Hyposensibilisierung Hintergrund und WIrkstoffe Flashcards
(31 cards)
Immunologische Wirkmechanismen
Was passiert mit den Allergenen, nachdem diese Injiziert werden?
- Zunächst diffundieren diese in das umliegende Gewebe
- Anschließend gelangen diese über freie Diffusion, oder über Aufnahme von B-Zellen/ Dendritischen Zellen —>Zu Lymphknoten
Alternativ zu Schritt 2. Können auch IgE-AK die Allergene im Gewebe binden und Immunkomplexe bilden und Mastzellen aktivieren oder weiter zu LK-Transportieren
Immunologische Wirkmechanismen
Beschreibe wie der genau Mechanismus der SIT ist!
Durch die SIT und die so folgendende IgE präsentation an dendritischen Zellen werden diese dendritische Zellen aktiviert, die mehrere Mechanismen einleiten
- 1.
- Die dendritischen Zellen aktivieren direkt die T-regulatorischen Zellen, welche Il-10 und TGF-Beta freisetzten.
- diese aktivieren B-Zellen, welche IgG-AK bilden
- diese igG-AK verhinder die Bindung von IgE-AK-Komplexen an B-zellen und DZ
- diese aktivieren B-Zellen, welche IgG-AK bilden
- Die dendritischen Zellen aktivieren direkt die T-regulatorischen Zellen, welche Il-10 und TGF-Beta freisetzten.
- 2.
- Die dendritischen Zellen bilden Il-10, welche die T-regulatorischen Zellen indirekt aktivieren, die dann vom LK in die entzündungsregion zurück wandern.
- diese sorgen selberüber Il-10 Bildung dafür, dass Th2-Zellen geblockt werden –>diese aktivieren sonst B-Zellen, dies wird so verhindert und aktivieren direkt eosinophile Zellen (B-Zellen aktivieren Mastzellen, übe r Th1 Makrophagen und Entzündungen/Anaphlyaxie)
- Die dendritischen Zellen bilden Il-10, welche die T-regulatorischen Zellen indirekt aktivieren, die dann vom LK in die entzündungsregion zurück wandern.
- 3.
- Über BIldung von Il-10 und TGF durch die DZ kommt es zusätzlich zu lokalen Antiinflammation und wirken inhibitierend auf die T-Zell-Proliferation
Immunologische Wirkmechanismen
Wovon ist die Diffusionsgeschwindigkeit der Allergene nach einer Injektion in das lokale Gewebe abhängig
- von der Dosis
- Von der Zusammensetzung des Präparates
- Depot-Präparate diffundieren viel langsamer in das Gewebe ab
Herstellung von Allergenextrakten
Wie Unterscheiden sich Allergene hinsichtlich der Präparate unter den einzelnen Hersteller?
Was müssen die Hersteller einheiten, damit die biologische Aktivität nicht stark variiiert?
- Allergene der Hersteller lassen sich nicht direkt vergleichen, da sie sich Unterscheiden in
- Zusammensetzung
- Allergenaktivität
- Damit die biologische AKtivität nicht stark variiert, sollten immer standartisierte Allergenexkrate zur SIT eingesetzt werden
Herstellung von Allergenextrakten
Kann man die Allergen-Präparate der einzelnen Hersteller hinsichtlich der Zusammenstellung untereinander vergleichen und wie?
- Der Vergleich ist nicht möglich, da unterschiedliche AK und Messmethoden zur Hauptallergenbestimmung verwendet werden
- Vorgesehen ist eine standartisierte In-Vitro Methode mit rBet va von Birkenpollen und rPhl p 5a aus Wiesenlieschgeaspollen als Referenzpräparate. Momentan aber noch freiwillig
Zusammensetzung von Allergenexkraten
- Welche Art von Allergene ist in der SCIT enthalten?
- Welche Art von Präparaten werden bei der SCIT am häufigsten eingesetzt?
- 1.
- in der SCIT sind unter anderem Allergoide enthalten
- weniger reaktive B-Zell Epitope ->also reduzierte IgE Bindung
- Gleichzeitig gleichbleibende T-Zell-Epitope und gleichbleibende Immunologische WIrkung
- in der SCIT sind unter anderem Allergoide enthalten
- 2.
- Am häufigsten werden Semidepotpräparate eingesetzt
- hier sind Allergene oder Allergoide physikalisch an einem Träger wie Alluminiumhydroxid, Tyrosin oder CaPo4 gekoppelt
- Es stehen auch wässrige Exkrate zur verfügung, welche besonder bei der Einleitungstherapie bei Insektengift eingesetzt werden
- Am häufigsten werden Semidepotpräparate eingesetzt
Bewertungskriterien der SIT
- Welche Score wird zur Beurteilung der primären Zielparameter empfohlen? Wer empfiehlt das?
- Was ist hierbei das Problem?
- Was ist auch sinnvoll zusätzlich zu messen neben der Score?
- Die EMA (=European Medicines Agency) empfiehlt einen kombinierten Symptom-Medikationsscore
- Das Problem ist die fehlende Validierung
- Sinnvoll zur Bestätigung der Wirksamkeit ist es auch IgE, IgG und IgG4 zu messen
Bewertungskriterien der SIT
Welche Studienstandards sind relevant? Was is der jeweilige vorteil?
- Intention to Treat - Analyse (ITT-Analyse)
* Schließen alle eingeschlossene Patienten mit ein
* Auch solche, welche später Ausgeschlossen wurden
* Gute Abbildung des tatsächlichen Infektes im Praxisalltag
- Intention to Treat - Analyse (ITT-Analyse)
- Per-Protocol - Analyse (PP-Analyse)
* Einschätzung der Maximalen Wirksamksamkeit unter Standardbedingungen
- Per-Protocol - Analyse (PP-Analyse)
- Full-analysis set (FAS)
* Daten über alle Patienten
* auch denen, welche unter Verletzung der Einschlusskriterien eingeschlossen wurden oder vom Studienprotokoll alternativ behandelt wurden
* Gut hinsichtlich des Sicherheitsprofils
- Full-analysis set (FAS)
Zulassung von Allergenpräparate
- 1.
- Nach welcher Ordnung müssen Allergenpräparate zugelassen werden?
- 2.
- Wie muss das präparat immer vorliegen?
- 1.
- Allergenpräparate müssen gemäß dem deutschen Arzneimittelgesetzt (AMG) zugelassen werden
- Individuelle Rezepturen müssen nicht zugelassen werden, außer sie enthalten eines der 7 häufigen Allergene: diese brauchen immer eine Zulassung
- Birke
- Erle
- Hasel
- Süßgräser außer Mais
- Haustaubmilbe
- Bienengift und Wespengift
- 2.
- Als Fertigpräparat
Zulassung von Allergenpräparate
Wie muss ein Allergenpräparat getestet werden, damit es zugelassen wird?
- Testung hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit
- Mindestens eine doppelblind placebokontrollierte Studie
- Hymenopterengiſt Präparate benötigen aus ethischen Gründen keine Placebostudien sondern ein Vergleichspräparat
Zulassung von Allergenpräparaten
Welche Vorrausetzung sollen Allergenpräparate hinsichtlich der Testung vorweisen, damit diese vorzugsweise verwendet werden?
Dokumentierte Wirksamkeit und Sicherheit oder im Rahmen der TAV (Therapieallergene-Verordnung) verkehrsfähige Präparate,
- die bereits in klinischen Studien nach World-Allergy-Organization(WAO)-
- oder EMA-Standards eine
Wirksamkeit und Sicherheit dokumentiert haben, sollten bevorzugt eingesetzt werden
Zulassung von Allergenpräparaten
Wozu diesen die Individualrezepte?
Individualrezepturen dienen der Verordnung seltener Allergenquellen
z. B. Pollen von:
Esche,
Beifuß
Ambrosia
Schimmelpilz
Alternaria
Tierallergene
zur SIT.
Sie können nicht mit den TAV-Aller-
genen gemischt werden
Sozioökonomische Gesichtspunkte der SIT
Welches Risiko ist bei der allergischen Rhinitis erhöht?
Wie kann man dem ganzen entgegenwirken?
- Bei der allergischen Rhinitis ist das Risiko für die Entwicklung einer Asthma um das 3,5x erhöht in weniger als in 10 Jahren an Asthma zu erkranken
- Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Neusensibilisierung
- Mittels einer SIT… in allen Punkten
Sozioökonomische Gesichtspunkte der SIT
Welches Problem besteht in den Studien der SIT-Präparate, um diese untereinander zu vergleichen?
- Die Daten der kontrollierten Studien unterscheiden sich hinsichtlich ihres Umfanges, Qualität und Dosierungsschemas
- Eine verallgemeinernde Übertragung der Wirksamkeit der Einzelnden Präparate verbietet sich
Wirksamkeit der SCIT bei allergischer Rhinokonjunktivitis
- Wie hoch ist die Wirksamkeit der SCIT nach einem Jahr?
- Welche Evidenz der klinischen Wirksamkeit gibt es bei Kindern?
- 1.
- Nach einem Jahr SCIT sind im Allgemeinen die Symptome so stark reduziert, wie eine Medikation mit Antihistaminika sonst bewirken
- 2.
- Bei Kindern gibt es bezüglicher der SCIT keine guten Daten
Wirksamkeit der SCIT bei allergischem Asthma bronchiale
- Was muss man bei der SCIT im Bezug auf Asthma bronchiale beachten?
- Bei welchen Arten von Asthma ist die SCIT indiziert?
- Welchen Benifit hat die SCIT auf Asthma bronchiale nach einer Metanalyse
- Wie hoch ist die Nebenwirkungsrate bei der SCIT bei Asthma bronchiale?
- 1.
- Zurückhaltende Indikation
- Kein Ersatz für systemische Therapie
- nur bei kausalem Zusammenhang von respiratorischen Beschwerden und entsprechenden Allergenen
- 2.
- intermittierenden Asthma bronchiale
- leichten persitierenden Asthma bronchiale
- 3.
- Reduktion der Symptomscores
- Reduzierung des Medikamentengebrauchs
- leichte Reduktion der unspefizischen bronchialen Hyperreaktivität
- Verbesserte Lungenfunktion aber ohne Signifikanz (wobei leichte und intermittierende Asthma Patientin kaum Lungenfunktionseinschränkungen haben)
- 4.
- 20%
- 1 von 9 Patienten hatte systemische Nebenwirkungen
- Besonders bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma bronchiale!!!
Wirksamkeit der SCIT
- Was besagt die Studienlage zur Wirksamkeit von Gräserpollen?
- Was besagt die Studienlage zur Wirksamkeit von Birkenpollen?
- Was besagt die Studienlage zur Wirksamkeit von Hausstaubmilben?
- bei welchen Tierallergenen ist eine SCIT Effektiv?
- Was besagt die Studienlage zur Wirksamkeit von Schimmelpilzen?
- 1.
- Eine SCIT mit einem nativen (nicht modifiziertem) Allergen konnte den Asthma-Symptome-Medikamenten-Score signifikant reduzieren
- 2.
- Einige Wirksamkeitsstudien zeigen reduzierte Symptomatik und Medikamentenverbauch
- hier aber kaum Studien vorhanden
- 3.
- Patienten mit ganzjähigem Asthma und und Hausstaubmilbenallergie:
- weniger Symptome
- weniger Medikamente
- geringere bronchiale Hyperreaktivität
- besser Lebensqualität
- Auch bei Kindern bestätigt
- Patienten mit ganzjähigem Asthma und und Hausstaubmilbenallergie:
- 4.
- Bei Katzen!
- Teilweise bei Hunden
- wenige Studien
- 5.
- Alternaria-alterna und Cladosporium-herbarum-Extrakte weisen beide einen Nachweis auf Wirksamkeit
- Kein Nachweis anderer Schimmelpilze
Wirksamkeit der SCIT
- Welchen Stellenwert hat eine SCIT auf Pollenallergene bei Patienten mit oralem Allergieyndrom=Kontakturtikaria-Syndrom?
- Wie ist die Studienlage der SCIT bei Patienten mit atopischem Ekzem und einer Typ-I Sensibilisierung (z.B. aerogen getriggert)?
- 1.
- Unzureichende Studienlage
- Sollte ein OAS ohne Atmenbeschwerden bestehen, so ist eine SCIT aufgrund der Datenlage nicht indiziert
- 2.
- Eine atopische Dermatitis bei einer SCIT ist keine KI
- Eine Studie bei Patienten mit einer AD und Hausstaubmilbenallergie konnte eine signifikante Verbesserung der atopischen Dermatitis deststellen
- eher moderater Effekt
- Sehr schlechte Studienlage
Wirksamkeit der SLIT bei der allergischen Rhinokonjunktivitis
- Wie ist die Studienlage bezüglicher der SLIT bei der allergischen Rhinokonjunktivitis?
- Wie ist der direkte vergleich der SLIT mit der SCIT zu bewerten?
- 1.
- Besserung der Symptomscores, Medikamentenscores und Lebensqualitätssquores
- Studienlage wie bei der SCIT stark vom jeweiligen Präparat/Hersteller abhängig
- 2.
- Keine Vergleiche aussagekräftig, aufgrund der schlechten Methodik der Studien
Wirksamkeit der SLIT beim Asthma bronchiale
- Wie ist die Studienlage?
- 1.
- Bei Patienten ab 14 Jahren stellt sich eine Signifikante Verbesserung hinsichtlich des Glukokortikoidbedarfes bei mildem bis moderatem Asthma
- Ansonsten nur begrenzte Studienlage
Wirksamkeit der SLIT bei Gräserpollen
- Ist die Wirksamkeit der der SLIT mit Gräserpollenextrakten nachgewiesen?
- Gibt es nach den Studien einen unterschied zwischen der perenniale SLIT und der kosaisonalen SLIT?
- Wie sieht es hinsichtlich der Studienlage bezüglich der Langzeitwirkung aus?
- 1.
- Ja mehrere große Studien in Europa und den USA
- 2.
- die perenniale SLIT hat eine hat im ersten Jahr eine bessere Wirksamkeit als die kosaisonale SLIT. das 2. und 3. Jahr ist allerdings gleich
- 3.
- klinische Wirksamkeit war 1 bzw. 2 Jahre nach einer 3jährigen Therapie noch gegeben
Wirksamkeit der SLIT bei Baumpollen
Wie sieht die Studienlage hinsichtlich der SLIT bei Baumpollen aus?
- Wenige Wirksamkeitsstudien
- Aber Verminderung der Symptome, Medikamentenverbrauchs nach einem Jahr signifikant
- Signifikante Wirkamkeit nur bei Flüssigen Baumpollenextrakt, nicht bei Tabletten
Wirksamkeit der SLIT bei Hausstaubmilben
Wie sieht die Studienlage hinsichtlich der SLIT bei Hausstaubmilben aus?
- die meisten Studien wurden bei leichtem bis moderatem Asthma durchgeführt
- widersprüchlich positiv und negative Ergenisse
- Eine wirksamkeit bei milder Rhinitis nachgewiesen
- Nach einjähriger Behandlung bei Hausstaubmilbenallergie mit Rhinitiden - mit Milbentabletten konnte eine Signifikante Besserung gezeigt werden
Wirksamkeit der SLIT bei Tierhaare, Schimmelpilze, Kräuterpollen
wie sieht die Studienlage aus?
Nur einzelne Studien, die keine Bewertung zulassen