichbare und motivierende Zielgröße)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche 3 Eigenschaften haben Budgets?

A
  • Verbindungsglied zwischen der mittel- und langfristigen Unternehmensplanung und dem konkreten unternehmerischen Handeln
  • Teilbereiche auf gemeinsames Ziel steuern
  • Grad der Zielerreichung festlegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit das Budget seine steuernde Wirkung erfüllen kann?

A
  • Herausfordernd aber realistisch erreichbar
  • Ein Budget pro Aufgabenbereich
  • Erreichen des Budgets gilt als Ziel (nicht drüber/drunter)
  • Budget muss der speziellen Situation des Bereichst angepasst sein
  • Ursprungsbudget wird während der Periode nicht geändert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind input- und outputorientierte Instrumente der Budgetierung?

A

Inputorierntierte Verfahren
Budgetinput Ausgangspunkt der Analyse
Fortschreibung vergangenheitsbezogener Werte
Budgetsätze um Zuschlag oder Abschlag verändern (incremental budgeting)

Outputorientierte Verfahren
Erbrachte Leistung im Mittelpunkt

Zero-Base-Budgeting
verlangt das gesamte Budget eines Verantwortlichen von grundauf zu begründen (zero-base)
Beweislast, warum Kosten verursacht, werden liegt beim Manager
Ziel: Gemeinkosten senken
sollte nicht nur im operativen Bereich durchgeführt werden sondern auch in strategischer Ausrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Voraussetzungen für das Zero-Base-Budgeting?

A
  • strategische und operative Zielsetzung
  • ZBB-Bereiche sollen möglichst unabhängig sein
  • Beschreibung jedes Arbeitsganges in einem sog. Entscheidungspaket
  • Budgetinhalt, Budgetausmaß und zeitliche Bezug müssen festgelegt sein
  • Denken eines Kreditlimits muss überwunden werden - Budgets müssen nicht ausgeschöpft werden
  • Kostenbudget werden nicht aufgrund evtl Erlöse sondern der tatsächlichen Mittel genehmigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche 9 Stufen hat das Zero-Base-Budgeting?

A
  1. Teamschulung und Mitarbeiterinformation
  2. Einteilung des Untersuchungsbereichs in Entscheidungseinheiten
  3. Datenerhebung/IST-Analyse
  4. Ermittlung der Kostensenkungspotenziale
  5. Verdichten zu Entscheidungsvorlagen für das Management
  6. Prioritätensetzung
  7. Management-Entwicklung
  8. Erarbeiten der Detail-Maßnahmen und Budgets
  9. Permanentes Gemeinkosten-Controlling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche 4 Ansätze gibt es im Better Budgeting um klassische Herausforderungen zu überwinden?

A
  • Konzentration auf erfolgskritische Prozesse und damit Reduzierung der erforderlichen Budgets und Vorgaben
  • Anpassung der Budgets an marktorientierte Erfordernisse
  • keine Fixierung auf ein Kalenderjahr sondern Orientierung an Meilensteinen
  • Reduzierung Anzahl/Frequenz von Budgetkontrollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 6 Aufgaben sollte der Controller im Budgetierungsprozess übernehmen?

A
  1. die formellen Vorgaben der Unternehmensleitung festhalten
  2. Teilbudgets der Linieninstanzen prüfen
  3. Vorschlag für das Gesamtbudget erstellen
  4. ggf mit Linieninstanzen Korrekturmaßnahmen erarbeiten
  5. korrigierte Teilbudgets zu Gesamtbudget erstellen
  6. Abweichungsanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche 3 Arten von relativen Kennzahlen gibt es?

A

Gliederungskennzahlen
Anteil einer Größe an einer Gesamtmenge
z.B. Grad der Selbstfinanzierung

Beziehungskennzahlen
setzen zwei ungleichartige, wesensverschiedene Größen zueinander in Beziehung
z.B. Liquiditätsgrade

Indexkennzahlen
zeigen zeitliche Entwicklung von absoluten, Gliederungs- und Beziehungskennzahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind 5 Vorteile am DuPont Kennzahlensystem?

A
  • Stellt die Rentabilität des Unternehmens in den Vordergrund
  • Zusammenhänge mathematisch ableitbar und damit einfach nachzuvollziehen
  • auf jede Organisationsform anwendbar
  • ermöglicht Zeit-, Unternehmens- und Unternehmensbereichsvergleiche
  • drückt Unternehmensziele aus, unterstützt Management by Objectives
17
Q

Was sind 5 Kritikpunkte am DuPont Kennzahlensystem?

A
  • Fokus auf Rentabilität, Liquidität wird nicht beachtet
  • Veränderungen im Zähler und Nenner können sich aufheben und nicht erkannt werden
  • nicht aktivierte Größen (z.B. F&E) werden nicht berücksichtigt
  • birgt Gefahr nur einzelne Elemente im Kennzahlensystem zu optimieren
  • keine längerfristige Planung, Tendenz zur kurzfristigen Gewinnoptimierung möglich
18
Q

Was ist das Ziel des ZVEI Kennzahlensystem?
Welche 2 Komponenten hat es?
Ziele und Aufbau

A

Erweitert DuPont um liquiditätswirksame Kennzahlen
Ziele:
analytisches Instrument für Zeit- und Betriebsvergleiche
Planungsinstrument für die Unternehmenssteuerung

Wachstumsanalyse
- Geschäftsvolumen
- Personal
- Erfolg

Strukturanalyse
- Eigenkapital-Rentabilität (Spitzenkennzahl)
- Rentabilität
- Liquidität
- Ergebnis
- Vermögen
- Kapital
- ….

19
Q

Was sind 3 Vorteile und 2 Nachteile des ZVEI Kennzahlsystems?

A

Vorteile
- Rentabilitäts- und Liquiditätsgesichtspunkte werden berücksichtigt
- Es wird besonders Wert auf planerische Aspekte von Kennzahlen gelegt
- Kennzahlsystem kann zur internen und externen Analyse eingesetzt werden

Nachteile
- Viele Kennzahlen werden nur wegen der mathematischen Verknüpfung benötigt (ca 110/200)
- System schwer überschaubar, da viele Hilfskennzahlen und handhabbarkeit in der Praxis eingeschränkt

20
Q

Was ist das Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlsystem?

Ziele und Funktionsweise

A
  • Kontrollinstrument zur Informationsversorgung von Entscheidungen
  • soll Informationen zu Liquidität, Rentabilität, Erfolgsquellen und Unternehmensstruktur zeitnah und verdichtet zur Verfügung stellen

Rentabilitätsteil
zentrale Größe: ordentliches Ergebnis
muss zu anderen Größen ins Verhältnis gesetzt werden
werden jährlich ermittelt
- Umsatzrentabilität (monatlich)
- Kapitalumschlagshäufigkeit
- Materialumschlagshäufigkeit
- Forderungsumschlagshäufigkeit
- Gesamtkapitalrentabilität
- Eigenkapitalrentabilität
- Return-On-Investment

Liquiditätsteil
- Liquide Mittel
- Cashflow (Maßgröße)
- Working Capital
- Anlagendeckung
- laufender Einnahmenüberschuss
- disponierter Einnahmenüberschuss
- dynamischer Verschuldungsgrad

21
Q

Was sind 2 Vorteile und 2 Nachteile am Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlsystem?

A

Vorteile
-Zusammenstellung wichtiger Kennzahlen für fast alle Unternehmensbereiche
- Unternehmensziele auf Teilziele für einzelne Unternehemensbereiche darzustellen

Nachteile
- fehlende mathematische Verknüpfung erschwert/verhindert top-down-analyse
- bei Veränderung einer Kennzahl lässt sich mengenmäßig nicht bestimmen wie sich eine andere Kennzahl verhalten sollte

22
Q

Was ist die Balanced Scorecard?

Kennzahlensysteme

A

Die Balanced Scorecard repräsentiert eine Methode zur Erarbeitung und unternehmensweiten Kommunikation von Vision, Mission und den daraus abgeleiteten Strategien des Unternehmens. Damit ist sie ein Instrument zur strategischen Führung von Unternehmen

23
Q

Was sind die 4 Perspektiven der Balanced Scorecard?

Kennzahlsysteme

A

Finanzperspektive
- definiert finanzielle Leistung
- Endziele für die Ziele und Kennzahlen der anderen drei Perspektiven
- EBIT
- Ertragskraft
- …

Kundenperspektive
- Marktanteil
- Kundentreue
- Kundenaquisition

Prozessperspektive
- Ausschussquote
- Reklamationen
- Effizienz

Lern- und Wachstumsperspektive
- Mitarbeiterproduktivität
- Mitarbeitertreue
- Mitarbeiterzufriedenheit
- technologische Infrastruktur
- Arbeitsklima

24
Q

Wie beeinflussen sich die 4 Perspektiven der Balanced Scorecard?

A

Lern- und Enticklungsperspektive
innovative Mitarbeiter sorgen für gute Qualität, innovative Produkte

Prozessperspektive
kontinuierliche Prozessoptimierung sorgt für effiziente Prozesse. Garantieren Qualität. Nur mit motivierten und innovativen Mitarbeitern möglich

Kundenperspektive
innovative Produkte und gute Prozesse sorgen für true Kunden

Finanzperspektive
treue, zufriedene Kunden sorgen für gute Finanzergebnisse

Sonstige Perspektive
erfolgreiche, marktorientierte Unternehmen sorgen für sichere Arbeitsplätze

25
Wie sieht der *strategische Handlungsrahmen* der Balanced Scorecard aus?
- Formulierung und Umsetzung von Visionen und Strategie - Strategische Feedback und Lernen - Planung und Vorgaben - Kommunikation und Verbindung
26
Welche 6 Funktionen erfüllen Kennzahlsysteme und welche 2 Grenzen haben sie?
**Vorteile** - Entlastungsfunktion: stellen Informationen verdichtet bereit - Strukturierungsfunktion: bilden Strukturen ab - Kontrollfunktion: Grad der Zielerreichung - Steuerungsfunktion: decken Freiräume und Engpässe auf - Koordinations- und Planungsfunktion - können Beziehungen zwischen Bereichen aufzeigen **Grenzen** - Informationsgehalt einer einzelnen Kennzahl ist sehr gering - nicht Berücksichtigen von Abhänigkeitsbeziehungen kann zu Fehlentscheidungen führen Um die Nachteile möglichst gering zu halten, sollte immer ein Kennzahlensystem eingesetzt und ein Kennzahlenvergleich durchgeführt werden
27
Welche 2 Begriffe der Investition gibt es?
- Zahlungsorientiert (löst Zahlungsstrom aus) - Vermögensorientiert (Kapital zu Vermögenswerten)
28
Welche 4 Aufgaben hat das Investitionscontrolling?
**1. Anregung und Planung neuer Investitionen** Instrumente zum Vergleichen und Auswählen von Investitionsalternativen: - GAP Analyse - Produktlebenszyklusanalysen - Portfolioanalysen ... Abstimmung mit der Finanzplanung **2. Entscheidungsvorbereitung** Aufgaben: - Bereitstellung von Instrumenten zum systematischen Planungsablauf - Bereitstellung von Konzepten zur Investitionsrechnung und Festlegung von Entscheidungskriterien (wirtschaftliche/rechtlich) - Qualitative Festlegung und Kontrolle der einfließenden Größen - Durchführung detaillierter Investitionsrechnungen - Durchführung von Budgetkontrollen **3. Überwachung der Projektdurchführung** monatliche Berichte zu: - Terminkontrolle - Budgetkontrolle - Prämissenkontrolle - Abweichungskontrolle **4. Laufende Nachkontrollen** Zielerreichung während der Nutzung laufend überwachen Abweichungsanalyse & Wirtschaftlichkeitskontrolle ggf. Anpassungsentscheidungen treffen
29
Welche Daten benötigt man für die Investitionsrechnung?
- Investitionssumme - Restwert oder Liquidationserlös - Nutzungsdauer - Zinssatz, der aus der Investition zurückfließen soll (Vorgabe der Geschäftsführung!)
30
An welchen Stellen der Investitionsrechnung kann man Risikozu- und -abschläge anwenden? (5)
- Variation des Kalkulationszinssatzes - Kürzung der erwarteten Nutzungsdauer - Erhöhung der laufenden Betriebs- und Instandhaltungskosten - Kürzung des erwarteten Restwertes - Kürzung der ursprünglich geplanten Umsatzeinnahmen
31
Welche 5 Kritikpunkte gibt es an Risikozu- und -abschlagsverfahren?
- es werden nur negative Risiken berücksichtigt - es gibt keinen Maßstab für die Bestimmung von Zu- und Abschlägen - Unsicherheit wird nicht transparenter - Korrektur erfolgt oft bei Größen die selbst nicht unsicher sind (z.B. Nutzungsdauer) - es muss vermieden werden, dass mehrere Personen Risikozu- und -abschläge auf verschiedene Größen vornehmen
32
Welche 3 Arten der Sensitivitätsanalyse gibt es?
- Dreifachrechnung - Zielgrößenänderungsrechnung - Kritische-Werte-Rechnung
33
Wie funktioniert die Dreifachrechnung? | Sensitivitätsanalyse
Rechnung mit 3 verschiedenen Inputgrößen: - pessimistische Einschätzung - wahrscheinliche Einschätzung - optimistische Einschätzung Bevorzugt verwendet bei: - Chancen und Risiken sind ungleich - Ausmaß von Chancen und Risiken soll dargestellt werden - Mehrere Inputgrößen sind risikobehaftet
34
Wie funktioniert die Zielgrößen-Änderungsrechnung? | Sensitivitätsanalyse
Ermitteln, wie stark sich ein Ergebnis bei vorgegebener Variation der Inputgrößen vom ursprünglichen Wertansatz ändert Durchführung: 1. Auswählen der unsicheren Inputgrößen 2. Aufstellen der Funktion des betreffenden Verfahrens (Investitionsrechnung) 3. Feststellen der Höhe der Abweichung der Inputgrößen 4. Berechnen von Zielgrößen für die jeweiligen Inputgrößen (Abhängigkeit zur Zielgröße differenziert untersuchen)
35
Wie funktioniert die Methode *Kritische-Werte-Rechnung*? | Sensitivitätsanalyse
Wie weit dürfen die Inputgrößen vom ursprünglichen Wert abweichen, ohne dass das Ergebnis einen bestimmten Wert über-/unterschreitet Durchführung: 1. Auswählen der unsicheren Inputgrößen 2. Aufstellen der Kapitalwertgleichung 3. Ermitteln der Vorteilhaftigkeitsschwelle (Kapitalwert = 0) 4. Auflösen der Gleichung nach gesuchter Inputgröße