Grundlagen der Pädagogischen Psychologie Flashcards

1
Q

Nenne die 3 großen Anwendungsfächer der Psychologie

A

Pädagogische Psychologie, ABO-Psychologie und Klinische Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Nenne 2 Teilbereiche

A

Verhalten und Erleben in Bildungs- und Erziehungsprozessen
stellt theoretisches Wissen zu Lehr-Lern-Prozessen zur Verfügung und entwickelt Maßnahmen zur Unterstützung von pädagogischen Prozessen - theoretisch und anwendungsorientiert

  • Erziehungspsychologie: Einfluss des (elterlichen) Erziehungsverhalten auf die Entwicklung des Kindes
  • Bildungspsychologie (Lehr-Lernforschung): Bildungsprozesse in der gesamten Bildungskarriere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo finden pädagogische Prozesse zum Beispiel statt? (6)

A
  • Familie
  • Kindergarten
  • Schulen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Personalentwicklung
  • Reha-Maßnahmen

► primär aber nicht exklusiv familiärer/schulischer Fokus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe die Verbindung von Pädagogik, pädagogischer Psychologie und Psychologie

A

Psychologie und Pädagogik sind die Mutterwissenschaften, deren Schnittmenge den Forschungsbereich de Pädagogischen Psychologie definiert

Pädagogik: Wissenschaft der Erziehung und Bildung
Pädagogische Psychologie: Verhalten und Erleben in pädagogischen Situationen
Psychologie: Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe implizite Theorien und ihren Einfluss auf die pädagogische Psychologie (4)

A

implizite Theoren= Alltagstheorien

  • dienen zur Orientierung und Handlungssicherheit im Alltag
  • basieren auf subjektiven Erfahrungen
  • jeder hat viele pädagogisch-psychologische Erfahrungen gesammelt, als Empfänger pädagogischer Maßnahmen (Schule) oder Lehrender
  • deswegen ist die pädagogische Psychologie stark alltagswissenschaftlich behaftet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe die Ziele der Pädagogischen Psychologie (mit 2-3 Beispielfragen)

A

Beschreiben:

  • benennen, definieren, klassifizieren
  • Was ist guter Unterricht/ Wie entwickeln sich Schüler?

Erklären

  • Suche nach ursächlichen Bedingungen, Korrelationen
  • Faktoren mit positivem/ negativem Einfluss auf Schulleistung/ Welche individuellen Unterschiede bei Lehrern?

Vorhersagen

  • Prognose, Wahrscheinlichkeitsaussagen
  • Wie können Lernstörungen frühzeitig erkannt werden? / Welche Schullaufbahn ist für Schüler x geeignet?/ Vorhersage von Schulerfolg

Verändern:

  • Prävention, Förderung, Rehabilitation
  • Wie kann man Lernmotivation steigern? / Wie kann man Schulabbrüche vermeiden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Pädagogischen Psychologie (6)

A
  • Diagnose (Analyse des Ist-Zustandes, Zwischenergebnisse und Ankunftspunkt bestimmen)
  • Intervention (zu Verfügung stellen von Werkzeugen)
  • Prävention
  • Beratung (Bereitstellen einer Orientierungsgrundlage)
  • Prognose
  • Evaluation (Sachverhalt anhand bestimmter Zielvorstellungen bewerten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die Rezipienten (4) der wissenschaftlichen Ergebnisse der Pädagogischen Psychologie und die 2 zentrale Aufgaben

A

zentrale Aufgabe: das weitergeben von Wissen (im Rahmen von Aus- und Weiterbildung // wissenschaftliche Bewertung von Maßnahmen

  • Lernende (Schüler)
  • Lehrende
  • Bildungseinrichtungen
  • Bildungspolitik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe die PISA-Studien

A

Programme for International Student Assessment
internationale Schulleistungsstudie, ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher Bildungssysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welchen Praxisbereichen sind Pädagogische Psychologen tätig? (5)

A
  • Schulpsychologie
  • Familien- und Erziehungsberatung
  • psychologische Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmedien
  • E-Learning
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welche 3 Phasen wird die Geschichte der Pädagogischen Psychologie aufgeteilt?

A

Gründungszeit Ende des 19. Jh
Zeit zwischen den 2 Weltkriegen
Konsolidierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe die Gründungszeit der Pädagogischen Psychologie (5)

A
  • Gründung der “Zeitschrift für Pädagogische Psychologie” 1899 als Geburtsstunde
  • Pädagogik wurde als spekulativ und unwissenschaftlich Kritisiert
  • aufblühen der experimentellen Psychologie
  • geprägt durch enge Kooperation zwischen Psychologen, Leherbildnern und Erziehungswissenschaftlern
  • geprägt durch behavioristische Einflüsse. zB operantes Konditionieren / instrumentelles Lernen (same thing) von Edward Thorndike
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreibe die Entwicklung der Pädagogischen Psychologie zwischen den 2 Weltkriegen (3)

A
  • Konzepte und Methoden zur Erfassung von Schüler-, Lehrer- und Kontextmerkmalen sowie
  • Eigenschaften eines guten Lehrers
  • Kritisierung der fehlenden Verwertbarkeit psychologischer Erkenntnisse für die Lösung dringlicher Probleme ((zu theoretisch!))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe die Phase der Konsolidierung in der Pädagogischen Psychologie (4)

A
  • Konsolidierung und Ausdifferenzierung des Faches nach dem 2. Weltkrieg
  • Wichtige Erkenntnisse zu Gesetzmäßigkeiten des Lernens, Funktionsweisen des Gedächtnisses & Wirksamkeit pädagogischer Interventionen
  • 1970 Bildungsreform, Akademisierung
  • 1980 Übergang von behavioristischen zu kognitionspsychologischen Ansätzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum kam die Pädagogische Psychologie während des 2. Weltkriegs fast vollständig zum erliegen?

A

Wissenschaftler wie Kurt Lewin, Karl und Charlotte Bühler, William Stern, Max Wertheimer und Wolfgang Köhler mussten Deutschland wegen ihrer jüdischen Abstammung verlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne 4 namhafte Bildungsforschungsinstitute die in Folge der Bildungsreform in den 1970ern gegründet wurden

A
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
  • Deutsches Institut für Fernstudien Tübingen
  • Max-Planck-Institut für psychologische Forschung München
  • Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
17
Q

Welche 3 Trends machten Krapp, Prenzel und Weidenmann seit den 1980ern in der deutschsprachigen Pädagogischen Psychologie aus?

A
  • Erweiterung der traditionellen Forschungs- und Anwendungsfelder, zB durch das lebenslange Lernen und Lernen mit den neuen Medien
  • neue Schwerpunkte beim Studium der Lernprozesse, zB Lernstrategien und selbstgesteuertes Lernen
  • Evaluation von Bildungsmaßnahmen, zB durch internationale Leistungsvergleiche (wie PISA)
18
Q

Was ist die FPP?

A

seit 1986 existierende “Fachgruppe Pädagogischer Psychologie”
innerhalb der DGP organisiert
über 600 Mitglieder > eine der größten Fachgruppe in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

19
Q

Nenne 6 grundlegende Themen der Pädagogischen Psychologie

A
  • Lernprozesse
  • Entwicklungsprozesse
  • kognitive Fähigkeiten
  • Motivation
  • soziale Beziehungen
  • Diagnostik (von Lernfortschritten)
20
Q

Mit welchen 4 Grundlagenfächern und 2 Anwendungsfächern steht die Pädagogische Psychologie in Verbindung

A
  • Allgemeine Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Persönlichkeitspsychologie
    _
  • ABO-Psychologie
  • Klinische Psychologie
21
Q

Welche Informationen liefert die Allgemeine Psychologie der Pädagogischen Psychologie (6)

A

Grundlagen zu allgemeinen Bedingungen des

  • Lernens,
  • Verstehens,
  • Denkens und
  • Problemlösen sowie
  • Motivation und
  • Emotionsregulation
22
Q

Welchen Nutzen stellt die Sozialpsychologie der Pädagogischen Psychologie (3)

A

Wissen zu

  • Mechanismen der sozialen Beeinflussung
  • Gruppenarbeit (Vor- und Nachteile)
  • Konflikten und Konfliktbewältigung (Mobbing)
23
Q

Welchen Nutzen zieht die Pädagogische Psychologie aus der Entwicklungspsychologie?

A

entwicklungspsychologische Konzepte ermöglichen es, den aktuellen Entwicklungsstand eines Individuums zu erfassen und ♣ die pädagogischen Maßnahmen auf den Entwicklungsstand abzustimmen

24
Q

Welchen Nutzen zieht die Pädagogische Psychologie aus der Persönlichkeitspsychologie? (2)

A

interindividuelle Unterschiede analysieren, die in pädagogischen Maßnahmen beachtet werden müssen
und Instrumente zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik dieser Merkmale/ Unterschiede

25
Q

Welchen Nutzen hat die Klinische Psychologie für die Pädagogische Psychologie?

A

Kenntnisse zu Erkrankungen, die sich negativ auf pädagogische Prozesse auswirken können

26
Q

Welches Wissens stellt die ABO-Psychologie der Pädagogischen Psychologie zur verfügung?

A

Wissen zu Themen ♦Führung und ♦Arbeitsplatzgestaltung
vor allem aus der Perspektive der Lehrenden bedeutsam