Folien Flashcards

(181 cards)

1
Q

Was sind die Eigenschaften der ESt?

A

Personensteuer, direkte Steuer, Ertragssteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Erhebungsformen der ESt?

A

1) Veranlagungssteuer

2) Abzugssteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wer ist persönlich steuerpflichtig?

A

Nur natürliche Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig?

A
Jeder mit
1) Wohnsitz
2) Gew. Aufenthalt
3) Zweitwohnsitz-VO
(Universalitätsprinzip)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wer ist beschränkt steuerpflichtig?

A

Jeder ohne
1) Wohnsitz
2) Gew. Aufenthalt
(Territorialitätsprinzip)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein “Wohnsitz”?

A

Wo Wohnung ist, die jederzeit zur Verfügung steht (obj. nicht subj.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein gewöhnlicher Aufenthalt?

A

Dort wo man sich länger aufhält

Jedenfalls ab 6 Monaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Zweitwohnsitz-VO?

A

Man ist von der unbeschränkten Steuerpflicht ausgenommen, wenn man:

1) Max 70 Tage/Jahr drinnen wohnt UND
2) seinen Mittelpunkt seit min 5 Jahren im Ausland hat UND
3) es darüber ein Verzeichnis gibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie wird eine Doppelbesteuerung verhindert?

A

1) Doppelbesteuerungsabkommen (Anrechungs- oder Befreiungsmethode)
2) §48 BAO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Einkommen?

A

1) Der Gesamtbetrag der 7 Einkunftsarten
2) NACH Ausgleich der Verluste (horizontal)
3) NACH Abzug der Sonderausgaben
4) NACH Abzug der außergewöhnlichen Belastungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist steuerbar?

A

Einkommen, das aus den 7 Einkunftsarten kommt, steuerpflichtig ist und nicht durch §3 EStG steuerfrei ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist nicht steuerbar?

A

1) Lottogewinne
2) Erbschaften u Schenkungen
3) Finderlohn
4) SE-Zahlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die 7 Einkunftsarten?

A

1) Land- und Forstwirtschaft
2) Selbst. Arbeit
3) Gewerbebetrieb
4) Nichtselbst. Arbeit
5) Kapitalvermögen
6) Vermietung u. Verpachtung
7) Sonstige Einkünfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie können Einkünfte unterschieden werden?

A

1) Art (betrieblich/außerbetrieblich)

2) Subsidiarität (Haupt- oder Nebeneinkunft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was zählt als Einkunft aus Gewerbebetrieb?

A

1) Einkünfte aus selbstständiger nachhaltiger Betätigung, die am wirtschaftlichen Verkehr beteiligt sind
2) Auch Gewinnanteile bei Mitunternehmerschaft
3) Auch Veräußerungsgewinnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was zählt als Einkunft aus Land- und Forstwirtschaft?

A

1) Urproduktion
2) Nebenbetriebe
3) Gewinnanteile aus Mitunternehmerschaft
4) Veräußerungsgewinne
5) Seit 2019 auch Einkünfte aus Recht-Einräumung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was zählt als Einkunft aus selbst. Arbeit?

A

1) Freiberufler
2) Vermögensverwaltung
3) Gesellschafter-GF > 25%
4) Gewinnanteile aus Mitunternehmerschaft
5) Veräußerungsgewinne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was zählt als Einkunft aus nichtselbst. Arbeit?

A

1) Bezüge u. sonstige Vorteile aus bestehenden/früheren Dienstverhältnissen
2) Pension
3) Gesellschafter-GF < 25%
4) Politische Funktionäre
5) Lehrbeauftragte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was zählt als Einkunft aus Kapitalvermögen?

A

1) Nutzung (Dividenden, Zinsen)
2) Veräußerung (realisierte Gewinne)
3) Derivate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie hoch ist die KESt?

A

1) Dividenden (Anteile) –> 27,5%
2) Zinsen (Bankeinlagen) –> 25%
3) Zinsen (Forderungswertpapieren) –> 27,5%
4) Gewinne aus Veräußerungen (Aktien o. Derivate) –> 27,5%
5) Zuwendungen aus Privatstiftungen –> 27,5%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was zählt als Einkunft aus VuV?

A

1) Unbewegliches Vermögen
2) Sachinbegriffe (Unternehmen)
3) Überlassung von Rechten
4) Miet- und Pachtzinsforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was zählt als Sonstige Einkünfte?

A

1) Wiederkehrende Bezüge (Renten)
2) Veräußerungsgeschäfte (Private GS-Veräußerung/Spekulationsgeschäft)
3) Leistungen
4) Funktionsgebühren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist ein Spekulationsgeschäft?

A

Veräußerung einer Sache innerhalb von 1 Jahr ab Anschaffung. Unterschiedsbetrag relevant. Bis zu 440€ steuerfrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie wird ein Grundstück in der ESt besteuert?

A

Wenn nicht Teil des Betriebsvermögens
Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungspreis und Veräußerungserlös
Steuersatz 30% oder auf Antrag Regelbesteuerung
Verluste nur 60% über 14 Jahre auf Gewinne aus VuV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie kommt es zur Befreiung der GS-Besteuerung in der ESt?
1) Hauptwohnsitz für 2 Jahre 2) In den letzten 10 Jahren min 5 Jahre 3) Selbstgebaut: in den letzten 10 Jahren keine Einkünfte dadurch 4) Verkauf wg drohender Enteignung
26
Wie werden Grundstücke in der ESt bewertet?
1) Neugrundstücke (ab 31.3.2002) | 2) Altgrundstücke (vor 31.3.2002) --> 86% fiktiver Anschaffungspreis
27
Welche Arten von Befreiungsmethoden gibt es?
1) Befreiung von Einnahmen | 2) Befreiung von Einkünften (Freibetrag, Freigrenze)
28
Welche Ebenen von Liebhabereien gibt es?
1) Liebhabereivermutungen (Sport- u. Freizeitausübungen, langfristige Vermögensanlage) 2) Einkünftevermutung (gewerbl. Tätigkeit mit 3 Jahren Anlaufverlust) 3) Unwiderlegbare Einkunftsquellenvermutung 4) Nie Liebhaberei --> Gewerbe von KöR oder gemeinnützige Einrichtungen
29
Wie ist die zeitliche Zuordnung von Einkünften?
1) Abschnittsbesteuerung (Wirtschaftliche Zuordnung bei betr. Einkpnften; Zu- und Abflussprinzip bei Überschusseinkünften) 2) Wirtschaftsjahr (Prinz. Kalenderjahr; Ausnahme §5 Ermittler und Buchführungspfl. LuF; Zustimmung vom FA benötigt)
30
Wie werden die Einkünfte ermittelt?
1) Betrieblich: Gewinnermittlung nach §§4,5 EStG | 2) Außerbetr.: Überschuss d. Einnahmen über Werbungskosten
31
Wer ermittelt nach §4 Abs 1 EStG?
1) LuF (wenn Umsatz über 550.000 oder Einheitswert über 150.000) 2) Steuerpflichtige, die freiwillig Buch führen
32
Wer ermittelt nach §5 EStG?
1) UGB Buchführungspflichtige (Umsatz von 700.000 oder KapG/PersG ohne unbeschr. haftende nat. Person) 2) OG und KG, wenn UGB Buchführungspflichtig und Gewerbebetrieb
33
Was ist Gewinn?
Das Ergebnis der doppelten Buchführung, wenn der Unterschiedsbetrag des Betriebsvermögens mit dem Betriebsvermögen vom vorangegangen Jahr verglichen wird. + Entnahmen -Einlagen
34
Wie kann Vermögen persönliche eingeteilt werden?
1) Notwendiges PrivatV (obj. Privatvermögen) 2) Notwendiges BetriebsV (obj. Betriebsvermögen) 3) Gewillkürtes Betriebsvermögen (subj. Zuordnung) 4) Gemischt genutztes WG (Bew: Überwiegensprinzip;
35
Was sind die Bewertungsgrundsätze?
1) Einzelbewertung 2) Stichtagsprinzip 3) Bewertungsstätigkeit 4) "Going Concern" 5) Vorsichtsprinzip 6) Realisationsprinzip
36
Was sind die Bewertungsmaßstäbe?
1) Anschaffungskosten 2) Herstellungskosten 3) Teilwert 4) Gemeiner Wert
37
Was sind Anschaffungskosten?
Aufwendungen zum Erwerb eines Wirtschaftsgutes + Anschaffungsnebenkosten + Aufwendungen um betriebsbereit zu machen
38
Was sind Herstellungskosten?
Aufwendungen zur Schaffung eines Gutes Erweiterug/Änderung eines bestehenden Gutes Material- und Fertigungskosten Fremdkapitalzinsen für Herstellungszeitraum
39
Was ist der Teilwert?
Der Wert eines WG beim Betriebskauf; bei Fortführung des Betriebs
40
Was ist der gemeine Wert?
1) Preis bei Einzelveräußerung | 2) Preis bei Liquidation
41
Wie wird abnutzbares Anlagevermögen bewertet?
1) Mit Anschaffungs-/Herstellungskosten -AFA 2) Wenn TW > Buchwert: §5 Muss, §4/1 darf nicht zuschreiben 3) Wenn TW < Buchwert: §5 Muss, §4/1 darf abschreiben
42
Wie läuft die AFA zeitlich ab?
1) Beginn mit Inbetriebnahme (bzw Witterung) 2) Linear --> über Nutzungsdauer 3) Ganz- oder Halbjahres-AFA (1. bzw 2. Jahreshälfte)
43
Wie lang ist die Abschreibungsdauer?
1) Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 2) Gesetzliche für - -> Gebäude 40Jahre (bzw 66 für Mietwohnungen, bzw 50 für vor 1915 errichtete) - -> PKW 8 Jahre - -> Firmenwert 15 Jahre
44
Wann fällt eine außergewöhnliche AFA an?
Wenn die Nutzung beeinträchtigt ist und eine Verkürzung der Nutzung eintritt
45
Wie wird nicht abnutzbares Anlagevermögen bewertet?
1) Mit Anschaffungs-/Herstellungskosten -AFA 2) Wenn TW > Buchwert: §5 Muss, §4/1 darf zuschreiben bis Anschaffungskosten 3) Wenn TW < Buchwert: §5 Muss, §4/1 darf abschreiben
46
Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter?
AFA, das unter 400€ kostet, darf im Anschaffungsjahr komplett abgeschrieben werden
47
Berwertung von Umlaufvermögen?
1) Mit Anschaffungs- o. Herstellungskosten 2) TW < Buchwert: §5 muss abschreiben (strenges Niederstwertprinzip); §4/1 darf 3) TW > Buchwert: §5 Zuschreibungsgebot; §4/1 Wahlrecht
48
Wie sind Verbindlichkeiten zu bewerten?
Mit Rückzahlungsbetrag
49
Wann sind Rückstellungen zu bilden?
1) §5 muss; § 4/1 darf bilden | 2) für privatr., öffr. und wirtschaftliche Verpflichtungen
50
Welche Arten von Rückstellungen gibt es?
1) Drohender Verlust 2) Ungewisse Verbindlichkeit 3) Sozialrückstellungen
51
Wie sind Einlagen und Entnahmen zu bewerten?
1) Entnahmen: Teilwert (Grund mit Buchwert) | 2) Einlagen: Teilwert
52
Was ist die Pauschalierung?
1) Gewinnermittlung durch Durchschnittssätze 2) Gesetzlich für Einkünfte aus Selbst. und Gewerbebetrieb, wenn Umsatz bis max 220.000€ 3) Betriebsausgabenpauschale 12%
53
Schätzungen?
1) Wenn keine Aufzeichnungen vorhanden sind oder sie unrichtig sind 2) Versätzliche Verletzung der Aufzeichnungspflicht ist Finanzordnungswidrigkeit
54
Welche Schätzungsmethoden gibt es?
1) Innerer Betriebsvergleich 2) Äußerer Betriebsvergleich 3) Schätzung nach dem Lebensaufwand 4) Schätzung nach dem Vermögenszuwachs 5) Kalkulatorische Schätzung
55
Welche Investitionsförderungen gibt es?
1) Übertragung stiller Reserven 2) Gewinnfreibetrag 3) Forschungsprämie 4) Bildungsfreibetrag (aufgehoben)
56
Was sind die Kennzeichen von Mitunternehmerschaft?
1) Mitunternehmerrisiko | 2) Mitunternehmerinitiative
57
Welche Begünstigungen gibt es bei Betriebsveräußerungen?
1) Verteilungsbegünstigung auf 3 Jahre (wenn 7 Jahre bestanden hat) 2) Hälftesteuersatz (wenn 7 Jahre bestanden hat) 3) Steuerfreibetrag von 7.300€ 4) Anrechnung der Grunderwerbssteuer (wenn in den letzten 3 Jahren erworben wurde) 5) Hauptwohnsitzbefreiung, wenn dort gewohnt
58
Was sind Werbungskosten?
Die Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung der Einnahmen
59
Was ist nicht abzugsfähig?
1) Private Lebensführung 2) Entgelte pro Person über 500.000 3) Repräsentationsaufwendungen
60
Welche Unterscheidung wird bei Erhaltungsaufwand bei Mietwohngebäuden getroffen?
1) Instandhaltungsaufwand (Sofort oder über 15 Jahre abzusetzen) 2) Instandsetzungsaufwand (Zwingend über 15 Jahre)
61
Wie wird das Einkommen ermittelt?
Einkunftsarten - Verlustausgleich = Gesamtbetrag der Einkünfte - Sonderausgaben - außergewöhnliche Belastungen - Freibeträge = Steuerpflichtiges Einkommen
62
Wie wird die Steuerschuld ermittelt?
ESt laut Tarif - Absetzbeträge = ESt-Schuld - bereits entrichtete Lohnsteuer und KESt = veranlagte ESt - Vorauszahlungen = Steuerschuld
63
Welche Arten des Verlustausgleichs gibt es?
1) Innerbetrieblich 2) Vertikal 3) Horizontal
64
Welche Einschränkungen beim Verlustausgleich gibt es?
1) Verluste aus Leistungen --> nur mit positiven Leistungseinkünften 2) Verluste aus priv GS-Veräußerung --> nur mit Gewinnen daraus und ggf VuV 3) Verluste aus stiller Beteiligung --> Gewinne aus den Folgejahren
65
Welche Voraussetzungen hat der Verlustvortrag?
Gewinn durch GoB ermittelt | Seit 2014 keine Begrenzung mehr
66
Was sind Sonderausgaben?
Ausgaben der privaten Lebensführung, die das Gesetz ausdrücklich zum Abzug zulässt
67
Welche Arten der Sonderausgaben gibt es?
1) Unbeschränkt abzugsfähige (Steuerberatungskosten; freiwillige Weiterversicherung) 2) Betragsbeschränkte (Kirchenbeitrag iHv 400€)
68
Was sind außergewöhnliche Belastungen?
``` Kosten, denen sich der Steuerpflichtige nicht entziehen kann. Belastung muss: 1) Außergewöhnlich und 2) Zwangsläufig sein und 3) die Leistungsfähigkeit belasten ```
69
Wie sind die Steuersätze im EStG?
1) 0-11k --> 0% 2) 11k-18k --> 25% 3) 18k-31k --> 35% 4) 31k-60k --> 42% 5) 60k-90k --> 48% 6) >90k --> 50% 7) > 1m --> 55%
70
Welche Absetzbeträge gibt es?
1) Alleinverdienerbetrag 2) Alleinerzieherbetrag 3) Kinderabsetzbetrag 4) Unterhaltsabsetzbetrag 5) Verkehrsabsetzbetrag 6) Pensionistenabsetzbetrag 7) Negativsteuer 8) Familienbonus Plus
71
Welche Ermäßigungen der Progression gibt es?
1) Tarifbegünstigung 2) Verteilungsbegünstigung 3) Gewinn-Rücktrag für Künstler 4) Besonderer Steuersatz
72
Lohnsteuer?
1) Abzug vom Arbeitslohn 2) Haftung des AG 3) Freibetragsbescheid beim AG vorzulegen
73
Welche Sonstige Bezüge gibt es?
1) Weihnachts- u. Urlaubsgeld 2) Abfertigung 3) Prämien für Erfindungen/Verbesserungsvorschläge
74
Welche Einhebungsformen gibt es bei beschränkter Steuerpflicht?
1) Veranlagung 2) Abzugssteuer 3) Lohnsteuer
75
Was sind die Eigenschaften der USt?
1) Objektsteuer 2) Verkehrsteuer (Akt des Rechtsverkehrs) 3) Verbrauchsteuer 4) Indirekte Steuer (Steuerträger und -schuldner sind nicht ident) 5) Gemeinschaftliche Bundesabgabe
76
Was ist der Grundtatbestand der Steuerbarkeit in der USt?
1) Lieferungen und sonstige Leistungen 2) die ein Unternehmer 3) im Inland 4) gegen Entgelt 5) im Rahmen des Unternehmes ausführt
77
Welche Sondertatbestände gibt es im USt?
1) Eigenverbrauch 2) Einfuhr 3) IG Erwerb
78
Was ist das Bestimmungslandprinzip?
Steuer fällt in Land an, für das die Leistung bestimmt ist
79
Was ist das Ursprungslandprinzip?
Steuer fällt in Land an, aus dem die Leistung stammt
80
Wer ist nach UStG ein Unternehmer?
1) Wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt | 2) also jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen (auch ohne Gewinnerzielungsabsicht)
81
Was ist Nachhaltigkeit?
Die Mehrfache Ausübung. Muss nicht faktisch sein, aber objektiv muss auf eine Wiederholungsabsicht geschlossen werden können
82
Was ist eine selbst. Tätigkeit?
Wenn auf eigene Rechnung und eigene Verantwortung. Beurteilt nach Gesamtbild (Weisungsgebundenheit, Abhängigkeit, usw.)
83
Was ist Liebhaberei?
Tätigkeiten, die keine Gewinne erwarten lässt. Oft Hobbytätigkeit
84
Was ist der Grundsatz der Unternehmenseinheit?
Umfasst alle Betriebe, keine steuerbare Leistung zwischen Betrieben
85
Welche Umsätze werden zugerechnet?
1) Die von gesetzlichen Vertreter, Insolvenzverwalter oä | 2) Nicht Treuhänder - sind selbst Unternehmer
86
Wie beginnt/endet die Unternehmereigenschaft?
1) Beginn: Aufnahme der Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen 2) Ende: Umsatztätigkeit wird endgültig eingestellt
87
Wie werden jur Personen des öff Rechts besteuert?
1) Im Unternehmensbereich, normal steuerbar | 2) Im Hoheitsbereich, nicht steuerbar
88
Welche Eingliederungsvoraussetzungen kennt die Organschaft?
1) Finanzielle Eingliederung (Anteile für Einflussnahme) 2) Wirtschaftliche Eingliederung 3) Organisatorische Eingliederung
89
Was ist eine Lieferung?
Das Verschaffen der wirtschaftlichen Verfügungsmacht
90
Was ist eine Werklieferung?
Wenn Unternehmer eigenen Stoff verwendet
91
Was ist eine sonstige Leistung?
Alle Leistungen, die nicht Lieferungen sind
92
Wie wird eine gemischte Leistung bewertet?
Nicht in Teile zerlegt. Unselbst. Nebenleistung teilt das Schicksal der Hauptleistung
93
Fällt unechter Schadenersatz unter die USt?
Ja, weil es um einen Leistungsaustausch (Entgelt) geht
94
Wann liegt eine Fiktive Lieferung vor?
Entnahme für: 1) Zwecke außerhalb des Unternehmens 2) Bedarf des Personals 3) Unentgeltliche Zuwendung (außer geringer Wert)
95
Was ist der Leistungsort bei Lieferung und Werklieferung?
1) Grundregel: Dort wo Verfügungsmacht übergeben wird | 2) Häufig: bei Versendung der Ort des Absenders
96
Was ist der Leistungsort bei sonstigen Leistungen - B2B?
Grundsätzlich Bestimmungslandprinzip Sonderregeln: 1) Grundstück - Belegenheitsort 2) Personenbeförderung - nach Land getrennt 3) Tätigkeit (Freiberufl./Restaurant) 4) Kurzfristige Vermietung von Beförderungsmitteln
97
Was ist der Leistungsort bei sonstigen Leistungen - B2C?
``` Grundsätzlich Ursprungslandprinzip Sonderregeln: 1) Grundstück 2) Personenbeförderung 3) Tätigkeit 4) Vermittelte Leistung 5) Kurzfr. Vermietung 6) Elek. erbrachte Leistungen ```
98
Wie wird die Einfuhr von Waren besteuert?
1) Bestimmungslandprinzip | 2) Im Ursprungsland freigestellt
99
Welche Arten der Steuerbefreiung gibt es?
1) Echt (keine USt; VSt-Abzug bleibt) | 2) Unecht (keine USt; kein VSt-Abzug)
100
Was ist echt steuerbefreit?
1) Grenzüberschreitender Warenverkehr 2) Umsätze für die Seeschiff- und Luftfahrt 3) Grenzüberschreitende Beförderung mit Schiff und Flugzeug
101
Was ist unecht steuerbefreit?
1) Geld- und Bankgeschäfte 2) GS 3) Versicherungen 4) Ärzte 5) Kleinunternehmen
102
Befreiung von VuV?
1) Wohnzwecke nicht befreit --> 10% USt | 2) Geschäftszwecke unecht befreit --> Option 20% USt
103
Umsätze eines Kleinunternehmens?
1) Unecht steuerbefreit, bis zu 30.000€ | 2) Option zur Steuerpflicht --> 5 Jahre Bindung
104
Was ist die Bemessungsgrundlage?
Entgelt, außer: 1) Geschäftsveräußerung --> Gesamtwert 2) Tausch --> Wert der Gegenleistung 3) Einfuhr aus Drittland --> Zollwert 4) Fiktive Lieferung/Leistung --> Einkaufs-/Selbstkosten 5) Nicht fremdüblich --> Normalwert
105
Was ist die Differenzbesteuerung?
Anwendbar beim Handel mit Gebrauchtgegenständen | Bemessungsgrundlage ist die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis
106
Was ist der Steuersatz in der USt?
1) Normalsatz 20% 2) 2 ermäßigte: 13% und 10% 3) Sonderfall 19%
107
Wer ist in der USt Steuerschuldner?
1) Unternehmer, der die Leistung erbring 2) Einfuhr --> Anmelder 3) IG Erwerb --> Erwerber 4) unberechtigter Steuerausweis --> Aussteller 5) Leistungsempfänger bei Reverse Charge
108
Wann wird Reverse Charge angewendet?
Wenn Unternehmer keinen Sitz im Inland hat und Leistungsempfänger Unternehmer iSd §3a UStG ist oder KöR, die nicht Unternehmer ist. Leistender Unternehmer haftet für die Steuer
109
Wann wird Reverse Charge auch im nationalen Bereich angewendet?
1) Bauleistungen an einen Bauunternehmer 2) Lieferung sicherheitsübereigneter Gegenstände 3) Lieferung von Eigentum unter EGT-Vorbehalt 4) Lieferung von GS im ZwangsversteigerungsV
110
Wann entsteht in der USt die Steuerschuld?
1) Sollbesteuerung (Regelfall) --> Zeitpunkt der Leistung | 2) Istbesteuerung (Ausnahme) --> Zeitpunkt der Zahlung
111
Was ist bei der Sollbesteuerung zu beachten?
Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Leistung Entseht mit Ablauf des Monats der Leistungserbringung (außer Rechnung später --> verschiebt sich um 1 Monat) Fälligkeit am 15. des 2. Folgemonats
112
Was ist bei der Istbesteuerung zu beachten?
Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Zahlung Entsteht mit Ablauf des Monats der Leistungserbringung Fälligkeit am 15. des 2. Folgemonats
113
Wann ist die Istbesteuerung anzuwenden?
1) Nicht buchfpfl. LuF 2) Nicht buchfpfl. Gewerbe 3) Freie Berufe 4) Versorgungsunternehmen 5) Vermietung (bis 110.00€)
114
Wie läuft das Steuerverfahren ab?
1) Veranlagung und Jahressteuererklärung (für ein Kalender-/Wirtschaftjahr; bis 30.4 des Folgejahres) 2) Voranmeldungen (grundsätzlich Kalendermonat, außer Umsatz < 100.000, dann Quartal)
115
Wie ist die Zuständigkeit im USt geregelt?
1) Sachlich: FA mit allg. Aufgabenkreis (für AGs und große GmbHs FA mit erweitertem Aufgabenkreis) 2) Örtlich FA, das auch für ESt und KSt zuständig ist (wenn keinen Sitz, dann FA Graz)
116
Wann ist die Steuer zu berichtigen?
1) Wenn sich die Bemessungsgrundlage ändert (dann USt und VSt) 2) Wenn der Leistungsempfänger insolvent ist 3) Nichtausführung der Leistung 4) Rückgängigmachen der Leistung
117
Was ist eine Rechnung?
Eine Urkunde, mit der die Leistung abgerechnet wird. Pflicht bei Leistung an: 1) Unternehmer 2) Jur Pers (nicht-unt.) 3) Werklieferung/leistung iZm GS auch an Nichtunternehmer (Belegerteilungspflicht bei Barzahlung gilt unabhängig)
118
Was muss eine Rechnung enthalten?
1) Name und Anschrift (Empfänger und Leister) 2) Bezeichnung der Leistung 3) Tag bzw Zeitraum d. Leistungserbringung 4) Entgelt und Steuersatz 5) USt-Betrag 6) Ausstellungsdatum 7) UID Nummer
119
Welche Sonderfälle der Rechnung gibt es?
1) Kleinbetragsrechnung (infos nur von Leister) 2) Anzahlungen (Vermerk und Endabrechnung) 3) Reverse Charge (Leister muss auf Steuerschuld des Empfängers hinweisen)
120
Welche Fälle der unrichtigen Rechnung gibt es?
1) Unrichtiger Steuerausweis (zu hoch --> Steuerschuld; zu niedrig --> richtige Höhe) 2) Unberechtigter Steuerausweis (Steuerschuld kraft Rechnungslegung)
121
Was sind die Voraussetzungen für den VSt-Abzug?
1) Leistungsempfänger ist Unternehmer 2) Leistung für Unternehmen erbracht 3) Rechnung nach Formvorschriften 4) Leistung im Inland ausgeführt
122
Was zählt als Leistung an Unternehmen?
1) Min 10% 2) Privater Anteil bei gemischter Nutzung ist Nutzungsentnahme 3) PKWs nicht im Unternehmen
123
Wann ist der VSt-Abzug ausgeschlossen?
1) Unecht Steuerbefreite Umsätze | 2) Steuerhinterziehung
124
Wie kann der VSt-Abzug pauschaliert werden?
1) Auf Antrag 2) Auf Grund von Gesetz (bei Betriebsausgabenpauschalierung) 3) Auf Grund von Verordnungen
125
Wann muss der VSt-Abzug korrigiert werden?
1) Bei Änderung der Umstände | 2) Bagatellgrenze <60€ VSt
126
Was ist der Innergemeinschaftliche Erwerb?
1) Wenn 2 Unternehmer 2) Einen Gegenstand von einem MS in einen anderen MS bringen 3) auch bloßes Unternehmensinternes Verbringen zählt als entgeltliche Lieferung
127
IG Erwerb für Schwellenerwerber?
1) > 10.000 --> Wie normale Unternehmen (Bestimmungslandprinzip) 2) <10.000 --> Wie Private (Ursprungslandprinzip) 3) Verzicht auf Erwerbsschwelle möglich
128
Wann gilt ein KFZ im IG Erwerb als neu?
Wenn die erste Inbetriebnahme weniger als 6 Monate her ist oder weniger als 6000km zurückgelegt wurden
129
Wie ist der Versandhandel besteuert?
1) Grundsätzlich Ursprungslandprinzip | 2) Ausser: Unternehmer sendet Ware an Private/Schwellenerwerber und Umsätze überschreiten 35.000 in diesem MS
130
Was sind Verbrauchsteuerpflichtige Waren?
1) Alkohol und Tabak | 2) Bei Versendung immer Bestimmungslandprinzip
131
"Sonstige IG Leistungen?"
Gibt es nicht; Aber: Beförderungsleistungen --> Sonderregelung = Abgangsort ist Leistungsort
132
Was ist Steuergegenstand in der GrESt?
1) Kaufvertrag oder Rechtsgeschäft, das Anspruch auf Übereignung begründet 2) Eigentumserwerb ohne vorheriges Verpflichtungsgeschäft 3) Abtretungs- oder Kettengeschäfte 4) Erwerb der Verwertungsbefugnis 5) Gesellschafterwechsel 6) Anteilsvereinigung (min 95%)
133
Was zählt zum GS iSd GrESt?
1) Grund und Boden 2) Gebäude 3) Natürlicher Zuwachs 4) Zubehör/gehör 5) NICHT: Vorrichtungen, die zu einer Betriebsanlage gehören
134
Welche Ausnahmen kennt die GrESt?
1) GS-Wert < 1100 2) unentgeltliche und teilentgeltliche Betriebserwerbes 3) Betriebsübergabe bei LuF < 365.000 4) Unentgeltlicher Erwerb des Hälfteanteils 5) Realteilung 6) Neugründung der Gesellschaft
135
Was ist die Bemessungsgrundlage im GrESt?
1) Wert der Gegenleistung | 2) Auch von/für Dritte
136
Wie wird der GS Wert ermittelt?
1) Pauschalbewertung nach der GS-VO 2) Durchschnittswert aus Immobilienspiegel 3) Indiviuelles Schätzgutachten 4) Einheitswert bei LuF
137
Wie ist der Steuersatz im GrEStG geregelt?
``` 1) Unentgeltlich 0-250.000 --> 0,5% 250.000 - 400.000 --> 2% >400.000 --> 3,5% 2) Entgeltlich --> 3,5% ```
138
Zusammenrechnung der GrESt?
Unentgeltliche Erwerbe innerhalb von 5 Jahren werden zusammengerechnet
139
Wann fällt in der GrESt die Steuerschuld an?
1) Mit Erwerbsvorgang 2) Mit Todesfall 3) Bedingungseintritt
140
Steuererklärungspflicht in der GrESt?
1) 15. des 2. Folgemonats | 2) Selbstberechnungspflicht des Parteienvertreters
141
Wann kann die GrESt rückerstattet werden?
1) Wenn der Erwerbsvorgang rückgängig gemacht wird 2) Innerhalb von 3 Jahren bei gültigen entgeltlichen Geschäften 3) Unbefristet bei ungültigen Geschäften oder unentgeltlichem Erwerb
142
Wer ist persönlich gebührenbefreit?
1) Bund uneingeschränkt 2) Länder und Gemeinden im öff-rechtl Wirkungsbereich 3) KöR und gemeinnützige Einrichtungen im Schriftverkehr mit Behörden
143
Wie können Gebühren eingeteilt werden?
1) Feste Gebühren (Schriften und Amtshandlungen) | 2) Hundertsatzgebühren (für Rechtsgeschäfte)
144
Wann können Gebühren erhöht werden?
Bei nicht vorschriftsgemäßer Entrichtung: 1) Verschuldensunabhängige 50% 2) Verschuldenabhängige 50% 3) Bei Hundertsatzgebühren bis zu 100% verschuldensabhängig
145
Wo ist das Bundesabgabenwesen gesetzlich geregelt?
1) Bundesabgabenordnung (BAO) | 2) Bundesfinanzgerichtsgesetz (BFGG)
146
Was passiert, wenn beim unzuständigen FA eingegeben wird?
1) Von Amtswegen weitergeleitet an zuständiges FA | 2) Ausnahme: Zuständiges FA bereits in Eingabe bezeichnet
147
Wie ist die Abgabenverwaltung organisiert?
1) BM für Finanzen 2) Finanzämter 3) Zollämter 4) Finanzstrafbehörden
148
Wie ist die Zustellung im BAO?
1) Nach dem ZustG 2) Ohne Zustellnachweis 3) Elektronische Zustellung
149
Welche Mitwirkungspflichten gibt es im BAO?
1) Offenlegungspflicht 2) Anzeigepflicht 3) Abgabenerklärungspflicht 4) Buchführungspflicht 5) Aufbewahrungspflicht 6) Registrierkassenpflicht 7) Anzeigepflicht für Schenkungen
150
Was sind die Befugnisse/Pflichten der Abgabebehörden?
1) Auskunftsersuchen 2) Nachschau 3) Außenprüfung 4) Begleitende Kontrolle 5) Auskunftspflicht 6) Geheimhaltungspflicht
151
Welche Arten der Verjährung gibt es?
1) Festsetzungsverjährung (5 Jahre, mit Folgejahr) 2) Einhebungsverjährung (5 Jahre, Verjährung des Rechts festgesetzte Abgabe einzuheben) 3) Absolute Verjährung (10 Jahre)
152
Wann werden Abgaben fällig?
1 Monat nach Bekanntgabe des Abgabenbescheids. 2) Ab 5 Tage Säumnis --> 2% Zuschlag 3) Antrag auf Stundung möglich, wenn sonst Härte und Einbringlichkeit nicht gefährdet
153
Wie schaut das Rechtsmittelverfahren aus?
FA Bescheid --> BFG Bescheidbeschwerde --> EuGH/VfGH/VwGH
154
Wie sieht die Bescheidbeschwerde aus?
1) Beim BFG erheben 2) Einzubringen direkt bei BFG oder Abgabebehörde 3) 1 Monat Beschwerdefrist 4) Inhalt: Bezeichnung des Bescheids, Begründung 5) keine aufschiebende Wirkung 6) kein Neuerungsverbot
155
Was ist die Säumnisbeschwerde?
1) Wenn BFG innerhalb von 6 Monaten nicht entscheidet | 2) Fristsetzungsantrag bei VwGH
156
Wie kann ein rechtskräftiger Bescheid aufgehoben/abgeändert werden?
1) Durchbrechung der Rechtskraft innerhalb der Jahresfrist 2) Durchbrechung der Rechtskraft wegen offenkundiger Unrichtigkeit 3) Änderung von begünstigenden Bescheiden 4) Rückwirkende Änderung nur, wenn Bescheid durch wissentlich unwahre Angabe/strafbare Handlung herbeigeführt wurde 5) Berichtigung abgeleiteter Bescheide 6) Aufhebung wegen rückwirkender Ereignisse
157
Wie kann das Verfahren wiederaufgenommen werden?
1) Erschleichungstatbestand 2) Neuerungstatbestand 3) Vorfragentatbestand Wenn Umstände zu einem anderen Ergebnis führen
158
Wie kann ein Verfahren wieder in den vorigen Stand eingesetzt werden?
1) Fristversäumung 2) Unvorhergesehenes/unabwendbares Ereignis 3) Kein Verschulden 4) Antrag + Nachholen
159
Wie sind die Kosten im Abgabeverfahren geregelt?
1) Prinzipiell trägt jeder selbst | 2) Ausnahme: Verfahrenshilfe
160
Welche Grundsätze gibt es im Finanzstrafverfahren?
1) Nullum crime sine lege 2) Ne bis in idem (Keine Doppelbestrafung) 3) Grundsatz des fairen Verfahrens 4) Nemo Tenetur (Verbot des Zwangs zur Selbstbezichtigung) 5) Keine Strafe ohne Schuld
161
Welche Strafen kennt das Finanzstrafverfahren?
1) Freiheitsstrafe 2) Geldstrafe 3) Verfall 4) Wertersatzstrafe 5) Verbandsgeldbuße
162
Wann haftet ein Vertretener?
Wenn Vertreter die Tätigkeit begangen hat oder Vertreter Verschulden trifft
163
Wann liegt Verschulden des Vertretenen vor?
1) Wenn er auffallend sorglos bei der Auswahl/Beaufsichtigung des Vertreters war 2) Wenn er vom Vergehen wusste und nichts unternommen hat 3) Wenn er auffallend sorglos war und so nichts vom Vergehen wusste
164
Wie funktioniert die Selbstanzeige im FinStrG?
1) Erwirkt Strafbefreiung 2) Voraussetzungen: Offenlegung Verfehlung/Umstände; Fristeinhaltung 3) Zuschlag, wenn Selbstanzeige erst durch Nachschau veranlasst wurde
165
Was ist der Verkürzungszuschlag?
1) iHv 10% 2) Wenn Nachforderungsbetrag < 10.000 (<33.000 bei mehreren Jahren) 3) Rechtsmittelverzicht 4) Ausschluss, wenn Verfahren/Selbstanzeige/Wiederholungsgefahr vorliegt
166
Wie ist die Verjährung im FinStrG geregelt?
1) Verfolgungsverjährung (5 Jahre für Vergehen, 3 Jahre für Finanzordnungswidrigkeiten, 1 Jahr für andere Finanzordnungswidrigkeiten) 2) Beginn mit Erfolgseintritt (Frühestens Festsetzungsverhährungsbeginn) 3) Absolute Verjährung 10 Jahre 4) Vollstreckungsverjährung 5 Jahre
167
Was ist die Abgabenhinterziehung?
1) Die vorsätzliche Anzeige-, Offenlegungs-, o. Wahrheitspflichtverletzung, die eine Abgabenverkürzung erwirkt 2) Strafe idR 20-35% des Betrags, bis maximal 3-fach bei Sonderfällen 3) Auch Haftstrafen bis zu 4 Jahren möglich
168
Was ist die grob fahrlässige Abgabenverkürzung?
1) Wer grob fahrlässig die Anzeige-, Offenbarungs- oder Wahrheitspflicht verletzt 2) Strafe idR 10-15% bis zu 100%
169
Was ist der Abgabenbetrug?
1) Nur bei gerichtlich zu ahnenden Finanzvergehen 2) Abgabenhinterziehung bei der gefälschte Dokumente/Daten/oder Scheingeschäfte verwendet werden 3) Strafe bis zu 5 Jahre Haft. Geldstrafe bis zu 1,5 Mio €
170
Was ist eine Finanzordnungswidrigkeit?
1) Vorsätzliche verspätete Zahlung 2) Geltendmachung ungerechtfertigter Gutschriften 3) Unterlassung der Anzeigepflicht 4) Erschleichung von Erleichterungen 5) Verfälschung von Aufzeichnungssystemen 6) Verletzung der Pflichten
171
Was sind die Grundsätze des FinanzstrafV?
1) Verböserungsverbot 2) Grundsatz der Öffentlichkeit 3) Amtsermittlungsgrundsatz 4) Mündliche Verhandlung
172
Welches Rechtsmittel gibt es im FinanzstrafV?
Beschwerde an BFG (1 Monatsfrist). Bei Erkenntnisbehörde einzubringen. Beschwerde hat aufschiebende Wirkung. Kein Neuerungsverbot
173
Wann kommt es zu einem Gerichtlichen Verfahren im FinanzstrafG?
Bei erschwerenden Umständen (Vorsätzliche Vergehen > 100.000€ oder Hehlerei bis 50.000€) Hier herrscht Strafverteidigerpflicht Rechtsmittel: Nichtigkeitsbeschwerde bei OGH oder Strafberufung an OLG
174
Corona: Welche Erleichterungen kommen für Gastronome ab 1. Juli?
1) USt für nicht-alkoholische Getränke auf 10% 2) Schaumweinsteuer gestrichen 3) Pauschalierungsgrenze auf 400.000 erhöht 4) Betriebsausgabenpauschale auf 15% erhöht
175
Corona: Welche Änderung gibt es bezüglich Geschäftsessen?
Nun zu 75% absetzbar (angehoben von 50%)
176
Was ist eine Lieferung?
Eine Leistung, durch die der Abnehmer befähigt wird im eigenen Namen über den Gegenstand zu verfügen
177
Was ist echt steuerbefreit?
1) Grenzüberschreitender Warenverkehr 2) Umsätze aus See- und Luftfahrt 3) Grenzüberschreitende Beförderung zur Einfuhr/Ausfuhr im Drittland 4) Grenzübeschreitende Beförderung von Personen mit Schiffen und Flugzeugen
178
Wann ist die Ist-Besteuerung anzuwenden?
1) Bei nichtbuchführungspflichtigen Land- und Forstwirten 2) Bei nichtbuchführungspflichtigen Gewerbetreibenden 3) Freie Berufe (unabhängig vom Umsatz) 4) Versorgungsunternehmen 5) Vermietung (bis zu 110.000€)
179
Was ist ein pauschalierter VSt-Abzug?
1) Auf Antrag 2) Gesetzlich: Für Betriebsausgabenpauschalierung --> 1,8% des Gesamtumsatzes (max 3960€) 3) Aufgrund von Verordnungen
180
Welcher Zeitraum ist für die Korrektur der VSt maßgeblich?
1) Anlagevermögen 5 Jahre 2) GS und Gebäude 20 Jahre 3) Umlaufvermögen und noch nicht verwendetes Anlagevermögen unbefristet
181
Wann kann die Betriebsausgabenpauschale geltend gemacht werden?
1) Einkünfte aus selbst./Gewerbebetrieb 2) Gewinnermittlung nach §4 Abs 3 EStG 3) Vorjahresumsatz von max 220.000€