Historische Moderne - Ästhetische Tendenzen um 1900 🎓 Flashcards

1
Q

Was kennzeichnet die Ästhetischen Tendenzen um 1900?

A
  • Stilpluralismus: u.a. Ästehtizismus, Impressionismus, Jugendstil, Neuromantik, Symbolismus, Decadence- u. Fin de siecle-Stimmung –> Autoren selbst ordnen sich nicht nur einer Strömung zu
  • keine exakte begriffliche + begriffsgeschichtliche Bestimmung möglich
  • Behelf: “Literatur der Jahrhundertwende” o. “Literatur um 1900”
  • Vorschlag W. Fähnders: “Historische Moderne” als Sammelbegriff für ästhetischen Innovationsschub der Zeit –> Naturalismus + gegennaturalistische Strömungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gemeinsamkeiten verschiedener Stile

A
  • neuer Subjektivismus: Fokus liegt auf den zimmerpsychischen Vorgängen (Wahrnehmung, Gefühle, Unbewusstes, Träume) –> “impressionistisches Lebensgefühl” (gegen Naturalisten)
  • anti-mimetische Darstellungsverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vorraussetzungen?

A
  • wachsen Skepsis gegenüber den naturwissen. Gewissheiten
  • Verlust trad. Werte (Philosophie: Nietzsche –> Tod Gottes)
  • Demontierung des souveränen Ichs
    ° durch Psychoanalyse Freuds
    ° durch Empfindungslehre (sensulalistsicher Positivismus) Ernst Machs (es gibt keine Wirklichkeit; Welt besteht aus subjektiver Wahrnehmung des Ichs; Ich = Bündel v. Empfindungen; Verschmelzung Ich mit Umwelt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist “Fin-du-siecle/Decadence?

A

siehe Aufzeichnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Ästhetizismus?

A
  • Sammelbezeichnung für gemeinsamen Tendenzen d. versch. antinaturalistischen Strömungen (ästhet. Wahrnehmung); systematischer Oberbegriff
  • Autonomie der Kunst (L’art pour l’art Naturalisten; Kunst zeugt gesell. Missstände)
  • Form steht über Inhalt; Ästhetik über Natürlichkeit (Kompensation Sinnlosigkeit durch Ästh.)

fundamentalistsicher Ästhetizismus, Vertreter:
- Kritik an Natur (Naturfeindschaft)
- Ästhetisieren des Lebens
° Perfektion: Kunst scheint natürlicher als Natur selbst; radikale Künstlichkeit
° von bürgerlichen Intellektuellen; Lebenseinstellung
° soziales Engagement/Norme sind überflüssig; Ästhetisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was kennzeichnet die Neuromantik?

A
  • Versuch, die eigene Zeit romantisch zu erneuern

- Vorliebe für exotische Schauplätze; Wunderbares, Segen, Mythen, Märchen,…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was kennzeichnet den Symbolismus?

A
  • Symbole als zentrales Stilmittel, ergänzt durch subjektiv-assoziative Dimensionen (alles kann symbolisch gelesen werden)
  • aus diesem Grund häufig hermetisch + schwer zugänglich
  • Ziel: schaffen aus Bruchstücken der realen Welt Symbole, die neu zusammengesetzt, eine Welt ästhet. Schönheit ergeben; Schaffung autonomer Kunstwelt; Welt reiner Dichtungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rainer Maria Rilke: Der Panther (1907)

A

siehe Aufzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was kennzeichnet den Impressionismus?

A
  • Stilbegriff: Bezeichnung von Texten, die sich auf die sprachliche Gestaltung augenblickshafter Empfindungen konzentrieren, unmittelbarer Moment/Empfindung
  • mitunter Epochenbegriff: Gegenbegriff zum Expressionismus
  • Stimmungsbegriff: impressionistisches Lebensgefühl (Ich besteht nur aus flüchtigen Sinneswahrnehmungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was kennzeichnet die Wiener Moderne?

A
  • zentrale Autoren: Arthur Schnitzler; Karl Kraus, Robert Musil, Hermann Bahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (1900) - Impressionismus

A

siehe Aufzeichnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly