Grundannahmen der Humankapitaltheorie Flashcards

1
Q

Einleitung

A

In seiner Einführung in die Sozialstrukturanalyse stellt Jörg Rössel die Humankapitaltheorie vor. Um diese zu erläutern muss zuerst kurz auf die Neoklassische Arbeitsmarkttheorie eingegangen werden. Diese modelliert den perfekten Markt um dann anhand von Abweichungen des Modells Erklärungen vornehmen zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Prämissen kennzeichnen den perfekten Markt

A

1) unendlichen Marktanteilen und Konkurrenz, sodass keiner den Preis beeinflussen kann.
2) Der Preis ist völlig flexibel und reagiert auf unmittelbare Veränderung des Angebots und der Nachfrage
3) Marktteilnehmer sind vollkommen Flexibel, und können Arbeitsangebote annehmen
4) Arbeit ist homogen und teilbar: Arbeitnehmer sind in relevanten Eigenschaften gleich und Arbeit kann in beliebigen Umfang angeboten oder nachgefragt werden
5) Akteure haben keine Vorlieben bezüglich der Tauschpartner
6) rationale Nutzenmaximierung und vollständige Informiertheit Die Humankapitaltheorie geht nun von einem solchen Arbeitsmarkt aus, bricht aber mit der vierten Prämisse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ausführung Humankapitaltheorie (ev. kürzen)

A

Sie sagt die Arbeitnehmer unterschieden sich in Bezug auf ihr Humankapital, d.h. in Bezug auf ihre Bildung und Erfahrung. Arbeitnehmer mit mehr Bildung und Erfahrung sind Produktiver und werden daher nach dem Leistungsprinzip auch besser bezahlt. So entstehen soziale Unterschiede durch Einkommensunterschiede. Nach Jakob Mincers Regressionsmodell lässt sich nun auch Nachweisen ob bestimmte gesellschaftliche Gruppen diskriminiert werden, weil sie trotz gleichem Humankapitals weniger Einkommen erhalten (also schlechter Bezahlt werden trotz gleicher Produktivität/Leistung) als andere soziale Gruppen. Darüber hinaus kann die Humankapitaltheorie erklären warum Menschen verschieden stark in Humankapital investieren und weshalb bestimmte (Studien)Fächer bevorzugt werden. Sie geht davon aus, dass Menschen gemäß der zu erwarteten Rendite in Bildung investieren. D.h. wenn die Kosten (direkte und Opportunitätskosten) höher sind als der zu erwartende finanzielle Ausgleich wird nicht investiert und es wird häufiger in Fächer investiert die einen höheren finanziellen Ausgleich versprechen. Als Beispiel kann hier angeführt werden, dass es nach diesem Modell rational ist wenn Frauen weniger in Bildung investieren als Männer, da Frauen aus familiären Gründern häufiger als Männer ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen und daher auch weniger Rendite zu erwarten haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Frage Nennen und erläutern Sie die Grundannahmen der Humankapitaltheorie. Inwiefern werden diese von
einschlägigen Autor/innen als Faktoren begriffen, die individuelles Handeln bestimmen?

A

Nennen und erläutern Sie die Grundannahmen der Humankapitaltheorie. Inwiefern werden diese von
einschlägigen Autor/innen als Faktoren begriffen, die individuelles Handeln bestimmen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly