G_Cards_Teil B Flashcards
(109 cards)
Präskriptive Entscheidungstheorie
Anhand Modelle und Instrumente auf einem analytischen Weg eine Entscheidungsempfelung ausrechen
Was enthält das Wirkungsmodell
alle Handlungsalternative
Umweltprognose
Wirkungsprognose
Probleme bei der Aufstellung von allen Alternativen und Gründe dafür
es werden nicht alle Alternativen in betracht gezogen weil man meint bereits alle Alternative aufgelistet zu haben –> Myopic problem representation bias
orientierung am Naheliegenden und leicht vorstellbaren –> Verankerung am Normalen weil bei normabweichendem das Commintment wächst und somit auch das Risiko und die Risikoscheue
Praktische Tipps für die Alternativen Suche
Value focused Thinking
Ziele heranziehen und schauen auf welcher Weise (Alternativen) man diese Ziele bestmöglichst erreicht (heranziehen einer Idealalternative, vorküpfen eines einzelnen Ziels und dann Alternative formulieren und dann weiter…)
Wie kann man zu viele Alternativen filtern ohne dadurch die beste ausversehen auszusotieren
Anspruchniveau oder Dominanzüberprüfungen
Zwei arten der Umweltprognosen
diskrete und stetige Umweltprognosen
Möglichkeiten die Verteilungen der Umweltprognosen darzustellen
Über eine Formel (vorallem schwer bei mehreren Einflussfaktoren) oder über eine Monte Carlo Simmulaton (bei stetigen Größen)
Wie sieht eine Wirkungsprognose aus
In den Zeilen stehen die Alternativen und in den Spalten stehen die Umweltprognosen
Der Vorteil an einer diskreten Unsicherheitsmodellierung
hohe Flexibilität und qualitative Bewertungskriterien finden Berücksichtigung (bei stetigen vorallem quantitativ) (diskrete Unsicherheitsmodellierung wird im Navi benutzt)
Wozu führt eine diskrete Unsicherheitsmodellierung und welche Probleme bringt das mit sich was in Dem Navi umgangen wird
führt zu einer Ergebnismatrix wobei sich alle Zustände gegenseitig ausschließen und sich jeder Zustand auf jede Alternative auswirken kann. Dies ist unpraktisch da eine vollständig und disjunkte Zerlegung von Umweltzuständen unrealistisch ist
Im Navi ist jede Ausprägung einer Alternative ein spezifischer Unsicherheitsfaktor mit entsprechenden Umweltkonstelationen definiert werden kann.
Ein Problem bei der praktischen Aufstellung einer Ergebnismatrix (Verzerrungen) , wie wirkt man dem ganzen entgegen
Sunk Cost Effekt
Inside View
Debiasing muss durchgeführt werden damit die Umwelt und Wirkungsprognosen nicht verzerrt sind
Übersicht über die Methoden und Instrumenarien bei der Suche nach der besten Alternativen
5 Konstellationen
1 keine notwendigkeit einer Präferenzmodellierung
2 Präfenrenzmodellierung mit nur einem Ziel
3 Prä.model. mit mehren Zielen
4 Unvollständige Informationen
5 Mehrstufige Entscheidungen
1 keine notwendigkeit einer Präferenzmodellierung
entweder direkt klar welche Alternative die beste ist oder durch setzen von Anspruchniveaus oder anhand Dominanzüberprüfungen solang Alternativen reduzieren bis beste über bleibt
Es ist in den Fällen nicht notwendig ein Präferenzmodell aufzustellen
2 Präfenrenzmodellierung mit nur einem Ziel
Der Entscheider hat bloß ein Ziel trotzdem weiß er nicht welche die beste ist weil je nach Umweltzustand eine andere Alternative besser ist
Es ist ein Präferenzmodell notwendig hinsichtlich seiner Risikoeinstellung und Höhenpräferenzen –> zielspezifischen Nutzenfkt als Präferenzmodell
3 Prä.model. mit mehren Zielen
für jedes Ziel ist eine zielspezifische Nutzenfkt aufzustellen und es müssen die unterschiedlichen Zielgewichte formuliert werden
4 Unvollständige Informationen
in der Ergebnismatrix oder Präferenzmodellierung können nicht alle Werte eingetragen werden
man kann gegebenenfalls durch Dominanzüberprüfungen weiter analysieren
5 Mehrstufige Entscheidungen
Ergenismatrix eignet sich nicht mehr vielmehr dafür aber ein Entscheidungsbaum
Was versteht man unter ein Anspruchsniveau welche Probleme gehen mit dem Entscheiden über Anspruchsniveaus umher
legt in einem Ziel eine Grenze bei den Zielausprägungen fest die die Alternative nicht überschreiten darf als sozusagen eine Mindestbedingung
Vorteile zur Vereinfachung jedoch kann man auch optimale Alternativen ausschließen die einen guten Wert besitzen aber in einer Zielausprägung leicht außerhalb des Niveaus sich befindet also muss man behutsam sein beim Setzen der Grenze und Ergebnisse bei verschiedenen Niveaus sich anschauen
Wie kann man besonders effizient eine Alternative wählen
Anhand Dominanzüberprüfungen also wählen einer Alternative die nicht dominiert wird
Verschiedene Arten von Dominanz
A dominiert B wenn A midestens so gut ist wie B in allen entscheidungsrelevanten Aspekten ist
A dominiert B STRIKT wenn A besser ist als B in allen entscheidungsrelevanten Aspekten ist
A dominiert B ECHT wenn A wenn A,B dominiert und in einem Aspekt echt besser ist
Wann liegt bei Unsicherheit Dominanz vor
Wenn A in jedem Ziel und jedem Zustand mindestens so gut ist wie B
Wann lohnt sich die Ausscheidung von dominierten Alternativen
Wenn bloß die beste Alternative gesucht ist und nicht z.B die zweit oder drittbeste auch
Was wird angewandt bei Entscheidungen unter Sicherheit mit einem Ziel
Das Erwartungsnutzenkalkül (explizite Berücksichtigung der Präferenzen im Entscheidungsmodell)
Was zeigt das St. Petersbuger Spiel
Das wenn nur ein Ziel vorliegt und es mit unsicheren Ausprägungen aber bekannte WS geht es nicht bloß ausreicht ein Erwartungswert zu berechnen