Gerechtigkeit Flashcards
(223 cards)
Was ist der Unterschied zwischen moralischer und rechtlicher Schuld laut Höffe?
Moralische Schuld betrifft den Verstoß gegen das Gewissen und sittliche Normen, rechtliche Schuld den Verstoß gegen Gesetze.
Wann kann jemand moralisch schuldig, aber rechtlich unschuldig sein?
Wenn jemand aus Eigeninteresse moralische Pflichten verletzt, die rechtlich nicht verbindlich sind.
Wann kann jemand rechtlich schuldig, aber moralisch unschuldig sein?
Wenn jemand ein Gesetz unter einer illegitimen Herrschaft bewusst bricht.
Was versteht man unter sittlicher Schuld?
Das bewusste Übertreten einer moralischen Norm.
Welche Frage stellt sich im Beispiel des Schulranzens?
Ob es sittlich oder rechtlich vertretbar ist, den Einzelhandel zur Beratung zu nutzen und dann online günstiger zu kaufen.
Was besagt das Schuldprinzip im Strafrecht?
Strafe setzt Schuld voraus und die Strafhöhe wird durch die Schuld begrenzt.
Welche vier Voraussetzungen müssen für rechtliche Schuld gegeben sein?
Schuldfähigkeit, Schuldmerkmale, Vorsatz oder Fahrlässigkeit, Unrechtsbewusstsein.
Wann gilt jemand laut § 20 StGB als schuldunfähig?
Bei krankhaften seelischen Störungen, tiefgreifenden Bewusstseinsstörungen, Schwachsinn oder anderen psychischen Störungen.
Was ist der Unterschied zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit?
Vorsatz ist absichtliches Handeln, Fahrlässigkeit ist unachtsames Handeln.
Was besagt der Verbotsirrtum (§17 StGB)?
Der Täter wusste nicht, dass sein Handeln verboten ist.
Was bedeutet Willensfreiheit im Sinne des Alternativismus?
Die Fähigkeit, sich willentlich auch anders entscheiden zu können.
Warum lässt sich laut Merkel/Roth Vergeltung als Strafzweck nicht mehr legitimieren?
Weil das Alternativismus-Prinzip nicht empirisch nachweisbar ist; Handlungen sind durch Persönlichkeit und Umstände bestimmt.
Welche alternative Lösung schlagen Merkel/Roth für den Umgang mit Tätern vor?
Individuell abgestimmte Hilfen und Therapieangebote statt nur traditionelle Strafen.
Was ist der Kern der absoluten Straftheorien?
Strafe dient allein der Vergeltung des begangenen Unrechts.
Was ist der Kern der relativen Straftheorien?
Strafe dient der Verhinderung künftiger Delikte (Prävention).
Was ist Spezialprävention?
Einwirkung auf den Täter durch Besserung, Abschreckung oder Sicherung.
Was ist Generalprävention?
Einwirkung auf die Allgemeinheit durch Abschreckung oder Festigung der Rechtstreue.
Was fordert Kant zur Legitimation der Strafe?
Strafe darf nur wegen des begangenen Verbrechens verhängt werden (Vergeltung, nicht Mittel zum Zweck).
Wie ordnet sich Kants Position ein?
Zur absoluten Straftheorie (Vergeltung).
Was betont das Tatstrafrecht?
Die Beziehung der Strafe zur Tat, unabhängig von Täterumständen.
Was betont das Täterstrafrecht?
Faktoren der Täterpersönlichkeit und soziale/psychologische Hintergründe.
Wie wird der Strafvollzug in Deutschland heute primär begründet?
Durch das Ziel der Resozialisierung und den Schutz der Allgemeinheit.
Warum kann Resozialisierung im Widerspruch zum Schutz der Allgemeinheit stehen?
Zu frühe Entlassung könnte Rückfälle begünstigen, Sicherung der Gesellschaft verlangt oft längere Haft.
Warum zeigen Straffällige aus Clanstrukturen oft Resistenz gegenüber Resozialisierung?
Starke Loyalität zu kriminellen Strukturen, fehlende Bindung an gesellschaftliche Normen.