Körperschaftssteuer Flashcards

(68 cards)

1
Q

Wer unterliegt der Körperschaftssteuer?

A

Jur Personen des privaten Rechts
Betriebe gewerblicher Art
nichtrechtsfähige Personenvereinigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wer ist von der KSt befreit?

A

1) Gemeinnützige Einrichtungen

2) Kassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was muss bei einer Liquidation einer gemeinnützigen Einrichtung geschehen?

A

Das Vermögen muss für gemeinnützige Zwecke verwendet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Arten von Betriebe kann eine begünstigte Einrichtung betreiben?

A

1) Unentbehrliche Hilfsbetriebe
2) Entbehrliche Hilfsbetriebe
3) Sonstige Geschäftsbetriebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann liegt ein unentbehrlicher Hilfsbetrieb vor?

A

Wenn der Zweck nur durch den Hilfsbetrieb verwirklicht werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann liegt ein entbehrlicher Hilfsbetrieb vor?

A

Wenn er dem begünstigten Zweck dient, aber vom ideellen Zweck nicht umfasst ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann kann für begünstigungsschädliche Geschäftsbetriebe eine Ausnahme vom FA gemacht werden?

A

Wenn die Erreichung des begünstigten Zwecks sonst vereitelt oder gefährdet wäre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gibt es für begünstige Einrichtungen eine Generalerteilung der Ausnahmegenehmigung?

A

Ja, bis zu 40.000€ (§45 BAO)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Körperschaften sind nur beschränkt steuerpflichtig?

A

Die ohne Sitz im Inland bzw ohne Geschäftsleitung im Inland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die beschränkte Steuerpflicht zweiter Art?

A

Sie erfasst Körp öff Rechts und steuerbefreite Körperschaften, bei bestimmten Kapitaleinkünften und GS-Veräußerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann sind Körperschaften öffentlichen Rechts steuerpflichtig?

A

Wenn ihre privatwirtschaftlichen Tätigkeiten den Umfang eines Betriebe gewerblicher Art erfüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist ein Betrieb gewerblicher Art?

A

Eine wirtschaftlich selbstständige, nachhaltige Einrichtung, die auf Gewinn ausgerichtet ist und der Erzielung von Einnahmen dient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wann beginnt die Steuerpflicht, wann endet sie?

A

Mit dem ersten Auftreten nach außen ab Feststellung der Satzung
Mit Beendigung der Verteilung des Gesellschaftsvermögens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist bei der KSt bei den Einkunftsarten zu bedenken?

A

Ist sie rechnungslegungspflichtig, so sind alle Einkünfte teil des Gewerbebetriebs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wirken sich Einlagen auf den Gewinn aus?

A

Sind steuerneutral, also nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Zinsen beim eigenkapitalersetzenden Darlehen?

A

Teil des Gewinns, die Auszahlung stellt eine verdeckte Gewinnausschüttung dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Gewinnanteile sind steuerfrei?

A

Die an inländischen Ges, die an EU/EWR Gesellschaften und die an 3.-Staat Ges, wenn umfassende Amtshilfe besteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wann liegt eine internationale Schachtelbeteiligung vor?

A

Wenn die Beteiligung mindestens 10% beträgt und seit mindestens einem Jahr besteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wann ist die Veräußerung steuerfrei?

A

Wenn eine internationale Schachtelbeteiligung vorliegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Warum sollte man dennoch eventuell die Option zur Steuerpflicht wählen?

A

Weil man sonst keine Verluste geltend machen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist die Hinzurechnungsbesteuerung?

A

Die Gewinne aus Steueroasen werden der Muttergesellschaft zugerechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind die Voraussetzungen für die Hinzurechnungsbesteuerung?

A

1) mehr als 50%
2) Steuerbelastung unter 12,5%
3) Einkünfte mehr als 1/3 aus Passiveinkünften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist der Methodenwechsel?

A

Der Wechsel von der Befreiungs- zur Anrechnungsmethode (Anrechnung der niedrigen Steuer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was sind die Voraussetzungen?

A

1) Internationale Schachtelbeteiligung

2) Beteiligung von min 5%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wer kann Gruppenträger sein?
Unbeschränkt steuerpflichtige KapG | Beschränkt steuerpflichtige EU-KapG
26
Wer kann Gruppenmitglied sein?
Unbeschränkt steuerpflichtige KapG | Vergleichbare ausländische KapG (aus EU oder mit umfassender Amtshilfe)
27
Was ist eine Beteiligungsgemeinschaft?
Wenn eine Körperschaft mit min 40% und die andere mit min 15% beteiligt ist
28
Was sind die formalen Voraussetzungen für die Gruppenbildung?
1) Gruppenantrag | 2) Mindestdauer von 3 Jahren
29
Welche Aufwendungen sind nicht abzugsfähig?
1) Repräsentationsaufwendungen 2) Managerbezüge über 500.000 3) Zuwendungen in Erfüllung des Satzungszweckes 4) Aufsichtsratsvergütungen (zur Hälfte) 5) Zinsen und Lizenzgebühren an Steueroase
30
Wie können Steuerdiskrepanzen neutralisiert werden?
Durch Abzugsverbote oder Zuordnung zu bestimmten Betriebsstätten
31
Wie können Verluste aus dem Vorjahr verrechnet werden?
Als Sonderausgaben, jedoch nur zu 75%
32
Was ist der Besteuerungszeitraum für die Liquidation?
3 Jahre, im Insolvenzverfahren 5 Jahre
33
Wie hoch ist die MindestKSt bei KapG?
5% der Mindesthöhe des Grund- bzw Stammkapitals
34
Auf welchen Ebenen erfolgt die Besteuerung bei Privatstiftungen?
1) Bei Zuwendungen an die Stiftung 2) die laufende Besteuerung der Stiftung 3) Bei Zuwenudngen an die Begünstigten
35
Was wird bei der Privatstiftung laufend besteuert?
1) Land- und Forstwirtschaft 2) Kapitalvermögen 3) VuV 4) Veräußerung von GS
36
Wie kann die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen vermieden werden?
Wenn sie die Gewinne in eine neue Beteiligung iHv min 10% reinvestiert
37
Welche Arten der Zuwendungen an den Begünstigten sind zu unterscheiden?
1) Aus Erträgnissen den Stiftung (27,5%) | 2) Aus Zuwendungen (steuerfrei außer vor 1.8.2008)
38
Was unterliegt der Zwischenbesteuerung?
1) Zinsen aus Bankeinlagen und Forderungswertpapieren 2) Gewinne aus Kapitalveräußerung 3) Gewinne aus GS-Veräußerung
39
Wie werden Gewinnanteile u. Veräußerungsgewinne von Gesellschaften im Ausland bewertet?
1) EU-MS: Gewinnanteile steuerfrei; Veräußerungsgewinne steuerpflichtig 2) Drittstaat-Schachtelbeteiligung (>10%): Beides Steuerfrei (Verzichtsoption für Veräußerungsgewinn)
40
Wieso sind Beteiligungserträge bei der Mutter steuerfrei?
Weil eine Gewinnausschüttung sonst eine Mehrfachbesteuerung im Konzern auslösen würde. Das würde die Bildung von Konzernen steuerrechtlich unmöglich machen
41
Welche Voraussetzungen gibt es um in eine Unternehmensgruppe einbezogen zu werden?
1) Finanzielle Verbindung >50% | 2) Kapitalgesellschaft
42
Wie sind Gewinne/Verluste bei Unternehmensgruppen zu bewerten?
1) Gewinne/Verluste von inländischen Gruppenmitgliedern voll 2) Verluste von ausländischen Gruppenmitgliedern anteilig (max 75%) 3) Wenn es später im Ausland zu einer Verlustverwertung kommt, dann wird in Ö. nachversteuert 4) PersG anteilig (Durchgriffsprinzip)
43
Wie wird die Widmung von Stiftungsvermögen besteuert?
Stiftungseingangssteuer iHv 2,5% des Kurswerts?
44
Wie werden Zuwendungen an Begünstigte besteuert?
Mit 27,5%
45
Wie werden Zinserträge aus Darlehen/Forderungswertpapieren besteuert?
1) Mit 25% 2) Bei den Forderungswertpapieren handelt es sich um eine Zwischenbesteuerung, die bei Ausschüttung an die Begünstigten zurückbezahlt wird
46
Was ist der Sinn der Gruppenbesteuerung?
§9 KStG schafft die Möglichkeit des Ausgleichs finanziell verbundener Körperschaften, was sonst nicht möglich wäre
47
Können Vorgruppenverluste geltend gemacht werden?
Nur des Gruppenträgers
48
Wann findet die Hinzurechnungsbesteuerung Anwendung?
1) Wenn Beteiligung über 50% 2) Wenn mehr als 1/3 Passiveinkünfte 3) Wenn tatsächliche Steuerlast im Ausland unter 12,5% 4) Bereits bezahlte Steuer wird angerechnet
49
Wie ist die Steuerpflicht von Körperschaften öffentlichen Rechts geregelt?
1) Nur für Betriebe gewerblicher Art: selbstständig, nachhaltig privatwirtschaftlich, zur Erzielung von Einnahmen (außer LuF) 2) Vermögensverwaltung nicht 3) Hoheitsbetriebe nicht
50
Was ist ein unentbehrlicher Hilfsbetrieb?
1) Ein Betrieb einer gemeinnütziger Einrichtung 2) Der den Vereinszweck verwirklicht 3) Nicht mit abgabepflichtigen Betrieben in Wettbewerb tritt 4) Die Überschüsse der Förderung des Zwecks zuführt
51
Wann findet die Anrechnungsmethode Anwendung?
1) Internationale Schachtelbeteiligung (>10%) 2) Niedrigsteuerbelastung (<12,5%) 3) Passiveinkünfte dann wird unter Anrechnung der im Ausland getätigten Steuer im Inland besteuert
52
Welche Gewinnanteile im Ausland sind steuerfrei?
1) § 10 KStG 2) Schachtelbeteiligung 3) Amtshilfe 4) EU-Gesellschaft
53
Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Veräußerungen von Beteiligungen im Ausland?
1) Schachtelbeteiligung steuerneutral (bzw Option) 2) Sonst: Gewinn steuerpflichtig 3) Sonst: Verlust auf 7 Jahre aufzuteilen
54
Was sind verdeckte Einlagen?
Einlagen, die nach außen nicht als solche auftreten, sondern alleinig durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind. Auf Gesellschaftsebene erhöhen sie den Gewinn nicht. Auf Gesellschafterebene erhöhen sie aber die Anschaffungskosten
55
Was ist ein Mantelkauf?
1) Wenn sich der Unternehmensgegenstand/das Betriebsvermögen/ die Gesellschafter/ der GF ändert 2) Verlust der organisatorischen/gesellschaftlichen/wirtschaftlichen Identität durch Änderung des Gesamtbilds 3) Dann steht kein Verlustabzug zu
56
Welche Folgen hat eine steuerlich zulässige Einlagenrückzahlung?
1) Einlagen und Rückzahlungen sind beim Gesellschafter steuerneutral 2) Einlagenrückzahlung vermindert Anschaffungskosten 3) Einlagenrückzahlung vermindert Einlagenstand des Evidenzkontos
57
Was passiert, wenn eine Gesellschaft an eine Gesellschaft ausschüttet, die weniger als 10% beteiligt ist?
Dann wird die KSt einbehalten, die Erstattung erfolgt erst im Veranlagungsweg
58
Was ist der steuerpflichtige Gewinn laut KStG?
Umsätze - Aufwendungen - Abschreibungen
59
Gibt es eine Mindest-KSt?
Ja, bei KapitalG min 5% ihres gesetzlichen Mindestkapitals | Für neugegründete Gesellschaften weniger (500€ für die ersten 5 Jahre, dann 1000€ für die nächsten 5 Jahre)
60
Wann beginnt die Steuerpflicht bei Gesellschaften?
Gem § 4 Abs 1 KStG wenn der Gesellschaftsvertrag festgestellt ist und sie erstmals nach außen in Erscheinung tritt (z.B. Eröffnung eines Kontos)
61
Welche Folgen hat die Verweigerung der Empfängernennung bei Betriebsausgaben?
1) Betriebsausgabe wird nicht anerkannt | 2) Zusätzlich Zuschlag von 25% KSt
62
Welche Einkünfte können bei einer Privatstiftung einer Zwischenbesteuerung unterliegen?
1) Zinsen aus Bankeinlagen und Forderungswertpapieren 2) Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalvermögen (Ausnahme: Übertragung der Stillen Reserven) 3) Einkünfte aus privaten GS-Veräußerung
63
Wie sind Teilabschreibungen von Beteiligungen zu bewerten?
Sofern es sich nicht um ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen handelt --> über 7 Jahre
64
Wann dürfen KöR Verluste von verschiedenen Betrieben gewerblicher Art miteinander ausgleichen?
Wenn es sich um Versorgungsbetriebe handelt (bei einheitlicher Organisation und Leitung)
65
Wie kann die Zwischenbesteuerung des Veräußerungsgewinns einer Beteiligung verhindert werden?
Wenn sie in eine neue Beteiligung von min 10% reinvestiert
66
Was wenn ein Gesellschafter-GF zu wenig/zu viel erhält?
1) Zu wenig --> Nutzungseinlage | 2) Zu viel --> verdeckte Ausschüttung
67
Ist die Liebhaberei-VO auch in der KSt anwendbar?
Ja
68
Wann sind KSt-Vorauszahlungen zu leisten?
1) Wenn ein Vorauszahlungsbescheid vorliegt 2) Am 15.2/5./8./11. 3) Können gekürzt werden, wenn ein niedrigeres Einkommen in den Folgejahren dargelegt werden kann