Literaturgeschichte Flashcards

1
Q

Was ist Literaturgeschichte im Allgemeinen?

A
  • Doppeldeutiger Begriff: ° Objekt = Geschichte der Literatur
    ° Aneignung + Darstellung = Literaturgeschichte als
    selbstständige Gattung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben Literaturgeschichte

A
  • Herstellung Zusammenhangs zwischen verschiedenen Texten
    ° Registrieren v. Autoren + Werken
    ° Aufzeigen innerer Logik in ihrer zeitlichen Abfolge
    ° Kenntnisse müssen in sachgerechte Darstellung gebracht werden
    –> Notwendigerweise müssen Selektionen + Wertungen vorgenommen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Entstehung der Literaturschreibung

A
  • zweite Hälfte 18. Jahrhunderts = Literaturgeschichte im engeren Sinne
  • Fülle Materials lässt sich nicht mehr additiv registrieren + übersichtlich darstellen
  • Geschichtsauffassung ändert sich: wird nicht mehr als zyklisch, sondern singulärer Ereigniszusammenhang begriffen –> genauso wie Verständnis von Literatur:
    ° erste Annahme, dass es für Schreiben überzeitliche Normen gibt, an denen sich Autoren orientieren sollen (Vorbild = griech. Werke Antike)
    ° dann = Annahme, dass Literatur Veränderungen + Prozesse unterworfen
    –> Fokus auf Erfassen d. Wandels Literatur + dessen Triebkräfte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Varianten der neuen, prozessorientierten Literaturgeschichte

A
  1. Fokus auf Verhältnis Literatur zu außenliterarischen Ereignissen
  2. Literaturgeschichte als immanente Strukturgeschichte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Geschichte der Literaturschreibung des 18. Jh.

A
  • Neuansatz: ° kritische Sichtung Materials –> Beurteilung + Selektion
    ° Interpretation Materials –> Begründung f. spezifische historische
    Entwicklung Literatur
  • Albert Meier: Wende “von der denotativen zur interpretierenden Geschichtsphilosophie”
  • Johann Gottfried Gervinus (1805-1871): “Geschichte poet. Nationalliteratur d. Deutschen –> etablierte Literaturgeschichte als eigenständiges Genre
  • neue Art zeigt sich bei Friedrich + August Wilhelm Schlegel (wichtige Vertreter Jenaer Frühromantik)
    ° begründen Entwicklung Literatur mit individuellen Nationalgeist
    jeweiligen Völker (Kulturpolit.) –> DE noch unabhängige
    Territorien gespalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geschichte der Literaturgeschichtschreibung der Gegenwart

A
  • erhebt keinen Absolutheitsanspruch, sondern sich eigener Erklärungsgrenzen bewusst (keine objektive Wahrheit möglich, immer abhängig von Untersuchenden + seinem Fokus
  • immer Interpretationen v. Geschichte (zeitlich gebunden)
  • Aufgaben: Vermittlung von Überblickswissen, Vorschlag Ordnungsstruktur f. Umgang mit Vergangenheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly